DE1607535C3 - Kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmühle - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmühle

Info

Publication number
DE1607535C3
DE1607535C3 DE19681607535 DE1607535A DE1607535C3 DE 1607535 C3 DE1607535 C3 DE 1607535C3 DE 19681607535 DE19681607535 DE 19681607535 DE 1607535 A DE1607535 A DE 1607535A DE 1607535 C3 DE1607535 C3 DE 1607535C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
container
tubes
pots
tube mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681607535
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Linke, Gerhard, Dr.-Ing., 7840 Müllheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke, Gerhard, Dr.-Ing., 7840 Müllheim filed Critical Linke, Gerhard, Dr.-Ing., 7840 Müllheim
Application granted granted Critical
Publication of DE1607535C3 publication Critical patent/DE1607535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

fallt zwar die Reibarbeit zwischen den Stirnwänden und den Stirnflächen der Mahlhilfskörper fast ganz, dagegen muß beim Anlauf der Vorrichtung das gesamte Gewicht der Mahlkörper bis zum Eintritt in die Umlaufbahnen in sehr kurzer Zeit überwunden werden. Die horizontale Anordnung eignet sich daher besonders für die Trockenmahlung mit und ohne Umlauf und für kleinere Einheiten, die mit kleinen Schwingkreisdurchmessern arbeiten.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 Mahltöpfe und Zwischenringe mit einem Schnitt durch den Antrieb und die Abfederung und Abstützung des gesamten Systemes,
Fig. 2 den Schwungrahmen mit mehreren parallel arbeitenden Mahltöpfen einschließlich der Antriebe im Grundriß.
An dem Umfang der Mahltöpfe 1 walzen sich die Mahlhilfskörper 2 periodisch ab. Die Durchmesser der Mahlringe Ύ und der Mahlscheibe 2" sind so gewählt, daß eine planetartige Umlaufbewegung untereinander gesichert ist Zwischen den Mahltöpfen 1 ist jeweils ein Zwischenring 3 angeordnet, der einen Kegelmantel 4 enthält und zur Rückführung des Mahlgutes von der Peripherie zur Mittelachse dient Die zentrale Einlauföffnung 5 ist zugleich Einlauföffnung für den nachfolgenden Mahltopf 1. Die Austragswand 6 wird mit den am Umfang liegenden Austragslöchern für sich auswechselbar und zweckmäßig gleichzeitig als Zentrier- und Dichtungsorgan ausgeführt. Die Dichtungsringe 7 liegen in entsprechenden Nuten der Flansche der Mahltöpfe 1 und Zwischenringe 3. Die Mahltöpfe 1 mit den Zwischenringen 3 werden durch leicht zugängliche Schrauben druckfest verspannt. Dem oberen Mahltopf 6 ist eine Einlaufwand 6' mit einer Einlauföffnung 5' zugeordnet
Die Anzahl der hintereinander geschalteten Mahltöpfe richtet sich nach der jeweils verlangten Feinheit des Mahlproduktes, die Anzahl der parallelgeschalteten Mahltöpfe nach der Größe der verlangten Durchsatzleistung. Der aus Mahltöpfen 1 und Zwischenringen 3 zusammengesetzte Mahlbehälter wird durch Federkörper oder Luftkissen 12 auf dem Fundament 11 abgestützt, zusätzlich wird die Schwingbewegung durch Stablenker 10 stabilisiert Die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Mahlbehälter auf etwa kreisförmiger Bahnkurve verlaufende Schwingbewegung wird durch mit Zahnriemen 14 synchronisierte Unwuchtwellen 13 hervorgerufen. Jeder aus Mahltopf und Zwischenring bestehenden Einheit bzw. parallelgeschalteten Einheiten werden entsprechend bemessene Unwuchtwellen 13 zugeordnet, die z.B. in den Flanschen der Austragswand 6 und des Zwischenringes 3 drehbar gelagert sind.
Die Unwuchtwellen 13 werden durch Steckkupplungen 24 miteinander verbunden und über Kardanwelle 5 und Motor 16 angetrieben. Auf diese Weise werden die von den Mahlhilfskörpern bei ihrer Umlaufbewegung hervorgerufenen Fliehkräfte unmittelbar aufgenommen und die bewegten Teile auf ein Minimum reduziert Durch die Zuordnung der Unwuchtwellen zu jeder aus Mahltopf und Zwischenringen bestehenden Einheit wird der Austausch der Mahlkörper und der Verschleißteile des Mahlbehälters entschieden erleichtert, da jede Einheit, die auch aus mehreren parallelgeschalteten Mahltöpfen bestehen kann nach Lösung weniger Verbindungen von der anderen getrennt und seitlich ausgebaut werden kann. Als wichtigste Eigenschaften der Rohrschwingmühle nach der Erfindung sind hervorzuheben, daß trotz weitgehender Unterteilung des oder der Mahlrohre in Mahltöpfe und Zwischenringe, die eine gute Führung und Verteilung des Mahlgutes zwischen die Mahlkörper sicherstellen, die von den Mahlkörpern bei ihrer Umlaufbewegung hervorgerufenen Fliehkräfte unmittelbar aufgenommen werden und durch die Zuordnung der Unwuchtwellen zu jeder Einheit der Austausch der Mahlkörper und Verschleißteile leicht möglich ist
Die Mahlkörper selbst bestehen aus einfachen Rohrabschnitten und Walzen, die aus verschleißfestem Material hergestellt werden können.
Der Aufbau der Mühle aus gleichartigen Teilen, wie Mahltopf, Einlauf- und Auslaufstirnwänden mit den Lagerbuchsen für die Unwuchtwellen, die Unwuchtwellen und Kupplungen, den Zwischenringen mit den Kegelmänteln erleichtern die Herstellung, den Betrieb und die Wartung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Ausbau der Verschleißteile und der Mahlkörper die Patentansprüche: ganze Maschine auseinandergebaut werden muß. Eine Maßnahme, die allenfalls bei kleinen Labormaschinen
1. Kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmühle, tragbar ist, aber nicht bei Betriebsmaschinen. Das deren Mahlkörperfüllung sich periodisch auf der 5 gleiche gilt auch für die dem Verschleiß besonders Innenmantelfläche des Mahlbehälters abwälzt und ausgesetzte Austragswand, besonders wenn sie als Siebderen Mahlbehälter in Richtung seiner Längsachse organ mit vielen Löchern oder Schlitzen versehen ist. aus einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Mahl- Außerdem können mit nur einer Antriebswelle wegen topfen und Zwischenringen mit Kegelmantel be- der zulässigen Belastung der Lager keine großen Masteht, dadurch gekennzeichnet, daß an je- io schinen nach dieser Konzeption gebaut werden.
der aus Mahltopf (1) und Zwischenring (3) bestehen- Der Erfindung liegt, ausgehend von der eingangs
den Einheit zwei oder mehrere synchronisierte bezeichneten Rohrschwingmühle, die Aufgabe zu-
Unwuchtwellen (13) drehbar gelagert und die WeI- gründe, die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten zu
Ien jeder Einheit durch Steckkupplungen (24) mit überwinden und eine Rohrschwingmühle mit großer zugehörigen Wellen der vor- und/oder nachge- 15 Durchsatzleistung zu entwickeln. Das bedeutet, daß
schalteten Einheiten verbunden sind. es möglich sein muß, daß Mahlscheibe und Mahlringe
2. Rohrschwingmühle nach Anspruch 1, dadurch sehr große Durchmesser erhalten und eine Anzahl gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Eigenge- von Mahltöpfen hintereinander und gegebenenfalls wichtes des gesamten Mahlbehälters Federkörper auch parallel geschaltet werden können, wobei ent-(12) mit weicher Charakteristik an der Stirnwand des 20 sprechend große Fliehkräfte von den Unwuchtwellen unteren Austragringes (3') befestigt sind, während und deren Lagerung aufgenommen werden müssen. Stablenker (10) einerseits etwa in Höhe des Schwer- Dabei ist es von besonderer Bedeutung, daß die Mahlpunktes des Mahlbehälters und andererseits mit körper, bestehend aus Mahlscheibe und Mahlringen, dem Fundament verbunden sind. ebenso wie die Verschleißteile des Mahlbehälters gut
25 zugänglich sind und leicht ausgewechselt werden
können.
' Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
gelöst, daß an jeder aus Mahltopf und Zwischenring bestehenden Einheit zwei oder mehrere synchronisierte
Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich 30 Unwuchtwellen drehbar gelagert und die Wellen jeder arbeitende Rohrschwingmühle, deren Mahlkörper- Einheit durch Kupplungen, die zweckmäßig als einfüllung sich periodisch auf der InnenmantelfJäche des fache Steckkupplungen ausgeführt sind, mit den zu-Mahlbehälters abwälzt und deren Mahlbehälter in gehörigen Wellen der vor- und/oder nachgeschalteten Richtung seiner Längsachse aus einer Anzahl von Einheiten verbunden sind.
aufeinanderfolgenden Mahltöpfen und Zwischenringen 35 Durch die Zuordnung der Unwuchtwellen zu jeder mit Kegelmantel besteht aus Mahltopf und Zwischenring bestehenden Einheit
Bei bekannten Schwingmühlen ist zur Vergrößerung wird der Austausch der Mahlwerkzeuge und der Verder an die Mahlkörperfüllung übertragbaren Leistung schleißteile entscheidend erleichtert, da jede Einheit vorgeschlagen worden, die Füllung allseitig derart zu nach Lösung weniger Verbindungen von der anderen begrenzen, daß z.B. bei einem zylindrischen Mahl- 40 getrennt und seitlich ausgefahren werden kann, ohne behälter die ganze Mantelfläche als Energieübertra- den Gesamtaufbau der Maschine zu beeinflussen,
gungsfläche arbeitet (Aufbereitungs-Technik 1961, Werden große Durchsatzleistungen verlangt, ist es HeftlO, S.421, DT-PS715781 und 735241). zweckmäßig, mehrere Mahlrohre in bekannter Weise
Kontinuierlich arbeitende Großmaschinen wurden mit ihrer Längsachse parallel zur senkrecht stehenden bisher nach diesem Verfahren nicht gebaut Die prak- 45 Mittelachse des Schwingsystems vorzusehen. Am Sinn tische Anwendung blieb auf Labor-Maschinen be- der Erfindung ändert sich nichts, wenn zu diesem schränkt (Scheibenschwingmühle 3226/227, Staub, Zweck mehrere parallel arbeitende Mahltöpfe in der Heft 49 1957, VDI-Verlag). Einlauf- bzw. Auslaufwand zentriert werden.
Die Entwicklung einer kontinuierlich arbeitenden Zweckmäßig wird die aus Mahlrohren mit vertikaler Rohrschwingmühle, deren Mahlbehälter aus einem 50 Längsachse bestehende Rohrschwingmuhle zur Auf-Bündel von Rohren mit horizontaler Längsachse be- nähme ihres Gewichtes durch Federkörper mit weicher stand, in denen ineinander geschachtelte Rohre und Federcharakteristik, die an der Stirnwand des unteren eine Walze die Mahlkörper bildeten, scheiterte daran, Austragsringes befestigt sind, auf das Fundament abdaß sich mit fortschreitender Zerkleinerung an un- gestützt und durch Stablenker, die einerseits etwa in zugänglichen Stellen zu große Mahlgutfüllungen und 55 der Höhe des Schwerpunktes des gesamten Mahldamit Verstopfungen bildeten. behälters und andererseits am Fundament befestigt
Zur Vermeidung von Verstopfungen und zur bes- sind, geführt
seren Führung des Mahlgutes ist die Unterteilung der Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine ver-Mahlrohre in eine größere Anzahl von aufeinander- tikale Anordnung der Längsachse des oder der Mahlfolgenden Mahltöpfen mit Austragsstimwänden und 60 rohre gewählt worden. Am Sinn der Erfindung ändert Zwischenringen bekannt, die einen Kegelmantel ent- sich nichts, wenn die Mahlrohre in bekannter Weise halten, der das Mahlgut von den am Mahlbehälter- mit ihrer Längsachse horizontal liegen. Die vertikale umfang liegenden Austraglöchem zu den zentral Anordnung ist für die Naßmahlung und für große liegenden Einlauföffnungen zurückführt (DT-PS Durchsatzleistungen vorteilhaft, weil die Reibzerklei-685226 und 706763). 65 nening der auf ihrer unteren Stirnfläche in der Mahl-
Die praktische Ausführung scheiterte daran, daß alle trübe gleitenden Mahlhilfskörper durch die niedrige Teile, einschließlich der Mahlwerkzeuge; auf dem Reibziffer zwischen den Gleitflächen gering ist Bei Schutzrohr der Antriebswelle aufgefädelt sind und bei horizontaler Anordnung der Mahlbehälterachsen ent-
DE19681607535 1968-02-17 1968-02-17 Kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmühle Expired DE1607535C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058616 1968-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607535C3 true DE1607535C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704243C2 (de)
DE2744522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von holzspaenen mit bindemittel
DE3707568A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochreinem pflanzenschleim aus psilliumsamen
DE667963C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer kurzstapeliger Blattfasern
DE3313959C2 (de) Rohrmühle zum Mahlen von natürlichen und künstlichen Rohstoffen, insbesondere für die Zementindustrie
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE1607535C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmühle
DE1607535B2 (de) Kontinuierlich arbeitende rohrschwingmuehle
DE589796C (de) Mahlvorrichtung fuer trockenes oder nasses Mahlgut
DE665523C (de) Schwingmuehle
DE944006C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Blaettern
DE956875C (de) Paniermehlmuehle
DE175299C (de)
DE2010735C3 (de) Kollergang für die Aufbereitung von Ziegelton und ähnlichen keramischen Massen
DE444262C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
DE471961C (de) Zerkleinerungsanlage mit mehreren Kreiselbrechern
DE566975C (de) Stabmuehle, bei der die Staebe durch die feststehende Trommel bewegt werden
DE2424980A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzschliff
DE503953C (de) Mahlmaschine fuer Papier- und aehnliche Stoffe
DE814096C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Holzschleifern
DE1804744A1 (de) Mahlwerk
DE2638811A1 (de) Vibrations-schleif- und poliermaschine
DE685823C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen von duenn- und dickfluessigem Gut
DE848151C (de) Ringmuehle zum Mahlen von breiigem oder aufgeschwemmtem Mahlgut, z. B. Fasermasse
DE3403418A1 (de) Vorratsbehaelter fuer baustoff, insbesondere an einer vorrichtung zum mischen mit wasser