DE160772C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160772C
DE160772C DENDAT160772D DE160772DA DE160772C DE 160772 C DE160772 C DE 160772C DE NDAT160772 D DENDAT160772 D DE NDAT160772D DE 160772D A DE160772D A DE 160772DA DE 160772 C DE160772 C DE 160772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading machine
mold
mouthpiece
screw
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160772D
Other languages
English (en)
Publication of DE160772C publication Critical patent/DE160772C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/22Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by screw or worm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach der Erfindung soll der Tonkuchen, aus welchem der Ziegel o. dgl. hergestellt wird, während des Auspressens aus der Knetmaschine unter möglichst gleichbleibendem Druck gehalten werden, so daß ein Kuchen von gleicher Dichte und ohne Streifen entsteht. Vor dem Mundstück der Knetmaschine wird, während der Ton von der Knetmaschine ausgepreßt wird, ein Kolben derart zurückbewegt, daß er genau soviel Raum freigibt, als erforderlich ist, damit die Form das eingepreßte Material bei gleichbleibendem Druck aufnehmen kann.
Auf der Zeichnung ist Fig. ι ein senkrechter Schnitt und Fig. 2 eine Endansicht der Maschine.
Die auf der senkrechten Welle C angeordneten Messer führen das Material zu dem Mundstück B. Der Antrieb der Knetmaschine erfolgt durch auf den Wellen C und D angeordnete elliptische Zahnräder D und F. Auf der Welle E sitzt weiterhin ein Winkelrad G, das seinen Antrieb durch Winkelrad H und Zahnrad / erhält. Das Material wird in die Knetmaschine von dem Trog O aus zugeführt. Vor dem Mundstück der Knetmaschine ist der hin- und hergehende Formkasten d mit einer Form R und einem Kolben S derart angeordnet, daß die mit Material gefüllte Form zusammen mit dem Kolben von dem Mundstück der Knetmaschine weggezogen und der Tonkuchen dann aus der Form ausgestoßen oder ausgepreßt werden kann.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Kolben S während des Füllens der Form R von seiner Anfangsstellung, in welcher er die Austrittsöffnung der Knetmaschine abschließt, derart langsam zurückgezogen wird, daß er einen beständigen Druck auf das eintretende Material aufrecht erhält. Es wird dies dadurch bewirkt, daß das untere Ende des Kolbens S auf der Oberfläche eines kleinen Tisches T aufruht, welcher durch den Druck des von der Knetmaschine kommenden Lehms abwärts gepreßt wird. Die Bewegung des Tisches wird dabei, wie aus Fig. 2 ersichtlich, von der Daumenscheibe Q. aus durch die Hebel Z und Y, die Schwingwelle W, den Hebel X und das Glied V geregelt. Diese Teile sind in geeigneter Weise zusammengelenkt. Der Tisch T befindet sich in einem Gehäuse U, in welchem er senkrecht geführt wird. Das obere Ende des Hebels Z wird durch ein drehbar am Maschinenrahmen vorgesehenes Glied N geführt und trägt eine Rolle, mit welcher es an der Daumenscheibe Q. anliegt. Diese auf der Welle M vorgesehene Daumenscheibe ist derart zu den elliptischen Zahnrädern D und F angeordnet, daß sie den Kolben nach abwärts bewegt, wenn die Welle der Knetmaschine ihre größte Umdrehungsgeschwindigkeit besitzt und daher das Material am schnellsten aus der Maschine ausgepreßt wird.
Nach dem Füllen wird die Form von dem Austrittsende der Knetmaschine durch eine geeignete Vorrichtung weggezogen. Während-
dessen läuft die Welle C nur mit geringer Geschwindigkeit um. Bei der Seitwärtsbewegung des Formkastens wird der Lehmstrang durch die dreieckigen Seitenschienen m, welche durch Querschienen η in ihrer Lage gehalten werden, abgeschnitten. Wenn die Form R weggezogen wird, dann wird ihre Stelle unter der Knetmaschine von dem hinteren Teil des Formkastens d eingenommen,
ίο welcher mit einer Abschlußplatte c versehen ist. Gleichzeitig wird der Kolben S quer über den Tisch T gezogen, und dann, nachdem er die andere Seite erreicht, durch die weitere Wirkung der Daumenscheibe Q und der angegebenen Hebelverbindung unmittelbar in die Form gehoben. Der Formkasten ist mit Gleitflächen b versehen, welche auf den am Gehäuse U vorgesehenen Flächen α gleiten.
Sobald der Kolben in eine Ebene mit dem Tisch / gehoben ist, wird der Formling von einem Rechen erfaßt und auf den Tisch / der Fertigpresse gebracht.
Werden zwei Fertigpressen für eine einzige Knetmaschine angeordnet, so muß ein weiterer Satz von Daumenscheiben und Hebelmechanismen zur Bewegung der auf- und abgehenden Kolben und der diese tragenden Tische vorgesehen sein; der Formkasten besitzt in
diesem Falle zwei Formen, von denen jede mit einem Kolben versehen ist und die derart 30 angeordnet sind, daß die eine Form gefüllt wird, während die andere entleert wird. In diesem Falle besteht nicht die Notwendigkeit der Verwendung elliptischer Zahnräder, da die Knetmaschine alsdann das Material be- 35 ständig und unterbrochen in die Formen auspressen kann.

Claims (2)

Patent-A N Sprüche:
1. Schneckenpresse mit vor dem Mundstück bewegtem Formkasten, dadurch gekennzeichnet, daß in demselben Maße, wie der Ton von der Schnecke in die Form gedrückt wird, sich in letzterer ein von einer Daumenscheibe aus gesteuerter Kolben zurückbewegt, der ebensoviel Raum freigibt, als von dem zugeführten Ton eingenommen wird.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Schnecke derart von elliptischen Rädern angetrieben wird, daß während des Ausstoßens des Formlinge aus der von dem Mundstück der Knetmaschine wegbewegten Form die Schnecke langsam umgedreht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160772D Active DE160772C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160772C true DE160772C (de)

Family

ID=426706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160772D Active DE160772C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160772C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949811C (de) * 1952-02-14 1956-09-27 Walter Riedel Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Trocknung von Formlingen aus Lehm, Ton oder lehm-tongebundenen Gemischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949811C (de) * 1952-02-14 1956-09-27 Walter Riedel Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Trocknung von Formlingen aus Lehm, Ton oder lehm-tongebundenen Gemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814730C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen und fortlaufenden Verformen, Trocknen und Verpacken pulverfoermiger Gueter, z. B. Zucker
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE160772C (de)
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE3123396A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines pressstempels in einer presse, insbesondere steinpresse
DE804894C (de) Schrottpaketierpresse
EP1273236B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von portionierten Mengen einer fliessfähigen Masse über eine Ausgabeöffnung
DE258335C (de)
DE148107C (de)
DE35371C (de) Kolbenpresse zum Auspressen von Früchten und dergleichen
DE284596C (de)
DE190839C (de)
DE575813C (de) Presse zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Faserstoffbrei
DE376530C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Riegeln, Wuerfeln u. dgl. aus pulverfoermigen Massen, insbesondere aus Zucker
DE161140C (de)
DE687114C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus Samen aller Art, insbesondere aus OElsamen
DE159862C (de)
DE929124C (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Borsten, Haaren, Pflanzenfasern, Kunstfasern od. dgl.
DE447756C (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung und Markierung von Presslingen aus plastischen Stoffen, z.B. Seife
DE3717221A1 (de) Vorrichtung zum modellabhaengigen einfuellen von formsand in ein sanddosiergeraet
DE57779C (de) Maschine zur Herstellung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaifee und dergl
DE226603C (de)
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
DE16939C (de) Teigknet- und Formmaschine nach System MULAEZCK
DE2523128C3 (de) Presse zum Herstellen von Formungen aus Abfallmaterial