DE1603410A1 - Spielzeug in Form eines Fahrzeugmodells - Google Patents
Spielzeug in Form eines FahrzeugmodellsInfo
- Publication number
- DE1603410A1 DE1603410A1 DE19661603410 DE1603410A DE1603410A1 DE 1603410 A1 DE1603410 A1 DE 1603410A1 DE 19661603410 DE19661603410 DE 19661603410 DE 1603410 A DE1603410 A DE 1603410A DE 1603410 A1 DE1603410 A1 DE 1603410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle according
- toy vehicle
- chassis
- substructure
- cargo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/26—Details; Accessories
- A63H17/262—Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/05—Trucks; Lorries
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/26—Details; Accessories
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Spielzeug in fform eines ffahrzeugmodells
Die Erfindung "bezieht sich auf Spielzeug- oder Modellfahrzeuge,
die im folgenden der Einfachheit halber als "Spielfahrzeuge " bezeichnet werden.
Ein beliebtes Mittel, um Spielfahrzeuge den Originalfahrzeugen,
die sie darstellen, so ähnlich wie möglich zu machen, ist die Verwendung von elastischen Badaufhängungen.
I1Ur die verschiedenen Arten und Größen von Spielfahrzeugen
eignen sich unterschiedliche Formen von solchen Aufhängungen, die jedoch alle mindestens ein zusätzliches Bauteil erforderlich
machen e um di© erwünscht© Wirkung hervoraurufon. Dies erhöht
natürlieh die Bauteil-=· und Zmsammenfeauko©t©n d©r Spielfahrzeuge
ο Ee Ist ®±n Ziel der Erfindung, diese Kostensttigerung
dadurch zu vermeiden, daß aan äas bzw. jsate Bauteil,'das
den elastischen Aufhängung·effalst hervorruft, au @lu@m feil
des Spielfahrzeugs ausbildet, <äa,@ aiash daaa vorhaodcui asin
müßte, wenn keine
BAD
Das erfindungsgemäße Spielfahrzeug besitzt ein Chassis
oder einen Unterbau mit mindestens einer Fahrzeugradachse, die so darauf gelagert ist, daß sie gegenüber dem Chassis senkrecht
oder annähernd senkrecht zwischen unteren und oberen Grenzen beweglich ist, sowie einen Laderaumkasten oder einen größeren
Teil desselben, der für sich geformt, aber an dem Chassis befestigt ist, wobei der Laderaumkasten oder ein größerer Teil
desselben aus einem Kunststoffmaterial geformt ist und an ihm mindestens ein elastischer Abschnitt ausgebildet ist, der sich
in einer solchen Weise auf der erwähnten Achse abstützt, daß er sie elastisch in Sichtung auf die untere Begrenzung vorspannt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Spielfahrzeugs.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Laderaumkastens des Spielfahrzeugs nach Hg. 1.
Fig. 3 zeigt die Unterseite des Laderaumkastens nach Fig. Fig. 4 ist ein Teilschnitt des Spielfahrzeugs naoh Pig.
lig. 5 ist eine Draufsicht des Spielfahrzaugohasais ohne
den Laderaumkasten.
Das abgebildete Spielfahrzeug stellt einen Lastwagen für Viehtraneporte dar. Der Wagen besitzt ein Führerhaus 1» das
»it dem Oberteil 2 des Chassis oder Unterbaue au· einem Stück
0 0 S a 3 Q / 0 0 4 h
BAD
bestehtj der Unterbau besitzt außerdem ein getrenntes Unterteil
3. Die aus einem Stück bestehenden Teile 1 und 2 und das
getrennte leil 3 sind vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise
aus Metall hergestellt, z.B. als Kokillengußteile. Der Viehwagen besitzt einen Laderaumkasten 4, der aus einem Kunststoffmaterial,
z.B. aus schlagfestem Polystyrol, geformt ist. Gemäß Fig. 1 ist in der Eückwand des Laderaumkastens 4 eine Tür 5 vorgesehen,
die eine senkrechte "geschlossene" oder eine geneigte "offene" Stellung, in der sie eine Kampe bildet (mit gestrichelten
Linien dargestellt) einnehmen kann. Die Tür 5 kann aus Metall oder aus Kunststoff bestehen; für die Zwecke der Beschreibung
genügt es zu ©rwähnen, daß waagerechte Stifte 6, die an der
Tür ausgebildet sind, in Lagern 7 von der Form eines umgekehrten
U am Laderauxnkasten 4 dadurch festgehalten werden, daß die Öffnungen
dieser Lager im wesentlichen vollständig durch das rüclcwärtgeEnde
des Ghassisoberteils 2 verschlossen eina5 ψιθώχι der
Laderaumkasten 4 auf dem Chassis oder Unterbau befestigt ist.
In dem unteren Teil 3 des Chassis oder Unterbaue sind, gemäß
Fig. 4 vordere und hintere Ausbuchtungen 8 für die Haäaehsea.
ausgebildet, die *an ±hr@n einander gegenüberliegenden Seiten
senkrechte Wände 9 mit je ©inem senkrechten Schlitz 10 tragen0
Eine forderaehs© 11 ist dureh Si© sur vorderen AoSis©nau©"bu.ehtimg
8 gehörigen "beiden Sohlits© 10 land ©ins hiater© AgT&b® 12 diareii
die zur linteraeMsena-astaQMimg 8 gehörigen beiiea ieJalitg® 10
geführt. Auf den Enden der Aehsea 11 und 12 sind, vier latesemg=
räder 13 gemäß Fig. 1 drehbar gelagerte Es ist ©rsiohtliohp öaß
die Aohsen 11 uaä 12 sieh in den-Schlitzen 10 s^/ischaa durch äim
OÖ9S30/0044
oberen Enden der Schlitze gebildeten Obergrenzen und durch die
unteren Enden der Schlitze gebildeten Untergrenzen senkrecht bewegen können. Es ist nicht wesentlich, daß die Schlitze 10
sich genau senkrecht erstrecken, solange ihre oberen Enden höher liegen als ihre unteren Enden
Gemäß Fig. 3 und 4 sind an dem Boden des Laderaumkastens 4
ein nach vorn ragender elastischer Abschnitt in Form einer Zunge 14 und ein nach hinten ragender elastischer Abschnitt in Form
der Zunge 15 ausgebildet. Die Zunge 14 erstreckt sich nach vorn von einem massiven zylindrischen Halteabschnitt 16 aus, der
seinerseits mit einem Schaftabschnitt 17 an den Boden des Laderaumkastens 4 angearbeitet ist. Die Zunge 15 dagegen ist nur
über einen etwas verdickten Basisabschnitt 18 mit dem Boden des Laderaumkastens 4 verbunden, an dem sie ausgebildet ist. Hinter
den Zungen 14 und 15 ist jedoch am Boden des Laderaumkastens 4 ein zweiter massiver 2ylindx*iseher Halteabsohnitt 19 über den
Schaft abschnitt 20 an den Boden angeai3beitet. Der Halteabschnitt
18 und des? Schaft 20 gleichen in Größe und Form im wesentlichen
den Abschnitten 16 und ITo ^emäß Fig. 3 verjüngen sich die Zungen
14 und 15 allmählich in liohtung auf ihre freien Enden, und gemäß Fig, 2 nimm-fc ihre Dicke au den freien Enden hin fortlaufend
ab. Wegen ihrer Formgebung und des Kunststoffmaterials, aus dem
sie bestehen^ sind "beide Zungen 14 und 15 elastisch. Sie sind
bestrebt, iiire geneigt® Lage gemäß Fig. 2 beizubehalten, aus der
sie jedoch duroh Aufbringung einer aufwärts oder abwärts gerichteten
Kraft auf ito-e freien Endabsohnitte herausbewegt werden
können.
00983070044
Gemäß Hg, 5 besitzt der obere Teil 2 des Chassis oder
Unterbaue eine zentrale Öffnung 21, an deren gegenüberliegenden Seiten Yorsprünge ausgebildet sind. Es sind zwei symmetrische
Haltestücke 22 vorgesehen, die mit dem zylindrischen Halteabschnitt 16 zusammenwirken, ein Paar von symmetrischen Haltezapfen
23 sowie ein zweites Paar von symmetrischen Haltestücken 24, die mit dem zylindrischen Halteabsohnitt 19 zusammenwirken. Außerdem
ragt ein einzelner Haltezapfen 25 von der Mitte des Bauteils 2 unmittelbar hinter dem rückwärtigen Ende der Öffnung 21 nach
unten.
Das Verfahren zum Zusammensetzen des Spielfahrzeugs ist am besten aus Pig. 4 zu erkennen. Aus ihr geht hervor, daß man
die Zungen 14 und 15 so diarch die mittlere Öffnung 21 führt, daß die Halteabschnitte 16 und 19 durch die breitesten Seile dieser
Öffnung geschoben werden, die unmittelbar hinter den Paaren von Haiteetücken 22 bzw. 24 liegen. Wenn der Boden des Laderaumkastens
4 auf der Oberseite des Bauteils 2 aufliegt, wird der Laderaumkasten
auf dem Seil 2 nach vorn geschoben, bis die oberen Teile der Abschnitte 16 und 19 gemäß Fig. 4 in entsprechend geformte
Teile der Haltestücke 22 und 24 eingreifen. Die Schäfte 17 und 20 Wunen zwischen den beiden Haltestücken jedes Paares
22 und 24 liegen, da »ie gemfeß Pig. 3 erheblich dünner sind Als
die Halteabsohnitte 16 und 19· fiat der Laderaumkasten 4 seine
richtige Issge erreicht, wird der unter© Teil 3 des öhassia oder
Unterbaue an die Unterseite von Seil 2 gelegt, naohdem Sail 3
bereits mit 'den AoSisea 11 wä. 12 tmälsa VitesiragFlUfani 1.3 ausgeröstet
-worden ist· Bm S®£1 3 i^iitst W@k$Ws teste die die
£er Islt©£s®f£s)a Q1B wsu &5 g®st®skt m%&m$ sowie
BAD ORIGINAL
zwei oder einen einzigen querliegenden Anschlag 26 (Fig. 4)
hinter dem Halteabsohnitt 16, um seine Bückwärtsbewegung zu verhindern. Es ist ersichtlich, daß die freien Enden der Zungen 14
und 15 auf die Mittelteile der Achsen 11 und 12 drücken und die
Achsen elastisch gegen die unteren Enden der Schlitze 10 vorspannen. Das freie Ende der Zunge 14 besitzt eine Plattform HA,
deren unterste Fläche, die auf die Achse 11 drückt, im wesentlichen
waagerecht liegt. Das untere Ende des Zapfens 25 ist überstemmt, um den Teil 3 des Chassis-oder Unterhaus an dem Teil 2
sicher zu befestigen. Gegebenenfalls können auch die unteren Enden der Zapfen 23 in ähnlicher Weise überstemmt sein, und/oder
es kann ein weiterer, nicht dargestellter Haltezapfen oder eine Zungen- und Schlitzverbindung an den Vorderenden der Teile 2
und 3 unter dem Führerhaus 1 vorgesehen sein.
Beim Betrieb des Viehwagens bewirken die Zungen Η und 15
eine elastische Aufhängung der Achsen 11 und 12, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Achsen 11 und 12 normalerweise
die Stellungen gemäß Fig. 4 und die Bäder die Stellungen gemäß den Vollinien in Fig. 1 einnehmen, daß aber bei einem abwärts
gerichteten Fingerdruck auf das Fahrerhaus 1 oder den Laderaumkaeten
4 eine der Zungen 14 und 15 oder beide sich biegen, so daß sich eine der Aohsen 11 und 12 oder beide in den zugehörigen
Schlitzen 10 nach oben auf ihre oberen Enden zu bewegen können. Hört der Fingerdruck auf, eo bringen die elastischen Zungen 14
und 15 die Achsen 11 und 12 in ihre Lag· gemäß Fig. 4- eurück.
Der hier beschriebene Viehwagen hat iwar zwei elastisch aufgehängt· Aoheen, dooh iet ee ereiohtlioh, daß g«a*fi der Erfindung
oomo/0044 _ ™„, '
der Kunststoff-Laderaumkasten 4 mit einem, drei, vier oder
mehr an ihm ausgebildeten Teilen versehen sein kann, um eine elastische Aufhängung für eine, drei, vier oder mehr Achsen zu
"bilden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht der ganze Laderaumkasten 4 aus Kunststoffmaterial, doch sei bemerkt5
daß dies kein wesentlicher Punkt ist und daß nur ein größerer Teil des Laderaumkastens, der die daran ausgebildeten Abschnitte
14 und 15 umfaßt, aus Kunststoffmaterial zu bestehen braucht.
Ansprüche
009830/0044
Claims (12)
- ANSPRÜCHESpielfahrzeug mit einem Chassis oder Unterbau, auf dem mindestens eine Fahrzeugradachse so gelagert ist, daß sie sich zwischen unteren und oberen Grenzen senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem Chassis bewegen kann, einem Laderaumkasten oder einem größeren Teil des Laderaumkastens, der für sich geformt, aber an dem Chassis oder Unterbau befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaumkasten (4) oder ein größerer Teil desselben aus Kunststoffmaterial geformt ist und daß an ihm mindestens ein elastischer Abschnitt (14) ausgebildet ist, der in einer solchen Weise auf der Achse (11) aufliegt, daß sie elastisch auf ihre untere Begrenzung zu vorgespannt wird.
- 2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eier elastische Abschnitt die Form einer Zunge (14) besitzt, deren freier Endabschnitt auf der Achse (11) aufliegt.
- 3. Spielfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endabschnitt der Zunge (14) eine Plattform (14A) umfaßt, deren untere Fläche im wesentlichen waagerecht liegt.
- 4. SpS elfahrzeug nach A nspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (14) sich in Richtung auf ihr freies Ende zu verjüngt und fortschreitend an Dicke abnimmt.
- 5. Spielfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen \mä unteren Begrenzungen durcii die oberen und unteren Enden.von Schlitzen (10) gebildet werden,BAD ORIGINAL 009830/0044die in den Seitenwänden (9) des Chassis öder Unterhaus (2,3) ausgebildet sind, wobei die Achse (11) durch diese Schlitze geführt ist.
- 6. Spielfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß sich die Schlitze (10) über ihre ganze Länge genau senkrecht erstrecken.
- 7. Spielfahrzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß d-er elastische Abschnitt (14) an den Laderaumkasten (4) oder einen größeren Teil desselben über einen Zwischen- oder Halteabschnitt (16) angearbeitet ist, welch letzterer so angeordnet ist, daß er eine Bewegung des Laderaumkastene oder Laderaumkastenteils (4) in mindestens einer Sichtung gegenüber dem Chassis oder Unterbau (2,3) verhindert.
- 8* Spielfahrzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (16) einen massiven Zylinder darstellt.
- 9. Spielfahrzeug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial sohlagfestea Polystyrol verwendet wird.
- 10. Spielfahrzeug nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeioh" net, daß mindestens das Chassis oder der Unterbau (2,3) aus Kokillengußmetall besteht«
- 11. Spielfahrzeug nach Anspruch 1 bit 10, daduroh gekennzeich net, daß es zwei Achsen (11, 12) besitzt, deren jede mit einem zugehörigen elastischen Abschnitt (14 h 15) aueftinmenarfeeitet, derBAD ORIGINAL009830/0044mit dem Iiaderaumkasten oder dem größeren Laderaumkastenteil (4) .aus einem Stück besteht·
- 12. Spielfahrzeug nach Anspruoh 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet» daß es seinem Aussehen nach einem Yiehtransportfahrseug ähnelt·Der Pa c 3ηΐ ε -iv/BAD ORlGiNAL003830/0044Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1924165A GB1109236A (en) | 1965-05-06 | 1965-05-06 | Improvements in or relating to toy and model vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1603410A1 true DE1603410A1 (de) | 1970-07-23 |
Family
ID=10126071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661603410 Pending DE1603410A1 (de) | 1965-05-06 | 1966-05-05 | Spielzeug in Form eines Fahrzeugmodells |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1603410A1 (de) |
GB (1) | GB1109236A (de) |
NL (1) | NL6606026A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2353319A1 (fr) * | 1976-06-05 | 1977-12-30 | Bettag Big Spielwaren | Camion jouet avec caisse fermee |
FR2534823A1 (fr) * | 1982-10-25 | 1984-04-27 | Marvin Glass & Associates | Jouet a roues mu par moteur, a essieu mene flottant |
-
1965
- 1965-05-06 GB GB1924165A patent/GB1109236A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-05-04 NL NL6606026A patent/NL6606026A/xx unknown
- 1966-05-05 DE DE19661603410 patent/DE1603410A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2353319A1 (fr) * | 1976-06-05 | 1977-12-30 | Bettag Big Spielwaren | Camion jouet avec caisse fermee |
FR2534823A1 (fr) * | 1982-10-25 | 1984-04-27 | Marvin Glass & Associates | Jouet a roues mu par moteur, a essieu mene flottant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6606026A (de) | 1966-11-07 |
GB1109236A (en) | 1968-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931405A1 (de) | Elastische aufhaengung fuer die fahrerkabine eines fahrzeugs | |
DE2634329A1 (de) | Spielzeugauto | |
DE60019631T2 (de) | Konstruktionsspielzeugset mit fahrzeug | |
DE3220722A1 (de) | Sich bewegendes spielzeug | |
DE1969976U (de) | Spielzeug- oder modellfahrzeug. | |
DE1603410A1 (de) | Spielzeug in Form eines Fahrzeugmodells | |
DE832721C (de) | Fahrzeug von Spielzeug- und Modellbahnanlagen, dessen Untergestell einen Rahmen hat | |
DE879071C (de) | Lenkvorrichtung fuer die Vorderraeder eines Fahrspielzeuges | |
DE967548C (de) | Selbsttaetige Kupplung fuer Spielzeug- und Modellschienenfahrzeuge | |
DE932350C (de) | Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeughebers | |
DE467874C (de) | Spielzeug in Form eines zusammenlegbaren Raumbilds | |
DE809281C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Bordwaende beim Kippen von Fahrzeugbruecken | |
AT114498B (de) | Selbsttätige Kupplung für Zugwagen und Anhänger. | |
DE102004012947A1 (de) | Fahrgestell für Betonmischer | |
AT117108B (de) | Stützvorrichtung für Zugwagenanhänger (Sattelschlepper). | |
DE811208C (de) | Spielfahrzeug | |
DE595760C (de) | ||
DE910387C (de) | Kraftfahrzeug mit durch einen Heckmotor angetriebener starrer Hinterachse | |
DE934934C (de) | Anhaengevorrichtung an Gleiskettenfahrzeugen | |
DE2223888C3 (de) | Geräteanbauvorrichtung | |
DE528641C (de) | Verbindung zwischen einem Sattelschlepper und einem Anhaenger | |
DE400689C (de) | Fahrgestell fuer Foerdergeraete, insbesondere Trockenbagger | |
DE944474C (de) | Elastische Abstuetzung von Gleiskettenfahrzeugen mit veraenderlicher Belastung | |
DE1257607B (de) | Haltevorrichtung fuer ein Ersatzrad an Kraftfahrzeugen | |
AT154415B (de) | Abfederung für Kraftwagen und sonstige Fahrzeuge. |