DE1605351A1 - Vorrichtung zum Versetzen eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Versetzen eines Schienenfahrzeugs

Info

Publication number
DE1605351A1
DE1605351A1 DE19671605351 DE1605351A DE1605351A1 DE 1605351 A1 DE1605351 A1 DE 1605351A1 DE 19671605351 DE19671605351 DE 19671605351 DE 1605351 A DE1605351 A DE 1605351A DE 1605351 A1 DE1605351 A1 DE 1605351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
rail
rails
main frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671605351
Other languages
English (en)
Inventor
Kershaw Jun Royce G
Kershaw Royce G
Brooks John T
Copeland Henry W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kershaw Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Kershaw Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US607067A external-priority patent/US3385230A/en
Application filed by Kershaw Manufacturing Co Inc filed Critical Kershaw Manufacturing Co Inc
Publication of DE1605351A1 publication Critical patent/DE1605351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels
    • B61K5/02Devices secured to the vehicles; Turntables integral with the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels
    • B61K5/04Devices secured to the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Versetzen-eines Schienenfahrzeugs Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versetzen eines Sohienenfahrzeugs mit einem Hilfsgleis, das so drehbar angebracht istp daß es relativ zu einem ausstreckbaren Gleis mittels eines kraftbetätigten Dreh-. antriebe! der kraftsohlüssig auf das Hilfsgleis und das ausstreckbare Gleis- einwirkt, gedreht werden kann, damit das Fahrzeug wahlweise aus einer Stellung über einem Eisenbahngleis in eine Stellung längs des Eisenbahngleises bewegt wirdo .
  • In der Technikp die de-Erfindung betrifft' sind viele Vorrichtungen vorgeschlagen wordens mit denen Wartungsmaeohinen Von Eisenbahngleisen entfernt werden-konnten, damit die Durchfahrt von Zügen ermöglicht wurdeo Hei solchen Vorrichtungen waren im allgemeinen horizontale Tragflächen erforderliehy damit die Maschinen wieder auf das Eisenbahngleis zurückbewegt werden konnten. Diese Vorrichtungen waren nicht nur kompliziert im Aufbaus sondern sie erforderten auch eine beträchtliche Zeit zum Anbau und zum Abbaue Ein Ziel der Erfindung ist es' eine Vorrichtung zum Versetzen eines Schienenfahrzeuge zu sehaffeng die zum Entfernen des Pihrzeugs vom Eisenbahngleis und zum Zurückbewegen des Fährzeugs in eine Lage über dem Gleis nur eine minimale Zeit benötigt, wodurch die Züge nicht aufgehalten werdeng und wodurch die Wartungsmaschinen während längerer Zeitabschnitte auf dem Gleis eingesetzt werden können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Versetzen eines Schienenfahrzeugs zu schaffenp die Antriebseinrichtungen enthältg die die Vorrichtung in eine Zage längs der Seite des Gleises und dann wieder zum Gleis hin bewegen, so daß es nicht mehr nötig istg einen komplizierten Mechanismus zum Anheben des Hilfsgleisesg wie etwa Winden oder dergl, anzubringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, Darin zeigen:
    Fig. 1 eine Seitenanischtg in der die Spurkranzräder
    des Schienenfahrzeuge dargestellt sindt wie sie
    von den Schienen eines Eisenbahngleises ge-
    tragen werdeng wobei sieh die Versetzvorrichtung
    in der angehobenen Stellung befindet
    Fig. 2 eine der Seitenansicht von Fig. 'I ähnliche
    Seitenansichtf in der die Spurkranzräder des
    Schienenfahrzeugs in der angehobenen Stellung
    und die Versetzvorrichtung in der abgesenkten
    Stellung dargestellt sind#
    Fig. 3 eine Seitenansichtg in der die Schienen der
    Versetzvorriehtung ausgestreckt dargestellt
    ist, wobei sich das Fahrzeug in einer ver-
    setzten Stellung befindet#
    Fig. 4 eine der Seitenansicht von Pig. 3 entsprechende
    Seitenansicht, in der das Hilfsgleis der Ver--
    setzvorrichtung vollständig vom Eisenbahngleis
    entfernt dargestellt ista
    Fig. 5 eine rechtwinklig zu der Darstellung von Fig.2
    ausgeführte Ansicht, in der das ausstreakbare
    GM is in der ausgestreckten Lage dargestellt
    ist
    Figo 6 eine der Ansicht von Fig, 2 entsprechende
    vergrößerte Ansicht des ausstreckbaren Gleises
    in der ausgestreckten Stellung' m bei gewisse
    Teile weggebrochen dargestellt Bind' und
    Fig, 7 eine Teilansicht im wesentlichen längs der
    Linie 7-7 von Fig, 6,
    Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in der Zeichnung ein Hauptrahmen 10 eines Schienenfahrzeugs dargestellt# das sich auf Spurkranzrädern 12 längs der Schienen 11 eines Eisenbahngleises bewegen kann, Der Hautrahmen 10 kann eine Sehienenwartungsmaschineg wie etwa eine schematisch dargestellte Gleisausrichtmaschine 13 tragen, Mit Hilfe von Drehstiften 14 sind mit den vorderen und hinteren Enden des Hauptrahmens10 Haltearme 16 gelenkig verbunden die starr an einem länglichen Hilfsrahmen 17 befestigt sind, der aus einem umgekehrteng im Schnitt U-förmigen Teil mit einer Basis 18 und nach unten ragenden Seiten 19 und 21 besteht, 1m Mittelabschnitt des länglichen Hilfsrahmens 17 ist ein Bügel 22 nach oben ragend befestigt, An diesem Bügel 22 ist mit Hilfe eines Drehzapfens 23 ein Ende einer Kolbenstange 24 eines druckmittelbetätigten Zylinders 26 gelenkig gelagert. Das ö#,ere Ende des Zylinders 26 ist mit Hilfe eines Drehzapfens 27 gelenkig mit einem nach außen ragenden Bügel 28 verbunden der vom Hauptrahmen 10 getragen wird. In beide Enden des Zylinders 26 wird über Leitungen 29 und 31 ein unter Druck stehendes Druckmittel eingeführt, Wenn demnach das unter Druck stehende Druckmittel in die Zeitung 29 eingeführt wird wird die Kolbenstange 24 vorgeschoben.9 so daß eie den Hauptrahmen 10 in bezug auf den länglichen Hilfsrahmen 17 anhebtp wie in Figo 7 dargestellt ist, Beim Einführen des Druckmittels in die Leitung 31 wird die Kolbenstange 24 andererseits eingezogene so daß der Hilfsrahmen 17 in bezug auf den Hauptrahmen 10 angehoben wird» wodurch die Spurkranzräder in Eingriff mit den Schienen 11 gebracht werden9 wie in Figo 1 dargestellt isto Innerhalb des unteren Abschnitts des länglichen Hilfe- . rahmens 17 erstreckt sich nach Fig, 7 eine gemäß der Darstellung vorzugsweise in der Form eines .doppel-T-oTrägers ausgeführte Hilfsschiene 32 in einer Stellung, in der sie auf die Oberfläche der Schienen 11 einwirkt, wenn die Spurkranzräder 12 angehoben sindo Von der Innenfläche der nach unten ragenden Seiten 19 und 21 des länglichen. Hilfsrahmens 17 werden nach hiig, 7 nach innen stehende lrretierungen 33 in einer Stellung gehalteng in der sie an den Unterflächen des oberen Flanacheag dgr als Doppel-T-Träger ausgeführten HilfesohiAnA 32 anli®Q&n_ so daß sie den Doppel-TmTräger tragen# wenn sich der Hilfsrahmen 17 in der in pig. 1 dargestellten angehobenen Zage befindet.
  • Auf der Oberfläche des oberen Plnasches der Hilfe- schiene 32 ist eine Gliederkette 34 befestigte die mit einem Ende nach Fig. 6 aus dem Hilfsrahmen 17 herausgeführt ist. Außerhalb der Hilfsschiene 32 ist ein in deren Richtung verlaufender#' als Doppel--T-Träger ausgeführter Schienenabschnitt 36 an der Unterseite der Gliederkette 34 befestigt. Am Steg der Hilfsschiene 32 ist dicht beim Schienenabschnitt 36 ein Bügel 37 befestigty der eine gekrümmte obere Fläche 38 besitzt die eine Trage einnimmt' in der sie auf eine untere gekrümmte Fläche 39 an einem Bügel 41 einwirktq der vom Steg des Schienenabschnitts 36 getragen wird. Außerhalb des Schienenabschnitts 36 ist ein. in der Richtung dieses Schienenabschnitts 36 verlaufenderg in der Form eines Doppel-T-Trägers ausgeführter Schienenabschnitt 42 an der Unterfläche der Gliederkette 34 befestigt. A; Steg des Schienenabschnitte 42 ist ein Bügel 43 befestigte r der eine gekrümmte obere Fläche 44 besitzt, die auf eine gekrümmte untere Fläche 46 eines Bügels 47 ein- wirken kann» der vom Steg des Schienenabschnitte 36 getragen wird.
  • Die zusammenwirkenden Bügel 37-41 und 43--47 bilden kontinuierliche Tragflächen zwischen den benachbarten Sch ienenab®ohnittens wenn die Schienenabschnitte relativ zueinander in ausga--0;1_lte Winkelstellungen bewegt werden. In Fig, 6 der Zeichnung sind die Schienen. abschnitte aneinander anstoßend dargestellte und ihre gekrümmten Flächen stehen in Eingriff miteinander.
  • Nach Fig. 6 sind an beiden Enden der Gliederkette 34 Ansehlagglied'er 48 und 49 angebracht. Das freie Ende des Schienenabschnitte 42 wird von einem Rad 53 getragen wie aus der Darstellung hervorgeht.
  • Quer durch den Hilfsrahmen 17 erstrecken sich in einem Abstand voneinander Wellen 52 und 539 die in lagern 54 -gelagert sind. Auf jede der Wellen 52 und 53 sitzen Kettenzahnräder"56' die innerhalb der Grenzen des länglichen Hilfsrahmens 17 drehbar sind und nach außen stehende Zähne besitzen'-die um solche Winkel voreinander getrennt sindu daß sie in die Ausnehmun-°en eindringen, die in Längsrichtung voneinander entfernt längs der Gliederkette 34 angebracht sind. Das heißt also# daß das Kettenzahnrad 56 mit Zähnen versehen ist, die eine solche Lage einnehmen' daß sie in die Glieder der Gliederkette 34 eingreifen' damit der Hilfsrahmen 17 und der davon getragene Hauptrahmen 10 längs der Gliederkette 34 bewegt werden.
  • Auf der Welle 52 ist außerhalb der Seitenwand 19 ein Untrrsetzungssehneckengetriebe 57 angebracht* Ein Sohneekenrad 58 sitzt innerhalb des Gehäuses des Untersetzungsschenekengetriebes 57 auf der Welle 52 Bach Fige 7 in einer Stellung, in der es von einer Schnecke 59 gekämmt werden kann, die von einer Welle 61 getragen wird, Die Welle 61 steht-in einer Antriebsverbindung mit einem mit niedriger Drehzahl laufenden, druckmittelbetätigten Motor 62, der ein großes Drehmoment entwickelt. Der Motor 62 wird von einem nach unten ragenden Flmsoh 63 getragen' der bei 64 mit einem länglichen Hebelarm 66 Verbunden ixte Das freie Ende des Hebelarms 66 ist mit Hilfe eines Drehzapfens 67 mit einem Einstellglied 68 verbunden' dessen unteres Ende mit Hilfe eines Drehzapfers 69 drehbar mit dem Hilfsrahmen 17 verbunden iste Demnach dreht sieh das von der Welle 52 getragene Kettenzahnrad 56 bei einer Drehung den Motors 62 in entgegengesetzten Richtungen ebenfalls in entgegengesetzten Richtungen, so daß der Hilferahmen und der davon getragene Hauptrahmen 10 längs der Gliederkette 34 bewegt wird.
  • An der Unterfläche des Schienenabschnitts 42 ist dicht am Verbindungepunkt mit dem Schienenabschnitt 36 ein nach außen ragender Flansch 71 befestigt, der einen Schienenhaken 72 trägt, der nach Fig, 6 n den unteren Teil einer Schiene eingehakt werden kann, so daß die nach außen gerichtete Bewegung des Schienenabschnitte 42 begrenzt wird, wenn sich der Hilfsrahmen und der Hauptrahmen in, die in Pigo 3 und 4 dargestellte Lage bewegen. An der Unterfläche der Hilßssohiene 32 ist nach Fig. 6 ein"Anschlag 73 in einer solchen Stellung beßestigty daß er an: der Innenfläche einer Schiene 11 angreißte so daß eine seitliche Bewegung der Hilfsschiene 32 relativ zu der Schiene begrenzt wird. Aus der obigen Bewehreibung ist die Wirkungsweise der Vorrichtung leicht zu verntehena Der Hauptrahmen 10 " wird in der üblichen Weise durch den Eingriff seiner Spurkranzräder 12 mit den Schienen längs der Schienen 11 bewegt. Wenn es erwünscht ista den. Hauptrahmen 10 und: die davon getragene Maschine 13 zu entfernen oder zu versetzeng wird der-druckmittelbetätigte Zylinder 26 durch Einführen eines unter Druck stehenden Druck mittels über die Zeitung 29 in Betrieb gesetzte so daß der Hilfsrahmen 17 abgesenkt wirds wodurch die Hilfsschiene 32 auf die Schiene 11 einwirkt Nach dem Eingriff der Hilßssahiens 32 der Schiene 11 hebt ein weiteres Vorstrecken der Kolbenstange 24 den Hauptrahmen 10 nach Fig® 7 anfl wodurch die .dQr 12. eine Lage bewegt werdeng in der sie die Schienen 11 nicht mehr berühren. Das heißt als®e daß sich die Vorrichtung aus der in Pig. 1 dargestellten Zage i. die in Figo 2 dargestellte Lage bewegt. Die als Doppel-T-Träger ausgeführten Schienenabschnitte 42 und 36 werden dann aus dem in Fig. 2 dargestellten Stellung i: die in, Fig. 3 und 4 dargestellten Stellungen bewegte wodurch sie sich vom Eisenbahngleis aus nach unten und nach außen erstrecken. Nach Pig. 3' 4 und 6 wird der Schienenhaken 72 in Eingriff mit der Schiene 11 gebracht' während das freie Ende des Sohienenabschnitts 42 von den Rädern 51 getragen wird. Wenn die Schienenabsohnitte 36 und 42 so ausgestreckt sind! wird ein unter Druck stehendes Druckmittel in den Motor 62 eingeführt' damit dieser die Kettenzahnräder 56 in der richtigen Xiehtung antreibt» so daß der Hilfsrahmen 17 und der davon getragene Hauptrahmen 10 aus der in Fig. 6 dargestellten Lage in die in Fig. 3 dargestellte Zage bewegt werden. Der Schienenabschnitt 36 und die Hilfsschiene 32 werden dann nach Fig. 4 über die Haltearme 16 des Kilfsrahmens 17 geklappt' wodurch die gesamte Vorrichtung das Gleis für die Duschfahrt eines Zuges freigibt. Es sei bemerktf dLß die Haltearme 16 die Hilfsschiene 32 tragen» Wenn die Vorriehtung die in Figg 4 dargestellte Zage einnimmt und den Schienenabschnitt 42 trageng wenn die Vorrichtung die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Lage einnimmt Aus der obigen Beschreibung geht hervors daß eine Vorrichtung zum Versetzen eines Schienenfahrzeuge geschaffen worden ist» die mit einem minimalen Aufwand an Kraft und Zeit leicht angebaut und abgebaut werden kann» wodurch die Wartungsmaschine währe eines längeren Zeitabschnitts auf den Gleisen bleiben kann. Infolge der Anbringung einen Antriebeeinrichturig9 mü; der die Hilfsrahmen und der davon getragene Hauptrahmen wahlweise von einer Lage auf den Schienen in eine Lage seitlich der Schienen bewegt werdeng k. die gesamte Vorrichtung in ausgewählte Höhenlagen längs des Gleises bewegt werden* ohne daB ein komplizierter Mechanismus zur Ausrichtung der ausgestreckt en " Gleise angebracht werden muß. Dadurch, daß Gliederketten 34 sowohl: mit der Hilfeschiene als auch längs der auastreckbaren Schiüneaabecänitte angebracht. werden* dienen die Drehzapfen der Gliederkette als Drehzapfen zur Bewegung der Schienenabschnitte relati,r zueinander.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1 Vorrichtung zum Versetzen eines Schienenfahrzeugs . mit einem Rahmeng der längs der Schienen eines Eisenbahngleises beweglich gehalten ist, dadurch gekennzeichnet' daß Hilfsrahmen von dem Hauptrahmen in Querrichtung dazu verlaufend gehalten werden, daß eine .Antriebseinrichtung eine relative Vertikalbewegung zwischen dem Hauptrahmen und den Hilfsrahmen hervorruft g so daß der Hauptrahmen und die Hilf$rahmen wahlweise in bezug auf die Schienen eines Eisenbahngleises angehoben oder abgesenkt werdeng daß eine Hilfsschiene für jeden der Hilfsrahmen in Querrichtung zum Hauptrahmen verläuft und so angeordnet istg daß sie an den Schienen eines Eisenbahngleises beim Absenken des Hilfsrahmens in bezug auf den Hauptrahmen anlegtf daß mit der Hilfeschiene eine ausstreckbare Schiene wirkungsmäßig verbunden ist, die eine Verlängerung der Hilfsschiene bildet, die wahlweise von einer eingezogenen Stellung über dem Eis enbahngleia in eine vom Eisen bahngleis nach außen ragende Stellung verläuftg daß die Hilfsschiene von einer Stellung über den Schienen eines Eisenbahngleises in eine Stellung außerhalb des Eisenbahngleises beweglich ist, und daß ein kraftbetätigter Drehantrieb, der von wenigstens einem der Hilfsrahmen getragen wird, so angeordnet ist, daß er kraftschlüssig auf dessen Hilfsschiene und nusstreckbare Schiene einwirkt, so daß die Hilfsrahmen urh der damit verbundene Hauptrahmen wahlweise von einer Stellung über einem Eisenbahngleis in eine Stellung längs eines Eisen-. bahngle, ses beweglich sindo 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet, daß dicht bei jedem Ende des Hauptrahmens ein Hilfsrahmen drehbar gelagert ist, und daß zwischen dem Hauptrahmen und jedem Hilfsrahmen ein kraftbetätigter Antrieb zur Übermittlung einer relative. Vertikalbewegung zwischen dem Hauptrahmen und dem Hilferahmen angebracht istm 3. Vorrieh'Gung nach Anspruch l e dadurch gekennzeichnet# daß der kraftbetätigte Drehantrieb mit einer ring-- Rehe nach außen nagender Zähne versehen ist und daß die Oberflächen der Hilfsschienen und der nusstreckbaren Schienen in Längsrichtung voneinander entfernt liegende Ausnehmungen besitzeng die in einer solchen Lage angebracht sind, daß sie die nach außen ragenden Zähne kraftschlüssig s® aufnehmen, daß sich das Antriebsglied längs der Hilfe*-schienen und der ausstreekbaren Schienen bei einer Drehung des Drehantriebs bewegt. ¢. Vorrichtung nach Ansprach 1' dadurch gekennzeichnete daß das Drehantriebsglied aus einem Kettenzahnrad besteht und da13 eine Gelenkkette von den Oberflächen der Hilfsschienen und der ausstreekbaren Schienen in einer Lage gehalten wirde in der sie das Kettenzahnrad aufnimmt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1' dadurch gekennzeichnete daß ein kraftbetätigtes Kettenzahnrad von jedem Hilferahmen getragen wird und daß von den Oberflächen der Hilfsschienen iir.@. der ausstreekbaren Schienen eine Gliederkette in einer Lage gehal_fen wird.» in der sie das Kettenzahnrad au: 'n,. '.mnnd daß -;.<ü-n der ausstreckbaren Schiene ein Stützrad ge-fra,-exwird. 6. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende eines dazwischenliegenden Schienenabschnitte drehbar mit einem Ende der Hilfsschiene verbunden istg daß das andere Ende des dazwischenliegenden Schienenabschnitts drehbar mit einem Ende der ausstreckbaren Schiene verbunden istt und daß von dem einen Ende der ausstreckbaren Schiene eine Einrichtung zur lösbaren Verbindung der ausstreck... baren Schiene mit einer Schiene eines Eisenbahngleises getragen wird. 7o Vorrichtung nach Anspruch 1' dadurch gekennzeichnet' daß jeder Hilfsrahmen einer. Längsrahmen besitztg der quer zum Fahrzeugrahmen verläuft# und so angeordnet istg daß er sich im allgemeinen rechtwinkelig zu den Schienen eines Eisenbahngleises erstreckt' daß von dem Längsrahmen zur Seite ragende Haltearme getragen werden! daß die Haltearme mittels einer Einrehtung so drehbar mit dem Hauptrahmen verbunden sind, daß der Hilferahmen und der Hauptrahmen relativ zueinander vertikal beweglich sind, daß zwischen dem Hauptrahmen und dem Hiltsrghmen in ausgewählte Stellungen relativ zum Hauptrahmen beweglich ist' daß in den Hilfsschienen uni der ausstreckbaren Schieren in Längsrichtung voneinander entfernt liegende Ausnehmungen in einer solchen Lage angebracht sinn daß sie-die Zähne des Kettenzahnrads aufnehmeny und daß Antriebseinrichtungen wenigstens eines der Kettenzahnräder in entgegengesetzten Richtungen dreheng so daß die Hilferahmen und der davon getragene Hauptrahmen wahlweise In eine Lage über einem Eisenbahn-. gleis uni. in eine Lage längs eines Eisenbahngleises beweglich sind* 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß das zwischem dem Hauptrahmen und dem Hilfsrahmen angeordnete kraftbetätigte Glied äus einem druckmittelbetätigten Zylinder bestehto 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen zum Drehen des Kettenzahnrads mit einer vom Hilferahmen getragenen Kraftvorrichtung versehen sindo 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenzahnrad auf einer Welle befestigt ist# die drehbar an dem Hilfsrahmen gelagert ist, und daß die Kraftvorrichtung von der Welle getragen wird, wobei die Kraftvorrichtung mit Hilfe einer Begrenzungevorriehtung so mit dem Hilferahmen verbunden ist# daß die @@.@a@_t.ng der Kraftvorrichtung begrenzt wird.
DE19671605351 1967-01-03 1967-09-22 Vorrichtung zum Versetzen eines Schienenfahrzeugs Pending DE1605351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US607067A US3385230A (en) 1962-05-21 1967-01-03 Railroad set-off apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605351A1 true DE1605351A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=24430667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605351 Pending DE1605351A1 (de) 1967-01-03 1967-09-22 Vorrichtung zum Versetzen eines Schienenfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH464280A (de)
DE (1) DE1605351A1 (de)
GB (1) GB1138033A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928355A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Plasser Bahnbaumasch Franz Schienenfahrzeug mit aussetzvorrichtung
CN103465933A (zh) * 2013-09-23 2013-12-25 刘聪 一种无源自动吸能绞车及其制动方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928355A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Plasser Bahnbaumasch Franz Schienenfahrzeug mit aussetzvorrichtung
CN103465933A (zh) * 2013-09-23 2013-12-25 刘聪 一种无源自动吸能绞车及其制动方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1138033A (en) 1968-12-27
CH464280A (fr) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318842C2 (de) Füllvorrichtung für eine mit einem Rammhammer versehene Anlage zum Ausbilden einer Tragsäule im Erdboden
CH636150A5 (de) Fahrbare schienenschweissmaschine mit schweisswulst-abtragvorrichtung.
DE1755719A1 (de) Seilschwebebahn
DE1605351A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen eines Schienenfahrzeugs
DE3619677C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE3107190C2 (de) Überführungseinrichtung für Ausbaugestelle
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE1080948B (de) Vorrichtung zum maschinellen Ausbauen einer Strecke mit Streckenboegen
DE3419205C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen
DE2024548C3 (de) Eimerkettenbagger
DE2019039C3 (de) An Hängebahnschienen verfahrbare Bohreinrichtung zum Bohren der Sprenglöcher beim Vortrieb einer Abbaustrecke im Untertagebergbau
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE2134991A1 (de) Reinigungsgerät für Abwasserkanäle, Gullys oder dergleichen
DE976949C (de) Strebfoerderer
DE900554C (de) Kippbuehne zum Entleeren von Fahrzeugen
DE69212832T2 (de) Pfeilereintreibmaschine
DE2361235A1 (de) Bergbau-schutzbuehnen- bzw. -tunnelschilduntersatz
DE2635260A1 (de) Fahrzeug fuer eine bergbauhaengebahn mit aufhaengevorrichtung fuer kippbare transportbehaelter
DE2305006B2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen
DE816838C (de) Fahrbares, hochschwenkbares Bohrgeruest
DE574281C (de) Aus mit um die Rollenachse drehbaren Rahmen versehenen Einzelrollen bestehende Einrichtung zum Verschieben von Gleisen
DE3438775C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Strebausbaugestellen
DE349718C (de) Hebewagen
AT232535B (de) Vorrichtung zum Verlegen von Querschwellen