EP0331168B1 - Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0331168B1
EP0331168B1 EP89103662A EP89103662A EP0331168B1 EP 0331168 B1 EP0331168 B1 EP 0331168B1 EP 89103662 A EP89103662 A EP 89103662A EP 89103662 A EP89103662 A EP 89103662A EP 0331168 B1 EP0331168 B1 EP 0331168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
designed
force
piston
spring
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331168A1 (de
Inventor
Leo Philipp
Ernst Thuer
Gerhard Ehmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0331168A1 publication Critical patent/EP0331168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331168B1 publication Critical patent/EP0331168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated

Definitions

  • the invention relates to a powder-operated bolt-setting tool with a device part designed as a guide housing, a device part designed as a handle part that can be displaced in the setting direction against the force of a damping device in the setting direction, and a pin guide that is displaceable against the force of a spring against the setting direction and relative to the guide housing, whereby the response force of the damping device is greater than the force of the spring.
  • a powder-operated bolt setting device which has a guide housing, against which a bolt guide against the force of a spring is displaceable against the setting direction.
  • a further spring is arranged, which is intended to dampen the recoil acting on the operator during the driving-in process.
  • This spring thus has the function of a damping device, but which has some defects in its mode of operation.
  • the damping effect in a spring in the aforementioned known sense is only sufficient at a low spring rate.
  • a small spring rate requires a large amount of space, so that a device equipped with such a damping device becomes unwieldy.
  • the use of a higher spring rate reduces the damping effect, so that the operator still has a high proportion of the undesirable recoil forces.
  • the return speed of such a known spring is so high that undesirable vibrations acting on the operator occur during the return.
  • the invention has for its object to provide a powder-operated setting tool that has a damping device that on the one hand offers a high level of comfort for the operator and on the other hand enables a handy design of the device.
  • the object is achieved in that the response force of the damping device is greater than the force of the spring and the one device part as a receptacle for a cylinder containing a liquid medium under gas pressure and the other device part as a receptacle for a piston of the damping device which cooperates with the liquid medium is trained.
  • the bolt-setting device according to the invention is also provided with a bolt guide that can be displaced relative to the guide housing against the force of a spring.
  • the displaceability of this bolt guide against the force of a spring is provided in particular for safety reasons, in that the bolt-setting tool is only ready to ignite when the bolt-guide device is fully pushed into the guide housing by pressing the bolt-setting tool against a component. Only in this position is the ignition device tensioned in such a way that the setting process can be triggered. It is therefore decisive that the force of this spring acting on the pin guide together with the force of any other springs serving to tension the ignition device is overcome before the damping device responds. This is the only way to ensure that during the setting process the damping device is still fully receptive to the recoil that occurs.
  • the bolt-actuating device has a damping device with sufficient, approximately constant damping force.
  • the proposed arrangement of the damping device offers the possibility of a handy construction of the bolt-actuating device, the restoring speed between the device parts being so low that the operator is not affected by any further disturbing vibrations.
  • the interaction of the device part designed as a guide housing with the device part designed as a handle via a piston of the damping device interacting with the liquid medium has the advantage that both the damping force and the restoring speed can be adapted to the respective conditions due to the structural design of the piston.
  • a structural adaptability offers itself through the throttle openings arranged in the piston.
  • the throttle openings together with any play on the circumference of the piston, serve to displace the liquid medium.
  • a valve for the throttle openings can optionally be provided, which closes the throttle openings when resetting, for example, so that the resetting speed can thereby be additionally reduced.
  • the receptacle for the cylinder on one device part is preferably designed as a trough and the receptacle for the piston on the other device part is designed as a support bearing.
  • the possibility of a simple exchange of the entire damping device is possible via detachable connecting means which cooperate with the receptacle between the device parts and the parts of the damping device.
  • a handy construction of the bolt-setting tool can be achieved if, for example, the trough is arranged on the device part designed as a handle part and the support bearing is arranged on the device part designed as a guide housing. This makes it possible to arrange the damping device in parallel, for example parallel to the ignition device in the rear region of the bolt-actuating device.
  • the bolt-actuating device has a multi-part guide housing 1 connected to a unit, consisting of a front housing part 2, a rear housing part 3 and a cover 4 closing the rear housing part 3.
  • a barrel 5 with a bolt guide 6 fixed to it on the front slidably mounted.
  • the barrel 5 and the pin guide 6 accommodate a driving piston 7.
  • a cartridge bearing 5b opens into the rear of the running bore 5a which serves to guide the driving piston 7.
  • a stop screw 8, which interacts with a shoulder 5c of the barrel 5, serves to limit the displacement path of the barrel 5 and the bolt guide 6.
  • the barrel 5 is displaced by a plunger 9 which is displaceably mounted in the rear housing part 3 by the force of a spring 11 into the stop position shown in FIG. 1.
  • a channel 1a passing through the guide housing 1 is provided.
  • An ignition device 12 is arranged in the rear housing part 3. This consists of an ignition pin 13 with an ignition lug 13a, which can protrude into the channel 1a in the setting direction.
  • the firing pin 13 is traversed by a driving pin 13b, which is inserted into the displacement path of a driving shoulder 9a of the plunger 9 for the tensioning process of the ignition device 12.
  • the ignition pin 13 is acted upon in the setting direction by an ignition spring 14 which, like the spring 11, is supported on the rear of the cover 4.
  • an essentially laterally protruding handle part 15 is slidably mounted parallel to the barrel axis.
  • a trigger 16 is arranged in the handle part 15.
  • a damping device 17 is clamped between a support bearing 3a on the rear housing part 3 and a trough 15a arranged on the handle part 15.
  • This consists of a cylinder 18, in the rear zone of which there is a separating piston 19.
  • the cylinder space is filled with a liquid medium 21, in particular oil.
  • a prestressed gas cushion 22 is located behind the separating piston 19. The gas pressure is transmitted to the liquid medium 21 via the separating piston 19.
  • a piston 23 is mounted, which protrudes from the cylinder 18 with a shaft 23a and is supported on the housing part 3.
  • the portion of the piston 23 which is guided on the inner wall of the cylinder 18 and expanded at the rear like a head is provided with throttle openings 23b.
  • the liquid medium 21 under the pressure of the gas cushion 22 acts on all sides of the part of the piston 23 located in the cylinder 18.
  • the rear end face of the piston 23 is larger than the front end, which is reduced by the cross section of the shaft 23a. This difference in area causes the piston 23 to be driven against the support bearing 3a.
  • the grip part 15 is held in the position shown relative to the guide housing 1 against the setting direction, which is defined by the run-up of a grip-side stop part 15b at the outlet of a longitudinal opening 2a of the front housing part 2.
  • the ignition readiness position according to FIG. 2 is achieved by pressing the bolt-setting device equipped with a cartridge 24 and a nail 25 in the bolt guide 6 against a part 26 to be fastened which rests on a component 27.
  • the plunger 9 is displaced from the barrel 5 in the guide housing 1 against the force of the spring 11 against the setting direction.
  • the plunger 9 takes the attack on the shoulder 9a on the driving pin 13b also the ignition pin 13 against the setting direction against the force of the ignition spring 14.
  • the forces to be overcome in order to achieve the ignition readiness position are smaller than the response force of the damping device 17, so that the said forces can be transmitted from the grip part 15 to the guide housing 1 without these parts being mutually displaced.
  • the damping device prevents the transmission of a disturbing or even harmful recoil to the operator.
  • the recoil forces of the barrel 5 are transmitted to the piston 23 via the guide housing 1. This moves backwards in the cylinder 18, the throttle openings 23b inhibiting the overflow of liquid medium from the cylinder space behind the piston 23 into the front cylinder space, as a result of which the piston 23 is displaced in a damped manner.
  • the piston 23 is then returned to the initial position shown in FIG. 1 by the pressure of the gas cushion 22, as described in the introduction, liquid medium 21 again flowing over the throttle openings 23b from the front into the rear cylinder space.
  • the spring 11 and the ignition spring 14 also drive the other parts in the rest position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem als Führungsgehäuse ausgebildeten Geräteteil, einem als Griffteil ausgebildeten Geräteteil, das gegen die Kraft einer Dämpfeinrichtung in Setzrichtung gegenüber dem Führungsgehäuse verschiebbar ist und einer gegen die Kraft einer Feder entgegen der Setzrichtung, gegenüber dem Führungsgehäuse verschiebbaren Bolzenführung, wobei die Ansprechkraft der Dämpfeinrichtung grösser als die Kraft der Feder ist.
  • Aus der US-PS 2731636 ist ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät bekannt, das ein Führungsgehäuse aufweist, gegenüber welchem gegen die Kraft einer Feder eine Bolzenführung entgegen der Setzrichtung verschiebbar ist. Zwischen einem als Griffteil ausgebildetem Geräteteil und dem Führunggehäuse ist eine weitere Feder angeordnet, die der Dämpfung des beim Eintreibvorgang auf die Bedienungsperson einwirkenden Rückstosses dienen soll. Damit kommt dieser Feder die Funktion einer Dämpfeinrichtung zu, die in ihrer Wirkungsweise aber einige Mängel aufweist.
  • Insbesondere ist die Dämpfwirkung bei einer Feder im vorgenannten bekannten Sinne nur bei kleiner Federrate ausreichend. Eine kleine Federrate bedingt einen grossen Platzbedarf, so dass ein mit einer solchen Dämpfeinrichtung ausgerüstetes Gerät unhandlich wird. Die Verwendung einer grösseren Federrate setzt die Dämpfwirkung herab, so dass auf die Bedienungsperson nach wie vor ein hoher Anteil der unerwünschten Rückstosskräfte einwirken. Zudem ist die Rückstellgeschwindigkeit einer solchen bekannten Feder derart hoch, dass auch beim Rückstellen unerwünschte, auf die Bedienungsperson einwirkende Erschütterungen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zu schaffen, das eine Dämpfeinrichtung aufweist, die einerseits für die Bedienungsperson einen hohen Komfort bietet und andererseits eine handliche Bauweise des Gerätes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ansprechkraft der Dämpfeinrichtung grösser als die Kraft der Feder ist und das eine Geräteteil als Aufnahme eines ein flüssiges Medium unter Gasdruck beinhaltenden Zylinders und das andere Geräteteil als Aufnahme eines mit dem flüssigen Medium zusamenwirkenden Drosselöffnungen aufweisenden Kolbens der Dämpfeinrichtung ausgebildet ist.
  • Wie bekannt, ist auch das erfindungsgemässe Bolzensetzgerät mit einer gegen die Kraft einer Feder, gegenüber dem Führungsgehäuse verschiebbaren Bolzenführung versehen. Die Verschiebbarkeit dieser Bolzenführung gegen die Kraft einer Feder ist insbesondere auch aus sicherheitstechnischen Gründen vorgesehen, indem das Bolzensetzgerät erst zündbereit ist, wenn unter Anpressen des Bolzensetzgerätes gegen ein Bauteil die Bolzenführung vollumfänglich in das Führungsgehäuse eingeschoben ist. Erst in dieser Stellung ist die Zündeinrichtung jeweils derart gespannt, dass der Setzvorgang ausgelöst werden kann. Damit ist es massgebend, dass die Kraft dieser auf die Bolzenführung einwirkenden Feder samt der Kraft von gegebenenfalls weiteren der Spannung der Zündeinrichtung dienenden Federn überwunden wird, bevor die Dämpfeinrichtung anspricht. Nur so ist gewährleistet, dass beim Setzvorgang die Dämpfeinrichtung noch vollkommen aufnahmefähig für den auftretenden Rückstoss ist.
  • Dadurch, dass das eine Geräteteil eine Aufnahme für einen Zylinder mit unter Gasdruck gespanntem, flüssigem Medium und das andere Geräteteil eine Aufnahme für einen mit dem flüssigen Medium zusammenwirkenden Kolben aufweist, besteht Gewähr, dass das Bolzensetzgerät eine Dämpfeinrichtung mit ausreichender, annähernd konstanter Dämpfkraft aufweist. Zudem bietet die vorgeschlagene Anordnung der Dämpfeinrichtung die Möglichkeit einer handlichen Bauweise des Bolzensetzgerätes, wobei zudem die Rückstellgeschwindigkeit zwischen den Geräteteilen derart klein ist, dass auf die Bedienungsperson keine weiteren störenden Erschütterungen einwirken.
  • Das Zusammenwirken des als Führungsgehäuse ausgebildeten Geräteteil mit dem als Handgriff ausgebildeten Geräteteil über einen mit dem flüssigen Medium zusammenwirkenden Kolben der Dämpfeinrichtung hat den Vorteil, dass durch die bauliche Ausgestaltung des Kolbens sowohl die Dämpfkraft als auch die Rückstellgeschwindigkeit den jeweils auftretenden Verhältnissen anpassbar ist. Eine solche bauliche Anpassbarkeit bietet sich durch die im Kolben angeordneten Drosselöffnungen an. Die Drosselöffnungen dienen nebst gegebenenfalls vorhandenem Spiel am Umfang des Kolbens der Verdrängung des flüssigen Mediums. Um zwischen Dämpfkraft und Rückstellgeschwindigkeit noch weitere aufeinander abgestimmte Anpassungsmöglichkeiten zu schaffen, kann gegebenenfalls ein Ventil für die Drosselöffnungen vorgesehen sein, das beispielsweise beim Rückstellen die Drosselöffnungen schliesst, so dass die Rückstellgeschwindigkeit dadurch noch zusätzlich herabgesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme für den Zylinder am einen Geräteteil als Wanne und die Aufnahme für den Kolben am anderen Geräteteil als Stützlager ausgebildet. Ueber gegebenenfalls mit der Aufnahme zwischen den Geräteteilen und den Teilen der Dämpfeinrichtung zusammenwirkende lösbare Verbindungsmittel bietet sich die Möglichkeit eines einfachen Austausches der gesamten Dämpfeinrichtung.
  • In baulicher Hinsicht lässt sich eine handliche Bauweise des Bolzensetzgerätes dann erzielen, wenn beispielsweise die Wanne an dem als Griffteil ausgebildeten Geräteteil und das Stützlager an dem als Führungsgehäuse ausgebildeten Geräteteil angeordnet ist. Es bietet sich dadurch die Möglichkeit der parallelen Anordnung der Dämpfeinrichtung, beispielsweise parallel zur Zündeinrichtung im rückwärtigen Bereich des Bolzensetzgerätes.
  • Die Erfindung wird nachstehend, anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Bolzensetzgerät in Ruhestellung, teilweise im Längsschnitt;
    Fig. 2
    das Bolzensetzgerät nach Fig. 1, in Zündbereitschaftsstellung, teilweise im Längsschnitt.

  • Das Bolzensetzgerät verfügt über ein mehrteiliges, zu einer Einheit verbundenes Führungsgehäuse 1, bestehend aus einem vorderen Gehäuseteil 2, einem hinteren Gehäuseteil 3 und einem das hintere Gehäuseteil 3 verschliessenden Deckel 4. Im vorderen Gehäuseteil 2 ist ein Lauf 5 mit einer daran vorderseitig festgelegten Bolzenführung 6 verschiebbar gelagert. Der Lauf 5 und die Bolzenführung 6 nehmen einen Treibkolben 7 auf. In die der Führung des Treibkolbens 7 dienende Laufbohrung 5a mündet hinterseitig ein Kartuschenlager 5b. Der Begrenzung des Verschiebeweges von Lauf 5 und Bolzenführung 6 dient eine Anschlagschraube 8, die mit einer Schulter 5c des Laufes 5 zusammenwirkt. Der Lauf 5 wird von einem im hinteren Gehäuseteil 3 verschiebbar gelagerten Stössel 9 durch die Kraft einer Feder 11 in die der Fig. 1 entnehmbare Anschlagstellung verschoben.
  • Zum Zuführen beispielsweise in einem Trägerstreifen gelagerter Kartuschen ist im Führungsgehäuse 1 ein dieses durchquerender Kanal 1a vorgesehen. Im hinteren Gehäuseteil 3 ist eine Zündeinrichtung 12 angeordnet. Diese besteht aus einem Zündstift 13 mit einer Zündnase 13a, die in Setzrichtung in den Kanal 1a einzuragen vermag. Der Zündstift 13 ist von einem Mitnahmestift 13b durchquert, der für den Spannvorgang der Zündeinrichtung 12 in die Verschiebebahn einer Mitnahmeschulter 9a des Stössels 9 eingerückt ist. Der Zündstift 13 wird in Setzrichtung von einer Zündfeder 14 beaufschlagt, die sich ebenso wie die Feder 11 rückwärtig am Deckel 4 abstützt.
  • Am Führungsgehäuse 1 ist ein im wesentlichen seitlich abstehenes Griffteil 15 parallel zur Laufachse verschiebbar gelagert. Im Griffteil 15 ist ein Trigger 16 angeordnet. Zwischen einem Stützlager 3a am hinteren Gehäuseteil 3 und einer am Griffteil 15 angeordneten Wanne 15a ist eine Dämpfeinrichtung 17 eingespannt. Diese besteht aus einem Zylinder 18, in dessen hinterer Zone sich ein Trennkolben 19 befindet. Vor dem Trennkolben 19 ist der Zylinderraum mit einem flüssigen Medium 21, insbesondere Oel, gefüllt. Hinter dem Trennkolben 19 befindet sich ein vorgespanntes Gaspolster 22. Der Gasdruck wird über den Trennkolben 19 auf das flüssige Medium 21 übertragen. In dem das flüssige Medium 21 beinhaltenden Zylinderraum ist ein Kolben 23 gelagert, der mit einem Schaft 23a aus dem Zylinder 18 ragt und sich am Gehäuseteil 3 abstützt. Der an der Innenwandung des Zylinders 18 geführte, rückwärtig kopfartig erweiterte Abschnitt des Kolbens 23 ist mit Drosselöffnungen 23b versehen.
  • Das unter dem Druck des Gaspolsters 22 stehende flüssige Medium 21 beaufschlagt den im Zylinder 18 befindlichen Teil des Kolbens 23 allseitig. In Axialprojektion ist die rückwärtige Stirnfläche des Kolbens 23 grösser als die um den Querschnitt des Schaftes 23a verkleinerte vorderseitige. Diese Flächendifferenz bewirkt das Vortreiben des Kolbens 23 gegen das Stützlager 3a. Dadurch wird das Griffteil 15 gegenüber dem Führungsgehäuse 1 entgegen der Setzrichtung in der gezeigten Stellung gehalten, welche durch Auflaufen eines griffseitigen Anschlagteiles 15b am Auslauf einer Längsöffnung 2a des vorderen Gehäuseteiles 2 definiert ist.
  • Die Zündbereitschaftsstellung gemäss Fig. 2 wird erlangt, indem das mit einer Kartusche 24 und einem Nagel 25 bestückte Bolzensetzgerät in der Bolzenführung 6 gegen ein zu befestigendes Teil 26, das an einem Bauteil 27 aufliegt, gedrückt wird. Dabei wird der Stössel 9 vom Lauf 5 im Führungsgehäuse 1 gegen die Kraft der Feder 11 entgegen der Setzrichtung verschoben. Der Stössel 9 nimmt dabei unter Angriff der Mitnahmeschulter 9a am Mitnahmestift 13b auch den Zündstift 13 entgegen der Setzrichtung gegen die Kraft der Zündfeder 14 mit. Die zum Erlangen der Zündbereitschaftsstellung zu überwindenden Kräfte sind kleiner als die Ansprechkraft der Dämpfeinrichtung 17, so dass die besagten Kräfte vom Griffteil 15 auf das Führungsgehäuse 1 übertragen werden können, ohne dass es zu einem gegenseitigen Verschieben dieser Teile kommt.
  • Durch die Dämpfeinrichtung wird das Uebertragen eines störenden oder gar schädlichen Rückstosses auf Bedienungsperson unterbunden. Die Rückstosskräfte des Laufes 5 werden über das Führungsgehäuse 1 auf den Kolben 23 übertragen. Dieser verschiebt sich im Zylinder 18 nach rückwärts, wobei die Drosselöffnungen 23b das Ueberströmen von flüssigem Medium aus dem hinter dem Kolben 23 liegenden Zylinderraum in den vorderen Zylinderraum hemmen, wodurch ein gedämpftes Verschieben des Kolbens 23 erfolgt. Anschliessend wird der Kolben 23 durch den Druck des Gaspolsters 22, wie eingangs beschrieben, wieder in die der Fig. 1 entnehmbare Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei flüssiges Medium 21 wiederum über die Drosselöffnungen 23b aus dem vorderen in den hinteren Zylinderraum überströmt. Nach dem Abheben des Bolzensetzgerätes treiben die Feder 11 und die Zündfeder 14 auch die weiteren Teile in Ruhestellung.

Claims (5)

1. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem als Führungsgehäuse (1) ausgebildeten Geräteteil, einem als Griffteil (15) ausgebildeten Geräteteil, das gegen die Kraft einer Dämpfeinrichtung (17) in Setzrichtung gegenüber dem Führungsgehäuse (1) verschiebbar ist und einer gegen die Kraft einer Feder (11, 14) entgegen der Setzrichtung, gegenüber dem Führungsgehäuse (1) verschiebbaren Bolzenführung (6), wobei die Ansprechkraft der Dämpfeinrichtung (17) grösser als die Kraft der Feder (11, 14) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Geräteteil (15) als Aufnahme eines ein flüssiges Medium (21) unter Gasdruck beinhaltenden Zylinders (18) und das andere Geräteteil (1) als Aufnahme eines mit dem flüssigen Medium (21) zusammenwirkenden, Drosselöffnungen (23b) aufweisenden Kolbens (23) der Dämpfeinrichtung (17) ausgebildet ist.
2. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für den Zylinder (18) als am Geräteteil (15) angeordnete Wanne (15a) ausgebildet ist.
3. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für den Kolben (23) als am Geräteteil (1) angeordnetes Stützlager (3a) ausgebildet ist.
4. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (15a) an dem als Griffteil (15) ausgebildeten Geräteteil angeordnet ist.
5. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (3a) an dem als Führungsgehäuse (1) ausgebildeten Geräteteil angeordnet ist.
EP89103662A 1988-03-03 1989-03-02 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät Expired - Lifetime EP0331168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806831 1988-03-03
DE3806831A DE3806831A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331168A1 EP0331168A1 (de) 1989-09-06
EP0331168B1 true EP0331168B1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6348684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103662A Expired - Lifetime EP0331168B1 (de) 1988-03-03 1989-03-02 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4883211A (de)
EP (1) EP0331168B1 (de)
DE (2) DE3806831A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029744A (en) * 1990-06-13 1991-07-09 Hsin-Ho Mfg. Co. Ltd. Mechanism for controlling the powder impact force on a projectile
US5463521A (en) * 1992-11-06 1995-10-31 Caterpillar Inc. Power supply protection circuit
US5425488A (en) * 1993-11-05 1995-06-20 Thompson William J Impact actuated tool for driving fasteners
DE19500320A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE19521113C2 (de) * 1995-06-09 1998-06-10 Rheinmetall Ind Ag Bolzensetzgerät
DE19544105A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hilti Ag Bolzensetzgerät mit Stoßdämpfer
US5842623A (en) * 1997-06-16 1998-12-01 Olin Corporation Gas primed powder actuated tool
DE10107979B4 (de) * 2001-02-19 2012-12-13 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
WO2003037570A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Poly Systems Pty Ltd Nail gun
DE10162633B4 (de) * 2001-12-20 2012-12-06 Hilti Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät
GB2404613A (en) * 2003-07-14 2005-02-09 David Jarman A vegetation pruning device
CA493745A (en) * 2006-10-04 1953-06-16 E. Glassburn William Bridge-connected relay
FR2960810B1 (fr) 2010-06-08 2012-07-06 Prospection & Inventions Guide-tampon pour appareil de fixation de clous et appareil comportant le guide-tampon
ES2577002B1 (es) * 2015-01-12 2017-03-28 Telesforo Gonzalez Maquinaria Slu Caja apilable hecha de material laminar con columnas de esquina reforzadas y plancha troquelada de material laminar a partir de la cual se forma tal caja

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488992A (en) * 1947-05-21 1949-11-22 Keller Tool Co Dashpot for portable tools
DE1503009B2 (de) * 1963-08-26 1970-07-16 Omark Industries Inc., Portland, Oreg. (V.St.A.) Abfangeinrichtung für den Schubkolben eines Brennkraftbolzensetzers
US3575332A (en) * 1968-05-29 1971-04-20 Olin Mathieson Barrel retention means for power-actuated tools
US4776408A (en) * 1987-03-17 1988-10-11 Deutsch Fastener Corporation Pneumatic impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
US4883211A (en) 1989-11-28
EP0331168A1 (de) 1989-09-06
DE3806831A1 (de) 1989-09-14
DE58900463D1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331168B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE1256485B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
EP0780195B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Rückschlagventil zum Zurückführen des Treibkolbens
DE3533387A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer mit hydraulischem druckanschlag
DE3313613A1 (de) Daempfungskraft-erzeugungsvorrichtung fuer einen oeldaempfer
DE69717701T2 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem automatisch zur Initialposition zurückkehrenden Kolben
DE19617671C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE2610619B2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Rückschlags des Werkzeugeinsatzes eines Schlagwerkzeugs mit Kraftantrieb
EP0720893B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP0775554B1 (de) Bolzensetzgerät mit Stossdämpfer
EP0130355B1 (de) Verschlusspuffer für eine automatische Feuerwaffe
DE3432604A1 (de) Temperaturkompensierte gasfeder
EP0732178B1 (de) Bolzensetzgerät
DE19617672C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE2539020C2 (de) Rückstoßvorrichtung
DE3003223C2 (de) Kartuschenauswurfeinrichtung an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät
DE602005006148T2 (de) Pyrotechnisches betätigungsglied mit steuerbarer kraft und optimierter geometrie
DE2834649A1 (de) Stoss- und schwingungsdaempfer, vornehmlich fuer kraftfahrzeuge
DE3214599A1 (de) Teleskop-federbein
DE19815282C2 (de) Steuerkurve zum Führen eines Führungsbolzens
DE3211535C2 (de) Luftgewehr
DE2536143C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät
DE1583017C (de) Schlagvorrichtung, insbesondere zur Bearbeitung von Mineralien, Gestein, Mauerwerk oder Beton
DE633286C (de) Feuerwaffe, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE1728569C2 (de) Automatische Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920102

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103662.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000303

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89103662.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060301

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080207

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080311

Year of fee payment: 20