DE102008011515A1 - Reißverschlußkopplungselement und Reißverschluß - Google Patents

Reißverschlußkopplungselement und Reißverschluß Download PDF

Info

Publication number
DE102008011515A1
DE102008011515A1 DE102008011515A DE102008011515A DE102008011515A1 DE 102008011515 A1 DE102008011515 A1 DE 102008011515A1 DE 102008011515 A DE102008011515 A DE 102008011515A DE 102008011515 A DE102008011515 A DE 102008011515A DE 102008011515 A1 DE102008011515 A1 DE 102008011515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
leg
coupling element
zipper
fastener tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008011515A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoji Kurobe Matsui
Teruo Kurobe Ozaki
Katsuo Kurobe Satake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE102008011515A1 publication Critical patent/DE102008011515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/02Slide fasteners with a series of separate interlocking members secured to each stringer tape
    • A44B19/08Stringers arranged side-by-side when fastened, e.g. at least partially superposed stringers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/403Connection of separate interlocking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/255Interlocking surface constructed from plural elements in series having interlocking portion with specific shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/255Interlocking surface constructed from plural elements in series having interlocking portion with specific shape
    • Y10T24/2554Interlocking surface constructed from plural elements in series having interlocking portion with specific shape including complementary formations on opposite walls for engaging mating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/255Interlocking surface constructed from plural elements in series having interlocking portion with specific shape
    • Y10T24/2554Interlocking surface constructed from plural elements in series having interlocking portion with specific shape including complementary formations on opposite walls for engaging mating elements
    • Y10T24/2555Mating elements having reversed orientation of formations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/2557Interlocking surface constructed from plural elements in series having mounting portion with specific shape or structure

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein metallisches Kopplungselement eines altmodischen Typs bereit, welches kostengünstig ist und eine erforderliche Befestigungsstärke aufweist, und einen Reißverschluß, welcher das Kopplungselement verwendet. Bei einem metallischen Reißverschlußkopplungselement (12) im Gebrauch an einem Reißverschluß (10), ist jeder eines Paares von Beinbereichen (80), welche gebildet sind, um sich von der Unterseite des Körperbereichs (78) des Kopplungselements (12) in einen rechten und einen linken Abschnitt zu verzweigen, in einer L-ähnlichen Schnittform gebildet, einschließlich eines flächenartigen Einzwängbereichs (82) und einer Beinbereichsseitenwand (84). Der flächenartige Einzwängbereich (82) weist Kerbenbereiche (85, 86) zum sandwichartigen Umgeben eines Seitenrandbereichs eines Verschlußbands (16) von dessen Vorder- und Hinterfläche aus auf. Wenigstens ein vorspringender Bereich (90a, 90b, 90c) ist an jedem der Beinbereichsinnenwandflächen (88) gebildet, welche dem einen Seitenrandbereich des Verschlußbands (16) in der Beinbereichsseitenwand (84) zugewandt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau eines metallischen Kopplungselements, der an einem Seitenrandbereich eines Verschlußbands eines Reißverschlusses befestigt ist, und einen Reißverschluß, der die Kopplungselemente enthält.
  • 2. Beschreibung der Erfindung
  • In einigen Typen von Reißverschlüssen zum Gebrauch zum Öffnen/Schließen von z. B., Kleidungsstücken und Taschen, werden aus Kunstharz hergestellte Kopplungselemente durch Spritzguß erhalten oder Kopplungselemente, die kontinuierlich in einer Spirale oder Zickzackform aus Kunstharz hergestellt sind, sind integral mit einem Verschlußband durch Anspritzguß oder Annähen verbunden. Andererseits sind verschiedene Arten von Reißverschlüssen bereitgestellt worden, die metallische Kopplungselemente enthalten, um ein Merkmal vom Gesichtspunkt des Designs, der Gestaltung und Massivheit auszudrücken. Bekannte Materialien, die für metallische Kopplungselemente verfügbar sind, umfassen gewalzte Materialien aus Neusilber, Messing, Aluminium und ähnliche und gegossene Materialien.
  • Als Reißverschlüsse, welche Metall als ein Material der Kopplungselemente verwenden, gibt es Reißverschlüsse vom altmodischen Typ, die etwa 100 Jahre alt sind, welche 100%ige Baumwollfäden als ihre Verschlußbänder verwenden und aus Neusilber hergestellte gepreßte Komponenten für z. B. die Kopplungselemente und den Bodenendstopper verwenden, und Produkte, welche militärischen Standards genügen. Einige dieser Reißverschlüsse vom alten Typ werden altmodische Reißverschlüsse genannt, und ziehen die öffentliche Aufmerksamkeit hinsichtlich einer Leidenschaft als ein Verbrauchsgüterzweck ebenfalls aus dem Grund eines historischen Wertes und Erscheinungsbilds an. Somit hat man sich mit derartigen Reißverschlüssen ebenfalls heute lebhaft beschäftigt.
  • Der militärische Standardreißverschluß stellt nicht nur die Gebrauchsbeschaffenheit und Umgebungsbeschaffenheit sicher, sondern erfordert ebenfalls eine Verfahrens- und Qualitätssteuerung zum Garantieren einer genaueren Spezifizierung als die Verbrauchsgüter hinsichtlich der Qualität eines Rohmaterials und des Herstellungsverfahrens. Als ein Ergebnis ist der Produktpreis des Reißverschlusses weit nach oben geschossen, so daß er nicht mehr den Ansprüchen für Verbrauchsgüterzwecke genügt, für die der Designaspekt als der wichtigste Faktor angesehen wird.
  • Als dieser Art des Reißverschlusses mit den herkömmlichen metallischen Kopplungselementen sind z. B. US Patent Nr. 1,615,113 (Patentschrift 1), US Patent Nr. 1,659,480 (Patentschrift 2) und das deutsche Patent Nr. 462647 (Patentschrift 3) bekannt geworden. Bei diesen Reißverschlüssen wird ein flächiges Metall ausgestanzt, um kleine Stücke zu erhalten, und die erhaltenen Stücke werden durch Pressen geformt und in Reihe bei vorbestimmten Abständen durch Druckeinpassen auf den Seitenrandbereich des Verschlußbands befestigt, um metallische Kopplungselemente anzuordnen.
  • Das in der Patentschrift 1 beschriebene Reißverschlußkopplungselement besteht aus: einem Kopfbereich mit einer Kopplungsöffnung zur Kopplung an den Strängen befestigter Kopplungselemente, die sich einander gegenüberliegen, oder an einer Kopplungskralle; ein Paar von rechten und linken Beinbereichen zur Befestigung des einen Seitenrands eines Verschlußbands; und einem Körperbereich zur Verbindung der Beinbereiche mit dem Kopfbereich. Das in der Patentschrift 3 beschriebene Reißverschlußkopplungselement besteht aus: einem Kopfbereich mit einem Kopplungshalsbereich und einem konkaven Kopplungsbereich zur Kopplung mit einem an einem passenden Seitenstrang befestigten Kopplungselement; ein Paar von rechten und linken Beinbereichen zur Befestigung an einem Seitenrandbereich eines Verschlußbands; und einem Körperbereich zur Verbindung des Beinbereichs mit dem Kopfbereich.
  • Die Beinbereiche der in den Patentschriften 1 und 3 beschriebenen Kopplungselemente sind jeweils symmetrisch gebildet, um von dem Körperbereich zu einem rechten und einem linken Abschnitt zu verzweigen. Das Paar von rechtem und linkem Beinbereich besteht jeweils aus einem flächenartigen Einzwängbereich mit zwei Kerbenbereichen zum sandwichartigen Umgeben der vorderen und hinteren Fläche des Seitenrandbereichs des Verschlußbands, und einer Beinbereichsseitenwand, die sich von dem flächenartigen Einzwängbereich aufrichtet. Der Schnitt des Beinbereichs ist im wesentlichen L-förmig. Beinbereich-Außenwandflächen der Beinbereichsseitenwandkralle parallel zu dem Seitenrand des Verschlußbands dienen als eine Gleitfläche, welche einen Kontakt mit der Innenfläche von rechten und linken Flanschen des Schiebers in dem Reißverschluß herstellt, wodurch eine im wesentlichen flache Fläche gebildet wird.
  • Das in der Patentschrift 2 beschriebene Reißverschlußkopplungselement besteht aus: einem Kopfbereich zum Koppeln des an einem passenden Strang befestigten Kopplungselements; einem Paar von rechten und linken Beinbereichen zum sandwichartigen Umgeben eines Seitenrandbereichs eines Verschlußbands von dessen vorderer und hinterer Fläche; und einem Körperbereich zum Verbindend des Beinbereichs mit dem Kopfbereich. Die flächenartigen Einzwängbereiche des Paars von rechten und linken Beinbereichen haben jeweils zwei ausgeschnittene Bereiche zum Einzwängen zweier Säulen von Kernfäden, die an dem Seitenrand des Verschlußbands gebildet sind. Es ist jedoch keine Beinbereichsseitenwand an dem flächenartigen Einzwängbereich gebildet, und somit ist der Beinbereich flach, und nicht in seinem Schnitt als L-förmig gebildet.
  • Im allgemeinen ist das Material der in den Patentschriften 2 und 3 beschriebenen Reißverschlußkopplungselemente aus einem gewalzten Flächenmaterial gebildet, das aus einer Legierung des Namens Neusilber hergestellt ist, welche hergestellt wird, indem Zink und Nickel zu Kupfer zugegeben werden, das ein Basismaterial darstellt. Die Verwendung von Neusilber als das Material des Kopplungselements macht es einfach, den Standards hinsichtlich Umgebungswiderstandsfähigkeit, Haltbarkeit, seitliche Zugkraft und nach oben gerichtete Drückkraft, usw. zu genügen, aufgrund der physikalischen Eigenschaft des Neusilbers.
  • Neusilber ist jedoch ein teures Material, da seine Legierung Nickel enthält, zusätzlich muß bei der Verarbeitung von Neusilber eine Form oder eine Preßform mit einer hohen Härte zur Verarbeitung verwendet werden, da die tensile Quetschgrenze des Materials hoch ist, wodurch der Produktpreis des Reißverschlusses erhöht wird. Daher verursacht das Verwenden des Neusilbers als das Material für das Kopplungselement eine derartige Unannehmlichkeit, daß die Verwendung des altmodischen Reißverschlußtyps schwierig auf die Öffentlichkeit für Verbrauchsgüterzwecke auszuweiten ist.
  • In einigen Fällen kann das Kopplungselement des altmodischen Reißverschlußtyps, der aus Neusilber hergestellt ist, mit einem Material mit einer niedrigeren Quetschgrenze wie etwa Messing ersetzt werden, während seine Form ungeändert bleibt, um den Preis des Reißverschlusses zu verringern. In derartigen Fällen besteht aber eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Paar der Beinbereiche zum sandwichartigen Umgeben des Verschlußbands, geöffnet zu werden, so daß die Möglichkeit besteht, daß die Befestigungsstärke des Kopplungselements an dem Verschlußband absinkt.
  • Wenn die seitliche Zugkraft oder die nach oben gerichtete Druckkraft auf den Reißverschluß in Kopplung aufgebracht wird, liefert die geschwächte Befestigungsstärke des Kopplungselements die folgenden Nachteile. Das heißt, die Kopplungselemente neigen dazu, geöffnet zu werden, die Kopplungselemente sind geneigt bezüglich des Verschlußbands, das Kopplungselement weicht von dem Verschlußband ab, oder das Kopplungselement gleitet von dem Verschlußband ab.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zu der vorliegenden Erfindung ist man zur Lösung der oben beschriebenen Probleme gelangt, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reißverschluß vom altmodischen Typ bei geringen Kosten bereitzustellen, welcher herkömmlicherweise teuer ist, wie auch ein metallisches Kopplungselement mit einer verstärkten Befestigungskraft an dem Verschlußband bereitzustellen.
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein Reißverschlußkopplungselement aus Metall bereit, bei dem ein Kopfbereich, ein Körperbereich und ein Paar von Beinbereichen integral gebildet sind, wobei die Beinbereiche von dem Körperbereich zu einem rechten und einem linken Abschnitt verzweigt sind, um an einem Seitenrandbereich eines Verschlußbands so angebracht zu werden, daß der eine Seitenrandbereich davon sandwichartig umgeben wird. Jedes der Paare der Beinbereiche ist in einer L-ähnlichen Schnittform gebildet und weist einen flächenartigen Einzwängbereich und eine Beinbereichsseitenwand auf, die sich bei einem rechten Winkel von einem rechten oder linken außenseitigen Seitenrand des flächenartigen Einzwängbereichs erhebt. Der flächenartige Einzwängbereich weist Kerbenbereiche zum sandwichartigen Umgeben des einen Seitenrandbereichs des Verschlußbands von Vorder- und Hinterfläche auf. Wenigstens ein vorspringender Bereich ist an einer Beinbereichs-Innenwandfläche der Beinbereichsseitenwand vorgesehen, welche dem einen Seitenrandbereich des Verschlußbands zugewandt ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt kann eine Beinbereichs-Außenwandfläche der Beinbereichsseitenwand entgegengesetzt der Fläche, von welcher der vorspringende Bereich vorragt, in Form einer Gleitfläche gebildet sein, welche einen Kontakt mit einer inneren Fläche eines Schiebers für den Reißverschluß herstellt. Der vorspringende Bereich kann in einer Rippenform gebildet sein, die sich parallel zu dem Seitenrand des Verschlußbands erstreckt. Der Vorsprungsbereich kann an jeder der gegenüberliegenden Bereiche des Paars von Beinbereichsseitenwänden gebildet sein. Ein konkaver Außenwandbereich kann an der Beinbereich-Außenwandfläche gebildet sein, die der Fläche entgegengesetzt ist, von welcher der vorspringende Bereich vorragt.
  • Das Reißverschlußkopplungselement der vorliegenden Erfindung ist mit wenigstens einem vorspringenden Bereich an der Beinbereich-Innenwandfläche der Beinbereichsseitenwand ausgestattet. Daher ist im Unterschied zu der herkömmlichen Patentschrift 3, welche beschreibt, daß der entlang des Seitenrands des Verschlußbands vorgesehene Kernfaden von den kreisförmigen Kerbenbereichen sandwichartig umgeben ist, die in dem Bandeinzwängbereich von jeder der rechten und linken Beinbereiche gebildet ist, der Kernfaden durch die kreisförmigen Kerbenbereiche sandwichartig umgeben und zu der gleichen Zeit drücken die Vorsprungsbereiche einen von dem kreisförmigen Kerbenbereich erstreckenden Bereich in starker Weise zur Verformung des Bereichs, wodurch eine Wirkung wie die eines Ankers ausgeübt wird. Folglich wird die Befestigungsstärke des Kopplungselements an dem Verschlußband verstärkt, um zu verhindern, daß das Kopplungselement von dem Verschlußband abweicht oder von dem Verschlussband abgleitet.
  • Daher kann die Befestigungskraft des Kopplungselements an dem Verschlußband nicht niedriger als ein vorbestimmter Wert gehalten werden, trotz der Dispersion in der Druck-Einpaßkraft, der Dicke des Verschlußbands, des Durchmessers des Kernfadens und ähnlichem. Dies verbessert die Widerstandsfähigkeit gegenüber der seitlichen Zugkraft und die Widerstandsfähigkeit hinsichtlich der nach oben gerichteten Druckkraft. Zum Beispiel kann, selbst wenn ein Material mit einer niedrigen Quetschgrenze wie etwa Messing anstellte von Neusilber als das Material des Kopplungselements verwendet wird, die Widerstands fähigkeit hinsichtlich der seitlichen Zugkraft und die Widerstandsfähigkeit hinsichtlich der nach oben gerichteten Zugkraft erhalten werden, welche gleich oder höher als diejenige des Neusilbers sind.
  • Folglich kann ein hochplastisches metallisches Material mit einer niedrigen Quetschgrenze wie gewalztes Messingmaterial für das Kopplungselement verwendet werden, welches herkömmlich aus Neusilber gebildet ist. Es ist möglich, die Wartung von Verbrauchskomponenten wie etwa einer Preßform zum Gebrauch bei der Bildung der Kopplungselemente und einer Form einer Implantierungsmaschine zum Gebrauch bei der Befestigung der Kopplungselemente an dem Verschlußband zu erleichtern und ebenfalls die Lebensdauer dieser verbrauchbaren Komponenten zu verlängern. Somit kann der Reißverschluß bei niedrigen Kosten bereitgestellt werden.
  • Wenn die an den Beinbereichs-Innenwandflächen gebildeten vorspringenden Bereiche jeweils in einer Rippenform gebildet sind, die sich parallel zu dem Seitenrand des Verschlußbands erstreckt, können die Kopplungselemente das Verschlußband in fester Weise in einen Breitenbereich drücken (einzwängen). Dies ermöglicht es, derartige Fehlverhalten wie ein Gleiten des Kopplungselements an dem Verschlußband und eine Neigung des Kopplungselements zu verhindern. Wenn die vorspringenden Bereiche an gegenüberliegenden Bereichen des Paars der Beinbereichsseitenwände gebildet sind, werden die Kernfäden durch die vorderen und hinteren Flächen sandwichartig umgeben, so daß die Kopplungselemente in nochmals sicherer und festerer Weise an dem Seitenrandbereich des Verschlußbands befestigt werden können.
  • Weiter ist der konkave Außenwandbereich an der Beinbereichsaußenwandfläche entgegengesetzt der Fläche gebildet, von welcher der vorspringende Bereich vorragt. Mit diesem Aufbau kann das Kopplungselement an dem Verschlußband druckeingepaßt werden, während das Kopplungselement in einem stabil positionierten Zustand gehalten wird, indem ein Befestigungswerkzeug gegen den konkaven Außenwandbereich drückt, mit dem Ergebnis, daß das Kopplungselement in einer sichereren Weise an dem Verschlußband befestigt werden kann. Weiter kann das Bereitstellen des konkaven Außenwandbereichs eine Kontaktfläche mit der Innenfläche des Schiebers verringern, um dadurch das Gleiten des Schiebers zu verbessern. Somit wird die Bedienbarkeit des Schiebers verbessert, um die Öffnungs/Schließbetätigung des Reißverschlusses zu erleichtern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Draufsicht eines Reißverschlusses in einem Zustand, wo ein Körper eines Schiebers weggeschnitten ist;
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines Kopplungselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie von dessen Außenfläche aus gesehen;
  • 3 ist eine Perspektivansicht des Kopplungselements gemäß der Ausführungsform, wie von der Innenfläche davon gesehen;
  • 4 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem Kopplungselemente in Reihe an einem Seitenrandbereich eines Verschlußbands befestigt sind;
  • 5 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie V-V aus 4 genommen ist, und einen Befestigungszustand des Kopplungselements an dem Verschlußband zeigt;
  • 6 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Befestigungszustand eines Kopplungselements an einem Verschlußband gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 7 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Befestigungszustand eines Kopplungselements an einem Verschlußband gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hiernach wird eine typische Ausführungsform eines Kopplungselements der vorliegenden Erfindung und eines Reißverschlusses, der das Kopplungselement verwendet, mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Zustand der Innenseite eines Schieberkörpers, wenn Kopplungselemente 12 eines Reißverschlusses 10 durch einen Schieber 20 gelangen. Die 2 und 3 sind Perspektivansichten des Kopplungselements 12 der vorliegenden Erfindung, wenn von der Vorderflächenseite bzw. von der Hinterflächenseite betrachtet. Die Form des in den 2 und 3 gezeigten Kopplungselements zeigt einen Zustand einer Komponente mit Beinbereichen, die noch geöffnet sind, bevor die Komponente an einem Verschlußband 16 befestigt wird. 4 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die Kopplungselemente 12 in Reihe an einem Seitenrandbereich des Verschlußbands 16 befestigt sind. 5 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie V-V in 4 genommen ist, und einen Befestigungszustand der Kopplungselemente 12 an dem Verschlußband 16 anzeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt der Reißverschluß 10 ein Paar von rechten und linken Verschlußsträngen 18 und einen Schieber 20. Das Paar der Verschlußstränge 18 ist gebildet, indem metallische Kopplungselemente 12 an einem Seitenrandbereich des Verschlußbands 16 in Reihe zu vorbestimmten Abständen befestigt sind. Der Schieber 20 koppelt/entkoppelt die Paare der rechten und linken Kopplungselemente 12 mit/voneinander.
  • Der Schieber 20 umfaßt eine Führungspassage 20a, durch welche die Kopplungselemente 12 der rechten und linken Verschlußstränge 18 innen durchgelangen. Durch Gleiten des Schiebers 20 entlang einer Kopplungselementreihe können die sich gegenüberliegenden Kopplungselemente 12 miteinander gekoppelt oder voneinander entkoppelt werden. Die Führungspassage 20a ist in Form einer Y-förmigen Passage gebildet, welche umgeben ist von: einer oberen Platte (nicht gezeigt) und einer unteren Platte 20b, in einer vertikalen Richtung angeordnet; einem Verbindungspfosten 20c zur Verbindung der oberen Platte mit dem Vorderendbereich der unteren Platte 20b; und Flanschen 20d, die entlang rechten und linken Seitenrändern der oberen Platte und unteren Platte 20b gebildet sind, wobei die Flansche 20d in Richtung der ihnen gegenüberliegenden unteren Platte 20b oder oberen Platte vorragen.
  • Als nächstes wird die Form des Kopplungselements der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 2 und 3 beschrieben. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, besteht das Kopplungselement 12 aus einem Kopfbereich 76, einem Körperbereich 78, und einem Paar von rechten und linken Beinbereichen 80.
  • Der Kopfbereich 76 des Kopplungselements 12 ragt von dem Seitenbereich des Verschlußbands 16 nach außen vor. Ein Paar von rechten und linken Kopplungskrallen 70, 70 sind vorgesehen, wobei sie an einer Seitenfläche in der Längsrichtung des Verschlußbands 16 vorragen. Ein konkaver Kopplungsbereich 72 ist zwischen den Kopplungskrallen 70 und 70 gebildet. Ein Kopplungsvorsprung 74, welcher in den konkaven Kopplungsbereich 72 eingepaßt ist, ist an der anderen Seitenfläche gebildet, welcher der einen Seitenfläche entgegengesetzt ist.
  • Die Form des Kopfbereichs des in den 2 und 3 gezeigten Kopplungselements ist im wesentlichen die gleiche wie der in der Patentschrift 2 beschriebene Kopplungskopf. Die Form des Kopfbereichs des Kopplungselements der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die in den 2 und 3 gezeigte Kopfbereichsform eingeschränkt, sondern es kann ebenfalls die Form des Kopfbereichs herangezogen werden, die in den Patentschriften 1 oder 3 beschrieben ist, oder weitere Kopfbereichsformen.
  • Die Beinbereiche 80 des Kopplungselements 12 sind gebildet, um sich von der Unterseite des Körperbereichs 78 nach rechts und links zu verzweigen. Das Paar von rechten und linken Beinbereichen 80 ist mit flächenartigen Einzwängbereichen 82, 82 ausgestattet, um an einem Seitenrandbereich des Verschlußbands 16 befestigt zu werden, und mit Beinbereichsseitenwänden 84, 84, die bei einem rechten Winkel von den rechten und linken äußeren Seitenrändern der flächenartigen Einzwängbereiche 82, 82 aufgerichtet sind. Das Paar der Beinbereiche 80 ist in L-förmigen Schnitten gebildet, die symmetrisch zueinander sind.
  • Das Paar der flächenartigen Einzwängbereiche 82, 82 weist Paare von Kerbenbereichen 85, 86 zum Einzwängen zweier Reihen von Kernfäden auf, die an einem Seitenrandbereich des Verschlußbands 16 von den vorderen und hinteren Flächen gebildet sind. Diese zwei Kerbenbereiche 85, 86 sind kontinuierlich in der Längsrichtung des Beinbereichs 80 gebildet. Eine innere Kralle 95 und eine äußere Kralle 96 sind an einem Zwischenbereich zwischen den Kerbenbereichen 85 und 86 und an dem Vorderende des Beinbereichs des Kerbenbereichs 86 gebildet, der an einer entfernten Seite des Körperbereichs gebildet ist. Die Krallen 95 und 96 sind vorgesehen, um das Verschlußband 16 zu drücken, wobei die jeweiligen Kernfäden 14, 15 sandwichartig eingeklemmt werden. Hier weist die vorliegende Erfindung ein Merkmal dahingehend auf, daß wenigstens ein vorspringender Bereich 90a, 90b, 90c zum sandwichartigen Umgeben des Kernfadens an einer Innenwandfläche 88 eines Beinbereichs gebildet ist, welche einen Kontakt mit dem Seitenrandbereich des Verschlußbands 16 herstellt.
  • Eine äußere Wandfläche 94 des Beinbereichs von der Beinbereichsseitenwand 84 dient als eine Gleitfläche, welche Kontakt mit Innenflächen der oberen Platte und der unteren Platte des Schiebers 20 herstellt. Ein konkaver Außenwandbereich 92 ist weiter wenigstens an einem Teil der Fläche gebildet, welche der Seite der äußeren Wandfläche 94 des Beinbereichs entgegengesetzt ist, an welcher die vorspringenden Bereiche 90a, 90b, 90c gebildet sind.
  • Das Vorsehen des konkaven äußeren Bandbereichs 92 in der äußeren Wandfläche 94 des Beinbereichs erleichtert das Positionieren der Kopplungselemente 12, wenn die äußere Wandfläche 94 des Beinbereichs in einem Druck-Einpaßvorgang zur Befestigung der Kopplungselemente 12 an dem Seitenrandbereich des Verschlußbands 16 gedrückt wird. Folglich können die Kopplungselemente 12 in genauerer Weise in den Seitenrandbereich des Verschlußbands 16 eingesetzt werden. Weiter sorgt die Bildung des konkaven äußeren Wandbereichs 92 in wenigstens einem Teil der äußeren Wandfläche 94 des Beinbereichs für ein schönes Erscheinungsbild des Reißverschlusses 10 von Gesichtspunkten des Designs her und verringert ebenfalls einen Gleitwiderstand, der zwischen den inneren Flächen der oberen Platte und der unteren Platte des Schiebers 20 und der äußeren Wandfläche 94 des Beinbereichs erzeugt wird, so daß der Reißverschluß 10 in glatter Weise geöffnet/geschlossen werden kann.
  • Gemäß den in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen sind die an der inneren Wandfläche 88 des Beinbereichs gebildeten vorspringenden Bereiche 90a, 90b, 90c in einer Rippenform gebildet, und erstrecken sich parallel zu den Seitenrändern des Verschlußbands 16. Die vorliegende Erfindung schränkt jedoch die vorspringenden Bereiche 90a, 90b, 90c nicht auf die Rippenform ein, vielmehr können die vorspringenden Bereiche in einer konischen oder pyramidalen Form, einer zylindrischen oder rechteckigen Zylinderform, oder irgendeiner ungleichmäßigen Form gebildet sein. Weiter können die rippenförmigen vorspringenden Bereiche 90a, 90b, 90c in einer Form gebildet sein, die sich in der Breitenrichtung des Verschlußbands 16 erstreckt.
  • Gemäß den in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen sind die an der inneren Wandfläche 88 des Beinbereichs vorgesehenen vorspringenden Bereiche 90a, 90b, 90c an den sich gegenüberliegenden Bereichen des Paars der Beinbereichsseitenwänden 84 gebildet. Die vorliegenden Erfindung schränkt jedoch die vorspringenden Bereiche 90, 90b, 90c nicht auf die Ausführungsformen ein, in welche sie an den sich gegenüberliegenden Bereichen der Beinbereichsseitenwand 84 gebildet sind. Die gegenüberliegenden vorspringenden Bereiche 90a, 90b, 90c können in einem versetzten Muster angeordnet sein, oder die vorspringenden Bereiche 90a, 90b, 90c können an nur der inneren Wandfläche 88 des Beinbereichs an einem Beinbereich 80 vorgesehen sein.
  • Als nächstes wird der Befestigungszustand der Kopplungselemente 12 an dem Verschlußband 16 mit Bezug auf die 4 und 5 beschrieben. Gemäß der in diesen Figuren gezeigten Ausführungsform sind zwei Reihen von Kernfäden 14, 15, welche mit den an dem Kopplungselement 12 gebildeten kreisförmig geformten Kerbenbereichen 85, 86 koppeln, an dem Seitenrandbereich des Verschlußbands 16 vorgesehen. Durch Drücken des Paars der Kerbenbereiche 85, 86 gegen die Kernfäden 14, 15 werden die Kopplungselemente 12 an dem Verschlußband 16 positioniert.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, ist ein Talbereich 24 am Rand zwischen dem Kernfaden 14 und dem Kernfaden 15 des Verschlußbands 16 gebildet und ein Krümmungsbereich 25 ist an dem Rand zwischen dem Kernfaden 15 und dem Verschlußband 16 gebildet. Die innere Kralle 95 und die äußere Kralle 96, an Enden der Kerbenreiche 85, 86 des Kopplungselements 12 gebildet, koppeln mit dem Talbereich 24 und dem Krümmungsbereich.
  • Die herkömmlichen Kopplungselemente werden an dem Seitenrandbereich des Verschlußbands 16 derart befestigt, daß die Kernfäden 14, 15 durch das Paar der Kerbenbereiche 85, 86 und die innere Kralle 95 und die äußere Kralle 96 sandwichartig umgeben sind. Aus diesem Grund wird, wenn eine seitliche Zugkraft oder eine nach oben gerichtete Druckkraft auf den Reißverschluß aufgebracht wird, eine Kraft der inneren Kralle 95 und der äußeren Kralle 96 des Kopplungselements, welche ein Hinweglaufen über die Kernfäden 14, 15 versucht, aufgebracht, so daß ein großes Moment der Öffnung der Beinbereiche des Kopplungselements aufgebracht wird. Um die zum Widerstehen der seitlichen Zugkraft oder der nach oben gerichteten Druckkraft erforderliche Festigkeit beizubehalten, ist es somit notwenig, ein Material mit einer hohen Quetschgrenze als das Material des Kopplungselements zu verwenden oder den Körperbereich des Kopplungselements dick herzustellen. Diese stellen Faktoren dar, welche ein Drücken zur Bildung der Kopplungselemente schwierig ausführen läßt, wodurch der Produktpreis des Reißverschlusses ansteigt, um eine Verbreitung dieser Art des Reißverschlusses zu hindern.
  • Bei den Verschlußsträngen 18 der vorliegenden Erfindung umgeben die flächenartigen Einzwängbereiche 82, 82 des Beinbereichs 80 des Kopplungselements 12 die Kernfäden 14, 15 sandwichartig, so daß die Kernfäden 14, 15 in der Durchmesserrichtung zwischen den Kopplungselementen 12, die in der Längsrichtung des Verschlußbands 16 benachbart sind, in massiver Weise gebildet sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung beissen die vorspringenden Bereiche 90a, 90b, 90c, die an der inneren Wandfläche 88 des Beinbereichs der Beinbereichsseitenwand 84 des Kopplungselements 12 gebildet sind, in die Kernfäden 14, 15, die zur Kopplung in massiver Weise gebildet sind. Dies ermöglicht ein Ansteigen der Festigkeit, welche der seitlichen Zugkraft und nach oben gerichteten Druckkraft widersteht, die auf den Reißverschluß 10 aufgebracht werden.
  • Indem wenigstens ein vorspringender 90a, 90b an der inneren Wandfläche 88 des Beinbereichs näher an dem Körperbereich 78 als die innere Kralle 95 liegt, um eine Kraft zur Befestigung der Kernfäden 14 zu intensivieren und das Moment des Öffnens der Beinbereiche 80 zu verringern, kann weiter die Festigkeit im Widerstehen der seitlichen Zugkraft und der nach oben gerichteten Druckkraft erhöht werden. Indem wenigstens ein Vorsprungsbereich 90c dem Körperbereich 78 näher liegt als die äußere Kralle 96, wird das Moment des Öffnens der Beinbereiche 80 verringert während die Kraft der Befestigung der Kernfäden 15 intensiviert wird, um die Festigkeit zum Widerstehen der seitlichen Zugkraft und der nach oben gerichteten Druckkraft zu erhöhen.
  • Als ein Ergebnis ist es möglich, Fehlverhalten bezüglich eines Ablenkens des Kopplungselements 12 von dem Verschlußband 16, einer Neigung des Kopplungselements 12 oder ein Abgleiten des Kopplungselements 12 von dem Verschlußband 16 zu verhindern. Folglich kann ein Material mit einer geringen Quetschgrenze als das Material des Kopplungselements 12 verwendet werden, und der Körperbereich 78 des Kopplungselements 12 kann dünn hergestellt werden, wodurch die Freiheiten hinsichtlich Gestaltungsaspekten intensiviert und ein kostengünstiger Reißverschluß bereitgestellt wird. Obwohl das Erscheinungsbild von Messing sowie Messingfarbe darstellt, kann es auf Silber oder eine andere Farbe oder in ein anderes Erscheinungsbild durch Oberflächenbehandlung mittels Plattieren geändert werden.
  • Die 4 und 5 zeigen einen Aufbau, welcher die für den Reißverschluß 10 erforderliche seitliche Zugkraft intensiviert, indem der Seitenrandbereich des Verschlußbands 16 mit zwei Reihen der Kernfäden 14, 15 ausgestattet wird. Die vorliegende Erfindung schränkt jedoch die Struktur nicht auf diejenige mit den zwei Reihen von Kernfäden 14, 15 ein, sondern kann auf Reißverschlüsse mit nur einer Reihe oder drei Reihen oder mehr angewendet werden.
  • Als nächstes werden weitere Ausführungsformen des vorspringenden Bereichs des Reißverschlußkopplungselements der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben. 6 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform zeigt, in welcher ein Vorsprungsbereich 90d an jeder der gegenüberliegenden Bereiche der inneren Wandfläche 88 des Beinbereichs an dem Körperbereich 78 näher als die innere Kralle 95 gebildet ist. Indem der vorspringende Bereich 90d an dem Körperbereich 78 näher als die innere Kralle 95 gebildet ist, wie in 6 gezeigt ist, wird die Kraft zur Befestigung des Kernfadens 14 erhöht, um die Festigkeit hinsichtlich des Widerstands gegenüber der seitlichen Zugkraft und der nach oben gerichteten Druckkraft des Reißverschlusses zu intensivieren.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, in welcher sägezahnartige vorspringende Bereiche 91 an gegenüberliegenden Bereichen der inneren Wandfläche 88 des Beinbereichs näher an dem Körperbereich 78 gebildet sind als die äußere Kralle 96. Indem die vorspringenden Bereiche 91 näher an dem Körperbereich 78 gebildet sind als die äußere Kralle 96, wird die Befestigungskraft des Kernfadens 14 und des Kernfadens 15 intensiviert, um die Festigkeit hinsichtlich des Widerstands gegen die seitliche Zugkraft und nach oben gerichtete Druckkraft des Reißverschlusses zu erhöhen. Bezüglich der Form in Draufsicht auf den vorspringenden Bereich 91 ist es erlaubt, streifenähnliche, gekörperte oder spitzartige vorspringende Bereiche zu verwenden.
  • Indem wenigstens ein vorspringender Bereich an der inneren Wandfläche des Beinbereichs des Reißverschlußkopplungselements gebildet ist, um den Seitenrandbereich des Verschlußbands damit sandwichartig zu umgeben, kann ein kostengünstiges Material als das Material für das Kopplungselement verwendet werden, und Freiheiten bei der Gestaltung des Kopplungselements können intensiviert werden. Folglich kann der altmodische Verschluß, welcher herkömmlicherweise teuer war, unter geringen Kosten bereitgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 1615113 [0005]
    • - US 1659480 [0005]
    • - DE 462647 [0005]

Claims (6)

  1. Reißverschlußkopplungselement (12) aus Metall, bei dem ein Kopfbereich (76), ein Körperbereich (78) und ein Paar von Beinbereichen (80) integral gebildet sind, wobei die Beinbereiche (80) von dem Körperbereich (78) nacht rechts und links verzweigt sind, um an einem Seitenrandbereich eines Verschlußbands (16) so angebracht zu werden, daß der eine Seitenrandbereich davon sandwichartig umgeben wird, wobei jeder des Paars von Beinbereichen (80) in einer L-ähnlichen Schnittform gebildet ist und einen flächenartigen Einzwängbereich (82) und eine Beinbereichsseitenwand (84) aufweist, die sich bei einem rechten Winkel von einem rechten oder linken außenseitigen Seitenrand des flächenartigen Einzwängbereichs (82) erhebt, und der flächenartige Einzwängbereich (82) Kerbenbereiche (85, 86) zum sandwichartigen Umgeben des einen Seitenrandbereichs des Verschlußbands (16) von Vorder- und Hinterfläche aufweist, wobei das Reißverschlußkopplungselement dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens ein vorspringender Bereich (90a, 90b, 90c, 90d, 91) an einer Beinbereichs-Innenwandfläche (88) der Beinbereichsseitenwand (84) vorgesehen ist, welche dem einen Seitenrandbereich des Verschlußbands (16) zugewandt ist.
  2. Reißverschlußkopplungselement (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beinbereichs-Außenwandfläche (94) der Beinbereichsseitenwand (84) eine Gleitfläche aufweist, welche einen Kontakt mit einer inneren Fläche eines Schiebers (20) für einen Reißverschluß (10) herstellt.
  3. Reißverschlußkopplungselement (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Bereich (90a, 90b, 90c, 90d, 91) in einer Rippenform gebildet ist, die sich parallel zu einer Längsrichtung des Verschlußbands (16) erstreckt.
  4. Reißverschlußkopplungselement (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Bereich (90a, 90b, 90c, 90d, 91) an jeder von sich gegenüberliegenden Bereichen des Paars der Beinbereichsseitenwände (84) gebildet ist.
  5. Reißverschlußkopplungselement (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein konkaver Außenwandbereich (92) an der Beinbereich-Außenwandfläche (94) der Beinbereichsseitenwand (84) gebildet ist, die der Fläche entgegengesetzt ist, von welcher der vorspringende Bereich (90a, 90b, 90c, 90d, 91) vorragt.
  6. Reißverschluß (10), gekennzeichnet durch ein Reißverschlußkopplungselement (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102008011515A 2007-03-02 2008-02-28 Reißverschlußkopplungselement und Reißverschluß Withdrawn DE102008011515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-053176 2007-03-02
JP2007053176A JP4731509B2 (ja) 2007-03-02 2007-03-02 スライドファスナー用務歯及びスライドファスナー

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011515A1 true DE102008011515A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39678186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011515A Withdrawn DE102008011515A1 (de) 2007-03-02 2008-02-28 Reißverschlußkopplungselement und Reißverschluß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8015674B2 (de)
JP (1) JP4731509B2 (de)
CN (1) CN100579409C (de)
DE (1) DE102008011515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931630A1 (fr) * 2008-05-27 2009-12-04 Ykk Corp Element d'accouplement de fermeture a glissiere et fermeture a glissiere.

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8418326B2 (en) * 2008-04-14 2013-04-16 Ykk Corporation Metallic one-side teeth and two-way slide fastener
JP5234685B2 (ja) * 2009-07-07 2013-07-10 Ykk株式会社 スライドファスナー
US20120036685A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Wang Ching-Tsun Metal Tooth For Zipper
US8484764B2 (en) 2010-08-18 2013-07-16 Under Armour, Inc. Zipper arrangement
US8484811B2 (en) 2010-11-16 2013-07-16 Under Armour, Inc. Zipper arrangement with wheeled slider
US8528115B2 (en) 2010-11-16 2013-09-10 Under Armour, Inc. Zipper arrangement with foldable pull
US8341809B2 (en) 2010-11-16 2013-01-01 Under Armour, Inc. Zipper arrangement with funnel grip
CN103220929B (zh) * 2011-03-11 2016-02-03 Ykk株式会社 拉链链牙及拉链
WO2013001619A1 (ja) * 2011-06-29 2013-01-03 Ykk株式会社 スライドファスナー
US10575601B2 (en) 2015-10-02 2020-03-03 Under Armour, Inc. Stop for zipper arrangement
EP3453276B1 (de) * 2016-05-06 2020-10-28 YKK Corporation Befestigungselement, herstellungsvorrichtung für befestigungselement und herstellungsverfahren für befestigungselement
WO2018211712A1 (ja) 2017-05-19 2018-11-22 Ykk株式会社 スライドファスナー
US11324290B2 (en) * 2018-08-06 2022-05-10 Ykk Corporation Element and slide fastener
CN110710762B (zh) * 2019-09-29 2021-10-15 福建浔兴拉链科技股份有限公司 一种新型链牙、链带及拉链
WO2022030564A1 (ja) * 2020-08-04 2022-02-10 Ykk株式会社 スライドファスナエレメントおよびスライドファスナストリンガ
CN112273800B (zh) * 2020-10-13 2022-03-18 福建浔兴拉链科技股份有限公司 链牙、拉链、应用该拉链的物品及链牙成型模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1615113A (en) 1925-12-24 1927-01-18 Draher John Separable fastener
US1659480A (en) 1927-03-30 1928-02-14 North & Judd Mfg Co Fastener
DE462647C (de) 1928-07-14 North & Judd Mfg Co Reissverschluss fuer Kleidungsstuecke, Schuhe, Saecke o. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680266A (en) * 1926-04-26 1928-08-07 Galat John Automatic fastener
US1837511A (en) * 1926-06-05 1931-12-22 Hookless Fastener Co Fastener
US1837011A (en) * 1926-10-29 1931-12-15 Mishawaka Rurber And Woolen Mf Fastener
US1656480A (en) * 1927-03-03 1928-01-17 Louis B Goldberg Camp stove
JPS5748405Y2 (de) * 1974-07-16 1982-10-23
JPS5113903A (en) * 1974-07-26 1976-02-03 Hitachi Ltd Koatsukoiruno koronaboshishorihoho
JPS51131402U (de) * 1975-03-27 1976-10-22
DE3407897C2 (de) * 1983-10-29 1986-07-03 Hoerkens, Reiner, 6903 Neckargemünd Verschließbares Schmuckband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462647C (de) 1928-07-14 North & Judd Mfg Co Reissverschluss fuer Kleidungsstuecke, Schuhe, Saecke o. dgl.
US1615113A (en) 1925-12-24 1927-01-18 Draher John Separable fastener
US1659480A (en) 1927-03-30 1928-02-14 North & Judd Mfg Co Fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931630A1 (fr) * 2008-05-27 2009-12-04 Ykk Corp Element d'accouplement de fermeture a glissiere et fermeture a glissiere.

Also Published As

Publication number Publication date
JP4731509B2 (ja) 2011-07-27
US20080209695A1 (en) 2008-09-04
CN101254041A (zh) 2008-09-03
US8015674B2 (en) 2011-09-13
JP2008212352A (ja) 2008-09-18
CN100579409C (zh) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011515A1 (de) Reißverschlußkopplungselement und Reißverschluß
DE602005005882T2 (de) Vorrichtung zur gegenläufigen Öffnung des Reissverschlusses
DE602005000515T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112014006983B4 (de) Kuppelglied, Reißverschlusskette und Reißverschluss
DE112014006376B4 (de) Reißverschlusskette
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE2741704A1 (de) Mit zwei zuglaschen versehener selbstsperrender reissverschlusschieber
DE202015105944U1 (de) Versteckte Schiebereinheit und Schieber derselben mit der Möglichkeit zur Verbesserung der Positionierwirkung
DE102006056076B4 (de) Verschlußelement und Reißverschluß vom verdeckten Typ
DE2546958A1 (de) Reissverschluss mit notoeffnung
DE2749450A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE2346989A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE1134557B (de) Schraubenlose, loesbare Verbindung zweier Blechteile
DE102007031047B4 (de) Lesegerät für eine Microkarte
DE112017002828T5 (de) Kordelsperre
EP0158002B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials
DE2057583A1 (de) Druckknopf
DE3021024A1 (de) Flachkabel-verbinder
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE112020006808T5 (de) Reissverschluss
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE102015003936B4 (de) Schieber für einen Reißverschluss
CH275146A (de) Automatisch sich feststellender Schieber für Reissverschlüsse.
DE252012C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902