EP0720893B1 - Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0720893B1
EP0720893B1 EP95810773A EP95810773A EP0720893B1 EP 0720893 B1 EP0720893 B1 EP 0720893B1 EP 95810773 A EP95810773 A EP 95810773A EP 95810773 A EP95810773 A EP 95810773A EP 0720893 B1 EP0720893 B1 EP 0720893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
section
passage
cylinder
liquid medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95810773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0720893A1 (de
Inventor
Rolf Dr. Bereiter
Peter Goepfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0720893A1 publication Critical patent/EP0720893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0720893B1 publication Critical patent/EP0720893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/12Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting directly on the bolt
    • B25C1/123Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting directly on the bolt trigger operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers

Definitions

  • a powder-operated bolt setting device is known, the one Has guide housing for driving piston guide. Between the guide housing and a relatively displaceable handle part, a spring is provided which recoil acting on the operating personnel during the driving-in process of the bolt should absorb and dampen.
  • the damping effect of such a spring solution is only sufficient for small spring rates.
  • a small spring rate requires a large one Spring and increased space requirements, which means with such a damping device equipped device becomes unwieldy.
  • the use of a smaller spring with a larger one Spring rate in turn reduces the damping effect, so that the operating personnel still a high proportion of the undesirable recoil forces.
  • the Return speed in such known Fedem very high, so that also Reset undesirable vibrations affecting the operating personnel occur.
  • a powder-operated setting tool which the features listed in claim 1.
  • a generic powder-operated setting tool is used improved that the hydropneumatic damping device is free of moving Valve parts is, and that for that during the displacement process of the piston displaced liquid medium at least one passage opening is provided, which has a minimum cross section and is designed such that the liquid medium, which occurs when the piston is immersed in the setting direction in the front Cylinder space flows, has an effective flow cross-section that the Minimum cross section corresponds to the passage opening, while when the Pistons the effective flow cross section of the counter to the setting direction in the rear Cylinder space flowing liquid medium smaller in the area of the passage opening is their minimum cross section.
  • the effective one Flow cross section S from the rear 26 into the front cylinder space 25 overflowing liquid medium 21 corresponds to the minimum cross section of the Through openings 24.
  • This minimum cross section and the number of Through openings 24 are selected such that rapid, damped immersion of the piston 23 takes place.
  • FIG. 3 and 4 is the mode of operation of the damping device 17 according to the invention schematically shown with specially designed passage openings 24.
  • the Detail of the damping device 17 in Fig. 3 is the Immersion process of the piston 23 indicated by the arrow E.
  • the immersion process flows the liquid medium 21 out of the rear cylinder space 26 through the passage opening 24 into the front cylinder space 25.
  • the passage opening 24 is from the cylinder wall 18a and the piston surface 23b facing it limited.
  • the liquid medium 21 is indicated by flow lines.
  • the special design of the passage opening 24 it remains essentially one laminar flow and the effective flow cross-section of the liquid medium corresponds to the minimum cross section M of the passage opening 24.
  • Fig. 5 shows a similar embodiment of another embodiment of the Damping device 17.
  • the passage opening 24 is in the bypass Wall of the cylinder 18 provided.
  • the bypass has two mouths that pass through a channel 24c are connected.
  • a front mouth 24a is in the front Cylinder chamber 25 arranged in front of the rest position of the piston 23 and a rear one Mouth 24b is located in the rear cylinder space 26 behind the maximum Immersion position of the piston 23.
  • the displacement of the piston 23 extends between the two mouths 24a and 24b.
  • the different behavior of the Damping device 17 when immersing the piston 23 or when resetting is by the different formation of the mouths achieved.
  • the rear mouth 24b is preferably funnel-shaped and largely free of sharp edges Boundaries.
  • the front mouth 24a has sharp edges where vortices occur that continue through channel 24 c and become one Lead jet contraction of the flowing medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit hydropneumatischer Dämpfeinrichtung mit einem als Führungsgehäuse für eine Treibkolbenführung ausgebildeten Geräteteil und einem als Griffteil ausgebildeten Geräteteil, welches gegen die Kraft einer hydropneumatischen Dämpfeinrichtung in Setzrichtung gegenüber dem Führungsgehäuse verschiebbar ist, wobei das eine Geräteteil als Aufnahme eines ein flüssiges Medium unter Gasdruck beinhaltenden Zylinders und das andere Geräteteil mit einem im Zylinder gegen den Strömungswiderstand des flüssigen Mediums verschiebbaren Kolben zusammenwirkt, welcher den Zylinder in einen vorderen Zylinderraum und in einen hinteren Zylinderraum unterteilt.
Ein derartiges Bolzensetzgerät ist aus der EP-A-0 331 168 bekannt.
Pulverkraftbetriebene Setzgeräte besitzen einen von den expandierenden Gasen einer zur Zündung gebrachten Treibladung angetriebenen Treibkolben, der auf einen zu setzenden Bolzen wirkt. Üblicherweise besitzen derartige Geräte einen relativ grossen Rückstoss. In der Vergangenheit wurden daher schon verschiedene Vorschläge präsentiert, diesen Rückstoss zu dämpfen und das Gerät für das Bedienungspersonal komfortabler zu machen.
Aus der US-A-2,731,636 ist ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät bekannt, das ein Führungsgehäuse für Treibkolbenführung aufweist. Zwischen dem Führungsgehäuse und einem relativ dazu verschiebbaren Griffteil ist eine Feder vorgesehen, welche den beim Eintreibvorgang des Bolzens auf das Bedienungspersonal wirkenden Rückstoss aufnehmen und dämpfen soll. Die Dämpfwirkung einer derartigen Federlösung ist aber nur bei kleinen Federraten ausreichend. Eine kleine Federrate bedingt aber eine grosse Feder und erhöhten Platzbedarf, wodurch ein mit einer solchen Dämpfeinrichtung ausgerüstetes Gerät unhandlich wird. Der Einsatz einer kleineren Feder mit grösserer Federrate setzt wiederum die Dämpfwirkung herab, so dass auf das Bedienungspersonal nach wie vor ein hoher Anteil der unerwünschten Rückstosskräfte einwirkt. Zudem ist die Rückstellgeschwindigkeit bei solchen bekannten Fedem sehr hoch, so dass auch beim Rückstellen unerwünschte, auf das Bedienungspersonal einwirkende Erschütterungen auftreten.
Zur Abhilfe wird in der EP-A-0 331 168 vorgeschlagen, an Stelle eines Federelements eine hydropneumatische Dämpfeinrichtung mit Ventileinrichtungen einzusetzen. Bei dieser Lösung wird der Rückstoss von der hydropneumatischen Dämpfeinrichtung aufgenommen, welche einen ein flüssiges Medium unter Gasdruck beinhaltenden Zylinder und einen innerhalb des Zylinders gegen den Strömungswiderstand des flüssigen Mediums verschiebbaren Kolben umfasst. Der Zylinder ist in einem mit dem Führungsteil verbundenen Gehäuseteil gelagert. Ein mit dem Kolben verbundener Schaft ragt durch den Zylinder und stützt sich am Griffteil ab. Werden das Griffteil und das Führungsgehäuse relativ zueinander verschoben, wird die Verschiebungskraft über den Schaft auf den Kolben übertragen. Der Kolben teilt den Zylinder in einen vorderen und in einen hinteren Zylinderraum. Das beim Eintauchen bzw. beim Zurückstellen des Kolbens mit Druck beaufschlagte flüssige Medium strömt durch Ventile vom hinteren in den vorderen Zylinderaum und zurück. Der Ventilmechanismus steuert je nach Bewegungsrichtung des Kolbens über Drosselklappen die Durchflussöffnungen für das flüssige Medium im Zylinder. Beim Eintauchen des Kolbens sind die Öffnungsquerschnitte der Ventile grösser als beim Zurückstellen des Kolbens. Dadurch ist die Dämpfwirkung beim Zurückstellen des Kolbens grösser als beim Eintauchen, und der Kolben geht langsam in seine Ausgangsstellung zurück. Ohne diese Steuerung des Öffnungsquerschnitts der Ventile würde der Kolben fedemd zurückschnellen, was zu unerwünschten Erschütterungen führen kann, die auf das Bedienungspersonal einwirken.
Im Betrieb kommt es durch die explosionsartige Expansion des Treibgases im Gerät zu extremen Schockbeanspruchungen. Dadurch können Stosswellen über den Schaft auf die Dämpfeinrichtung übertragen werden. Insbesondere die Drosselklappen der Ventileinrichtungen sind dabei grossen Belastungen ausgesetzt und können zerstört werden, wodurch die Dämpfwirkung verschlechtert wird. Im Extremfall wird der Öffnungsquerschnitt der Ventile beim Zurückstellen des Kolbens nicht mehr verkleinert, wodurch die Dämpfung nicht erhöht wird und der Kolben fedemd zurückschnellen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit hydropneumatischer Dämpfeinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessem, dass über die Betriebsdauer des Geräts keine nennenswerte Verschlechterung der Dämpfwirkung gegenüber dem beim Setzvorgang auftretenden Rückstoss zu verzeichnen ist. Insbesondere soll ein federndes Zurückschnellen des Kolbens der Dämpfeinrichtung nach dem Eintauchen zuverlässig vernieden werden. Das Setzgerät soll für das Bedienungspersonal im Betrieb einen hohen Komfort bieten, unerwünschte Erschütterungen sollen von ihm femgehalten werden. Zugleich soll das Gerät bei Erfüllung der vorgenannten Forderungen eine handliche Bauweise aufweisen.
Diese Aufgaben werden durch ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät gelöst, welches die im Patentanspruch 1 aufgelisteten Merkmale aufweist. Insbesondere wird ein gattungsgemässes pulverkraftbetriebenes Setzgerät dahingehend verbessert, dass die hydropneumatische Dämpfeinrichtung frei von beweglichen Ventilteilen ist, und dass für das während des Verschiebevorgangs des Kolbens verdrängte flüssige Medium wenigstens eine Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, welche einen Mindestquerschnitt aufweist und derart ausgebildet ist, dass das flüssige Medium, welches beim Eintauchvorgang des Kolbens in Setzrichtung in den vorderen Zylinderraum strömt, einen effektiven Strömungsquerschnitt aufweist, der dem Mindestquerschnitt der Durchtrittsöffnung entspricht, während bei der Rückstellung des Kolbens der effektive Strömungsquerschnitt des gegen die Setzrichtung in den hinteren Zylinderraum strömenden flüssigen Mediums im Bereich der Durchtrittsöffnung kleiner ist als deren Mindestquerschnitt.
Die drosselklappenfreie Ausbildung der hydropneumatischen Dämpfeinrichtung hat den Vorteil, dass die beim Setzvorgang auftretenden Stosswellen zu keinen Beschädigungen der Ventileinrichtung und damit zu keiner Beeinträchtigung der Dämpfwirkung der Dämpfeinrichtung führen können. Die erfindungsgemässe Ausbildung der wenigstens einen Durchtrittsöffnung für das während der Verschiebung des Kolbens vom hinteren Zylindenaum in den vorderen und umgekehrt strömende flüssige Medium sorgt dafür, dass der Kolben rasch in den Zylinder eintauchen kann, um auf dlese Weise den Rückstoss beim Setzvorgang aufzunehmen und zu dämpfen, dass hingegen die Rückstellung des Kolbens in die Ausgangsstellung stärker gedämpft wird. Insbesondere ist die Durchtrittsöffnung derart gestaltet, dass dem beim Eintauchvorgang des Kolbens aus dem hinteren Zylinderraum verdrängten flüssigen Medium der gesamte Mindestquerschnitt der Durchtrittsöffnung zur Verfügung steht und der effektive Strömungsquerschnitt dem Mindestquerschnitt entspricht. Die Rückführung des Kolbens in seine Ausgangsstellung wird dadurch gebremst, dass das in den hinteren Zylinderraum zurückströmende flüssige Medium aufgrund der speziellen Ausbildung der Durchtrittsöffnung eine Strahlkontraktion erfährt. Somit wird der effektive Strömungsquerschnitt des zurückfliessenden Mediums im Bereich der Durchtrittsöffnung verringert; er ist um bis zu etwa 40% kleiner als der Mindestquerschnitt der Durchtrittsöffnung. Diese Verringerung des effektiven Strömungsquerschnitts resultiert in einem erhöhten Widerstand, den der in seine Ausgangsposition zurückgedrängte Kolben während seiner Verschiebung erfährt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die Durchtrittsöffnung im Bereich ihres Mindestquerschnitts scharfkantig berandet und in Eintauchrichtung des Kolbens erweitert ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung der Durchtrittsöffnung ist gewährleistet, dass der effektive Strömungsquerschnitt während des Eintauchvorgangs dem geometrischen Mindestquerschnitt der Durchtrittsöffnung entspricht. Während der gegenläufigen Strömung des flüssigen Mediums sorgt die scharfkantige Berandung der Durchtrittsöffnung im Bereich ihres Mindestquerschnitts für eine Wirbelbildung in der Flüssigkeitsströmung. Durch die Wirbel unmittelbar hinter dem engsten Bereich der Durchtrittsöffnung kommt es zur Strahlkontraktion. Dadurch wird der effektive Strömungsquerschnitt verengt.
Vorzugsweise ist der Querschnitt der Durchtrittsöffnung in Eintauchrichtung des Kolbens im wesentlichen kontinuierlich oder quasikontinuierlich erweitert ausgebildet. Im Idealfall ist dazu wenigstens eine Begrenzungsfläche der Durchtrittsöffnung kontinuierlich gekrümmt ausgebildet bzw. in einer oder in mehreren Stufen gephast. Auf diese Weise ist während des Eintauchvorgangs des Kolbens eine im wesentlichen laminare Strömung des flüssigen Mediums gewährleistet, dessen effektiver Strömungsquerschnitt dem geometrischen Mindestquerschnitt der Durchtrittsöffnung entspricht. Während des Rückstellvorgangs, bei gegenläufiger Strömung des flüssigen Mediums, können sich unmittelbar hinter der Auftreffkante der Durchtrittsöffnung bereits Wirbel bilden, welche dadurch bereits im Anfangsbereich der Durchflussöffnung den Strömungsquerschnitt verengen.
Eine konstruktiv einfach zu realisierende Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen im Kolben bzw. am Kolbenumfang anzuordnen.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsvariante ist die Durchtrittsöffnung als, vorzugsweise von Führungsstegen unterbrochener, Ringspalt zwischen dem Kolben und der Zylinderinnenwandung ausgebildet. Dabei erstreckt sich die dem vorderen Zylinderraum zugewandte Kolbengrenzfläche im wesentlichen senkrecht zur Zylinderwand und besitzt den grössten Durchmesser. Zum hinteren Zylinderraum hin nimmt der Durchmesser des Kolbens kontinuierlich oder quasikontinuierlich ab. Auf diese Weise wird die gewünschte Form der Durchtrittsöffnung(en) erreicht und dennoch ist aufgrund der Führungsstege eine zuverlässige Führung des Kolbens im Zylinder gegeben.
Eine alternative Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen als Bypass in der Zylinderwand anzuordnen. Eine vordere Mündung des Bypasses weist den Mindestquerschnitt auf und ist im vorderen Zylinderraum angeordnet. Eine hintere Mündung des Bypasses weist einen grösseren Querschnitt als der Mindestquerschnitt auf und befindet sich im hinteren Zylinderraum. Der Verschiebeweg des Kolbens erstreckt sich zwischen den beiden Mündungen. Bei dieser Ausführungsvariante bestehen keine speziellen Anforderungen bezüglich der Ausbildung des Kolbens.
Im folgenden wird die Erfindung mit allen ihr als wesentlich zugehörigen Einzelheiten an Hand von Ausführungsbeispielen, unter Bezugnahme auf die teilweise schematischen Darstellungen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Bolzensetzgerät in Ruhestellung, teilweise im Längsschnitt;
Fig. 2
das Bolzensetzgerät nach Fig. 1, in Zündbereitschaftsstellung, teilweise im Längsschnitt;
Fig. 3
eine Funktionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Dämpfeinrichtung mit eintauchendem Kolben;
Fig. 4
eine Funktionsdarstellung gemäss Fig. 3 im Stadium des Zurückstellens des Kolbens und
Fig. 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindunggemässen Dämpfeinrichtung.
Das Bolzensetzgerät verfügt über ein mehrteiliges, zu einer Einheit verbundenes Führungsgehäuse 1, bestehend aus einem vorderen Gehäuseteil 2, einem hinteren Gehäuseteil 3 und einem das hintere Gehäuseteil 3 verschliessenden Deckel 4. Im vorderen Gehäuseteil 2 ist ein Lauf 5 mit einer daran vorderseitig festgelegten Bolzenführung 6 verschiebbar gelagert. Der Lauf 5 und die Bolzenführung 6 nehmen einen Treibkolben 7 auf. In die der Führung des Treibkolbens 7 dienende Laufbohrung 5a mündet hinterseitig ein Kartuschenlager 5b. Der Begrenzung des Verschiebeweges von Lauf 5 und Bolzenführung 6 dient eine Anschlagschraube 8, die mit einer Schulter 5c des Laufes 5 zusammenwirkt. Der Lauf 5 wird von einem im hinteren Gehäuseteil 3 verschiebbar gelagerten Stössel 9 durch die Kraft einer Feder 11 in die der Fig. 1 entnehmbare Anschlagstellung verschoben.
Zum Zuführen beispielsweise in einem Trägerstreifen gelagerter Kartuschen ist im Führungsgehäuse 1 ein dieses durchquerender Kanal 1a vorgesehen. Im hinteren Gehäuseteil 3 ist eine Zündeinrichtung 12 angeordnet. Diese besteht aus einem Zündstift 13 mit einer Zündnase 13a, die in Setzrichtung in den Kanal 1a einzuragen vermag. Der Zündstift 13 ist von einem Mitnahmestift 13b durchquert, der für den Spannvorgang der Zündeinrichtung 12 in die Verschiebebahn einer Mitnahmeschulter 9a des Stössels 9 eingerückt ist. Der Zündstift 13 wird in Setzrichtung von einer Zündfeder 14 beaufschlagt, die sich ebenso wie die Feder 11 rückwärtig am Deckel 4 abstützt.
Am Führungsgehäuse 1 ist ein im wesentlichen seitlich abstehendes Griffteil 15 parallel zur Laufachse verschiebbar gelagert. Im Griffteil 15 ist ein Trigger 16 angeordnet. Zwischen einem Stützlager 3a am hinteren Gehäuseteil 3 und einer am Griffteil 15 angeordneten Wanne 15a ist eine Dämpfeinrichtung 17 eingespannt. Diese besteht aus einem Zylinder 18, in dessen hinterer Zone sich ein Trennkolben 19 befindet. Vor dem Trennkolben 19 ist das Zylindervolumen mit einem flüssigen Medium 21, insbesondere Oel, gefüllt. Hinter dem Trennkolben 19 befindet sich ein vorgespanntes Gaspolster 22. Der Gasdruck wird über den Trennkolben 19 auf das flüssige Medium 21 übertragen. In dem das flüssige Medium 21 beinhaltenden Zylinderraum ist ein Kolben 23 gelagert, der mit einem Schaft 23a aus dem Zylinder 18 ragt und sich am Gehäuseteil 2 abstützt. Der Kolben 23 unterteilt das für das flüssige Medium zur Verfügung stehende Volumen in einen vorderen Zylinderraum 25 und in einen hinteren Zylinderraum, an den der Trennkolben 19 und der Raum mit dem vorgespannten Gaspolster 22 anschliesst.
Das unter dem Druck des Gaspolsters 22 stehende flüssige Medium 21 beaufschlagt den im Zylinder 18 befindlichen Teil des Kolbens 23 allseitig. In Axialprojektion ist die rückwärtige Stimfläche des Kolbens 23 grösser als die um den Querschnitt des Schaftes 23a verkleinerte vorderseitige Stimfläche. Diese Flächendifferenz bewirkt das Vortreiben des Kolbens 23 gegen das Stützlager 3a. Dadurch wird das Griffteil 15 gegenüber dem Führungsgehäuse 1 entgegen der Setzrichtung in der gezeigten Stellung gehalten, welche durch Auflaufen eines griffseitigen Anschlagteiles 15b am Auslauf einer Längsöffnung 2a des vorderen Gehäuseteiles 2 definiert ist.
Die Zündbereitschaftsstellung gemäss Fig. 2 wird erlangt, indem das mit einer Kartusche 10 und einem Nagel 20 bestückte Bolzensetzgerät in der Bolzenführung 6 gegen ein zu befestigendes Teil 28, das an einem Bauteil 27 aufliegt, gedrückt wird. Dabei wird der Stössel 9 vom Lauf 5 im Führungsgehäuse 1 gegen die Kraft der Feder 11 entgegen der Setzrichtung verschoben. Der Stössel 9 nimmt dabei unter Angriff der Mitnahmeschulter 9a am Mitnahmestift 13b auch den Zündstift 13 entgegen der Setzrichtung gegen die Kraft der Zündfeder 14 mit. Die zum Erlangen der Zündbereitschaftsstellung zu überwindenden Kräfte sind kleiner als die Ansprechkraft der Dämpfeinrichtung 17, so dass die besagten Kräfte vom Griffteil 15 auf das Führungsgehäuse 1 übertragen werden können, ohne dass es zu einem gegenseitigen Verschieben dieser Teile kommt.
Die Dämpfeinrichtung 17 ist zur Aufnahme des Rückstosses beim Setzvorgang ausgebildet und unterbindet die Übertragung von störenden oder gar schädlichen Erschütterungen auf die Bedienungsperson. Die Rückstosskräfte des Laufes 5 werden über das Führungsgehäuse 1 auf den Kolben 23 übertragen. Zum Unterschied von den aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen ist die erfindungsgemässe Dämpfeinrichtung mit drosselklappenfreien Durchtrittsöffnungen 24 für das während der Verschiebung des Kolbens 23 mit Druck beaufschlagte flüssige Medium 21 ausgestattet. Durch die Rückstosskräfte des Laufes 5 taucht der Kolben in den Zylinder 18 ein, wobei das flüssige Medium 21 aus dem hinter dem Kolben 23 liegenden Zylindenaum 26 in den vorderen Zylinderraum 25 überströmt. Die Durchtrittsöffnungen 24 sind derart ausgebildet, dass dem flüssigen Medium 21 beim Eintauchen der volle Mindestquerschnitt der Durchtrittsöffnungen 24 zur Verfügung steht. Der effektive Strömungsquerschnitt S des vom hinteren 26 in den vorderen Zylinderraum 25 überströmenden flüssigen Mediums 21 entspricht dem Mindestquerschnitt der Durchtrittsöffnungen 24. Dieser Mindestquerschnitt sowie die Anzahl der Durchtrittsöffnungen 24 sind derart gewählt, dass ein rasches, gedämpftes Eintauchen des Kolbens 23 erfolgt.
Anschliessend wird der Kolben 23 durch den Druck des Gaspolsters 22, wie eingangs beschrieben, wieder in die der Fig. 1 entnehmbare Ausgangsstellung zurückgeführt. Um zu verhindern, dass der Kolben 23 federnd zurückgeführt wird, sind die Durchtrittsöffnungen 24 derart ausgebildet, dass der effektive Strömungsquerschnitt S des aus dem vorderen 25 in den hinteren Zylinderraum 26 überströmenden flüssigen Mediums 21 kleiner ist, als der Mindestdurchmesser der Durchtrittsöffnungen 24. Dadurch setzt das flüssige Medium 21 der Rückstellbewegung des Kolbens 23 einen erhöhten Widerstand entgegen, wodurch die Dämpfwirkung erhöht wird und der Kolben 23 langsam in die Ausgangstellung zurückgeführt wird. Nach dem Abheben des Bolzensetzgerätes treiben die Feder 11 und die Zündfeder 14 auch die weiteren Teile in Ruhestellung.
In den Fig. 3 und 4 ist die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Dämpfeinrichtung 17 mit speziell ausgebildeten Durchtrittsöffnungen 24 schematisch dargestellt. In der ausschnittsweisen Darstellung der Dämpfeinrichtung 17 in Fig. 3 ist der Eintauchvorgang des Kolbens 23 durch den Pfeil E angedeutet. Während des Eintauchvorgangs strömt das flüssige Medium 21 aus dem hinteren Zylinderraum 26 durch die Durchtrittsöffnung 24 in den vorderen Zylindenaum 25. Die Durchtrittsöffnung 24 ist von der Zylinderwand 18a und der dieser zugewandten Kolbenfläche 23b begrenzt. Das flüssige Medium 21 ist durch Strömungslinien angedeutet. Durch die spezielle Ausbildung der Durchtrittsöffnung 24 bleibt es im wesentlichen bei einer laminaren Strömung und der effektive Strömungsquerschnitt des flüssigen Mediums entspricht dem Mindestquerschnitt M der Durchtrittsöffnung 24. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel vergrössert sich der Querschnitt der Durchtrittsöffnung 24 ausgehend vom Mindestquerschnitt M in Richtung des hinteren Zylinderraums 26 kontinuierlich. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Begrenzungsfläche der Durchtrittsöffnung 24, welche zugleich die der Zylinderwand 18a zugewandte Kolbenfläche 23b ist, gekrümmt ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem sich der Querschnitt der Durchtrittsöffnung 24 quasikontinuierlich erweitert. Dies wird dadurch erreicht, dass die der Zylinderwand 18a zugewandte Kolbenfläche 23b ein oder mehrstufig gephast ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kolbenfläche 23b in drei Stufen gephast. In dieser zur Fig. 3 analogen Prinzipdarstellung ist die Rückstellbewegung des Kolbens 23 durch den Pfeil R angedeutet. Das flüssige Medium 21 ist durch Strömungslinien symbolisiert. Während des Rückstellens des Kolbens 23 in seine Ausgangsstellung (Fig. 1) strömt das aus dem vorderen Zylindenaum 25 verdrängte flüssige Medium 21 durch die Durchtrittsöffnung 24 in den hinteren Zylinderraum 26. An der dem vorderen Zylinderraum 25 zugewandten scharfkantigen Berandung der Durchtrittsöffnung 24 bilden sich Wirbel W, die zu einer Stralilkontraktion des flüssigen Mediums 21 führen. Dadurch ist der effektive Strömungsquerschnitt S kleiner als der Mindestquerschnitt M der Durchtrittsöffnung 24. Das Zurückströmen des flüssigen Mediums wird dadurch stark gedrosselt, wodurch der Kolben 23 nur langsam in die Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
Fig. 5 zeigt in ähnlicher schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dämpfungseinrichtung 17. In diesem Fall ist die Durchtrittsöffnung 24 als Bypass in der Wand des Zylinders 18 vorgesehen. Der Bypass weist zwei Mündungen auf, die durch einen Kanal 24c verbunden sind. Eine vordere Mündung 24a ist im vorderen Zylinderraum 25 vor der Ruhelage des Kolbens 23 angeordnet und eine hintere Mündung 24b befindet sich im hinteren Zylindenaum 26 hinter der maximalen Eintauchposition des Kolbens 23. Der Verschiebeweg des Kolbens 23 erstreckt sich zwischen den beiden Mündungen 24a bzw. 24b. Das unterschiedliche Verhalten der Dämpfeinrichtung 17 beim Eintauchen des Kolbens 23 bzw. beim Rückstellen wird durch die unterschiedliche Ausbildung der Mündungen erreicht. Die hintere Mündung 24b ist vorzugsweise trichterförmig erweitert und weitgehend frei von scharfkantigen Begrenzungsbereichen. Die vordere Mündung 24a weist demgegenüber scharfe Kanten auf, an denen Wirbel auftreten, die sich durch den Kanal 24 c fortsetzen und zu einer Strahlkontraktion des durchströmenden flüssigen Mediums führen.
In einer nicht dargestellten, konstruktiv besonders einfachen Ausführungsvariante der Dämpfeinrichtung sind in die Zylinderwand Nuten eingefräst, welche sich im wesentlichen über den Bereich des vorderen und des hinteren Zylinderraums erstrecken. Die Nuten wirken mit einem Kolben zusammen, der schaftseitig an der Zylinderwand anliegt und dessen Querschnitt sich vom Anlagebereich des Kolbens in Richtung der hinteren Zylinderkammer kontinuierlich oder quasikontinuierlich verringert.
Das erfindungsgemässe pulverkraftgetriebene Setzgerät weist über die gesamte Einsatzdauer des Geräts keine nennenswerte Verschlechterung der Dämpfwirkung gegenüber dem beim Setzvorgang auftretenden Rückstoss auf. Ein federndes Zurückschnellen des Kolbens der Dämpfeinrichtung nach dem Eintauchen wird zuverlässig vermieden. Das Setzgerät bietet für das Bedienungspersonal im Betrieb einen hohen Komfort, da kaum nenneswerte Erschütterungen auf die Bedienungsperson einwirken. Zudem weist das Gerät eine handliche Bauweise auf.

Claims (6)

  1. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit hydropneumatischer Dämpfeinrichtung mit einem als Führungsgehäuse (1) für eine Treibkolbenführung (5, 6) ausgebildeten Gerätetell und einem als Griffteil (15) ausgebildeten Geräteteil, welches gegen die Kraft einer hydropneumatischen Dämpfeinrichtung (17) in Setzrichtung gegenüber dem Führungsgehäuse (1) verschiebbar ist, wobei das eine Geräteteil als Aufnahme eines ein flüssiges Medium (21) unter Gasdruck beinhaltenden Zylinders (18) und das andere Geräteteil mit einem im Zylinder (18) gegen den Strömungswiderstand des flüssigen Mediums (21) verschiebbaren Kolben (23) zusammenwirkt, welcher den Zylinder (18) in einen vorderen Zylindenaum (25) und in einen hinteren Zylinderraum (26) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die hydropneumatische Dämpfeinrichtung (17) frei von beweglichen Ventilteilen ist, und dass für das während des Verschiebevorgangs des Kolbens (23) mit Druck beaufschlagte flüssige Medium (21) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (24) vorgesehen ist, welche einen Mindestquerschnitt (M) aufweist und derart ausgebildet ist, dass das beim Eintauchvorgang des Kolbens (23) in Setzrichtung in den vorderen Zylinderraum (25) strömende Medium (21) einen effektiven Strömungsquerschnitt (S) aufweist, der dem Mindestquerschnitt (M) der Durchtrittsöffnung (24) entspricht, während bei der Rückstellung des Kolbens (23) der effektive Strömungsquerschnitt (S) des gegen die Setzrichtung in den hinteren Zylinderraum (26) überströmenden flüssigen Mediums (21) im Bereich der Durchtrittsöffnung (24) kleiner ist als deren Mindestquerschnitt (M).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (24) im Bereich ihres Mindestquerschnitts (M) scharfkantig berandet ist und in Eintauchrichtung des Kolbens (23) erweitert ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Durchtrittsöffnung (24) im wesentlichen kontinuierlich oder quasikontinuierlich erweitert ausgebildet ist, indem wenigstens eine Begrenzungsfläche (23b) der Durchtrittsöffnung (24) gekrümmt ausgebildet ist bzw. in einer oder in mehreren Stufen gephast ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Durchtrittsöffnungen (24) im Kolben (23) bzw. am Kolbenumfang vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (24) als, vorzugsweise von Führungsstegen unterbrochener, Ringspalt zwischen dem Kolben (23) und der Zylinderwand (18a) ausgebildet ist, wobei die dem vorderen Zylinderraum (25) zugewandte Kolbenfläche sich im wesentlichen senkrecht zur Zylinderwand (18a) erstreckt und den grössten Durchmesser aufweist und der Durchmesser des Kolbens (23) zum hinteren Zylinderraum (26) hin kontinuierlich oder quasikontinuierlich abnimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Durchtrittsöffnungen (24) als Bypass (24a, 24b, 24c) in der Zylinderwand (18a) vorgesehen sind, wobei eine vordere Mündung (24a) der Durchtrittsöffnung (24) mit dem Mindestquerschnitt (M) im vorderen Zylinderraum (25) angeordnet ist und sich eine hintere Mündung (24b) mit einem Querschnitt grösser als der Mindestquerschnitt im hinteren Zylinderraum (26) befindet und der Kolben (23) einen Verschiebeweg aufweist, der sich zwischen den beiden Mündungen (24a, 24b) erstreckt.
EP95810773A 1995-01-07 1995-12-07 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät Expired - Lifetime EP0720893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500320 1995-01-07
DE19500320A DE19500320A1 (de) 1995-01-07 1995-01-07 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0720893A1 EP0720893A1 (de) 1996-07-10
EP0720893B1 true EP0720893B1 (de) 1998-07-29

Family

ID=7751099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810773A Expired - Lifetime EP0720893B1 (de) 1995-01-07 1995-12-07 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5653370A (de)
EP (1) EP0720893B1 (de)
JP (1) JP3451157B2 (de)
KR (1) KR100354367B1 (de)
AT (1) ATE168919T1 (de)
AU (1) AU699758B2 (de)
DE (2) DE19500320A1 (de)
ES (1) ES2119346T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544105A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hilti Ag Bolzensetzgerät mit Stoßdämpfer
DE19831053A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5992723A (en) * 1998-08-04 1999-11-30 Lee; Chung-Heng Shaft-operated nailing tool
DE19903993A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Hilti Ag Setzgerät
US6729356B1 (en) 2000-04-27 2004-05-04 Endovascular Technologies, Inc. Endovascular graft for providing a seal with vasculature
US6658288B1 (en) 2000-05-05 2003-12-02 Endovascular Technologies, Inc. Apparatus and method for aiding thrombosis through the application of electric potential
DE10107979B4 (de) * 2001-02-19 2012-12-13 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE10251307B4 (de) * 2002-11-04 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10259567A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102005000113B4 (de) * 2005-09-13 2014-03-27 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
CA493745A (en) * 2006-10-04 1953-06-16 E. Glassburn William Bridge-connected relay
EP2886257A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886258A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886260A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2923800A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
CN111347375B (zh) * 2020-02-17 2022-11-01 天津大学 一种液氮射钉枪装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR927979A (fr) * 1946-04-26 1947-11-14 Schneider & Cie Récupérateur hydro-pneumatique ou pneumatique à puissance variable
US2731636A (en) 1952-08-20 1956-01-24 Prospection & D Inv S Tech Spi Improvements in explosively actuated fastener driving tools
US2966829A (en) * 1957-05-02 1961-01-03 Tannenbaum Joseph Recoil mechanism
US3646757A (en) * 1969-09-29 1972-03-07 Aerpat Ag Lock bolt placing apparatus
US3985061A (en) * 1975-05-21 1976-10-12 The United States Of America Sleeve bearing for supporting reciprocating members
DE2843727C2 (de) * 1978-10-06 1986-02-06 Gasfeder Verwaltungsgesellschaft mbh, 7336 Uhingen Ausziehbare Haltevorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere Montagewerkzeug
US4658913A (en) * 1982-06-03 1987-04-21 Yantsen Ivan A Hydropneumatic percussive tool
US4774873A (en) * 1986-09-15 1988-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sleeve recuperator
DE3806831A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE4032204C2 (de) * 1990-10-11 1999-10-21 Hilti Ag Setzgerät für Befestigungselemente

Also Published As

Publication number Publication date
AU4084396A (en) 1996-07-18
AU699758B2 (en) 1998-12-17
JPH08229844A (ja) 1996-09-10
ES2119346T3 (es) 1998-10-01
DE19500320A1 (de) 1996-07-11
EP0720893A1 (de) 1996-07-10
US5653370A (en) 1997-08-05
KR100354367B1 (ko) 2002-12-06
DE59502980D1 (de) 1998-09-03
ATE168919T1 (de) 1998-08-15
KR960029035A (ko) 1996-08-17
JP3451157B2 (ja) 2003-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720893B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE102005048949B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE1256485B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2516810B2 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
EP0577955A1 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE69404310T2 (de) Mündungsbremse
DE10140580A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfkraft
DE19547859A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0331168B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE2942029C2 (de) Hydraulisch wirkender Stoß- und Schwingungsdämpfer
DE3342388C3 (de) Luftmotor für Farbspritzgeräte, Fettpressen und dergleichen
EP1087109A2 (de) Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE107117T1 (de) Hydropneumatische rueckstossbremse mit energierueckgewinnung fuer artilleriegeschuetze und handfeuerwaffen.
DE2258593A1 (de) Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung
DE2508382C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für automatische Maschinenfeuerwaffen
DE1099357B (de) Axialkolbenpumpe mit Nieder- und Hochdruckteil
DE647120C (de) Durch Verdichtung eines Stroemungsmittels arbeitender Stossdaempfer
DE2834649A1 (de) Stoss- und schwingungsdaempfer, vornehmlich fuer kraftfahrzeuge
DE3211535C2 (de) Luftgewehr
EP1167154B1 (de) Federnde Zug- und/oder Stosseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1076448B (de) Pneumatischer Stossdaempfer
DE4424079C1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE2708512B2 (de) Hydraulisches Schlaggerät
WO2021028165A1 (de) Rohrbremse und rohrwaffe
DE1428010C3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine angetrie benen Verdichters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980107

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 168919

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980903

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119346

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001215

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121114

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20121205

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130107

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502980

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502980

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208