DE175299C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175299C
DE175299C DENDAT175299D DE175299DA DE175299C DE 175299 C DE175299 C DE 175299C DE NDAT175299 D DENDAT175299 D DE NDAT175299D DE 175299D A DE175299D A DE 175299DA DE 175299 C DE175299 C DE 175299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
grinding
runners
rotation
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175299D
Other languages
English (en)
Publication of DE175299C publication Critical patent/DE175299C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/14Edge runners, e.g. Chile mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/14Edge runners, e.g. Chile mills
    • B02C2015/143Edge runners, e.g. Chile mills each runner pivot carrying more than one runner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
angeordneten Läufern.
Die gebräuchlichen Kollergänge besitzen Läufer, welche entweder einzeln (auch paarweise) angeordnet sind und durch die zwischen ihnen und der Mahlbahn herrschende Reibung in Umdrehung versetzt werden, oder einzeln angeordnet sind und unabhängig von der Mahlbahn zwangläufig angetrieben werden. Im ersteren Falle liegt der Läufer mit seiner ganzen Schwere auf der Mahlbahn auf,
ίο deren Umdrehungsgeschwindigkeit er annimmt. Im zweiten Falle ist der Läufer meist durch Verkröpfung seiner Achse o. dgl. derart aufgehängt, daß zwischen Läufer und Mahlbahn ein größerer oder geringerer Spielraum hergestellt werden kann und der Läufer völlig unabhängig von der Mahlbahn zwangsweise durch Zahnräder, Ketten u. dgl. angetrieben wird.
Bei Kollergängen der erstgenannten Art kann ein regelrechtes Mitnehmen bezw. Drehen der Läufer nur so lange stattfinden, als die Läufer mit der Mahlbahn in unmittelbare Berührung kommen und das Mahlgut körnig oder trocken ist, während bei Verarbeitung schlüpfrigen Gutes, z. B. fetten feuchten Tones, die zwangläufig angetriebenen Läufer vorzuziehen sind. Von der Beschaffenheit des Mahlgutes hängt somit die Frage ab, welche Bauart im Einzelfalle zu verwenden ist.
Durch die Erfindung soll ein Kollergang mit paarweise nebeneinander angeordneten Läufern geboten werden, welcher für jede Art von Mahlgut mit Erfolg verwendbar ist.
Zu diesem Zwecke wird nach der Erfindung bei den bekannten Kollergängen mit paarweise nebeneinander angeordneten Läufern einerseits der eine Läufer zwangsweise und der andere durch die Reibung auf der Mahlbahn angetrieben, andererseits das Läuferpaar auf einer gemeinsamen verstellbaren Achse angeordnet, wobei der eine Läufer dadurch in seiner Lage gegen die Mahlbahn verstellbar gemacht wird, daß die die Läufer tragende Achse in bekannter Weise mit einer Kröpfung versehen wird.
Die Zeichnung stellt die Erfindung in Fig. 1 im Aufriß, in Fig. 2 im Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1 und in Fig. 3 im verkleinerten Maßstab im Grundriß dar.
Eine gekröpfte Achse a, welche in um eine Welle i schwingbaren Armen c, d gelagert ist, trägt einerseits auf der Kröpfung frei drehbar einen Läufer L2, andererseits einen Läufer L1. Letzterer, der ebenfalls auf der Welle α frei drehbar ist, hat einen bestimmten Abstand e von der Mahlbahn b und wird vermittels eines Zahnräderpaares g, h, von dem das Rad h auf der Vorgelegewelle i befestigt ist, in Drehung versetzt. Die Achse a ist in den Armen c, d drehbar, so daß durch ihre Drehung der auf der Kröpfung sitzende Läufer L2 sich heben und senken, d. h. unabhängig von dem Läufer L1 in seiner Lage zur Mahlbahn sich selbsttätig einstellen kann. Die beiden Tragarme c, d der Welle α können in ihrer Schräglage verstellbar gemacht werden, indem sie beispielsweise mit Spindeln
versehen werden, die in am Maschinengestell gelagerten Muttern geführt sind. Durch ein Verstellen der Arme kann alsdann der Abstand des Läufers L1 von der Mahlbahn während des Betriebes beliebig geändert werden, wodurch die Welle α sich natürlich derart drehen kann, daß der Läufer L? nicht von der Mahlbahn entfernt wird.
Die Läufer wirken in der Weise, daß der
ίο äußere Läufer L1 durch eine zerreißende und zerreibende Wirkung, welche insbesondere dann auftritt, wenn sein zwangläufiger Antrieb ein Voreilen gegenüber der Mahlbahn hervorruft, die Vorzerkleinerung besorgt, während der innere Läufer Lr, welcher auf der Mahlbahn b aufruht, die feine Zerkleinerung und das Zermahlen in die kleinsten Teilchen besorgt. Welcher Art also auch das Mahlgut sein mag, ob körnig oder schlüpfrig, es wird immer vollkommen zerkleinert, indem entweder der eine oder der andere Läufer, je nach Art des Mahlgutes, den größeren Teil der Arbeit übernimmt.
Bei Verarbeitung gewisser Arten von grobem feuchten Ton empfiehlt es sich, die Mahlbahn in bekannter Weise anstatt mit vollen Hartgußmahlflächen mit durchbrochenen Mahlflächen zu versehen, welche nach Art der Rostkollergänge feine Rostspalten enthalten, durch welche das Mahlgut geknetet und gedrückt wird.
An Stelle der Zahnräder g, h können auch andere zwangläufige Antriebsmittel für den Läufer L1 vorgesehen werden.
Falls die Schwingachse der Arme c, d nicht auch zur Bewegungsübertragung benutzt werden soll, wird wie üblich eine besondere Welle für das Antriebsrad h vorgesehen, so daß die Achse i für den Antrieb gar nicht benutzt wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kollergang mit auf einer umlaufenden Mahlbahn paarweise nebeneinander angeordneten Läufern, dadurch "gekennzeichnet, daß der eine Läufer (L1J zwangläufig angetrieben wird, während der andere Läufer (L2J von der Mahlbahn durch Reibung in Drehung gesetzt wird.
2. Kollergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der beiden Läufern gemeinsamen, in der Höhenlage verstellbaren Achse (a), welcher den von der Mahlbahn in Drehung versetzten Läufer (L2J trägt, kurbelartig gekröpft ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175299D Active DE175299C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175299C true DE175299C (de)

Family

ID=439965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175299D Active DE175299C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175299C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634935A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Josef St Zinkl Kollergang
WO1999043435A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-02 Zinkl Josef St Kollergang
DE102007031036B3 (de) * 2007-07-04 2009-04-30 Polysius Ag Rollenmühle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634935A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Josef St Zinkl Kollergang
DE19634935C2 (de) * 1996-08-29 1998-08-06 Josef St Zinkl Kollergang
WO1999043435A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-02 Zinkl Josef St Kollergang
DE102007031036B3 (de) * 2007-07-04 2009-04-30 Polysius Ag Rollenmühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009106C2 (de)
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE4420855A1 (de) Schaufelbrechwerk
DE1203580B (de) Doppelbackenbrecher fuer koerniges Gut
DE175299C (de)
DE69504763T2 (de) Verbesserter Kollergang für Ton oder Zuschlagstoffe im allgemeinen
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
DE2633798C3 (de) Einschwingen-Backenbrecher in Liegendbauweise
DE3907316C2 (de)
DE2146362A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haushaltsmuell
DE4117164A1 (de) Fahrbares reinigungsgeraet zur aufnahme von leichtmuell
DE903779C (de) Tellerbrecher
DE2554111C2 (de) Durchlaufbrecher für Kettenkratzförderer, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE69003745T2 (de) Mähmaschine.
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE520573C (de) Staubschutzvorrichtung fuer die Lagerung des inneren Mahlkegels von Kegelmuehlen
DE70412C (de) Zerkleinerungsmaschine mit in einer kreisenden Rosttrommel umlaufenden Haken oder Hämmern
DE8901786U1 (de) Walzenbrecher
DE4103468C2 (de) Prallmühle
DE653173C (de) Mahlgang
DE832236C (de) Mahlgang
DE3641334A1 (de) Zerkleinerungs-trommel
AT28286B (de) Vereinigte Zerkleinerungs- und Sichtmaschine.
DE669719C (de) Federrollenmuehle