DE1604789B1 - Trocknungsvorrichtung - Google Patents

Trocknungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1604789B1
DE1604789B1 DE19661604789 DE1604789A DE1604789B1 DE 1604789 B1 DE1604789 B1 DE 1604789B1 DE 19661604789 DE19661604789 DE 19661604789 DE 1604789 A DE1604789 A DE 1604789A DE 1604789 B1 DE1604789 B1 DE 1604789B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
burner
drying
fan
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661604789
Other languages
English (en)
Inventor
Ingar Boye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE1604789B1 publication Critical patent/DE1604789B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/145Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning on the non-perforated outside surface of which the material is being dried by convection or radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning

Description

1 - ■ 2 -
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trocknungs- Trocknungsvorrichtung können zu einer einheitlichen Vorrichtung für bandförmiges Material, insbesondere Anlage zusammengebaut werden, so daß sich die Papier- oder Kartonbahnen, aus einer einen Teil der Installation an Ort und Stelle auf die Verbindung Mantelfläche einer die Materialbahn ,umlenkenden von Rohrleitungen und Drähten zur Versorgung mit Walze eng umschließenden Blaskammer, deren Wan- 5 Brennstoff und elektrischem Strom beschränken dung in dem der Mantelfläche der Walze direkt be- kann. Der Transport der Trocknungsvorrichtung zwinachbarten Bereich eine Anzahl von Öffnungen zum sehen den verschiedenen Maschinen in einer AnAustritt eines von einem Gebläse geförderten und lage ist einfach. Der Umbau einer schon bestehenden, durch die heißen Flammengase eines Brenners direkt dampf beheizten Trocknungsvorrichtung zur Erzielung erhitzten gasförmigen Trocknungsmediums besitzt. io einer höheren Temperatur des Ttocknungsmediums
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Sie werden ist ebenfalls einfach, schnell und billig. Sofern eine heute an Stelle der früher üblichen Trocknungsvor- Trocknungsvorrichtung gemäß der Erfindung eingeriehtungen mit direktem Wärmeaustausch, mit denen baut wird, können sogar die ursprünglichen Gebläse nur Trocknungsmediumtemperaturen von 160 bis wieder verwendet werden.
170° zu erzielen sind, verwendet. 15 Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung ein
Trocknungsvorrichtungen mit direktem Wärme- Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der austausch, wie sie beispielsweise aus der deutschen Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
Patentschrift 974 973 bekannt sind, die anstatt Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungs-
Wasserdampf heiße Flammengase eines Brenners od. beispiel zeigt eine Trocknungsvorrichtung für die dgl. als Wärmequellen verwenden, erzielen Tempera- 20 Trocknung von Papier auf einem Selbstabnahmeturen für das Trocknungsmedium von mehr als 180Q. zylinder einer Papiermaschine.
Sie umfassen meist eine Mischkammer, die mit einer In der Zeichnung ist ein rotierender Gußeisen-
Verbrennungskammer direkt in Verbindung steht. zylinder 1, ein sogenannter Selbstabnahmezylinder, In der Mischkammer wird das Trocknungsmedium gezeigt, der im Trocknungsteil einer Papiermaschine durch direkten Wärmeaustausch mit Flammengasen 25 von innen dampfbeheizt wird. Über den Zylinder erhitzt, die in der Verbrennungskammer durch einen wird eine Papierbahn 2 geführt. Die Oberfläche des Brenner erzeugt werden. Von der Mischkammer aus Zylindermantels ist teilweise von einer Blaskammer 3 wird dann das erhitzte Trocknungsmedium durch bedeckt, die aus einer Druckkammer 4 und Saug-Kanäle zu der Blaskammer befördert, die dann das kammern 5 besteht. In zwischen der Druckkammer 4 Trocknungsmedium über die Oberfläche des band- 30 und den Saugkammern 5 angeordneten Trennwänförmigen Materials gleichmäßig verteilt. den 6 sind Gebläse? vorgesehen, die Trocknungs-
Trocknungsvorrichtungen der bekannten Art haben .. mgdium_.aus__deji. Saugkammem 5 .saugen und in -die,, jedoch den Nachteil, daß sie sehr viel Raum bean- Druckkammer 4 pressen. Die Gebläse werden durch sprachen und daß durch die die Mischkammern mit außerhalb der Blaskammer 3 liegende Motoren 10 den Blaskammern verbindenden Kanäle ein Tem- 35 angetrieben. Zur Trennung der vom Trocknungsperaturverlust des Trocknungsmediums unvermeid- medium mitgerissenen festen Teilchen sind vor den bar ist. " Eintrittsöffnungen der Gebläse 7 Filter 11 angebracht.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Trock- Das Trocknungsmedium strömt aus der Druekkamnungsvorrichtung zu schaffen, die möglichst wenig mer 4 durch die in der Blaskammerwand 8 befind-Raum beansprucht und bei gleicher Brennergröße 40 liehe Öffnung 9 auf das Trockengut, das im voreine höhere Temperatur des Trocknungsmediums liegenden Fall die an den Druckkammern vorbeierzielt, laufende Papierbahn 2 ist. Bei diesem Vorgang wird
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine bestimmte Menge Wasser vom Troeknungsmemindestens ein Brenner sich mit mindestens einem dium aus dem Papier absorbiert und von den Ge-Gebläse in unmittelbarer Nähe der mit Öffnungen 45 blasen über Rücklaufleitungen 12 in die Saugkamversehenen Blaskammerwand befindet und das Ge- mern 5 gesaugt.
blase derart angeordnet ist, daß der daraus aus- Durch Frischluftkanäle 13 gelangt Frischluft in die
tretende Blasstrom die Flammenachse des Brenners Saugkammern 5, in denen im Vergleich zur Umgenoch vor der Blaskammerwand kreuzt und die Sym- bung ein leichter Unterdruck herrscht und wird mit metrieachsen des Blasstroms oder der Blasströme 50 dem durch die Rücklaufleitungen 12 einströmenden, und die Flammenächse in einer Ebene liegen. feuchten Trocknungsmedium gemischt. Das Gemisch
Mit dieser Maßnahme wird eine raumsparende wird durch die Filter 11 in die Gebläse 7 gesaugt. Trocknungsvorrichtung geschaffen, die wesentlich Um das Gleichgewicht in den Mengen des zirkulieüber 180° liegende Temperaturen erzielt. Sie zeichnet renden, Trocknungsmediums wiederherzustellen, wird sich dadurch aus, daß die. Wärmezufuhr zu dem 55 ein Teil desselben durch Abgaskanäle 14 wieder aus Trocknungsmedium durch den direkten Kontakt den Druckkammern 4 nach außen geblasen. Zur Erheißer Flammengase mit dem Trocknungsmedium er- hitzung des von den Gebläsen durch die Druckkamfolgt und daß die Erzeugung der Flammengase in mern und die Öffnungen 9 auf die Papierbahn ströder Blaskammer durch Verbrennung von Brennstoff menden Trocknungsmediums sind in den Wänden vorgenommen wird, der den in den Wänden der 60 der Druckkammern Brenner 15 angeordnet. Brenn-Blaskammer angeordneten Brennern zugeführt wird. stoff wird mit Verbrennungsluft gemischt und durch Ein einziger Behälter, nämlich die Blaskammer, dient Leitungen 16 zu den Brennern 15 transportiert. Die zugleich als Verbrennungs- und Mischkammer. Die Brenner 15 öffnen sich in die Druckkammer 4, und platzbeanspruchenden Kanäle sind dadurch ausge- der gasförmige Brennstoff verbrennt als offene schaltet, und die Trocknungsvorrichtung beansprucht 65 Flamme. Die Flammen sind von Gehäusen 17 mit nicht mehr Raum als die entsprechende, dampfbe- feuerfester Auskleidung umgeben, die die Wände der heizte Trocknungsvorrichtung zur Erzielung von Druckkammer 4 vor der von den Flammen ausge-Temperaturen bis höchstens 180°. Alle Teile der strahlten Wärme schützen und die Verbrennungsgase
in eine für eine schnelle Vermischung mit dem übrigen Trocknungsmedium günstige Richtung lenken. Am Austrittsende der Gehäuse 17 ist die Verbrennung vollständig abgeschlossen, und die Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsgase kann bis zu 500 m/sek. betragen. Auf diese Weise wird die Beziehung zwischen der Kapazität der Brenner als Wärmefluß berechnet. Dabei ergibt sich erne sehr günstige Bemessung.
Durch die Gehäuse 17 werden die Verbrennungs- xo gase in Form eines Kegels mit großem Kegelwinkel verteilt. Die Vermischung mit dem Trocknungsmedium ist auf diese Weise besonders wirksam. Mit dem beschriebenen Brennertyp können 40 cm vom Brenner entfernt Ubertemperaturen von nur 5° C eingehalten werden.
Es empfiehlt sich, die Brenner 15 und die Gebläse? zueinander so anzuordnen, daß die Verbrennungsgase . beim Austritt aus dem Gehäuse 17 mit dem aus den Gebläsen fließenden Trocknungs- ao medium zusammenströmen. Dazu ist es erforderlich, daß die Symmetrieachsen der beiden Blasströme in derselben Ebene liegen und dabei etwa einen Winkel zwischen 20 und 160° einschließen. Bedingt durch die Tatsache, daß die Blasströme des Trocknungsmediums beim Zusammenprall eine hohe Geschwindigkeit besitzen, ergibt sich eine sehr gute und gleichmäßige Vermischung.
Die Filterll dienen zum Auffangen der sich von der Papierbahn ablösenden Fasern, die mit dem Trocknungsmedium durch die Rücklaufleitungen 12 zurückgesaugt werden. Könnten die Fasern die Gebläse passieren, so würden sie in den Druckkammern verbrennen bzw. verkohlen, anschließend auf die Bahnen geblasen werden und diese verfärben. Die Fasern müssen von den Filtern entfernt werden, was bei Maschinen, die für eine kontinuierliche Arbeitsweise ausgelegt sind, zweckmäßig durch Absaugen geschieht. Die Zeichnung zeigt jedoch nur in der Blaskammer 3 angeordnete Türen 18, die, während der Trockner in Betrieb ist, geöffnet werden und das Mundstück eines Staubsaugers aufnehmen können, mit dem die Fasern weggesaugt werden. In den Saugkammern 5 herrscht während des Betriebes ein leichter Unterdruck, so daß beim Öffnen der Türen 18 kalte Luft von außen in die Saugkammern strömt und verhindert, daß das heiße Trocknungsmedium aus der Saugkammer ausströmt, während die Türen geöffnet sind. Das Absaugen der Fasern von den Filtern 11 kann daher während des Betriebes der Anlage vorgenommen werden.
Als Brennstoff für die Brenner können Flüssigkeiten, wie z.B. leichtere Mineralöle, oder feste Teilchen, wie Kohlenstaub u. dgl. verwendet werden. Die Genauste 17, die bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel die Flammenkegel umgeben, können weggelassen werden, wenn Maßnahmen zum Schutz der umgebenden Teile gegen die von der Wärmestrahlung erzeugten übermäßigen Temperaturen getroffen werden. Die Gebläse können axial oder halbaxial ausgebildet sein. Die Verbrennungsluft kann vor den Brennern zugeführt oder unmittelbar in diese geleitet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trocknungsvorrichtung für bandförmiges Material, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, aus einer einen Teil der Mantelfläche einer die Materialbahn umlenkenden Walze eng umschließenden Blaskammer, deren Wandung in dem der Mantelfläche der Walze direkt benachbarten Bereich eine Anzal von Öffnungen zum Austritt eines von einem Gebläse geförderten und durch die heißen Flammengase eines Brenners direkt erhitzten gasförmigen Trocknungsmediums besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Brenner (15) sich mit mindestens einem Gebläse (7) in unmittelbarer Nähe der mit Öffnungen (9) versehenen Blaskammerwand (8) befindet und das Gebläse (7). derart angeordnet ist, daß der daraus austretende Blasstrom die Flammenachse des Brenners (15) noch vor der Blaskammerwand (8) kreuzt und die Symmetrieachsen des Blasstroms oder der Blasströme und die Flammenachse in einer Ebene liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr zu dem Brenner (15) gemeinsam mit dem Gebläse (7) steuerbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19661604789 1965-09-23 1966-09-09 Trocknungsvorrichtung Withdrawn DE1604789B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE12334/65A SE342273B (de) 1965-09-23 1965-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604789B1 true DE1604789B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=20295564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604789 Withdrawn DE1604789B1 (de) 1965-09-23 1966-09-09 Trocknungsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3377056A (de)
JP (1) JPS494004B1 (de)
AT (1) AT280762B (de)
BE (1) BE686781A (de)
CH (1) CH457284A (de)
DE (1) DE1604789B1 (de)
DK (1) DK123423C (de)
ES (1) ES331113A1 (de)
FI (1) FI51518C (de)
GB (1) GB1153189A (de)
NL (1) NL6613480A (de)
NO (1) NO132733C (de)
SE (1) SE342273B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984198A (en) * 1972-02-23 1976-10-05 Hoechst Aktiengesellschaft Device for the impregnation and drying of textile material
US3984197A (en) * 1972-03-25 1976-10-05 Hoechst Aktiengesellschaft Device for the wet treatment and drying of textile material
AT316298B (de) * 1972-06-02 1974-07-10 Andritz Ag Maschf Trocknungsanlage zur Behandlung von Materialbahnen
US3985498A (en) * 1972-06-21 1976-10-12 Hoechst Aktiengesellschaft Process and device for drying chemical products
US3911863A (en) * 1972-09-23 1975-10-14 Agfa Gevaert Ag Test installation for single layer or multiple layer coating and drying of sheets of paper or film
SE396627B (sv) * 1975-03-19 1977-09-26 Svenska Flaektfabriken Ab Cylindertork for pappersframstellningsmaskin
DE3008330A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
JPS57179354A (en) * 1981-04-28 1982-11-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Piston for use in reciprocating engine
JPS57191847U (de) * 1981-05-30 1982-12-04
US4523390A (en) * 1982-12-13 1985-06-18 Aer-Overly Corporation Peripheral exhaust system for high velocity dryer
FI80102C (fi) * 1988-07-01 1990-04-10 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer torkning av en fiberbana.
FI87669C (fi) * 1992-03-02 1993-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och tork vid torkning av papper
US5465504A (en) * 1994-04-08 1995-11-14 James River Paper Company, Inc. System for modifying the moisture profile of a paper web
US5416979A (en) * 1994-04-11 1995-05-23 James River Paper Company, Inc. Paper web dryer and paper moisture profiling system
US5632616A (en) * 1994-11-28 1997-05-27 Cadence Environmental Energy, Inc. Method and apparatus for injecting air into long cement kilns
US5784804A (en) * 1996-03-25 1998-07-28 Asea Brown Boveri, Inc. Yankee hood with integral air heating system
DE19717187A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Pagendarm Technologie Gmbh Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Trocknung von Materialbahnen
CA2206382C (en) * 1997-05-28 2000-08-22 Asea Brown Boveri Inc. Curl and profile correction with high velocity hoods
CA2216591C (en) * 1997-09-24 2004-05-11 Asea Brown Boveri Inc. High temperature yankee hood
DE19752562A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Voith Sulzer Papiertech Patent Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn
US6631566B2 (en) * 2000-09-18 2003-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of drying a web
JP2005125739A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Heidelberger Druckmas Ag 乾燥機を備えた枚葉紙印刷機
FR2867263B1 (fr) * 2004-03-02 2006-05-26 Solaronics Irt Installation de sechage pour une bande defilante, notamment pour une bande de papier
CN101052853B (zh) * 2004-03-02 2010-06-16 贝卡尔特股份有限公司 用于传送幅料的红外线干燥设备
US7716850B2 (en) * 2006-05-03 2010-05-18 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Energy-efficient yankee dryer hood system
US9731515B2 (en) * 2013-08-29 2017-08-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Variable humidity drying
JP6555369B2 (ja) * 2018-02-13 2019-08-07 王子ホールディングス株式会社 熱風乾燥装置及びそれを用いた薄葉紙の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR929390A (fr) * 1946-05-23 1947-12-24 Sécheuse à tambour
DE974973C (de) * 1947-12-09 1961-06-22 Stueckfaerberei Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heissfixieren von unter Verwendung synthetischer Faeden oder Fasern hergestellten Textilerzeugnissen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268986A (en) * 1938-05-03 1942-01-06 Interchem Corp Method and apparatus for drying printing ink
US2218282A (en) * 1938-05-04 1940-10-15 Curtis Publishing Company Apparatus for printing
US2297314A (en) * 1939-03-04 1942-09-29 Offen Bernard Drying apparatus
US2268988A (en) * 1939-08-08 1942-01-06 Interchem Corp Method and apparatus for drying printing ink
US2473629A (en) * 1944-11-16 1949-06-21 Bernard R Andrews Drying apparatus
US2471802A (en) * 1945-11-16 1949-05-31 Harold J Walter Apparatus for heat-treating air-pervious strip material
US2604313A (en) * 1949-08-01 1952-07-22 Frederick W Grantham Drier
US2731732A (en) * 1953-05-19 1956-01-24 Crown Zellerbach Corp Apparatus and method for setting and drying moisture settable ink
US2985210A (en) * 1958-01-20 1961-05-23 Genevieve I Magnuson Treating apparatus for fruit and vegetable articles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR929390A (fr) * 1946-05-23 1947-12-24 Sécheuse à tambour
DE974973C (de) * 1947-12-09 1961-06-22 Stueckfaerberei Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heissfixieren von unter Verwendung synthetischer Faeden oder Fasern hergestellten Textilerzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
NO132733B (de) 1975-09-15
JPS494004B1 (de) 1974-01-30
NL6613480A (de) 1967-03-28
DK123423B (de) 1972-06-19
AT280762B (de) 1970-04-27
BE686781A (de) 1967-02-15
SE342273B (de) 1972-01-31
GB1153189A (en) 1969-05-29
ES331113A1 (es) 1967-07-01
FI51518B (de) 1976-09-30
US3377056A (en) 1968-04-09
FI51518C (fi) 1977-01-10
NO132733C (de) 1975-12-29
DK123423C (da) 1972-11-06
CH457284A (de) 1968-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604789B1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2605812A1 (de) Waeschetrockner mit waermerueckgewinnung
DE2254848B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
DE3605100A1 (de) Textilmaschine mit kontinuierlicher konvektiver waermebehandlung
DE2735075A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer kontinuierlich bewegten warenbahn
DE1604789C (de) Trocknungsvorrichtung
DE1191690B (de) Durchlauftrocknungsgeraet zum Trocknen fotografischer Schichttraeger
DE3334381A1 (de) Trockenschacht
DE2203621C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
CH261636A (de) Trockenvorrichtung.
EP0130579B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
AT329498B (de) Trockenvorrichtung
EP0937955A1 (de) Strahlungswärme-Trocknungssystem
DE2628182B2 (de) Wäschetrockner
DE3148321A1 (de) "vorrichtung zum waermebehandeln von horizontal gefuehrten, bahnfoermigen guetern."
DE1928808A1 (de) Trockenvorrichtung
DE3123564C2 (de)
DE1501356C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Gütern aller Art
DD207113A3 (de) Heissmuldenmangel, insbesondere mehrmuldenmangel
DE2137377B2 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
DE1501356B2 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln von guetern aller art
DE4028600A1 (de) Waeschetrockner
DE19806925C2 (de) Strahlungswärme-Trocknungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee