DE1603700U - Einschal-fallbuegel. - Google Patents

Einschal-fallbuegel.

Info

Publication number
DE1603700U
DE1603700U DE1949D0031286 DED0031286U DE1603700U DE 1603700 U DE1603700 U DE 1603700U DE 1949D0031286 DE1949D0031286 DE 1949D0031286 DE D0031286 U DED0031286 U DE D0031286U DE 1603700 U DE1603700 U DE 1603700U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
locking rod
rod
straight line
surface barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949D0031286
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ruterians
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949D0031286 priority Critical patent/DE1603700U/de
Publication of DE1603700U publication Critical patent/DE1603700U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Beschreibung mit Patentanspruch Der Einschal-Fallbügel ist aus Flacheisen hergestellt und soll als Unterkonstruktion für die Schalung überstehender Eisenbetondecken, welche als Gesimse ausgebildet werden, dienen.
  • Der Bügel 1 ist rechtwinkelig gebogen und soll je nach Stärke der Decke auf einen Ziegelstein hochkant als Unterlage am bestehenden Mauerwerk aufgehängt werden. Von der Oberkante des Bügels etwa 14 cm Punkt A ist ein Gelenk mit Flacheisen Nr. 2, worauf die Schalung ruht, befestigt. Das in der Zeichnung angegebene Gelenk B mit Stab Nr. 3 nimmt die Gesamtlast auf. Am Punkt C hat Stab 3 eine Gleitvorrichtung am Stab 1 und wird durch die Verschlußstange 4 von 2 Nocken gehalten, wodurch ein geschlossenes Dreieck entsteht.
    Bei 450 Umdrehung der Verschlußstange 4 löst sich der
    Bügel aus und nimmt die Form einer Geraden an. Um ein leichteres Drehen der Verschlußstange 4 herbeizuführen, dreht man die an der Verschlußstange befindliche Schraube Nr. 6 nach links.
  • Am oberen Auflagepunkt D ist eine Schutzkappe Nr. 5 befestigt, damit eine Öffnung in einer Grösse von 50 x 25 mm im Beton ausgespart wird. Nach Abbinden des Betons zieht man den gesamten Bügel, der nach Auslösung der Verschlußstange in einer Geraden am Mauerwerk hängt, nach oben heraus.
  • Der Bügel wird am Mauerwerk aufgehängt, wenn die inneren Räume des Gebäudes eingeschalt sind, ausgelöst von der fertigen Betondecke aus.
  • Vorstehende Erfindung ist neu.
  • Tausend von cbm Holz, sowie sehr viele Arbeitslöhne werden dadurch eingespart.

Claims (1)

  1. Die in der Anlage eingereichte Neuerfindung des E i n s c h a 1-F a 1 l b ii g e 1 s
    ist dadurch gekennzeichnet, dass nach der Umdrehung der Verschlußstange 4 der Bügel die Form einer Geraden annimmt, Der Bügel fällt nicht nach unten, sondern wird durch die fertige Betondecke nach oben herausgezogen.
DE1949D0031286 1949-07-04 1949-07-04 Einschal-fallbuegel. Expired DE1603700U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0031286 DE1603700U (de) 1949-07-04 1949-07-04 Einschal-fallbuegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0031286 DE1603700U (de) 1949-07-04 1949-07-04 Einschal-fallbuegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603700U true DE1603700U (de) 1950-03-23

Family

ID=29280994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949D0031286 Expired DE1603700U (de) 1949-07-04 1949-07-04 Einschal-fallbuegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1603700U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603700U (de) Einschal-fallbuegel.
DE802281C (de) Schalungskonsole fuer auskragende Deckenteile, Gesimse o. dgl.
AT167012B (de) Hängegerüst für Spengler-, Dachdecker-, Gesims- und Verputzarbeiten
DE747129C (de) Decke aus Stahlbeton-Fertigbalken mit Zwischenplatten als Putztraeger an der Unterseite der Decke
DE800093C (de) Konsolgeruest fuer das Einschalen und Putzen von hohen Waenden u. dgl.
DE278034C (de)
AT202746B (de) Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile
DE817358C (de) Mauerstein
DE803726C (de) Stabbauweise
CH161260A (de) Hängegerüst für die Ausführung von Verputz-, Maler- und ähnlichen Arbeiten.
US1779127A (en) Wood-buck anchor
AT208559B (de) Hallenbauweise
DE581177C (de) Stahlskelett-Zylinderhaus
DE555188C (de) Wand- oder Deckenkonstruktion aus einem Eisenskelett und Fuellplatten
AT257884B (de) Verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren Holz- und einer äußeren Betonschale bestehenden Wänden
CH85037A (de) Riegelmauerwerk.
DE523059C (de) Duebelstange zum Einbauen in Betondecken
CH246599A (de) Raumdecke mit Lattenrost.
AT337420B (de) Wandverkleidung
DE1997884U (de) Fertigteil-lichtschacht zum einhaengen mittels ankerkaesten
CH498269A (de) Abschalungsgerät mit Geländerpfosten
CH243275A (de) Wandkonstruktion für Ständerholzbauten.
DE1612767U (de) Deckenfuellstein.
CH541697A (de) Hilfsvorrichtung zum Erstellen von senkrechten Zwischenwänden aus Bausteinen
DE6914454U (de) Stuetze fuer bezugselemente zur errichtung von waenden aus mauerwerk zwischen decken