DE1607583B2 - Schrottbrecher - Google Patents

Schrottbrecher

Info

Publication number
DE1607583B2
DE1607583B2 DE19671607583 DE1607583A DE1607583B2 DE 1607583 B2 DE1607583 B2 DE 1607583B2 DE 19671607583 DE19671607583 DE 19671607583 DE 1607583 A DE1607583 A DE 1607583A DE 1607583 B2 DE1607583 B2 DE 1607583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
housing
hydraulic
crusher
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671607583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607583A1 (de
DE1607583C3 (de
Inventor
Hellmut Dipl.-Ing. 3500 Kassel Galter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Publication of DE1607583A1 publication Critical patent/DE1607583A1/de
Publication of DE1607583B2 publication Critical patent/DE1607583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1607583C3 publication Critical patent/DE1607583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/008Cutting-up scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 „ , Messerhub nützliche Arbeit leistet und der Vorgang Patentansprucne: des Füllens un^ Vorverdichtens sowie das Zuführen
1. Schrottbrecher, bei dem der Schrott zwi- des Schrottes im Füllkasten viel Zeit in Anspruch sehen Messern zerschnitten wird, gekenn- nehmen.
zeichnet durch ein trichterförmiges, durch 5 Bei der Hydraulikanlage der herkömmlichen Hydraulikzylinder (2) hin- und herbewegbares Großschrottschere muß die maximal auftretende Gehäuse (1) und einen feststehenden Amboß (4), Druckspitze beim Schneidvorgang unmittelbar vom wobei die Messer (5) an den Gehäuseenden und Elektroantriebsmotor aufgenommen werden. Dieser am Amboß angebracht sind. plötzlich auftretende Leistungsbedarf bestimmt somit
2. Schrottbrecher nach Anspruch 1, dadurch io die Größe des Antriebsmotors. Während der Nebengekennzeichnet, daß im Amboß (4) hydraulisch arbeiten des Brechers, wie Füllen des Kastens, bewegte, einstellbare Schieber (6) mit treppenför- Schließen, Vorverdichten, Vorschieben des Schrottes migen Arbeitsflächen eingebaut sind. und Aufwärtshub des Messers, wird aber nur ein
3. Schrottbrecher nach den Ansprüchen 1 Bruchteil der Motorleistung benötigt.
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- 15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen platte (3) des Schrottbrechers Öffnungen (8) hat. Schrottbrecher zu schaffen, der bei wesentlich gerin-
4. Schrottbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 3, gerem Bauaufwand eine erheblich höhere Schnittleidadurch gekennzeichnet, daß am trichterförmigen stung erbringt, wobei die eingebaute Leistung des Gehäuse (1) an sich bekannte Vibrationsplatten Hydraulikantriebes nicht zu sehr ansteigen und zu-(7) angeordnet sind. 20 dem gleichmäßiger ausgenutzt sein soll.
5. Schrottbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 4, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch dadurch gekennzeichnet, daß in den Hydraulik- ein trichterförmiges, durch Hydraulikzylinder hin-( ζ kreislauf an sich bekannte Druckspeicher zum und herbewegbares Gehäuse und einen feststehenden Auffangen der auftretenden Druckspitzen beim Amboß, wobei die Messer an den Gehäuseenden und Schneiden angebracht sind. 35 am Amboß angebracht sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher Die Erfindung betrifft einen Schrottbrecher, bei beschrieben.
dem der Schrott zwischen Messern zerschnitten wird. In der Zeichnung ist ein senkrechter Schnitt durch
Zum Zerkleinern von Stahlschrott wurden bisher 30 einen Schrottbrecher dargestellt. Das trichterförmige
zwei Maschinentypen verwendet: Gehäuse 1 wird durch zwei Hydraulikzylinder 2 ge-
1O, ,. , , ,τ j-, j genüber einem fest mit der Grundplatte 3 verbunde-
1. Scheren, die mit oder ohne Vorverdichtung des *en Amboßkörper 4 hin- und hergeschoben. Der in
zu schneidenden Schrotts arbeiten und Schrott- das Gehäusel ^„gebrachte lose Schrott wird durch einzelstucke von maximal etwa 300 bis 600 mm diese Bewegung u*d durch die eigene Schwerkraft Außenabmessungen herstellen. Die Schnittlei- ^^^ Gehäusewand und der keilförmigen Nase stung hegt bei etwa 6 Schnitten pro Minute. des Amhosses leicht VOrverdichtet und in den Be-
2. Hammermuhlen die neuerdings besonders fur reich der Messer5 befördert Einsteiibare Schieberö
die Autowrack-Aufbereitung entwickelt wur- ^ treppenförmigen Arbeitsflächen im Amboß sorden und die einen klemstackigen, handtellergro- 40 dafif daß bei geöffneten Messern der Schrott ' 1I611J^0" ausbrm|en· Sie rJen vornehmlich nicht frei durchfallen kann. Durch die Bewegung des als Großanlagen gebaut und bedingen Antriebs- Gehäusesl wird bei jedem Hub ein Schnitt ausgeleistungen in der Größenordnung von mehreren f^ Der geschnittene Schrott fällt durch Öffnuntausend PS. Ihre Verwendung wird gefördert 8 m der Grundplatte 3 aus dem Schrottbrecher,
durch Vorpressen zum Transport-Paketieren 45 Da stets die mte Schrottfüllung des Gehäusesl von Autowracks. Sie sollen vorzugsweise beweg- durch die Hydraulikzylinder 2 in Bewegung gehalten hch sein, um die »Autofnedhofe« aufsuchen zu ^ er^bt £ch ein steter Huß des Schrottes zu den können. Die Karosserien werden hierbei zu Messern 5. Sollte gelegentlich ein Verklemmen eines einem genügen Transportvolumen gepreßt, um Schrottstückes eintreten, so sorgt der vergrößerte das Einzugsgebiet der Hammermuhlen^zu erwei- so mfshuh der Zylinder 2 für ein Auseinanderfahren tern und ihre hohe Leistung wirtschaftlich aus- des Gehäusesl. Dieser Hilfshub wird bei den stönutzen zu können. rungsfreien Arbeiten nicht benutzt. Das trichterför-
Die heute übliche hydraulische Großschrottschere mige Gehäusel kann mit Vibrationsplatten7 bebesteht aus einem Rahmen, in dem ein nach Art kannter Ausführung ausgerüstet werden, um die Füleiner Guillotine angeordnetes bewegliches Obermes- 55 lung zu erleichtern.
ser geführt wird, und einem Füllkasten, der den Zum Abfangen der Druckspitzen beim Schneiden
Schrott aufnimmt, ihn meistens durch geeignete Mit- des Schrottes sind in den Hydraulikkreislauf an sich tel vorverdichtet und mit Hilfe eines sehr langen, der bekannte Druckspeicher eingebaut.
Füllbettlänge entsprechenden, hydraulisch bewegten Durch den erfindungsgemäßen Schrottbrecher erSchiebers dem Messer zuführt. Es ist üblich, vor dem 60 geben sich folgende Vorteile:
Messer einen Niederhalter vorzusehen. Die üblichen Der übliche Füllkasten mit Vorschubzylinder fällt
Schnittkräfte liegen bei 200 bis 700 t. fort. Es ist kein Leerhub vorhanden, weil bei jedem
Der Bauaufwand einer hydraulischen Großschrott- Hub ein Schnitt durchgeführt wird. Dabei ist bei übschere üblicher Ausführung wird durch den etwa 4 licher Auslegung der Hydraulik eine doppelte bis 6 m langen Füllkasten sowie die entsprechende 65 Schneidleistung gegenüber den herkömmlichen Ma-Länge des Vorschubzylinders bedingt. Diesem Auf- schinen möglich, wobei das Baugewicht etwa auf die wand steht eine Schnittzahl von etwa sechs pro Mi- Hälfte herabgesetzt werden kann. Ein Führungsrahnute gegenüber, da nur beim Abwärtsfahren der men für die beweglichen Messer entfällt.
DE19671607583 1967-11-15 1967-11-15 Schrottbrecher Expired DE1607583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0047366 1967-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1607583A1 DE1607583A1 (de) 1969-09-18
DE1607583B2 true DE1607583B2 (de) 1974-07-11
DE1607583C3 DE1607583C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=7408388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607583 Expired DE1607583C3 (de) 1967-11-15 1967-11-15 Schrottbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607583C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106391236A (zh) * 2016-10-25 2017-02-15 苏州美生环保科技有限公司 一种生活垃圾处理机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242950A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Eggeling, Ernst, 4600 Dortmund Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut
DE8912668U1 (de) * 1989-10-26 1990-01-25 Krafft Goebel Maschinenfabrik Gmbh, 6320 Alfsfeld, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106391236A (zh) * 2016-10-25 2017-02-15 苏州美生环保科技有限公司 一种生活垃圾处理机

Also Published As

Publication number Publication date
DE1607583A1 (de) 1969-09-18
DE1607583C3 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739825C3 (de) Schrottschere
AT249694B (de) Preßvorrichtung
DE1607583B2 (de) Schrottbrecher
EP1063042B1 (de) Schneidvorrichtung für Bleche
DE1188095B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schrott
DE2456169C3 (de) Schrottschere
DE714998C (de) Spanabhebende Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, mit einer die Beseitigung deranfallenden Spaene erleichternden Hilfsvorrichtung
DE1978398U (de) Vorrichtung zum zerkleinern von kraftfahrzeugreifen.
DE2615919C3 (de) Bandstahlstanzwerkzeug
DE1911387A1 (de) Maschine zum Vorverdichten und Zerteilen von Schrott mit bewegbarem Schutzschild
AT201398B (de)
DE581898C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holzscheiten
DE2135930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerspanen von stueckigem abfallholz
DE952659C (de) Maschine zum Pressen von Stueckseife od. dgl.
DE865364C (de) Paket-Furnierbeschneidemaschine
DE1860024U (de) Stein-gattersaege.
AT217932B (de) Vorrichtung zum Pressen von Zigarrenwickeln
DE1920131A1 (de) Schrottschere
DE946702C (de) Vorrichtung an Strang- und Rohrpressen zum Entfernen des Pressrestes und Ausstossen des Stranges aus der Matrize
DE806156C (de) Hackklotz, kombiniert mit Saegebock
AT372028B (de) Tafelschere
AT208059B (de) Maschine zur Herstellung von Bauplatten für Türen, Möbel u. dgl.
DE1898425U (de) Geraet zum entnehmen von gestanzten teilen aus stanzwerkzeugen.
DE754030C (de) Fuehrungseinrichtung fuer Blechstreifen an Horizontalschnittpressen zum Ausschneiden der Laeufer- und Staenderbleche elektrischer Maschinen
AT253331B (de) Hydraulische Presse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)