DE3242950A1 - Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut - Google Patents
Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgutInfo
- Publication number
- DE3242950A1 DE3242950A1 DE19823242950 DE3242950A DE3242950A1 DE 3242950 A1 DE3242950 A1 DE 3242950A1 DE 19823242950 DE19823242950 DE 19823242950 DE 3242950 A DE3242950 A DE 3242950A DE 3242950 A1 DE3242950 A1 DE 3242950A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- rings
- grinding chamber
- rotor disks
- support bolts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/22—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung
für die Prallzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von mineralischem Mahlgut, mit Mühlengehäuse und Mahlaggregat mit
zwei gegeneinander arbeitenden Rotorscheiben und auf den Rotorscheiben, entsprechend
konzentrischen Kreisen, mit Abstand voneinander angeordneten Mahlwerkzeugen,
wobei die Mahlwerkzeuge aus einem Tragbolzen und daran befestigten,
kammerbildenden Schotten bestehen und die rotorscheibenfernen Enden der Tragbolzen durch Stabilisierungsringe vereinigt
sind, wobei fernerhin das Mühlengehäuse eine zentrale Mahlgutaufgabe sowie einen peripheren Feingutabzug aufweist. Mineralisches
Mahlgut meint im Rahmen der Erfindung insbesondere
Kohle, Ölschiefer u. dgl.. Es versteht sich, daß die kammerbildenden
Schotten auch an den Rotorscheiben und/oder an den Stabilisierungsringen befestigt sein können.
; Die bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen (DE-OS 16 07 582)
sind, bis auf die betriebene Gestaltung der Mahlwerkzeuge, den klassischen Stiftmühlen ähnlich und haben sich bewährt. Sie
, führen in spezifischer Verwendung (DE-OS 29 26 042, DE-OS 29
■ 33 592) zu besonderen Mahleffekten bei extrem niedrigem Ver-
: schleiß. Der niedrige Verschleiß beruht darauf, daß sich in den :
Kammern, die durch die kammerbildenden Schotten entstehen, Mahlgut und insbesondere gemahlenes Gut ablagert und die Prallzerkleinerung
und damit der Mahlvorgang nicht an abrasiv beanspruch* ten Metallteilen, sondern vielmehr auf diesen Mahlgutpolstern
6 -
stattfindet. Andererseits ist die Prallzerkleinerung ein mit Entropieerzeugung behafteter Prozeß. Die aufgewandte Energie
wird bei den bekannten Vorrichtungen nur teilweise in Zerklei- ■
nerungsarbeit umgesetzt. Der Wirkungsgrad der bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen ist daher verbesserungsfähig und nach
Erkenntnissen, die der Erfindung zugrundeliegen, durch aerodynamische Effekte beeinträchtigt. Aerodynamisch meint hier
die Strömungszusammenhänge in bezug auf die Mischung aus Luft bzw. Schutzgas und Mahlgut und gemahlenem Gut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen
Vorrichtung die aerodynamisch bedingten Energiever- ; luste zu reduzieren, und zwar möglichst ohne Veränderung der
bewährten Mahlwerkzeuge.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß auf die Rotorscheiben Mahlraumbegrenzungsringe aufgesetzt sind, ;
in welche die Tragbolzen eingesetzt sind und zwischen welche die Stabilisierungsringe
der Tragbolzen der jeweils anderen Rotorscheibe einfassen,
und daß die Mahlraumbegrenzungsringe sowie die Stabilisierungs- '■■
ringe im Bereich der Rotorscheiben mahlwerkzeugseitig eine bis
auf Ringspalte geschlossene Mahlraumbegrenzungswand bilden. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzen die
Mahlraumbegrenzungswände eine ebene Oberfläche, deren Rauhigkeit möglichst gering sein soll. Die Formulierung, daß die
Tragbolzen in die Mahlraumbegrenzungsringe eingesetzt sind, umfaßt auch eine Ausführungsrorm, bei der die Tragbolzen in
der Rotorscheibe befestigt sind und die Mahlraumbegrenzungs-
ringe durchdringen. Die Mahlraumbegrenzungsringe können besondere
Bauteile sein, die mit den Rotorscheiben vereinigt sind, sie können aber auch spanabhebend aus den Rotorscheiben herausgearbeitet sein.
Erfindungsgemäß werden bei einer Vorrichtung des beschriebenen
Aufbaus die aerodynamischen Randbedingungen für die von der zentralen Mahlgutaufgabe zum peripheren Feingutabzug fließende
Strömung durch die Mahlraumbegrenzungswände definiert. Diese Randbedingungen sind bei der Mahlarbeit, bis auf Grenzschichten,
die man durch die Oberflächenrauhigkeit der Mahlraumbegrenzungs-f
wände beeinflussen kann, praktisch konstant und von der Tatsache nicht abhängig, daß die Rotorscheiben rotieren. Es handelt
sich insoweit um zeitlich konstante Randbedingungen in einer Schnellaufenden Maschine an relativ zueinander bewegten Maschi- ·
nenteilen. Im Gegensatz dazu besitzt der Mahlraum bei der be- ; kannten Ausführungsform keine durch besondere Bauteile definierte
Begrenzung, weil die Mahlwerkzeuge der einen Rotorscheibe ; vor der anderen Rotorscheibe enden und die Position der Mahlwerkzeuge,
auch im Bereich der Rotorscheiben, sich mit der [
■ Rotation fortlaufend verändert. Damit verändern sich die Rand- ■
bedingungen für die von der zentralen Mahlgutaufgabe zum
• peripheren Feingutabzug fließenden Strömung zeitlich periodisch
j mit der Rotation. Überraschenderweise erreicht die Erfindung durch die Ausbildung der geschlossenen Mahlraumbegrenzungswände
ι und damit die Einrichtung von insoweit zeitlich konstanten ! Randbedingungen eine beachtliche Verbesserung des Wirkungsigrades.
Aber auch das KörnungsSpektrum des Feingutes wird zum
'Feinen hin günstig verändert.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten
der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Im allgemeinen wird man die Anordnung so treffen, daß die Mahlraumbegrenzungswände
zueinander parallel verlaufen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, auf die beschriebene Strömung durch Querschnittsveränderungen
des Mahlraumprofils einzuwirken. Hierzu lehrt die Erfindung, daß die Mahlraumbegrenzungswände den Mahlraum
in radialer Richtung nach außen hin verengen. Umgekehrt läßt sich die Anordnung so treffen, daß die Mahlraumbegrenzungswände
den Mahlraum in radialer Richtung nach außen hin erweitern. Durch Verengung bzw. Erweiterung läßt sich das Korn- ',
Spektrum des Feingutes speziellen Mahlaufgaben anpassen.
Zur Aerodynamik der Zusammenhänge und zur Verbesserung des | Wirkungsgrades trägt auch die Orientierung der kammerbildenden ,
Schotten in bezug auf die Rotationsrichtung bei. Sind die Mahlwerkzeuge mit in bezug auf die Tragbolzen radialen Schotten '
ausgebildet, so lehrt die Erfindung zum Zwecke der Einstellung '
der Orientierung der kammerbildenden Schotten, daß die Tragbolzen um ihre Achse einstellbar an den Rotorscheiben befestigt ;
sind und daß die Schotten in den einzelnen Mahlwerkzeugkreisen von innen nach außen unterschiedliche Einstellung aufweisen.
Zu besonders günstigen Ergebnissen in bezug auf Zerkleinerungsarbeit und Aerodynamik kommt man dadurch, daß in Kombination ■
zu der Anordnung von Mahlraumbegrenzungswänden die Schotten, : z. B. kreuzweise angeordnet, im wesentlichen radial und tangen- :
tial in bezug auf den Rotationskreis der Mahlwerkzeuge orien- j tiert sind. Wenn bei speziellen Mahlaufgaben die Gefahr besteht,;
daß Mahlgut und insbesondere zerkleinertes Mahlgut in die Spalte zwischen den Mahlraumbegrenzungsringen und den Stabilisierungs-
ringen eindringt, so läßt sich diese Gefahr dadurch beseitigen,
daß die Mahlraumbegrenzungsringe sowie die Stabilisierungsringe
mit der den Mahlraumbegrenzungsringen zugeordneten Rotorscheibe
Ringräume oder Ringspalträume bilden und diese belüftet sind. Belüftung meint im Rahmen der Erfindung auch Druckluftzuführung
bzw. Schutzgaszuführung. Das kann auf einfache Weise dadurch geschehen, daß eine zentrale Druckluft- oder Druckgaszuführung
(z. B. durch die Wellen der Rotorscheiben hindurch) vorgesehen ist und daß die Mahlraumbegrenzungsringe die Ringräume
oder Ringspalträume verbindende Bohrungen aufweisen. Auf Abdichtungsmaßnahmen zwischen den Mahlraumbegrenzungsringen
und den Stabilisierungsringen kann im allgemeinen verzichtet werden. Nichtsdestoweniger liegt es im Rahmen der Erfindung,
zwischen den Mahlraumbegrenzungsringen und den Stabilisierungsringen in jeder Mahlraumbegrenzungswand Labyrinthdichtungsausbildungen
vorzusehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel
darstellenden, schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Radialschnitt durch das Mahlaggregat einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig._ 2,
- 10 -
Fig. 4 den vergrößerten Ausschnitt C aus dem Gegenstand nach
Fig. 1 , und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur Prallzerkleinerung
von Mahlgut, und zwar insbesondere von mineralischem Mahlgut wie Kohle, Ölschiefer u. dgl.. Zum grundsätzlichen
Aufbau gehören ein Mühlengehäuse und ein Mahlaggregat. Da die Erfindung sich mit der Ausbildung des Mahlaggregates
beschäftigt, wurde aus Gründen der Deutlichkeit das Mühlengehäuse nicht gezeichnet.
Zum Mahlaggregat gehören zwei gegeneinander arbeitende Rotorscheiben
1 mit auf den Rotorscheiben 1 entsprechend konzentrischen Kreisen mit Abstand voneinander angeordneten Mahlwerkzeugen
2, 3. Die Mahlwerkzeuge bestehen aus einem Tragbolzen und daran befestigten, kammerbildenden Schotten 3. Die rotorscheibenfernen
Enden der Tragbolzen 2 sind durch Stabilisierungsringe 4 vereinigt. Die Rotorscheiben 1 sind ihrerseits
auf nur angedeuteten Wellen 5 befestigt. Das Mühlengehäuse besitzt eine zentrale Mahlgutaufgabe sowie einen peripheren
Feingutabzug (nicht gezeichnet).
Auf die Rotorscheiben 1 sind Mahlraumbegrenzungsringe 6 aufgesetzt,
in welche die Tragbolzen 2 eingesetzt sind, aaschen
die Mahlraumbegrenzungsringe 6 der einzelnen Rotorscheiben 1
- 11 -
fassen die Stabilisierungsringe 4 der Tragbolzen 2 der jeweils
anderen Rotorscheiben 1 ein. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Mahlraumbegrenzungsringe 6 sowie die Stabilisierungsringe 4 im Bereich der Rotorscheiben 1 mahlwerkzeugseitig eine
bis auf Ringspalte 7 geschlossene Mahlraumbegrenzungswand 4, 6 bilden. Die Mahlraumbegrenzungswände 4, 6 sind im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung
als ebene Oberfläche ausgeführt. Die Oberfläche ist zweckmäßigerweise
so bearbeitet, daß sie nur geringe Rauhigkeit besitzt. Es versteht sich, daß sowohl die Wellen 5, auf denen
die Rotorscheiben 1 befestigt sind als auch die Rotorscheiben selbst, die Mahlraumbegrenzungsringe 6 und die Stabilisierungsringe 4 mit sehr engen Toleranzen gefertigt sind und daß,
wie bei Schnellaufenden Rotationsmaschinen üblich, ünrundheitseinflüsse
und Unwuchteinflüsse beseitigt sind.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 verlaufen die Mahlraumbegrenzungswände 4, 6 zueinander parallel. In der Fig.
5 wurde angedeutet, daß man zur Beeinflussung der Aerodynamik der Zusammenhänge die Mahlraumbegrenzungswände 4, 6 auch in
radialer Richtung nach außen hin erweitern kann. Der Fachmann entnimmt aus der Fig. 5, daß auch die Umkehrung möglich ist.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der
Erfindung besitzen die Tragbolzen 2 in bezug auf ihre Achse radiale Schotten 3. Die Tragbolzen 2 sind um ihre Achse einstellbar
an den Rotorscheiben 1 befestigt, und zwar so, daß sie in den einzelnen Mahlwerkzeugkreisen unterschiedliche Ein-
stellung ist so getroffen, daß die Schotten 3, die kreuzweise angeordnet sind, im wesentlichen radial und tangential in bezug
auf den Rotationskreis der einzelnen Mahlwerkzeuge 2, 3 orientiert sind. Insbesondere aus der Fig. 1 entnimmt man, daß die
Mahlraumbegrenzungsringe 6 sowie die Stabilisierungsringe 4 mit der den Mahlraumbegrenzungsringen 6 zugeordneten Rotorscheibe
1 Ringräume oder Ringspalträume 8 bilden. Diese sind belüftet. Dazu wurde angedeutet, daß eine zentrale Druckluftoder
Druckgaszuführung 9 durch die Wellen 5 der Rotorscheiben hindurch vorgesehen ist, wobei die Mahlraumbegrenzungsringe 6
die Ringräume oder Ringspalträume 8 verbindende Bohrungen 10 aufweisen. Zwischen den Mahlraumbegrenzungsringen 6 und den
Stabilisierungsringen 4 können in jeder Mahlraumbegrenzungswand 4, 6 auch Labyrinthdichtungsausbildungen 11 angeordnet
sein, wie es die Fig. 4 erkennen läßt.
Claims (10)
1. Vorrichtung für die Prallzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere
von mineralischem Mahlgut, mit Mühlengehäuse und Mahlaggregat mit
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 2
zwei gegeneinander arbeitenden Rotorscheiben und auf den Rotorscheiben, entsprechend konT
zentrischen Kreisen, mit Abstand voneinander angeordneten Mahlwerkzeugen,
wobei die Mahlwerkzeuge aus einem Tragbolzen und daran befestigten,
kammerbildenden Schotten bestehen und die rotorscheibenfernen
Enden der Tragbolzen durch Stabilisierungsringe vereinigt sind, wobei fernerhin das Mühlengehäuse eine zentrale
Mahlgutaufgabe sowie einen peripheren Feingutabzug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rotorscheiben
(1) Mahlraumbegrenzungsringe (6) aufgesetzt sind, .
in welche die Tragbolzen (2) eingesetzt sind und zwischen welche die Stabilisie- ;
rungsringe (4) der Tragbolzen (2) der je- ; weils anderen Rotorscheibe (1) einfassen,
und daß die Mahlraumbegrenzungsringe (6) sowie die Stabilisierungsringe
(4) im Bereich der Rotorscheiben (1) mahlwerkzeugseitig
eine bis auf Ringspalte (7) geschlossene Mahlraumbegren-, zungswand (4, 6) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mahlraumbegrenzungswände (4, 6) eine ebene Oberfläche auf- '■
weisen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mahlraumbegrenzungswände (4, 6) der beiden Rotorscheiben (1) zueinander parallel verlaufen.
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
— 3 —
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mahlraumbegrenzungswände (4, 6) den Mahlraum (M) in radialer Richtung nach außen hin verengen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mahlraumbegrenzungswände (4, 6) den Mahlraum (M) in radialer Richtung nach außen hin erweitern.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Ausführungsform
mit in bezug auf die Tragbolzen radialen Schotten, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbolzen (2) um ihre Achse
einstellbar an den Rotorscheiben (1) befestigt sind und die Schotten (3) auf den einzelnen Mahlwerkzeugkreisen von innen
nach außen unterschiedliche Einstellung aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Ausführungsform
mit in bezug auf die Tragbolzen radialen Schotten, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu die Schotten (3)
im wesentlichen radial und tangential in bezug auf den Rotationskreis der Mahlwerkzeuge (2, 3) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet
, daß die Mahlraumbegrenzungsringe (6) sowie die Stabilisierungsringe (4) mit der den Mahlraumbegrenzungsrxngen :
(6) zugeordneten Rotorscheibe (1) Ringräume oder Ringspalträume (8) bilden und diese belüftet sind.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Druckluft- oder Druckgasführung (9) (z. B. durch
die Wellen (5) der Rotorscheiben (1) hindurch) vorgesehen ist
und daß die Mahlraumbegrenzungsringe (6) die Ringräume oder
Ringspalträume (8) verbindende Bohrungen (10) aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Mahlraumbegrenzungsringen (6) und den Stabilisierungsringen (4) in jeder Mahlraumbegrenzungswand
(4, 6) Labyrinthdichtungsausbildungen (11) angeordnet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823242950 DE3242950A1 (de) | 1982-11-20 | 1982-11-20 | Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut |
NL8303825A NL8303825A (nl) | 1982-11-20 | 1983-11-07 | Inrichting voor het door stootwerking verkleinen van te malen materiaal. |
FR8318292A FR2536304B1 (fr) | 1982-11-20 | 1983-11-17 | Dispositif pour le broyage par chocs pour broyeur |
US06/552,497 US4522342A (en) | 1982-11-20 | 1983-11-17 | Impact mill |
BE2/60259A BE898252A (fr) | 1982-11-20 | 1983-11-18 | Dispositif pour le broyage par chocs pour broyeur. |
GB08330884A GB2130119B (en) | 1982-11-20 | 1983-11-18 | Milling unit for impact comminution |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823242950 DE3242950A1 (de) | 1982-11-20 | 1982-11-20 | Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3242950A1 true DE3242950A1 (de) | 1984-05-24 |
Family
ID=6178575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823242950 Withdrawn DE3242950A1 (de) | 1982-11-20 | 1982-11-20 | Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE898252A (de) |
DE (1) | DE3242950A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108452890A (zh) * | 2018-01-25 | 2018-08-28 | 山东省农业机械科学研究院 | 一种粉碎系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE81955C (de) * | ||||
DE667972C (de) * | 1937-12-08 | 1938-11-24 | Schuechtermann & Kremer Baum A | Schlagstiftschleudermuehle |
DE1296943B (de) * | 1965-05-29 | 1969-06-04 | Sviluppo Silicalcite S P A | Desintegrator |
DE1607583A1 (de) * | 1967-11-15 | 1969-09-18 | Rheinstahl Henschel Ag | Schrottbrecher |
-
1982
- 1982-11-20 DE DE19823242950 patent/DE3242950A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-11-18 BE BE2/60259A patent/BE898252A/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE81955C (de) * | ||||
DE667972C (de) * | 1937-12-08 | 1938-11-24 | Schuechtermann & Kremer Baum A | Schlagstiftschleudermuehle |
DE1296943B (de) * | 1965-05-29 | 1969-06-04 | Sviluppo Silicalcite S P A | Desintegrator |
DE1607583A1 (de) * | 1967-11-15 | 1969-09-18 | Rheinstahl Henschel Ag | Schrottbrecher |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108452890A (zh) * | 2018-01-25 | 2018-08-28 | 山东省农业机械科学研究院 | 一种粉碎系统 |
CN108452890B (zh) * | 2018-01-25 | 2024-05-07 | 山东省农业机械科学研究院 | 一种粉碎系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE898252A (fr) | 1984-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1482391B1 (de) | Ruehrwerksmuehle | |
DE2323442C3 (de) | Scheibenmühle | |
EP1080786A1 (de) | Verfahren zur Fliessbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
WO1989007012A1 (en) | Rotary disintegrating device | |
DE3687770T2 (de) | Verfahren zum einbauen von steinen in platten- oder mahlvorrichtungen. | |
DE2416654A1 (de) | Mahlscheibe fuer scheibenmuehlen | |
DE3242950A1 (de) | Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut | |
DE4431960C1 (de) | Messer für Fleischwölfe | |
DE2538228A1 (de) | Schleuderstrahlanlage | |
DE102016122337A1 (de) | Mahlsteinanordnung für ein Scheibenmahlwerk zur Zerkleinerung von Mahlgut | |
DE2926042C2 (de) | Desintegrator zur trockenen Zerkleinerung von Kohle bis auf Kristallkorngröße | |
AT393634B (de) | Desintegrator | |
DE3417556A1 (de) | Desintegrator | |
DE3242951C2 (de) | Desintegrator insbesondere für mineralisches Mahlgut | |
DE4431534B4 (de) | Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine | |
DE29606424U1 (de) | Mühle zum Mahlen von Nahrungsmitteln, Genußmitteln sowie für chemische, pharmazeutische und mineralische Stoffe | |
DE3429365C2 (de) | Desintegrator für die Prallzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von mineralischem Mahlgut | |
DE10018005A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material | |
EP3738673B1 (de) | Schleifvorrichtung zum verrunden von partikeln | |
DE6947529U (de) | Fliehkraftringrollenmuehle. | |
DE1085015B (de) | Zerkleinerungsmaschine zum Herstellen von Mehl aus anorganischen und organischen Stoffen, insbesondere aus Holz | |
DE7935838U1 (de) | Misch- und dispergiervorrichtung | |
DE1034463B (de) | Kolloidmuehle | |
DE2163699C3 (de) | Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum | |
DE8901794U1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |