DE1603191A1 - Bauelement,insbesondere plattenfoermiges Bauelement,fuer Modell- bzw.Spielzeugbausaetze - Google Patents

Bauelement,insbesondere plattenfoermiges Bauelement,fuer Modell- bzw.Spielzeugbausaetze

Info

Publication number
DE1603191A1
DE1603191A1 DE19661603191 DE1603191A DE1603191A1 DE 1603191 A1 DE1603191 A1 DE 1603191A1 DE 19661603191 DE19661603191 DE 19661603191 DE 1603191 A DE1603191 A DE 1603191A DE 1603191 A1 DE1603191 A1 DE 1603191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
component
model
shaped component
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661603191
Other languages
English (en)
Inventor
Christiansen Godtfred Kirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lego System AS
Original Assignee
Lego System AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lego System AS filed Critical Lego System AS
Publication of DE1603191A1 publication Critical patent/DE1603191A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls

Description

  • Bauelement, insbesondere plattenförmiges Bauelement, für Modell- bzw. Spielzeugbausätze. Die Erfindung betrifft ein zu Modellbausätzen bzw. Spielzeugbausätzen geeignetes kasten- oder plattenförmiges Bauelement mit an der einen Elementfläche - Primärfläche genannt - vorgesehenen:-in quadratischen Mustern angeordneten Kupplungsorganen in Zapfenform, sowie mit einem an einer anderen Fläche - Sekundärfläche genannt -.vorgesehenen, zu einem aus-vier Primärzapfen gebildeten Quadrat konzentrisch angeordneten Sekundärkupplungselement, insbesondere in Zapfenform, das die auf die Sekundärfläche projizierten Umkreise der genannten vier Primärzapfen berührt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Bauelement der genannten Art so zu gestalten, daß es sich mit einem an-,deren, zum Bausatz gehörigen Element drehbar und in einer beliebigen Winkelstellung zu diesem kuppeln läßt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Sekundärfläche mindestens eine Führung vorgesehen ist, welche von zwei konzentrisch um den Sekundärzapfen verlaufenden Kreisbögen begrenzt ist, deren Radien R bzw. r durch die Formeln: bestimmt sind, in denen d den Primärzapfendurchmesser und D den Sekundärzapfendurchmesser bezeichnet.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird folgende Terminologie verwendet: Der Ausdruck: 'tin quadratischen Mustern angeordnete Primärzapfen" bezeichnet Kupplungsorgane in der Gestalt von vorzugsweise zylindrischen Zapfen mit konstantem gegenseitigen Abstand - dem Modulabstand - in zwei oder mehreren Reihen, deren gegenseitiger Abstand dem Modulabstand entspricht,-so daß zwei beliebige Nachbarzapfenpaare zusammen ein Quadrat bilden. Die die Primärzapfen tragende Fläche wird als Primärfläche, die entgegengesetzte Fläche als Sekundärfläche bezeichnet.
  • Die erforderlichen und ausreichenden Bedingungen der Erfindung zur Erzielung der angestrebten Wirkung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt.
  • Es zeigen Figuren 1 und 2 jeweils die Primärfläche und die fekundärfläche eines rechteckigen erfindungsgemäßen Bauelementes mit acht Primärzapfen und beispielsweise mit,einem Sekundärzapfen und Fig. 3 in kleinerem Maßstab zwei in verschiedenen Winkelstellungen auf einer Grundplatte angeordnete, mit dieser gekuppelte erfindungsgemäße Bauelemente.
  • Die Primärfläche und Sekundärfläche des Bauelementes (Figuren 1 und 2) sind jeweils mit la und 1b, die Primärzapfen mit 2 und die Sekundärzapfen mit 3 bezeichnet (Fig 2). Der Dtarchmesser der Primärzapfen ist mit d bezeichnet, während D den Sekundärzapfendurchmesser bezeichnet. Der Modulabstand - Abstand der Mittelpunkte zweier Primärzapfen - (Fig. 1) hat die Bezeichnung m. Der Modulabstand isi durch die Durchmesser d und D eindeutig bestimmt, indem nämlich ist. An der Sekundärfläche lb (Fig. 2) finden sich z.B.
  • zwei kreissegmentförmige Führungsflansche 4, die jeweils von zwei konzentrisch um den Sekundärzapfen 3 mit dem Mittelpunkt 0 verlaufenden Kreisbögen begrenzt sind. Die Radien der beiden Kreisbögen sind mit R bzw. r bezeichnet. Diese Radien sind in Fig. 1 zur Veranschaulichung der im Patentanspruch angegebenen Grenzwerte zeichnerisch dargestellt.
  • Es ergibt sich aus Fig. 1, daß die Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck ist, dessen beiden Katheten jeweils 2 und 3m sind. Hieraus folgt, daß Es ist unmittelbar zu ersehen, daß ist.
  • Wenn R und r diese Werte haben, gleiten die Flansche (Fig. 2) eines mittels seines Sekundärzapfens 3 zwischen vier Primärzapfen an der Oberseite eines anderen Elementes 5 (Fig. 3) eingeklemmten erfindungsgemäßen Bauelementes beim Drehen desselben um die Achse 0 des Sekundärzapfens 3 durch die Zwischenräume zwischen den'Primärzapfen z. Bei dieser Drehbewegung berühren beide Kreisbogenflächen der Flansche 4 diejenigen Primärzapfen, zwischen denen sich die Flansche 4- hindurchbewegen. In der Praxis ist diese Berührung jedoch keine unbedingte Voraussetzung für die beabsichtigte Wirkung der Führungsflansche. Vielmehr können R und r jeweils etwas größer bzw. etwas kleiner sein als die in den Formeln angegebenen, geometrisch bestimmten Optimalwerte.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise für plattenförmige Bauelemente verwendbar. Sie kann jedoch auch für kastenförmige Bauelemente Verwendung finden, bei denen an der Oberwand außen Primärzapfen und an der Oberwand innen sogenannte Sekundärzapfen angeordnet sind. Für diese Anwendung ist es dann erforderlich, in den Seitenwandungen des Hohlbausteines entsprechende Ausschnitte vorzusehen, deren Mittelachsen auf Kreisbögen liegen, welche von dem Mittelpunkt 0 des Sekundärzapfens ausgehend durch die Mittelpunkte der jeweiligen Primärzapfenpaare hindurchgehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche. s Bauelement, insbesondere plattenförmiges Bauelement, mit an der einen Elementfläche, der Primärfläche, vorgesehenen, in quadratischen Mustern angeordneten Primärzapfen, sowie mit einem an der anderen Fläche, der Sekundärfläche,-vorgesehenen, zu einem von vier Primärzapfen gebildeten Quadrat konzentrisch angeordneten Sekundärzapfen, dessen Umkreis die auf die Sekundärfläche projizierten Umkreise der genannten vier Primärzapfen berührt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sekundärfläche mindestens eine Führung vorgesehen ist, welche von zwei konzentrisch um die Sekundärzapfenmitte verlaufenden Kreisbögen begrenzt ist, deren Radien R bzw. r durch die Formeln: bestimmt sind, in denen d der Primärzapfendurchmesser und D der Sekundärzapfendurchmesser ist. z.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als Bogenflansch ausgebildet ist.
  3. 3. Kastenförmiges, an einer Seite offenes Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem der Merkmale der Ansprüche 1 und 2 versehen ist und in den Seitenwandungen Ausnehmungen aufweist, durch die Primärzapfen eines benachbarten Bauelementes hindurchgeführt werden können.
DE19661603191 1966-11-24 1966-12-09 Bauelement,insbesondere plattenfoermiges Bauelement,fuer Modell- bzw.Spielzeugbausaetze Pending DE1603191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK608566A DK112295B (da) 1966-11-24 1966-11-24 Pladeformet byggeelement til modelbyggesæt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603191A1 true DE1603191A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=8147290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661603191 Pending DE1603191A1 (de) 1966-11-24 1966-12-09 Bauelement,insbesondere plattenfoermiges Bauelement,fuer Modell- bzw.Spielzeugbausaetze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1603191A1 (de)
DK (1) DK112295B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979251A1 (fr) * 2011-08-29 2013-03-01 Stephane Benoit Montero Systeme de socles orientables et jeu de societe
DE102012111024A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Merz Dental Gmbh Vorrichtung zur Lagefixierung eines Formkörpers, sowie geeignetes Verfahren hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979251A1 (fr) * 2011-08-29 2013-03-01 Stephane Benoit Montero Systeme de socles orientables et jeu de societe
DE102012111024A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Merz Dental Gmbh Vorrichtung zur Lagefixierung eines Formkörpers, sowie geeignetes Verfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DK112295B (da) 1968-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072875B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung für Stoff-und direkten Wärmeaustausch und Mischen
CH632418A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente am vorrichtungskoerper.
DE1478283A1 (de) Zahnrad fuer Modell- bzw. Spielzeugbausaetze
CH688306A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stanzen von Loechernin ein flaches Werkstueck.
DE3739823C1 (de) Winkelmesser
DE1603191A1 (de) Bauelement,insbesondere plattenfoermiges Bauelement,fuer Modell- bzw.Spielzeugbausaetze
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
DE4008582C2 (de)
DE676607C (de) Vorrichtung zum Herstellen gekruemmter Flaechen mittels eines Werkzeuges
DE1728355C (de) Rahmenartiges Bauelement fur Bauka stenspiele Ausscheidung aus 1478447
AT143269B (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kurven.
DE2307241A1 (de) Bauklotz
DE3041724A1 (de) Zeichengeraet
DE2545405B2 (de) Lehre zum Ausrichten des Werkstückes bei Biege- oder Abkantmaschinen
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
DE2007440A1 (de) Automatische Sortiervorrichtung
DE2919874A1 (de) Zeichenschablone
DE405730C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden von kreisscheibenfoermigen oder zylindrischen Koerpern aus Glastafeln
CH641990A5 (en) Centring device for the tool carrier of an electrical discharge machine tool
DE880661C (de) Maschine zum UEberpruefen gelochter Registrierkarten
DE690795C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE761484C (de) Einrichtung zur Herstellung von Stereo-Roentgenbildern
AT164878B (de) Schneidplatte für ein Trockenrasiergerät
DE1957643C (de) Küvette für Zweistrahl-Interferometer
DE522681C (de) Lochscheibe bzw. Lochband fuer Fernsehapparate, bei der sich die Abtastoeffnungen inRichtung ihrer Bewegung teilweise ueberdecken

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection