DE1605242A1 - Fuehrerbremsventil - Google Patents

Fuehrerbremsventil

Info

Publication number
DE1605242A1
DE1605242A1 DE19661605242 DE1605242A DE1605242A1 DE 1605242 A1 DE1605242 A1 DE 1605242A1 DE 19661605242 DE19661605242 DE 19661605242 DE 1605242 A DE1605242 A DE 1605242A DE 1605242 A1 DE1605242 A1 DE 1605242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
control
brake valve
brake
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661605242
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Publication of DE1605242A1 publication Critical patent/DE1605242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

./2-5007
•Λ
Pa
KHOER - Bremse GmbH. 1605242
8 Hünchen 13
ivloosacher Str. 8o
11FÜHRERBREMSVENTIL"
Die Erfindung "betrifft ein vorgesteuertes führerbremsventil, bei deiß ein manuelles Eingreifen mittels des Druckreglers in die selbsttätig durch das Steuergerät gesteuerten Vorgänge möglich ist (DBP 1 151 835). Das Führerbremsventil wird dabei entweder durch einen handbetätigten Druckregler oder einen fremderregten Druckregler elektropneumatischer Art vorgesteuert.
Ausgegangen wird nun z.B. von einer elektro-pneumatischen Führerbremsventileinrichtung mit zwei ^etätigungsstellen.
Die Erfindung besteht nun darin, daß der elektropneumatiscne Druckregler zur Vorsteuerung des Führerbremsνentiles über Ucwaiter, Servomotor und Potentiometer von ' Ha&d pci er fremderregt, dji. z.B. duroh automatische Zugbeeinflussung verstellt wird.
Der Vorteil besteht darin, daß für zwei unterschiedliche
009882/0045 . - 2 -bad original
- 2 - 1/L-5oo7
^insteuerungen nur ein Kegelorgan dient und eine einheitliche Regeleharakteristik gegeben ist.
schematisch Die Zeichnung veranschaulicht /ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in ^1Ig. 1» die -13Ig. 2-4 zeigen verschiedene Schaltstellungen, ^ig. 1 zeigt eine elektropneumatische iührerbremsventileinrichtung mit zwei Betätigungsstellen. An jeder Betätigungsstelle ist ein Bremshebel 1 bzw. 1', ein Sehnellbremshebel.2 bzw. 2· und ein Angleicher 3 bzw. 31 vorgesehen. An einer Bedienungsstelle befindet sich noch zusätzlich ein Absperrsehalter 4. Die Bremshebel 1 bzw. 1· schließen bei einer Bewegung in dichtung "Bremsen" einen Schalter 5 bzw. 5* und bei Bewegen in ■""ichtung "Lösen" einen Schalter 6 bzw. 6*. Wird die Stellung "lösen" der Bremshebel 2 bzw. 1' überschritten, so wird zusätzlich in einer "Maastoß^Stellung ein Schalter 7 bzw. 71 geschlossen·. Beim Schließen der Schalter 5 bzw. 5f wird über einen im wesentlichen nur Schaltschütze aufweisenden, nicht näher dargestellten TJmpoler 8 ein Elektromotor 9 in einer Drehrichtung in Gang gesetzt. Beim Schließen der Schalter 6 bzw. 6' wird der Elektromotor 9 über den Umpoler 8 mit zur vorigen umgekehrter Drehrichtung in Gang gesetzt» Der Elektromotor 9 verstellt über ein Getriebe To ein Potentiometer 11, das die Erregung eines elektropneumatischen Regelventils 12 überwacht. Ton einer ständig hohen Druck führenden Hauptbehälterleitung 13 führt eine Rohrleitung 14 über einen fest auf die Regeldruokhöhe der Druckluftbremse eingestellten Druckregler 15 zum Hegelventil 12, das den Druck
009882/0045 BAD original
entsprechend seiner Erregung vermindert über eine Rohrleitung 16 einem Relaisventil 17 zuführt. Das Relaisventil 17 steuert über große Querschnitte den DruGk in einer von ihr ausgehenden Hauptluftleitung 18, deren Druckverhalten die Bremsorgane des 'fahrzeuges bzw. des Zuges steuert, entsprechend der Druckbeaufschlagung'der Rohrleitung 16. Beim Schließen des Schalters 7 b^w. 7« wird ein Magnetventil 19 geöffnet, das durch Entleerung einer zum Relaisventil 17 führenden Rohrleitung 2o in an sich bekannter Weise einen Hochdruckfüllstoß auslöst» Beim Schließen des Angleichers 3 bzwl 3' wird ein Magnetventil 21 geöffnet, das einen Zeitbehälter 22 mit Druckluft füllt. Der Zeitbehälter 22 bewirkt bei seiner Druckbeaufschlagung über das Relaisventil 17 in an sich bekannter Yf ei se eine allmählich abklingende Eiederdruckfüllperiodeo Beim Schließen des Absperrschalters 4 wird ein Magnetventil 23 geöffnet, das durch Druckbeaufschlagen einer zum Relaisventil 17 führenden Rohrleitung 24 ein völliges Absperren der.Hauptluftleitung 18 von geglichen Verbindungen innerhalb des Relaisventils 17 bewirkt.
Beim Betätigen des Schnellbremshebels 2 bzw. 2' wird die : Hauptlüftleitung 18 über ein groß^uerschnittiges Ventil 25 bzw. 25' in die Atmosphäre entleert und zugleich durch Schliessen eines Schalters 26 bzw. 26* das Magnetventil 23 zwecks Absperren der Hauptluftleitung 18 und damit Vermeiden einer Druckluf-fcnachspeisung über das Relaisventil 17 erregt.
vle Zeichnung zeigt in Fig. 2 die Schaltstellungen des Brems-
_ A BAD ORIGINAL 009882/0045
- 4 - 2-5oo7
hebeis 1 bzw. 1'; in *ig* 3 die Schaltstellungen des
Schnellbremshebels 2 bzw. 2'ii^'ig. 4 ist die Betätigung
des Angleichers 3 bzw. 3' und des Absperrschalters 4 dargestellt.
Das Regelventil 12 ist außer über das Potentiometer 11 über eine Drahtleitung 27 von einem Steuergerät 28 überwacht. Im Steuergerät 28 sind zeit- und/oder wegabhängig die Bremsvorgänge auf der zu befahrenden Strecke einge- ; speichert; weiterhin können auch an der Fahrtstrecke das Steuergerät 28 beeinflussende Marken angeordnet sein, -^'in Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge, das ebenfalls ein von einem Steuergerät überwachtes Regelventil aufweist, ist aus der Deutschen Patentschrift 1 151 833 (Knorr) bekannt.
Die bekannte Einrichtung besitzt jedoch nur eine mit pneumatischen Ventilen ausgerüstete Bedienungsstelle; das Regelventil ist außerdem nur bei Tätigkeit des Steuergerätes wirksam. Bei der Ausführung nach der beabsichtigten Neuanmeldung dagegen dient das Kegelventil 12 ständig der Regelung des Hauptluftleitungsdruckes. Am Getriebe 1o ist ein Endschalter 29 vorgesehen, der nur nach Einschalten des ganzen Widerstandes des Potentiometers 11, also in dessen "Fahrt-Stellung", geschlossen wird. '
Der Endschalter 29 ist in die vom Steuergerät 28 zum Regelventil 12 führende Drahtleitung 27 eingeschaltet. Das Steuergerät 28 kann daher nur in der "Fahrt"-Stellung des
■ — 5 —
0 0 9 8 8 2/0045 BAD ORIGINAL
- 5"■-■ 1-5οό7 :--
Potentiometers 11, wenn also von den Bedienungsstellen ' keine Bremsung eingesteuert ist, wirksam werden. Während von den Bedienungsstellen her eingesteuerten Bremsungen dagegen ist das Steuergerät 28 stillgelegt und kann keinen Einfluß auf das Regelventil 12nehmen.
In -0Ig, 2 und 5 bedeuten 4ö,5o,6o,7b und 8o verschiedene 'Schaltstellungen* und zwar 4o = Abschluß, 5ö = Lösen, 6o = Bremsen, 7o = Füllstoß und 8o = Schnellbre'msen. In -&'ig, 4 bedeutet 3 das "Angleichen,·. 4 das Absperren. ,
BAD ORIGINAL 00 9 8 8 2 /0.04 5

Claims (4)

,1/2-5007 ANSPRÜCHE
1. Führerbremsventil mit elektropneumatisoliem Druckregler zur Vorsteuerung, dadurch, gekennzeichnet, daß dieser. Druckregler (12,15) über Schalter (ξ4-Sfcj, Servomotor (.29) und Potentiometer (11) von Hand oder auch fremderregt (durch automatische Zugbeeinflussung) verstellbar ist.
2. Führerbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellbremsung, dem Absperren, dem Füllstoß und Angleichen getrennte Schalter (2,4,7,3) zugeordnet sind.
3. Führerbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellbremsung, dem Absperren, dem Füllstoß und Angleichen der Hauptschalter (der Pührerbremshebel) zugeordnet ist.
4. Führerbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ständig der Regelung des Hauptluftleitungsdruckes dienende Regelventil (13)über eine Drahtleitung (27) mit einem Steuergerät (28) verbunden ist.
5« Führerbremsventil nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebe-(to[ des Motors 9) ein Endschalter (29) vor« gesehen ist, der in funktion ell em Zusammenhang mit dem Potentiometer (11) steht und in die vom Steuergerät (28) zum Regelventil (12) führende Leitung (27) eingeaclialtet ist.
009882/0045
Lee rs ei te
DE19661605242 1966-04-07 1966-04-07 Fuehrerbremsventil Pending DE1605242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058962 1966-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605242A1 true DE1605242A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=7228921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661605242 Pending DE1605242A1 (de) 1966-04-07 1966-04-07 Fuehrerbremsventil

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH453418A (de)
DE (1) DE1605242A1 (de)
FR (1) FR1516485A (de)
GB (1) GB1167619A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001303A1 (de) * 1977-09-16 1979-04-04 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Führerbremsventil für eine indirekt wirkende Druckluftbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001303A1 (de) * 1977-09-16 1979-04-04 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Führerbremsventil für eine indirekt wirkende Druckluftbremse

Also Published As

Publication number Publication date
CH453418A (de) 1968-06-14
FR1516485A (fr) 1968-03-08
GB1167619A (en) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814763C3 (de) Bremseinrichtung fur ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE2050728C3 (de) Von zwei an beiden Enden eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bedienungsständen aus betätigbare Feststellbremseinrichtung
DE1605242A1 (de) Fuehrerbremsventil
DE1160490B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE682917C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schleuderns der Triebraeder beim Anfahren
EP0215206B1 (de) Elektropneumatische Führerbremsanlage für Schienenfahrzeuge
EP0088242B1 (de) Führerbremsanlage für ein Schienenfahrzeug
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE1605260C3 (de) Steuereinrichtung für elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE403532C (de) Elektrisch-pneumatische Bremse
DE607758C (de) Umstellvorrichtung fuer Steuerventile von selbsttaetigen Eisenbahndruckluftbremsen
DE471805C (de) Elektropneumatische Zugbremseinrichtung
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1275571B (de) Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2103787B2 (de) Selbstregelnde fuehrerbremsventileinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE264142C (de)
DE1116263B (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1132951B (de) Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1151833B (de) Fuehrerbremsventil fuer Schienenfahrzeuge
DE1755108C3 (de) Elektropneumatische Führerbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE457532C (de) Einrichtung zur Ausloesung der selbsttaetigen Betriebsbremsausloesevorrichtung bzw. selbsttaetigen Schnellbremsausloesevorrichtung eines Zugs beim UEberfahren von Haltsignalen
CH593162A5 (en) Safety brake for railway air brakes - is operated by pressure fall in main brake pipe and electrical methods
AT16394B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Bahnen mit durch Luftdruck betätigten Bremsen.
DE685230C (de) Mehrwegventil fuer Druckmittelbremsen
DE883093C (de) Anlage zum Abbremsen eines Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengers mittels Druckluft