AT208559B - Hallenbauweise - Google Patents

Hallenbauweise

Info

Publication number
AT208559B
AT208559B AT366757A AT366757A AT208559B AT 208559 B AT208559 B AT 208559B AT 366757 A AT366757 A AT 366757A AT 366757 A AT366757 A AT 366757A AT 208559 B AT208559 B AT 208559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
transverse wall
hall
wall parts
window
Prior art date
Application number
AT366757A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Original Assignee
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici filed Critical Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Application granted granted Critical
Publication of AT208559B publication Critical patent/AT208559B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/12Roofs; Roof construction with regard to insulation formed in bays, e.g. sawtooth roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hallenbauweise 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung vor   hallenartigen   Gebäuden für industrielle Zwecke, unter Verwendung weniger, vorfabrizierter Bauteile, welche einfache Form haben und günstig zu transportieren sind, die mit einfachen Mitteln am Aufstellungsort zusammengebaut werden können und dabei zu einer stabilen, gut belastbaren Bauweise führen. Im besonderen betrifft die Erfindung eine Hallenbauweise, gemäss welcher eine Dachkonstruktion auf lotrechten, im Abstand voneinander angeordneten Stützen ruht, welche separate Bauteile bildende, lotrecht oder ungefähr lotrecht stehende und mit Fensterdurchbrechungen versehene Querwandteile tragen, die mit ihrer Oberseite die Enden von ebenfalls separate Bauteile bildenden Dachelementen eines einseitig anschliessenden Dachfeldes stützen.

   Bei dieser Bauweise kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, dass die Querwandteile an der Unterseite einen   rin -   nenförmigen Ansatz von etwa U-förmigem Querschnitt aufweisen, auf dessen kurzem Schenkelende Dachbalkenenden des andern benachbarten Dachfeldes aufruhen. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen (vgl. USA-Patentschrift Nr.   1, 167. 480) erfährt   der Querwandteil durch diese Rinne eine statische Versteifung und es entfällt jede Vergussarbeit im Rinnenbereich und damit auch die Möglichkeit der Bildung dünnster Spalten, in die das Wasser eindringt, um bei Frost eine Sprengwirkung zu entfalten ; auch der Aufbau der erfindungsgemäss beschaffenen Halle wird durch diese besondere Ausbildung der Querwandteile vereinfacht. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, u. zw. in Fig. 1 den immer wiederkehrenden Querschnitt durch eine Halle gemäss der Erfindung, in Fig. 2 eine Einzelheit, in den Fig.   3, 4   mögliche Formen für Durchbrechungen der Wandteile, in Fig. 5 eine unter Verwendung erfindungsgemässen Querwandteilen erhaltene Halle in perspektivischer Darstellung und schliesslich Fig. 6 eine besondere Ausführungsform der Halle. 



   Auf Stützen   1,   die hohl ausgebildet sind, ruhen die Querwandteile, die aus einem lotrechten Teil 2 und der Dachrinne 4 bestehen und ein Stück bilden. Diese Schenkel können als Fachwerk   (Fig.   3) und/oder als Fensterfront   (Fig.   4) ausgebildet sein. Mit 3 sind die Dachsparren bezeichnet. In Fig. 2 ist die Auflagerung eines Querwandteiles 2,4 auf einen verdickten Teil der Stütze 1 gezeigt. Der verdickte Teil sammelt gleichzeitig das Wasser an der Stossstelle zweier Querwandteile und führt dieses durch den Hohlraum 5 der Stütze   l   ab. Die Dachsparren 3 sind mit dem einen Ende auf den Obergurt, mit dem andern Ende auf den die Dachrinne bildenden Untergurt des Querwandteiles aufgelegt. 



   Wie Fig. 5 erkennen lässt, stossen die Querwandteile 2,4 jeweils in der Mitte der Stützen 5 aneinander und sind an ihren Enden mit halbkreisförmigen Aussparungen 4'versehen, die beim Verlegen mit dem Hohlraum 5 der Stütze 1 in Deckung kommen und dadurch das Wasser abführen. 



   Die Querwandteile weisen eine Länge auf, die dem Stützenabstand entspricht ; da ihr Querschnitt dank der Rinne 4 ein grosses Widerstandsmoment besitzt, werden grosse Stützenabstände ermöglicht. Die Dachrinne bildet dabei den Untergurt eines Binders. Die Dachrinne ist im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen als massiver, tragender Teil von verhältnismässig grosser Breite ausgebildet, so dass sie zwecks Reinigung und Überwachung des Daches begehbar ist. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, dass die Fensterflächen eine Neigung nach aussen erhalten können. Bei bekannten   Sägedachkonstruktionen   werden die Fensterflächen zur Erreichung eines möglichst günstigen Lichteinfalles meist nach oben geneigt oder lotrecht stehend ausgeführt. Spätere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass der Lichteinfall durch eine derartige geneigte Fensterfläche nur theoretisch grösser ist als der Lichteinfall durch eine senkrechte   Fensterfläche.   In Wirklichkeit führen aber die Russ-und Staubablagerungen auf einer nach oben weisenden Fensterfläche dazu, dass der Lichtdurchgang in kurzer Zeit ungünstiger ist als bei lotrechter Anordnung der Fensterflächen.

   Auch bei letzterer bleibt aber der Nachteil bestehen, dass bei Bruch der Glasscheiben Menschen und Maschinen gefährdet werden. Aus diesem Grund wird häufig Drahtglas verwendet, wodurch aber wiederum der Lichtdurchlass gemindert wird. 



   Mit Fig. 6 wird nun die vorliegende Scbrägstellung der Fensterflächen gezeigt. Mit 4 ist die Dachrinne bezeichnet, auf deren kürzerem Teil die Dachsparren 3 aufliegen. Der längere Schenkel der Rinne 4 ist aus einem Stück mit der Fensterfläche 2 hergestellt, die nach aussen geneigt ist. Auf der Oberseite der Teile 2 liegen wieder die Dachsparren 3 auf. Der Neigungswinkel des Querwandteiles ist auf der Zeichnung grösser dargestellt als er in der Praxis ist. 



   Wie die Pfeile erkennen lassen, wird das Licht von der durch die Dachsparren 3 getragenen Dachfläche, die z. B. aus weissglasierten Ziegeln besteht, durch die Fensterfläche 2 in den Innenraum geworfen, wo es an der Unterseite der Dachfläche, die ebenfalls aus einem reflektierenden Stoff bestehen oder mit einem solchen bedeckt sein kann, nach unten in den Raum geworfen wird. 



   Die vorliegende Neigung der Fensterflächen bewirkt, dass bei Bruch der Glasscheiben die Scherben nicht in das Innere der Halle, sondern in die Dachrinne fallen. Die negativ geneigte Fensterfläche kann als Vorteil auch für die Beleuchtung gewertet werden, als sie den Lichtdurchlass für das von der zugeordneten Dachfläche reflektierte Licht verbessert. Die zugeordnete Dachfläche wird erfindungsgemäss aus einem Werkstoff hergestellt, der auch bei Staub- und Russanfall eine starke Reflexwirkung beibehält, wie z. B. weissglasierte Dachziegel, die sich überdies bei Niederschlägen von selbst reinigen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hallenbauweise, gemäss welcher eine Dachkonstruktion auf lotrechten, im Abstand voneinander angeordneten Stützen ruht, welche separate Bauteile bildende, lotrecht oder ungefähr lotrecht stehende und mit Fensterdurchbrechungen versehene Querwandteile tragen, die mit ihrer. Oberseite die Enden von ebenfalls separate Bauteile bildenden Dachelementen eines einseitig anschliessenden Dachfeldes stützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwandteile (2) an der Unterseite einen rinnenförmigen Ansatz (4) von etwa U-förmigem Querschnitt aufweisen, auf dessen kurzem Schenkelende Dachbalkenenden des andern benachbarten Dachfeldes aufruhen.

Claims (1)

  1. 2. Bauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwandteile gegenüber der Lotrechten so geneigt sind, dass ihre Aussenseite überhängt, wobei die Dachflächen des von den Dachbsl- ken getragenen Dachteiles mindestens aussenseitig, zweckmässig aber auch innenseitig, in an sich bekannter Weise lichtreflektierend beschaffen sind.
AT366757A 1956-06-05 1957-06-04 Hallenbauweise AT208559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208559X 1956-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208559B true AT208559B (de) 1960-04-11

Family

ID=5794306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT366757A AT208559B (de) 1956-06-05 1957-06-04 Hallenbauweise

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038728A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-24 Gillig + Keller Gmbh Dachträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038728A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-24 Gillig + Keller Gmbh Dachträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
AT208559B (de) Hallenbauweise
DE4411122A1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigen Bauteilen
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
AT369083B (de) Flachdach
DE1684544A1 (de) Vorgefertigte Baracke od. dgl.
DE102019116819A1 (de) Wandsystem
CH361907A (de) Hallenartiges Gebäude
DE1709196A1 (de) Verblendung
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
EP0302472B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
DE813077C (de) Gebaeude aus Leichtbeton
DE1987505U (de) Anschlag säule
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
DE202006006252U1 (de) Bauwerk in Blockbauweise
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände
EP0079413A1 (de) Anordnung eines Stützenstosses eines Gebäudes
DE964180C (de) Hoelzerner Dachstuhl
DE9403093U1 (de) Gewölbekeller
DE916978C (de) Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken
DE912499C (de) Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke
DE2630884A1 (de) Bausatz fuer die herstellung eines zaunes
DE1434047A1 (de) Freitragendes Dach
DE2446230A1 (de) Hinterlueftete aussenwand von gebaeuden