CH641990A5 - Centring device for the tool carrier of an electrical discharge machine tool - Google Patents

Centring device for the tool carrier of an electrical discharge machine tool Download PDF

Info

Publication number
CH641990A5
CH641990A5 CH902879A CH902879A CH641990A5 CH 641990 A5 CH641990 A5 CH 641990A5 CH 902879 A CH902879 A CH 902879A CH 902879 A CH902879 A CH 902879A CH 641990 A5 CH641990 A5 CH 641990A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centering
claws
receptacles
carrier
centring
Prior art date
Application number
CH902879A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Frers
Original Assignee
Mey Kg Maschf Mafell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mey Kg Maschf Mafell filed Critical Mey Kg Maschf Mafell
Publication of CH641990A5 publication Critical patent/CH641990A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

The tool carrier of an electrical discharge machine tool consists of a top and bottom carrier part. To obtain a satisfactory working result, the top and bottom carrier parts must be centred as accurately as possible. For this purpose, one carrier part (1) has centring claws (3, 4), while the other carrier part (2) is provided with correspondingly shaped and arranged recesses (7, 8) for these centring claws (3, 4). The quality of the centring thus depends upon the accuracy with which the centring claws and recesses are produced. High production accuracy at relatively low production costs is achieved according to the invention by the centring device now being provided with only three centring claws, instead of four as previously, and corresponding recesses and by their configuration being selected in such a way that in each case two centring surfaces (14) disposed in line with one another can be machined in one operation. Thus all six centring surfaces of the three centring claws and recesses can be produced in three operations. The top carrier part and the bottom carrier part can be of identical design at least with regard to the claws and recesses. Appropriate selection of the "pitch circle" ensures that the heads of the claws do not stand on the base of the recesses. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Zentriervorrichtung für den Werkzeugaufnahmeträger einer Funkenerosions-Werkzeugmaschine bestehend aus einem oberen und unteren Trägerteil, von denen das eine gleichmässig auf einem Kreis verteilte, stirnseitig angeordnete, radialsymmetrische, sich nach ihrem freien Ende verjüngende Zentrierklauen mit geneigt zueinander stehenden Zentrierflächen und das andere entsprechend ausgebildete und angebrachte negative Aufnahmen besitzt, gekennzeichnet durch je drei Zentrierklauen (3, 4, 5) und Aufnahmen (6, 7, 8), wobei die parallel zu einem gedachten Radius (16, 17) verlaufenden fussseitigen Kanten (18, 19) ein und derselben Zentrierklaue einen Winkel von 60 Grad einschliessen und ein vom Zentrum gleich weit entfernte Punkte (21, 22) dieser beiden Kanten (18, 19) miteinander verbindender Kreisbogen (23) grösser ist als ein Sechstel eines zugehörigen Kreises,

   während ein vom Zentrum gleich weit entfernte Punkte (25, 26) der parallel zu einem gedachten Radius (16, 17) verlaufenden kopfseitigen Kanten (27, 28) dieser Zentrierklaue verbindender Kreisbogen (24) kleiner ist als ein Sechstel eines zugehörigen Kreises.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gedachter Kreisbogen auf etwa halber Höhe der Zentrierklauen (3, 4, 5) bzw. halber Tiefe der Aufnahmen (6, 7, 8) grösser ist als ein Sechstel eines zugehörigen Kreises.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierflächen (11, 12) der Zentrierklauen (3, 4, 5) gegenüber einer zur Kupplungsrichtung der beiden Trägerteile (1, 2) senkrechten Ebene (13) um je 45 Grad geneigt sind.



   4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerteile (1, 2) zumindest im Bereich der Zentrierflächen (11, 12, 14, 15) eine kreiszylindrische Gestalt haben.



   5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die   Innenumfangsflächen    der Zentrierklauen (3, 4, 5)   Zylinderteilflächen    sind.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentriervorrichtung für den Werkzeugaufnahmeträger einer Funkenerosions Werkzeugmaschine, bestehend aus einem oberen und unteren Trägerteil, von denen das eine gleichmässig auf einem Kreis verteilte, stirnseitig angeordnete, radialsymmetrische, sich nach ihrem freien Ende verjüngende Zentrier-Klauen mit geneigt zueinander stehenden Zentrierflächen und das andere entsprechend ausgebildete und angebrachte negative Aufnahmen besitzt. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art besitzt vier im rechten Winkel zueinander angeordnete, als positive Prismen ausgebildete Zentrierklauen mit parallelliegenden Zentrierflächen und als negative Prismen ausgebildete Aufnahmen dafür. Die Herstellung dieser vier kreuzweise angebrachten positiven und negativen Prismen erfordert eine hohe Genauigkeit und ist deshalb relativ aufwendig und teuer.



   Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, die Herstellungskosten für eine derartige Zentriervorrichtung zu senken, ohne Einbussen hinsichtlich der Genauigkeit in Kauf nehmen zu müssen.



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Zentriervorrichtung des gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen und die erfindungsgemäss entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Aufgrund der Verwendung lediglich dreier, gegenüber einer zentrischen Achse jeweils um 120 Grad versetzt angeordneter Zentrierklauen und Aufnahmen dafür kann man bei der erfindungsgemässen Ausbildung jeweils zwei in Verlängerung voneinander stehende Zentrierflächen benachbarter Zentrierklauen in einem Arbeitsgang bearbeiten, beispielsweise fräsen, schleifen und dergleichen.

  Hierbei ist zu beachten, dass die parallel zu einem gedachten Radius verlaufenden fussseitigen Kanten, der gleich geneigten Zentrierflächen der drei Zentrierklauen um jeweils 120 Grad versetzt zueinander angeordnet sind und das Werkzeug bzw. das Werkstück nach Bearbeitung zweier Zentrierflächen benachbarter Zentrierklauen jeweils um 120 Grad weiter zu drehen ist. Nach zweimaligem Weiterdrehen sind alle sechs Zentrierflächen der Zentrierklauen bzw. der Aufnahmen dafür erstellt bzw.



  bearbeitet. Man erreicht dadurch eine ausserordentlich hohe Bearbeitungs- und damit auch Zentriergenauigkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. der Elektroden und dergleichen.



   Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein gedachter Kreisbogen auf etwa halber Höhe der Zentrierklaue bzw. halber Tiefe der Aufnahme grösser ist als ein Sechstel eines zugehörigen Kreises. Auf diese Weise erreicht man, dass die Köpfe der Zentrierklauen vom Grund der Aufnahmen einen gewissen Abstand haben und damit lediglich die Zentrierflächen aneinander anliegen. Entsprechendes gilt für die zwischen zwei benachbarten Aufnahmen befindlichen gleichsam auch Zentrierklauen bildenden Teile und die zwischen zwei benachbarten Zentrierklauen vorhandenen, Aufnahmen entsprechenden Vertiefungen.



   Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zentrierflächen der Zentrierklauen gegenüber einer zur   Kupplungsrichtung    der beiden Trägerteile senkrechten Ebene um je 45 Grad geneigt sind. Die beiden Trägerteile haben in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest im Bereich der Zentrierflächen eine kreiszylindrische Gestalt.



   Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Zentrierklauen und die Aufnahmen dafür innen durch je eine kreiszylindrische Fläche begrenzt sind und dadurch die Klauen sowie die zwischen den Aufnahmen befindlichen Teile die Form von trapezförmigen, gebogenen Leisten haben.



   Die in der vorstehenden Weise ausgebildeten Trägerteile sind zumindest im Bereich der Zentrierklauen und Aufnahmen gleich ausgebildet, was zu einer weiteren erheblichen Verbilligung der Herstellung führt. Unter diesem- Aspekt kann man davon ausgehen, dass sowohl das obere als auch das untere Trägerteil drei Zentrierklauen mit drei dazwischenliegenden Aufnahmen für die Zentrierklauen des jeweils anderen Teils besitzt. Ein weiterer Vorteil dieser Zen   triervorrichtung    besteht darin, dass man die beiden derart ausgebildeten Trägerteile in jeweils um 120 Grad versetzten Drehlagen einander zuordnen kann.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine beidseits abgebrochen dargestellte Zentriervorrichtung in der Seitenansicht,
Fig. 2 perspektivisch das obere Trägerteil,
Fig. 3 perspektivisch das untere Trägerteil,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das obere Trägerteil in Richtung des Pfeils A bzw. auf das untere Trägerteil in Pfeilrichtung B.



   Das obere Trägerteil 1 und das untere Trägerteil 2 sind lediglich schematisch gezeichnet, wobei insbesondere Befestigungseinrichtungen, Aufnahmen für eine Elektrode oder dergleichen sowie andere besondere Ausbildungen der   Über-    sichtlichkeit wegen nicht dargestellt werden. Gezeigt sind  



  hingegen die vorzugsweise angeformten Zentrierklauen 3, 4 und 5 des oberen Trägerteils 1 sowie die zugehörigen Aufnahmen 6, 7 und 8, die am unteren Trägerteil 2 in bevorzugter Weise ausgeformt sind. Die Zentrierklauen und die Aufnahmen bilden zusammen die Zentriervorrichtung 9 des Werkzeugaufnahmeträgers 10 einer nicht gezeigten Funkerosions-Werkzeugmaschine. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sind die beiden Trägerteile 1 und 2 im Bereich der Zentriervorrichtungen 9 gleich ausgebildet, d.h. jedes Trägerteil besitzt drei Zentrierklauen und drei dazwischen befindliche Aufnahmen zum Eingriff der Zentrierklauen des jeweils anderen Trägerteils.

  Aus diesem Grunde kann man insbesondere wegen der vorzugsweise vorgesehenen rotationssymmetrischen Ausbildung zumindest im Bereich der Zentriervorrichtung 9 die beiden Trägerteile in drei jeweils um 120 Grad zueinander versetzten Drehlagen einander zuordnen.



   Die Zentrierklauen 3, 4 und 5 sind gleichmässig auf einem Kreis bzw. am Umfang des zumindest im Bereich der Zentriervorrichtung 9 kreiszylindrisch gestalteten Trägerteils angebracht und sie erstrecken sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von 60 Grad. Dabei sind sie auf die Stirnseite des betreffenden Trägerteils aufgesetzt und radialsymmetrisch ausgebildet. Nach ihrem freien Ende hin verjüngen sie sich, wodurch geneigt zueinander stehende Zentrierflächen 11 und 12 gebildet werden. Diese stehen in einem Winkel von 45 Grad zur Stirnfläche 13 des Trägerteils, wobei sie allerdings nach entgegengesetzten Richtungen geneigt sind.



  Am anderen Trägerteil bzw. bei gleicher Ausbildung zwischen den Zentrierklauen befinden sich die negativen Aufnahmen für die Zentrierklauen des anderen Trägerteils mit gleichartig angeordneten und ausgebildeten Zentrierflächen 14 und 15.



   Die parallel zu einem gedachten Radius 16 bzw. 17 verlaufenden fussseitigen Kanten 18 bzw. 19 ein und derselben Zentrierklaue 3, 4, 5 schliessen einen Winkel 20 von 60 Grad ein. Ein vom Zentrum gleich weit entfernte, beispielsweise die äussersten Punkte 21 und 22 miteinander verbindender Kreisbogen 23 ist grösser als ein Sechstel des Kreisumfanges, dem dieser Kreisbogen angehört. Anderseits ist ein vom Zentrum gleich weit entfernte Punkte 25 und 26 der parallel zu einem gedachten Radius verlaufenden kopfseitigen Kanten 27 und 28, dieser Zentrierklauen 3, 4, 5 verbindender Kreisbogen 24 kleiner als ein Sechstel des Kreisumfanges dem er angehört.



   Wenn man sich einen Kreisbogen auf etwa halber Höhe der Zentrierklauen bzw. halber Tiefe der Aufnahmen denkt, so ist dieser grösser als ein Sechstel eines zugehörigen Kreisumfanges. Auf diese Weise erreicht man, dass die Köpfe der Zentrierklauen 3, 4 vom Grund der zugeordneten Aufnahme 6, 7, 8 einen Abstand 29 aufweisen und infolgedessen lediglich die Zentrierflächen 11, 12 der Zentrierklauen an den zugeordneten Zentrierflächen 14, 15 der Aufnahmen anliegen.



  Man erreicht auf diese Weise eine sichere und sehr genaue Zentrierung.



   Die Zentrierklauen und die Aufnahmen sind nicht nur aussen, sondern vorzugsweise auch innen durch einem Kreiszylinder angehörende Flächen begrenzt. Die inneren Zylinderteilflächen erstrecken sich in axialer Richtung bis zu der Stirnfläche 31 des Trägerteils. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Centering device for the tool holder carrier of a spark erosion machine tool consisting of an upper and lower carrier part, of which the one evenly distributed on a circle, arranged at the end, radially symmetrical, tapering towards its free end centering claws with inclined centering surfaces and the other appropriately designed and has attached negative receptacles, characterized by three centering claws (3, 4, 5) and receptacles (6, 7, 8), the foot-side edges (18, 19) running parallel to an imaginary radius (16, 17) the same centering claw form an angle of 60 degrees and an arc (23) connecting these two edges (18, 19) with the same distance from the center is larger than one sixth of an associated circle,

   while a point (25, 26) at the same distance from the center of the circular edges (27, 28) connecting this centering claw and parallel to an imaginary radius (16, 17) of this centering claw is smaller than one sixth of an associated circle.



   2. Device according to claim 1, characterized in that an imaginary circular arc at approximately half the height of the centering claws (3, 4, 5) or half the depth of the receptacles (6, 7, 8) is greater than a sixth of an associated circle.



   3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the centering surfaces (11, 12) of the centering claws (3, 4, 5) relative to a plane perpendicular to the coupling direction of the two carrier parts (1, 2) (13) by 45 degrees are inclined.



   4. Device according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the two carrier parts (1, 2) have a circular cylindrical shape at least in the region of the centering surfaces (11, 12, 14, 15).



   5. The device according to claim 4, characterized in that the inner peripheral surfaces of the centering claws (3, 4, 5) are partial cylinder surfaces.



   The invention relates to a centering device for the tool holder carrier of a spark erosion machine tool, consisting of an upper and lower carrier part, one of which is evenly distributed on a circle, arranged on the end face, radially symmetrical, tapering towards its free end with centering claws which are inclined to one another Centering surfaces and the other appropriately trained and attached negative recordings. A known device of this type has four centering claws arranged at right angles to one another and designed as positive prisms with parallel centering surfaces and receptacles therefor designed as negative prisms. The production of these four crosswise mounted positive and negative prisms requires high accuracy and is therefore relatively complex and expensive.



   The object of the invention is therefore to reduce the manufacturing costs for such a centering device without having to accept losses in terms of accuracy.



   To achieve this object, a centering device according to the preamble of claim 1 is proposed and which is designed according to the invention in accordance with the characterizing part of the first claim. Due to the use of only three centering claws, which are offset by 120 degrees with respect to a central axis, and receptacles therefor, in the embodiment according to the invention, two centering surfaces of adjacent centering claws, which are in an extension from one another, can be machined in one operation, for example milling, grinding and the like.

  It should be noted here that the foot-side edges running parallel to an imaginary radius, the equally inclined centering surfaces of the three centering claws are each offset by 120 degrees to one another and the tool or the workpiece after machining two centering surfaces of adjacent centering claws each by 120 degrees is turning. After turning twice, all six centering surfaces of the centering claws or the receptacles have been created or



  processed. An extraordinarily high machining and thus also centering accuracy of the device according to the invention or of the electrodes and the like is thereby achieved.



   A further development of the invention provides that an imaginary circular arc at approximately half the height of the centering claw or half the depth of the receptacle is greater than one sixth of an associated circle. In this way it is achieved that the heads of the centering claws are at a certain distance from the base of the receptacles and thus only the centering surfaces lie against one another. The same applies correspondingly to the parts located between two adjacent receptacles, which also form centering claws, and the depressions corresponding to receptacles present between two adjacent centering claws.



   According to another feature of the invention, it is proposed that the centering surfaces of the centering claws are inclined by 45 degrees with respect to a plane perpendicular to the coupling direction of the two carrier parts. In a further embodiment of the invention, the two carrier parts have a circular cylindrical shape, at least in the area of the centering surfaces.



   A further advantageous embodiment of the invention consists in that the centering claws and the receptacles therefor are delimited on the inside by a circular cylindrical surface and the claws and the parts located between the receptacles have the shape of trapezoidal, curved strips.



   The carrier parts designed in the above manner are of identical design at least in the area of the centering claws and receptacles, which leads to a further considerable reduction in the cost of manufacture. From this point of view, it can be assumed that both the upper and the lower carrier part have three centering claws with three intermediate receptacles for the centering claws of the other part. Another advantage of this Zen trier device is that you can assign the two carrier parts designed in this way to each other in rotational positions offset by 120 degrees.



   In the drawing, an embodiment of the invention is shown. Show it:
1 is a centering device shown broken off on both sides in side view,
2 is a perspective view of the upper support part,
3 is a perspective view of the lower support part,
4 shows a plan view of the upper support part in the direction of arrow A or of the lower support part in the direction of arrow B.



   The upper support part 1 and the lower support part 2 are only shown schematically, in particular fastening devices, receptacles for an electrode or the like and other special designs are not shown for reasons of clarity. Are shown



  on the other hand, the preferably integrally formed centering claws 3, 4 and 5 of the upper carrier part 1 and the associated receptacles 6, 7 and 8, which are preferably formed on the lower carrier part 2. The centering claws and the receptacles together form the centering device 9 of the tool holder carrier 10 of a radio-erosion machine tool, not shown. As shown in FIGS. 2 and 3, the two support parts 1 and 2 are of identical design in the area of the centering devices 9, i.e. each carrier part has three centering claws and three receptacles located between them for engaging the centering claws of the other carrier part.

  For this reason, in particular because of the preferably provided rotationally symmetrical design, at least in the area of the centering device 9, the two carrier parts can be assigned to one another in three rotational positions, each offset by 120 degrees to one another.



   The centering claws 3, 4 and 5 are evenly mounted on a circle or on the circumference of the support part which is of circular cylindrical design at least in the area of the centering device 9 and they extend in the circumferential direction over an angle of 60 degrees. They are placed on the end face of the carrier part in question and are designed to be radially symmetrical. After their free end they taper, whereby centering surfaces 11 and 12 are formed inclined to each other. These are at an angle of 45 degrees to the end face 13 of the carrier part, although they are inclined in opposite directions.



  The negative receptacles for the centering claws of the other carrier part with the same arranged and formed centering surfaces 14 and 15 are located on the other support part or, if the design is the same, between the centering claws.



   The foot-side edges 18 and 19 of one and the same centering claw 3, 4, 5, which run parallel to an imaginary radius 16 and 17, form an angle 20 of 60 degrees. An arc 23 which is equidistant from the center, for example connecting the outermost points 21 and 22 to one another, is larger than one sixth of the circumference to which this arc belongs. On the other hand, a point 25 and 26 equally far from the center of the head-side edges 27 and 28 which run parallel to an imaginary radius and which connect these centering claws 3, 4, 5 is smaller than one sixth of the circumference to which it belongs.



   If you think of a circular arc at about half the height of the centering claws or half the depth of the receptacles, this is larger than one sixth of an associated circumference. In this way, it is achieved that the heads of the centering claws 3, 4 are at a distance 29 from the base of the associated receptacle 6, 7, 8 and, consequently, only the centering surfaces 11, 12 of the centering claws abut the associated centering surfaces 14, 15 of the receptacles.



  In this way, safe and very precise centering is achieved.



   The centering claws and the receptacles are not only delimited on the outside, but preferably also on the inside by surfaces belonging to a circular cylinder. The inner partial cylinder surfaces extend in the axial direction up to the end face 31 of the carrier part.


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE 1. Zentriervorrichtung für den Werkzeugaufnahmeträger einer Funkenerosions-Werkzeugmaschine bestehend aus einem oberen und unteren Trägerteil, von denen das eine gleichmässig auf einem Kreis verteilte, stirnseitig angeordnete, radialsymmetrische, sich nach ihrem freien Ende verjüngende Zentrierklauen mit geneigt zueinander stehenden Zentrierflächen und das andere entsprechend ausgebildete und angebrachte negative Aufnahmen besitzt, gekennzeichnet durch je drei Zentrierklauen (3, 4, 5) und Aufnahmen (6, 7, 8), wobei die parallel zu einem gedachten Radius (16, 17) verlaufenden fussseitigen Kanten (18, 19) ein und derselben Zentrierklaue einen Winkel von 60 Grad einschliessen und ein vom Zentrum gleich weit entfernte Punkte (21, 22) dieser beiden Kanten (18, 19) miteinander verbindender Kreisbogen (23) grösser ist als ein Sechstel eines zugehörigen Kreises,  PATENT CLAIMS 1.Centering device for the tool holder carrier of a spark erosion machine tool consisting of an upper and lower carrier part, of which the one evenly distributed on a circle, arranged at the end, radially symmetrical, tapering towards its free end centering claws with inclined centering surfaces and the other appropriately designed and has attached negative receptacles, characterized by three centering claws (3, 4, 5) and receptacles (6, 7, 8), the foot-side edges (18, 19) running parallel to an imaginary radius (16, 17) the same centering claw form an angle of 60 degrees and an arc (23) connecting these two edges (18, 19) with the same distance from the center is larger than one sixth of an associated circle, während ein vom Zentrum gleich weit entfernte Punkte (25, 26) der parallel zu einem gedachten Radius (16, 17) verlaufenden kopfseitigen Kanten (27, 28) dieser Zentrierklaue verbindender Kreisbogen (24) kleiner ist als ein Sechstel eines zugehörigen Kreises.  while a point (25, 26) at the same distance from the center of the circular edges (27, 28) connecting this centering claw and parallel to an imaginary radius (16, 17) of this centering claw is smaller than one sixth of an associated circle. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gedachter Kreisbogen auf etwa halber Höhe der Zentrierklauen (3, 4, 5) bzw. halber Tiefe der Aufnahmen (6, 7, 8) grösser ist als ein Sechstel eines zugehörigen Kreises.  2. Device according to claim 1, characterized in that an imaginary circular arc at approximately half the height of the centering claws (3, 4, 5) or half the depth of the receptacles (6, 7, 8) is greater than a sixth of an associated circle. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierflächen (11, 12) der Zentrierklauen (3, 4, 5) gegenüber einer zur Kupplungsrichtung der beiden Trägerteile (1, 2) senkrechten Ebene (13) um je 45 Grad geneigt sind.  3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the centering surfaces (11, 12) of the centering claws (3, 4, 5) relative to a plane perpendicular to the coupling direction of the two carrier parts (1, 2) (13) by 45 degrees are inclined. 4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerteile (1, 2) zumindest im Bereich der Zentrierflächen (11, 12, 14, 15) eine kreiszylindrische Gestalt haben.  4. Device according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the two carrier parts (1, 2) have a circular cylindrical shape at least in the region of the centering surfaces (11, 12, 14, 15). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenumfangsflächen der Zentrierklauen (3, 4, 5) Zylinderteilflächen sind.  5. The device according to claim 4, characterized in that the inner peripheral surfaces of the centering claws (3, 4, 5) are partial cylinder surfaces. Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentriervorrichtung für den Werkzeugaufnahmeträger einer Funkenerosions Werkzeugmaschine, bestehend aus einem oberen und unteren Trägerteil, von denen das eine gleichmässig auf einem Kreis verteilte, stirnseitig angeordnete, radialsymmetrische, sich nach ihrem freien Ende verjüngende Zentrier-Klauen mit geneigt zueinander stehenden Zentrierflächen und das andere entsprechend ausgebildete und angebrachte negative Aufnahmen besitzt. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art besitzt vier im rechten Winkel zueinander angeordnete, als positive Prismen ausgebildete Zentrierklauen mit parallelliegenden Zentrierflächen und als negative Prismen ausgebildete Aufnahmen dafür. Die Herstellung dieser vier kreuzweise angebrachten positiven und negativen Prismen erfordert eine hohe Genauigkeit und ist deshalb relativ aufwendig und teuer.  The invention relates to a centering device for the tool holder carrier of a spark erosion machine tool, consisting of an upper and lower carrier part, one of which is evenly distributed on a circle, arranged on the end face, radially symmetrical, tapering towards its free end with centering claws which are inclined to one another Centering surfaces and the other appropriately trained and attached negative recordings. A known device of this type has four centering claws arranged at right angles to one another and designed as positive prisms with parallel centering surfaces and receptacles therefor designed as negative prisms. The production of these four crosswise mounted positive and negative prisms requires high accuracy and is therefore relatively complex and expensive. Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, die Herstellungskosten für eine derartige Zentriervorrichtung zu senken, ohne Einbussen hinsichtlich der Genauigkeit in Kauf nehmen zu müssen.  The object of the invention is therefore to reduce the manufacturing costs for such a centering device without having to accept losses in terms of accuracy. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Zentriervorrichtung des gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen und die erfindungsgemäss entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Aufgrund der Verwendung lediglich dreier, gegenüber einer zentrischen Achse jeweils um 120 Grad versetzt angeordneter Zentrierklauen und Aufnahmen dafür kann man bei der erfindungsgemässen Ausbildung jeweils zwei in Verlängerung voneinander stehende Zentrierflächen benachbarter Zentrierklauen in einem Arbeitsgang bearbeiten, beispielsweise fräsen, schleifen und dergleichen.  To achieve this object, a centering device according to the preamble of claim 1 is proposed and which is designed according to the invention in accordance with the characterizing part of the first claim. Due to the use of only three centering claws, which are offset by 120 degrees with respect to a central axis, and receptacles therefor, in the embodiment according to the invention, two centering surfaces of adjacent centering claws, which are in an extension from one another, can be machined in one operation, for example milling, grinding and the like. Hierbei ist zu beachten, dass die parallel zu einem gedachten Radius verlaufenden fussseitigen Kanten, der gleich geneigten Zentrierflächen der drei Zentrierklauen um jeweils 120 Grad versetzt zueinander angeordnet sind und das Werkzeug bzw. das Werkstück nach Bearbeitung zweier Zentrierflächen benachbarter Zentrierklauen jeweils um 120 Grad weiter zu drehen ist. Nach zweimaligem Weiterdrehen sind alle sechs Zentrierflächen der Zentrierklauen bzw. der Aufnahmen dafür erstellt bzw. It should be noted here that the foot-side edges running parallel to an imaginary radius, the equally inclined centering surfaces of the three centering claws are each offset by 120 degrees to one another and the tool or the workpiece after machining two centering surfaces of adjacent centering claws each by 120 degrees is turning. After turning twice, all six centering surfaces of the centering claws or the receptacles are created or bearbeitet. Man erreicht dadurch eine ausserordentlich hohe Bearbeitungs- und damit auch Zentriergenauigkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. der Elektroden und dergleichen. processed. An extraordinarily high machining and thus also centering accuracy of the device according to the invention or of the electrodes and the like is thereby achieved. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein gedachter Kreisbogen auf etwa halber Höhe der Zentrierklaue bzw. halber Tiefe der Aufnahme grösser ist als ein Sechstel eines zugehörigen Kreises. Auf diese Weise erreicht man, dass die Köpfe der Zentrierklauen vom Grund der Aufnahmen einen gewissen Abstand haben und damit lediglich die Zentrierflächen aneinander anliegen. Entsprechendes gilt für die zwischen zwei benachbarten Aufnahmen befindlichen gleichsam auch Zentrierklauen bildenden Teile und die zwischen zwei benachbarten Zentrierklauen vorhandenen, Aufnahmen entsprechenden Vertiefungen.  A further development of the invention provides that an imaginary circular arc at approximately half the height of the centering claw or half the depth of the receptacle is greater than one sixth of an associated circle. In this way it is achieved that the heads of the centering claws are at a certain distance from the base of the receptacles and thus only the centering surfaces lie against one another. The same applies correspondingly to the parts located between two adjacent receptacles, which also form centering claws, and the depressions corresponding to receptacles present between two adjacent centering claws. Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zentrierflächen der Zentrierklauen gegenüber einer zur Kupplungsrichtung der beiden Trägerteile senkrechten Ebene um je 45 Grad geneigt sind. Die beiden Trägerteile haben in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest im Bereich der Zentrierflächen eine kreiszylindrische Gestalt.  According to another feature of the invention, it is proposed that the centering surfaces of the centering claws are inclined by 45 degrees with respect to a plane perpendicular to the coupling direction of the two carrier parts. In a further embodiment of the invention, the two carrier parts have a circular cylindrical shape, at least in the area of the centering surfaces. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Zentrierklauen und die Aufnahmen dafür innen durch je eine kreiszylindrische Fläche begrenzt sind und dadurch die Klauen sowie die zwischen den Aufnahmen befindlichen Teile die Form von trapezförmigen, gebogenen Leisten haben.  A further advantageous embodiment of the invention consists in that the centering claws and the receptacles therefor are delimited on the inside by a circular cylindrical surface and the claws and the parts located between the receptacles have the shape of trapezoidal, curved strips. Die in der vorstehenden Weise ausgebildeten Trägerteile sind zumindest im Bereich der Zentrierklauen und Aufnahmen gleich ausgebildet, was zu einer weiteren erheblichen Verbilligung der Herstellung führt. Unter diesem- Aspekt kann man davon ausgehen, dass sowohl das obere als auch das untere Trägerteil drei Zentrierklauen mit drei dazwischenliegenden Aufnahmen für die Zentrierklauen des jeweils anderen Teils besitzt. Ein weiterer Vorteil dieser Zen triervorrichtung besteht darin, dass man die beiden derart ausgebildeten Trägerteile in jeweils um 120 Grad versetzten Drehlagen einander zuordnen kann.  The carrier parts designed in the above manner are of identical design at least in the area of the centering claws and receptacles, which leads to a further considerable reduction in the cost of manufacture. From this point of view, it can be assumed that both the upper and the lower carrier part have three centering claws with three intermediate receptacles for the centering claws of the other part. Another advantage of this Zen trier device is that you can assign the two carrier parts designed in this way to each other in rotational positions offset by 120 degrees. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine beidseits abgebrochen dargestellte Zentriervorrichtung in der Seitenansicht, Fig. 2 perspektivisch das obere Trägerteil, Fig. 3 perspektivisch das untere Trägerteil, Fig. 4 eine Draufsicht auf das obere Trägerteil in Richtung des Pfeils A bzw. auf das untere Trägerteil in Pfeilrichtung B.  In the drawing, an embodiment of the invention is shown. Show it: 1 is a centering device shown broken off on both sides in side view, 2 is a perspective view of the upper support part, 3 is a perspective view of the lower support part, 4 shows a plan view of the upper support part in the direction of arrow A or of the lower support part in the direction of arrow B. Das obere Trägerteil 1 und das untere Trägerteil 2 sind lediglich schematisch gezeichnet, wobei insbesondere Befestigungseinrichtungen, Aufnahmen für eine Elektrode oder dergleichen sowie andere besondere Ausbildungen der Über- sichtlichkeit wegen nicht dargestellt werden. Gezeigt sind **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The upper support part 1 and the lower support part 2 are only shown schematically, in particular fastening devices, receptacles for an electrode or the like and other special designs are not shown for reasons of clarity. Are shown ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH902879A 1978-10-10 1979-10-08 Centring device for the tool carrier of an electrical discharge machine tool CH641990A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830129 DE7830129U1 (en) 1978-10-10 1978-10-10 Centering device for the tool holder of a spark erosion machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641990A5 true CH641990A5 (en) 1984-03-30

Family

ID=6695869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH902879A CH641990A5 (en) 1978-10-10 1979-10-08 Centring device for the tool carrier of an electrical discharge machine tool

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH641990A5 (en)
DE (1) DE7830129U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006176A1 (en) * 1988-01-09 1989-07-13 Index-Werke Komm.-Ges. Hahn & Tessky Lathe
EP0659511A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-28 Kristian Gransgaard Tool system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006176A1 (en) * 1988-01-09 1989-07-13 Index-Werke Komm.-Ges. Hahn & Tessky Lathe
EP0659511A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-28 Kristian Gransgaard Tool system

Also Published As

Publication number Publication date
DE7830129U1 (en) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888087T2 (en) End mill.
DE3041663A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR INNER AND EXTERNAL ROUND GRINDING OF WORKPIECES
DE3590198T1 (en) Valve plate for a hydraulic unit
DE3807195A1 (en) ADJUSTABLE CUTTING INSERT
DE2459397B2 (en) Machine for cylindrical grinding of a roller
EP0512388A2 (en) Drill with cylindrical head
CH641990A5 (en) Centring device for the tool carrier of an electrical discharge machine tool
DE3529786A1 (en) JAW CHUCK FOR MACHINE TOOLS
DE3630402A1 (en) DRILLING TOOL
DE1801986C3 (en) Method for manufacturing a toothed ring disc
DE2756990A1 (en) ROCK DRILLS
DE4141900B4 (en) Hollow breast grinding process for sharpening cutting tools
DE2843433C2 (en) Pointed drilling tool for metallic materials with a double-edged pointed drill knife
DE2808866C2 (en) Drilling tool for holes in solid metal material
DE3525514A1 (en) Method and device for machining a rotating workpiece
DE1950037C3 (en) Cutting tool for machining
EP1520647A1 (en) Electrode tip dresser and flank cutting insert
DE2322825C2 (en) Cutting tool for lathes or drilling machines - has single cutting plate fixed in cut out in holder
EP0145965B1 (en) Cylindrical-grinding machine
DE3807165A1 (en) Resettable cutting insert
DE202022104744U1 (en) Scroll arrangement and scroll compressor
DE2438220A1 (en) PLANE OR MILLING TOOLS FOR WOODWORKING
DE1817257A1 (en) Clearing device
DE2307229C3 (en) Indexable insert for milling cutter heads
DE4227234C2 (en) Milling tool for flattening profiles

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased