DE1603835A1 - Bolzensetzgeraet mit Kartuschenmagazin - Google Patents

Bolzensetzgeraet mit Kartuschenmagazin

Info

Publication number
DE1603835A1
DE1603835A1 DE1967H0062116 DEH0062116A DE1603835A1 DE 1603835 A1 DE1603835 A1 DE 1603835A1 DE 1967H0062116 DE1967H0062116 DE 1967H0062116 DE H0062116 A DEH0062116 A DE H0062116A DE 1603835 A1 DE1603835 A1 DE 1603835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
magazine
firing pin
pin
cartridge magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967H0062116
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603835B2 (de
Inventor
Hartwig Kieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1143567D priority Critical patent/GB1143567A/en
Priority to DE19661603823 priority patent/DE1603823C3/de
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE1967H0062116 priority patent/DE1603835B2/de
Priority to CH1057967A priority patent/CH460670A/de
Priority to US665019A priority patent/US3499590A/en
Priority to FR120070A priority patent/FR1545753A/fr
Priority to SE12338/67A priority patent/SE319736B/xx
Priority to JP46005192A priority patent/JPS4924029B1/ja
Publication of DE1603835A1 publication Critical patent/DE1603835A1/de
Publication of DE1603835B2 publication Critical patent/DE1603835B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/186Feeding devices for cartridges or pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DR, EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE θ MÜNCHEN Z. H1L.BLESTRASSE 2O 1603835
Dr. EuIa Dr. Bera Dipl.-Ing. Stopf, 8 München 2. Hllblestraße 20 · Ihr Zeichen
Zeichen II/ba Ik 98? Datum ±J, Mär Z
Anwaltsakten-Nr. 1* 987
HILTX AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN Liechtenstein
Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät zur Verwendung mit einem Kartuschenmagazin, wobei da· Gerät ein Kartuschenlager» einen schwenkbaren Laufteil, einen Kartueehenelnstoseer und «inen Zündstift aufweist, nach Patentanmeldung H 60 449 Ie/87a.
BAD ORIGINAL
109840/0 0 20
Bei oinam Gerät der vorstehend beschriebenen Act ist 33 •in Problem, den Kartuschanciinstosser und den Zündstift in bezug auf dtt* Kartuschannagazin in dar *iai3J anzuordnen, das· nicht nur ein sicheres Einatoaean der im Magazin befindlichen Kartuschen in dea Kartuschen lager möglich ist, sonaarn dass ausserda* sine Zündeinrichtung wuxhanden i«st, die eine einfache und 9 ich or u Zündung gewährleistet;, £9 ist darüber hinaus die Aufgebe zu läsen« dass des ipannen van tinatuaasr und Zund·» stift nicht durch Α»μΑ»»*,*ιι d©3 Gerätes bewirkt wurden muss, da die« Magen des notwendigerweise häharan Anprauadrucka» nachteilig für dia Handhabung daa uerutoe ist.
Die Lösung, der angeführten Probleme erfolgt arfÄndjng«jga>T,ana in der «teiee, daao Kartuschanainatoassi* und Zündatift ir» wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kertuschonmag·- zin« axial verschiebbar gelegext und dae· Cinstoaeer und / oder Zündstift durch Zusehwanken das Laufteiles spannbar sind.
Bai einer bevorzugten Auebildung das n liegen dar Kartuecheneinstaaaur und der Zunasti't mit den dezugehBrigen Teilen la Handgriff. Di«s g^w^hrlbisLat aina guta Flstzausnutzung. Das durch Zuecharenkan dss Laotteila«> bewirkte Spannen von Kartuechenainstosaar und Zündstift erleichtert die Bedienung des Gerotee, da ein qarimjirer Anoroasdruck arforderlich ist, als bei Goraten» bei »icnar» zumindsstt der Zündstift durch Anpreaaan des Gerätes gespannt wird.
Entsprechend einer vorteilhaftjn Weiterbildung da^ GerUtoe, bei da» Kcrtuacheneinetosser und Zündatift im wjeantuchen senkrecht aur BaMsgungaxichtung d«:s Kartuschenoiagazins axial verschiebbar gelagert aind« betragt dar radiale Abstand de· ZOndetlftee vom Kartuechsneinotoyaer da? Ein- gdar Mehrfache des Abatandaa dar Kartuachenaufnahmokammcixn voneinandar im
109840/0020
BAD Oi=SJGLNAL
im Kartuschenmagasin. Durch dlaos Massnshme wird erreicht, dass sowohl Kartu3chanain3tosaer ale auch Zündstift jeweils Ungehindert durch dit; ivarfcueehenaufnahraakammaxn hindurchfairen können.
Zur Erhöhung dar Sicherheit des erfindungegemäaeen Gerätes baeteht zwischen dar Zündsfciftapitze und dem Kartuachsnboden bei gaepannta» Zündstift ein Sicharhaitaabetund. Diaaar Sicherhaitaabatend i3t so gewählt, dass eine im Kartuschenmagazin verbliebene Kartusche, die eich tibsr dem Zündstift befindet, durch Betätigen d«JP Zünd3ti^tea nicht zur Explosion, gsbrecht wird·.-
Nachfolgend wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Aueführungabaiepial dea arfindungegemaasen· Bolzonaätzgarätes dargaatallt ist« G? zeigen:
Fig. 1 eine Ssitananaicht de» erfindungagemöasan Geratae i» Schnitt»
Fig. 2 den Uuarachnitt d«a Garotaa in Fig. 1 gamäaa der Linie I ....... I und
Fig. 3 csinen ijuarachnitt des Gerätes in Fig. 1 gamaes dar Linie II ....... II.
In Fig. 1 iat mit 1 daa Gahöuaa bezeichnet, an dem sich sin axial verschiebbar gelagerter Lauftail 2 und ain seitlicher Handgriff 3 befinden. Oar Laufteil 2 enthält den Kolben 4 zur Uabertragung dar Kertuschensnergie auf daa einzutreibende Befesfcigung 3(? Jörnen λ. Letztajc-33 xst nicht dargas bellt. Daa erfindungsgömässe uer'ut ist jaduch auch ohna Kolben verwirklichbai.
BAD ORK31NAL
1098A07.002O
Achsparallel zum Lauf 2 und dam Handgriff 3 zugewandt erstreckt •ich dar Magazinkanal S über die ganze Gerltalänga. Dieser Magazinkanal 5 dient der Aufnahme des die Kartuschen 6 enthaltenden KartuBchsnmagazins 7.
Dar Lauf teil 2 weist an seinem der Eintrtsibrichtung abgewandt an Endetück daa Kartuschenlager 8 auf» dessen Lengeachse senkrecht zu der des Lauf teils a steht«, Im nicht angepressten Zustand -dieser ist in dar vorliegenden Figur dargestellt - liegt das Kartuschenlager B koaxial zum Kartuscheneinstosssr 9. Ist das Gerät gegen die Fsdar 10 im der Eintreibx'ichtung abgewandten Teil des Gehäuses 1 angepresst, so liegt da3 Kartuachenlagsr koaxial zum Zündstift 11.
Die räumliche Zuordnung von Lauf« Kartuschenkammer, Magazinkanal» Kartuschensinstoeser und Zündstift zueinander kann im Rahmen der Erfindung eins andere als dia eben beschriebene sain. Ce muss nur gewährleistet sein» dass ein sicheres Einstossen der Kartuschen aus dem Kartuschenmagazin in das Kartuachenlager möglich ist und dass die Kartusche sicher gezündet werden kann. Hierzu müssen Kartuscheneinstoa'aer und Zündstift ungehindert durch die Kartuschenaufnahmekammern des Kartuschenmagazins hindurchfahxen können.
Das Kartuschenmagazin 7 weist eine Anzahl nebeneinanderliagender Kartuschenkammern 17 auf» die jeweils eine Kartusche 6 enthalten können. Das Kartuschenmagazin 7 weist im Bereich dar Kartuschenbödsn 6a eina Längenut auf» Im Magazinkanal 5 steht das Kartuschsnmagazin 7 unter der Wirkung dar Feder 18* die das Magazin entgegen der Eintreibrichtung zu bewegen eucht. Im vorliegenden Falle wird diese Bewegung durch den Einstosser verhindert» der durch eine leere Kartuachankammer hindurchragt. Diese Stellung nimmt der Einstosser 9 auch während des Schuss» Vorganges oino Dadurch wird eine Bewegung des Magazine durch dan RückeboBs verhindert.
109840/0020 BAD ömQlH}
mm *j mm
Befinden sich Kartuacheneinstossar 9 und Zündstift 11 im gespannten Zustand - also unterhalb des Magazinkanals 5 -so wird das Kartuechanmagazin 7 von der Feder IB so weit entgegen der Eintreibrichtung bewagt, bis der Boden 6a der nächsten Kartusche 6 an den von der Feder 19 in der abgebildeten Stellung gehaltenen Anschlaghebal 20 anstSast. Wegen der im Magazin vorhandenen Längsnut kann also immer nur der Bodenteil 6a einer Kartusche an dem Hebel 20 an3tos38n. Der Hebel 20 ist um den Zapfen 21 drehbar gelagert. Mittels der Handhabs 20a kann dar Hebel aus dem Magazinkar.ai 5 herausbewegt werden.
Der Laufbail 2 ist um den Zapfen 12 in Pfeilricht'ung f aufschwenkbar gelagert. Bai dieser Aufschwenkbewegung führt ein mit einem schwenkbar gelagerten Hebel 13 verbundener Mitnehmer 14? der durch einen Längsschlitz in das Innere des Laufteile· ragt, den Kolben 4 in seine Ausgangsstellung zurück. Auaserdem stoaat der Auswerfer 15 bei der Aufschwenkbewegung in der Ausnehmung des Stössals 16 an und bewirkt den Auswurf einer im Kartuschenlager 8 befindlichen. Kartusche.
Fig. 2 zeigt einen achsparallel zum Einstoasei 9 in Achsrichtung verschiebbar angeordneten Anschlag 22 mit einem in Richtung des Einstoasars 9 wsissnden Vorsprung 22ac Letzterer ragt in eine Ausnehmung des Kartuscheneinstosssrs 9«
Der Fig. 3 let zu entnehmen, dass sich der Anschlag 22 auch gegenüber dem Zündstift 11 befindet, und dass auch hier dar Vorsprung 22a in eins Ausnehmung dss Zündstiftos 11 ragt. Mit diesem Anschlag 22 werden sowohl der Kartuscheneinetasaer als auch der Zündstift 11 beim Zuschwankan des Laufteiles gespannt. Hierbai drückt der Laufteil 2 auf das ihm benachbarte Endstück das Anschlages 22. 0er Vorsprung 22a kommt in Wirkverbindung sowohl mit dem Kartu3chenein3to33sr als auch mit dem Zündstift und drückt beide gsgan dia Kraft dar Federn 23
BAD GRiGiMAL
108840/0020
bzw. 24 nach unten. Im Moment das endgültigen Zuklappsns gibt der Lauftail 2 dan Anschlag 22 frsi. Dia Feder 23 drückt den Kartuscbenoinatoasar 9 und den Anschlag 22 nach oben. Letzterer ragt dabei mit seinem darn Lauf teil banachbartan Endstück in die Nut 25 (vergl. Fig. 2). Der Kartuscheneinstasser 9 drückt eine mittels des Hebais 20 über ihm gehaltene Kartusche 6 in daa Kartuschenlager 8„ Dia Kraft der Fader 23 und die Druckfläche des Einstoaaera 9 sind so bemessen, dass dabei in keinem Falle eine Zündung der Kartusche möglich ist»
Dar Zündstift 11 bleibt durch die mit der Fcdsr 2B auf d=n Absatz 11a das Zündstiftes gedruckte Verriegelung 26 ge~ spannt. Oie Verriegelung 26 ist um den Bolzen 27 drehbar gelagert. Eine Zündung einer im Kartuschenlager B befindlichen Kartusche 6 ist arst nach de:n Anpressen des Gerätes möglich, da sich erst dann dar Kartuschenbadon 6a oberhalb des Zündstiftas 11 befindet. Die Betätigung das Zündstifte· 11 erfolgt mittels des Abzuges 29, dar gegen die Feder 30 um den Drehpunkt 31 bewegt wird. Dadurch kommt es zu βχπβγ Berührung des Zapfens 29a des Abzuges mit dem gestrichelt dargestellten - weil unterhalb dar Zaichnungsebane^liagenden Bolzen 32. Mittels dieses Bolzens 3? wird die Verriegelung ausser Eingriff mit dem Absatz 11a das Zündatiftes gedrückt. Durch die Kraft der Feder 24 schnellt der Zündstift 11 n3ch oben und zündet die in angepressten Zustand koaxial zu ihm liegende Kartusche.,
Das Einführen eines vollen Kartuschenmagazins 7 gestaltet sich wie folgt: Der Laufteil 2 wird in Pfeiirichtung f aufgeschwenkt, was ohnehin zum Auswarfen dar verbrannten Kartusche und zum Rückführen das Kolbens 4 in seine Ausgangalage erforderlich ist. Sodann wird der Abzug 29 gedruckt und der Laufteil 2 zugeachwenkt. Hierbei werden Kartuscheneinstosser 9 und Zündstift 11 in beschriebener Weise gespannt, d.h., sie werden
BAD ORKS'N.fl. 109840/0020
unterhalb des Magazinkanals 5 gedrückt, iVegen des gedrückten Abzuges 29 greift jetzt dessen dem Kartuscheneinstosssr benachbarter Vorsprung 29b in die Nut 9a das Kartuschaneinstossere ein und hält so den Kax tuaciheneinstosser in gsspanntem Zustand. Die Tiefe der Nut 3a ist hierbei se» eingestellt, dass der Zapfen 23a des Abzuges 29 und der Bolzen 32 nicht in Berührung geraten» Eine Betätigung des Zündstiftet ist also nicht möglich. Es wird das volle Kartuschenmagazin, vorzugsweise unter Zuhilfenahme eines leeren Magazins« bis zum Anschlag eingeschoben und durch dsn Hebelarm 20a in der in Fig. 1 gezeigten Stellung gehalten.. Durch Bewegen des Abzuges 29 in Eintreibrichiung wird ΰ&χ Kartuschenein3tasser t\ freigegeben und dadurch die srste Kartusche 6 in· das Kartusche!-· lager eingestossen„ Die Länge des Magazinkanals 5 ist So bemessen, dass das Kartuschenmagazin mit seinem der Eintrsibrichtüng abgswsndtan Endstück aus dem hinteren offenen Ende des Magazinkanals herausstellt, sobald sich die letzte KartuscM oberhalb des Kartuscheneinstosssrs befindett Das Magazin lasst sich, nachdem diese Kartusche in das Kartuschenlager ein ge st or·.: worden ist und der Kartuschenein9tosser aus dem Magazinkanal 5 gedrückt wurda, ohne weiteres herausziehen„
109840/0020

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Pulvarkraftbstriebensa Bolzensatzgerät zur Verwendung mit einem Kartuschenmagazin, wobei das Gerät ein Kartuschenlager, einen schwenkbaren Laufteil, einen Kartuscheneinstosser und einen Zündstift aufweist» nach Patentanmeldung H 60 449 Ic/87a ,dadurch gekennzeichnet» dass KartuBchensinstosser (9) und Zündstift (Ll) im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kartuschenmagazins (7) axial verschiebbar gelagert und dass Ksrtuacheneinetosser und / oder Zündstift durch Zu~ schwenken des Laufteiles (2) spannbar sind.
  2. 2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand de3 Zündatiftes (11) vom Kartuscheneinstotiser (9) dam Ein« oder Mehrfachen das Abstandes dar Kartuschanaufnehine kammern (17) v/onsinander im Kartuschennagazin (7) entspricht.
  3. 3} Gerät nach Anspruch 1 od. 2, gekennzeichnet durch einen Sicherheitsabstand zwischen dar Spitze das Zündstiftes (11) und dsm Kartuschenbaden (6&) bei gespannten Zündstift.
  4. 4) Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» dass der KartuscheneinstossBr (9) während das Eintreibvorgangas durch eine Aufnahmekammer (17) das Kartuachenraagazins (7) ragt.
  5. 5) Gerät nach eins» dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zündstift (11) bei Betätigung jeweils durch die leeren Aufnahmakamroern (17) dos Kartuachenaagazins* (7) hindurchbewegen kann.
    10-98 40/002 0
DE1967H0062116 1966-09-08 1967-03-13 Pulverkraftbetriebenes, mit magazinierten kartuschen betreibbares bolzensetzgeraet Granted DE1603835B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1143567D GB1143567A (de) 1966-09-08
DE19661603823 DE1603823C3 (de) 1966-09-08 1966-09-08 Pulverkraftbetriebenes, mit magazinierten Kartuschen betreibbares Bolzensetzgerät
DE1967H0062116 DE1603835B2 (de) 1966-09-08 1967-03-13 Pulverkraftbetriebenes, mit magazinierten kartuschen betreibbares bolzensetzgeraet
CH1057967A CH460670A (de) 1966-09-08 1967-07-26 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Kartuschenmagazin
US665019A US3499590A (en) 1966-09-08 1967-09-01 Explosive actuated fastener setting means for use with a cartridge magazine
FR120070A FR1545753A (fr) 1966-09-08 1967-09-06 Appareil de pose de chevilles actionné par l'énergie d'une poudre pour utilisation avec un chargeur de cartouches
SE12338/67A SE319736B (de) 1966-09-08 1967-09-06
JP46005192A JPS4924029B1 (de) 1966-09-08 1971-02-09

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0060449 1966-09-08
DE1967H0062116 DE1603835B2 (de) 1966-09-08 1967-03-13 Pulverkraftbetriebenes, mit magazinierten kartuschen betreibbares bolzensetzgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1603835A1 true DE1603835A1 (de) 1971-09-30
DE1603835B2 DE1603835B2 (de) 1976-12-02

Family

ID=25980506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0062116 Granted DE1603835B2 (de) 1966-09-08 1967-03-13 Pulverkraftbetriebenes, mit magazinierten kartuschen betreibbares bolzensetzgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3499590A (de)
JP (1) JPS4924029B1 (de)
CH (1) CH460670A (de)
DE (1) DE1603835B2 (de)
GB (1) GB1143567A (de)
SE (1) SE319736B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT305922B (de) * 1969-02-18 1973-03-26 Gkn Screws Fasteners Ltd Kraftbetätigtes Werkzeug
US3805433A (en) * 1973-01-02 1974-04-23 Usm Corp Cartridge feeder attachment
GB2045673B (en) * 1979-04-10 1983-03-23 Prospection & Inventions Powder actuated piston tool with power adjustment
US4655380A (en) * 1983-05-24 1987-04-07 Pneutek, Inc. Powder-actuated fastener-driving tool
JPS6017887U (ja) * 1983-07-14 1985-02-06 株式会社 ダイカ プラスチツク押出成形による蝶番付扉
US4687126A (en) * 1985-11-21 1987-08-18 Research Plus, Inc. Power actuated tool for driving fastener
US4821938A (en) * 1987-11-25 1989-04-18 Haytayan Harry M Powder-actuated fastener driving tool
US5208420A (en) * 1992-03-13 1993-05-04 Hamilton Brian K Propellant strip assembly
DE19749027B4 (de) * 1997-11-06 2007-07-19 Hilti Ag Setzgerät
US6974064B1 (en) * 2003-12-05 2005-12-13 Yong Song Hardware & Tool Co., Ltd. Device for discharging a nail by the force of an explosive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532085A (de) *
US3330108A (en) * 1965-08-16 1967-07-11 United Shoe Machinery Corp Explosively actuated tool
GB1070131A (en) * 1965-09-17 1967-05-24 Burra Engineering Company Ltd Improvements in cartridge-operated tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE1603823A1 (de) 1971-01-07
US3499590A (en) 1970-03-10
DE1603835B2 (de) 1976-12-02
SE319736B (de) 1970-01-19
GB1143567A (de)
DE1603823B2 (de) 1975-08-07
CH460670A (de) 1968-07-31
JPS4924029B1 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603835A1 (de) Bolzensetzgeraet mit Kartuschenmagazin
DE2560221C2 (de) Schreibstift
DE2413615C3 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU
DE1808703C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit im Gehäuse axial verschiebbar gelagertem Lauf
AT514445B1 (de) Schusswaffe
DE2303372A1 (de) Abzugmechanismus fuer patronenbetriebenes werkzeug (schiessapparat)
DE1703628A1 (de) Ausgabebehaelter
EP0331168B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE10259817B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät für Befestigungselemente
DE2627641A1 (de) Selbstladepistole
DE2336349C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Jagdgewehr
DE3035796C2 (de)
DE1932003C3 (de) Schubkolbenrückführeinrichtung
DE2362321C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE1603822C3 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE2523716A1 (de) Selbstladepistole
DE3404463C2 (de) Revolver
DE6607046U (de) Bolzensetzgeraet mit kartuschenmagazin
DE1603835C3 (de) Pulverkraftbetriebenes, mit magazinierten Kartuschen betreibbares Bolzensetzgerät
DE2539170A1 (de) Bolzenschlossmechanismus fuer eine handfeuerwaffe
DE1503132B1 (de) Andrueckwerkzeug zum andruecken loetfreier anschluss klemmen an elektrische leiter
DE209633C (de)
DE1728198C3 (de) Zuführeinrichtung für einen Kartuschen tragenden Ladestreifen
DE255010C (de)
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent