DE1603171A1 - Belustigungsvorrichtung zum Nachahmen von Flugzeugbewegungen - Google Patents

Belustigungsvorrichtung zum Nachahmen von Flugzeugbewegungen

Info

Publication number
DE1603171A1
DE1603171A1 DE19661603171 DE1603171A DE1603171A1 DE 1603171 A1 DE1603171 A1 DE 1603171A1 DE 19661603171 DE19661603171 DE 19661603171 DE 1603171 A DE1603171 A DE 1603171A DE 1603171 A1 DE1603171 A1 DE 1603171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
axis
actuating means
frame
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661603171
Other languages
English (en)
Inventor
Alphons Saiko
Robert Spieldiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1603171A1 publication Critical patent/DE1603171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/12Motion systems for aircraft simulators
    • G09B9/14Motion systems for aircraft simulators controlled by fluid actuated piston or cylinder ram
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/16Amusement arrangements creating illusions of travel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Belustigungsvorrichtung zum Nachahmen von Flugzeugbewegungen. In Vergnügungsparks gibt es Anlagen, die dem Benützer die Belustigung des Fahrens in einem steuerbaren Fahrzeug verschaffen, z.B. in einer Flugzeugattrappe, die-mittels Tragarmen an einem drehbaren Turm abgestützt ist und im Kreise schwebend bezüglich ihrer Höhenlage durch den Benützer gesteuert werden kann, oder in einem motorgetriebenen, auf einem begrenzten Fahrfeld rollenden Fahrzeug, dessen Fahrrichtung der Benützer selbst steuern kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zum Nachahmen von
    typischen Flugzeugbewegungen ausgebildete Belustigungsvorrichtung
    mit wenigsten°7heb-- und senkbaren Aufnahmegehäuse für Benützer, in
    welchem sich dem Benützer demgegenüber vielseitigere Steuerungsmöglichkeiten bieten, und sich z.8. der fliegerische Laie somit künstlich den Genuss wirklichkeitsnaher Bewegungsvorgänge eines im Fluge befindlichen Flugzeugs verschaffen kann.
    Zu diesem.-Zweck ist be#iisdieser Vorrichtung gemäss-der Erfindung
    das Aufnahmegehäuse auf e ner durch ein Gestell horizontal beweglich
    getragen, welches Gelenkmittel zum Neigen des Gehäuses um zwei liegende, sich kreuzende Schwenkachsen vorne bzw. seitlich auf- und abwärts aufweist, und sind an der Vorrichtung ferner durch den Benützer im Gehäuse bedienbare Steuerungsmittel und durch dieselben gesteuerte Betätigungsmittel zum Verändern der Lage des Gehäuses um die beiden Achsen und in sowie zum Horizontalbewegen vorgesehen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf das Verfahren zum Betrieb der Belustigungsvorrichtung, gemäss welchen Verfahren durch .Gebrauch der im Gehäuse bedienbaren Steuerungsmittel einerseits zum .Hochheben bzw. Absenken des Gehäuses durch die entsprechenden Betätigungsmittel zugleich auch die das Gehäuse vorne aufwärts- bzw. *abwärtsneigenden Betätigungsmittel in sinngemässe Funktion gesteuert werden und anderseits zum Aendern der horizontalen Vorwärtsrichtung des Gehäuses zugleich auch die das Gehäuse seitwärtsneigenden Betätigungsmittel in sinngemässe Funktion gesteuert werden. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnung eher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Belustigungsfahrzeugs, Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. 1, und ?1g. 3 ist eine teilweise Vorderansicht.
  • Das veranschaulichte Belustigungsfahrzeug weist ein Fahr- gestell 1 mit einem vordern, steuerbaren Räderpaar 2 und einem hintern Räderpaar 2' auf, das durch einen Elektromotor A antreibbar ist, welchem der elektrische Strom in bekannter Weise z.B. über nicht gezeigte Kontaktfinger vom Rollfeld 3 her zugeführt wird. Auf dem Fahrgestell 1 steht eine Teleskopsäule 5, die ein als Flugzeug- attrappe ausgebildetes Aufnahmegehäuse 6 für den oder die Benützer trägt, das mittels eines Gelenks 7 auf dem obern Säulenende gelenkig montiert ist. Die Teleskopsäule 5 kann mit einem pneumatischen oder hydraulischen Medium in ihrer Nutzlänge verändert werden, um das Aufnahmegehäuse 6 zu heben und zu senken.
  • Statt dessen könnte die Hubvorrichtung durch ein Doppelschererlgestänge oder ein Kniehebelsystem mit pneumatischen oder hydrauli- schen Betätigungsmitteln, z.8. Teleskoporganen, oder mit Spindel- antriebsmitteln gebildet sein.
  • Das Gelenk 7 ermöglicht, dass das Gehäuse 6 um eine in der Fahrrichtung liegende Achse 7' und eine im rechten Winkel zu dersel- ben liegende Achse 7" geschwenkt, d.h. seitwärts als auch mit der Nase 8 nach oben und unten geneigt werden kann. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 6 auf der einen Längsseite ausserhalb des Gelenks 7 durch eine erste, zur Achse 7' querstehende Teleskopstange 9 und am Schwanzteil 8# durch eine zweite, zur Achse 7" querstehende Teleskop- stange 10 mit der Teleskopsäule 5 unterhalb des Gelenks ? verbunden, welche beiden Telaskopstangen je durch ein pneumatisches oder hydraulisches tiediun verlängert und verkürzt werden können.
  • Der das Räderpaar 21 antreibende Motor 4 oder ein besonderer Elektromotor treibt einen Kompressor 11 zur Erzeugung von Druckluft oder eine Pumpe für Drucköl, jenachdem als Arbeitsmedium Druckluft oder Drucköl verwendet wird. Die beispielsweise zur Anwendung gelangende Druckluft wird in einen Druckbehälter 12 gefördert, von wo sie Uber nicht gezeigte Leitungen und Ventile einer Steuervorrich- tung der Teleskopsäule 5 und den Teleskopstangen 9 und 10 zugeführt wird, um diese zu verlängern, welche Teleskoporgane mittels der Steuervorrichtung betätigbare Entlüftungsventile aufweisen. Bei geöffnetem Entläftiuigsventil wird. die Teleskopstange 9 bzw. 10 durch die Wirkung einer im Zylinderteil der Stange eingebauten Zugfeder 13 und die Teleskopsäule 5 durch die Wirkung des Gewichts des Gehäuses 6 verkürzt.
  • Die Steuervorrichtung weist ein im Gehfluse 6 angeordnetes Steuerorgan 14 auf=. das als Steuerknüppel ausgebildet ist und-durch den Benützer bedient werden kann,-um die Fahrrichtung des Fahrzeugs und die Höhenlage des Gehäuses 6 zu ändern. Beim Betätigen der Steuervorrichtivlg mittels des Steuerorgans 14 im Sinne des Hochhebens bzw. des Absenkens des Gehäuses wird Durckluft nicht nur in die Teleskopsäule 5 gefördert bzw. durch das Entlüftungsventil abgeblasen, sondern gleichzeitig auch die Telskopstange 10 für den -ersten Fall durch Oefinen des Entlüftungsventils vorkUrzt, um das Gehäuse vorne aufwärts zu neigen, und für den zweiten Fall durch Oeffnen des Einlasaventils zu verlängern, um dass Gehäuse vorne abwärts zu neigen. Beim Betätigen des Steuerorgans 14 im Sinne der Aenderung der Fahrrichtung des Fahrzeugs wird das Räderpaar-2 nach der einen oder andern Seite eingeschwenkt und das Gehäuse d durch Verlängerung bzw. Verkürzung der Teleskopstange 9 nach der Seite der Richtungsänderung abwärts geneigt. Mit dem Steuerorgan 14 können somit die beim Flugzeug durch Betätigung des Hohen- und Seitensteuers entsprechenden Bewegungen des Gehäuses herbeigeführt werden.
  • Das Fahrgestell 1 ist wenigstens an der Vorderseite mit einer Pufferstange 15 versehen, die ebenfalls als Betätigungsorgan der Steuervorrichtung ausgebildet ist, um z.B. beim Auffangen eines Stosses Uber die Steuervorrichtung das Entlüften der Teleskopsäule 5 und infolgedessen das gänzliche Absinken des Geuses 6 zu bewirken. Um in Anlagen mit einet Vielzahl des beschriebenen Belustigungsfahrzeugs einen Zusammensbss der Gehäuse zu verhindern, liegt die Aussenkontur jedes Gehäuses und der Hubvorrichtung in jeder Betriebs- stellung in der Vertikalprojektion innerhalb derjenigen des zugehöri- gen Fahrgestells.
  • Das Aufnahmegehäuse kann, anstatt eine Flugzeugattrappe au sein, z.B. das Aussehen einer Rakete, eurer fliegenden Untertasse, einen Vogels oder einer Närahealigur aufweisen.
  • Anstatt auf einem Fahrgestell kann die Teleskopsäule 5 mit ihrem untern Ende .auf der Basis 3 nm die Säulenachse drehbar gelagert sein, wobei der Drehungsantrieb z.B. durch eind"lpdraulischen Dreirotor er- folgen kann, sodass beim Einstellen elfter Seitwärtsneigung des Gehäuses mittels des Steuerorgans 14 eine sinngemässe Dreijung statt- findet. Die Basis 3 selbst könnte als eine um eine Vertikalachse dreh- bare Plattform aft mehreren derartigen,im Kreise darauf angeordneten Teleskopsäulen je mit Gehäuse aasgebildet sein.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s D r U a'h e 1. Belustigungsvorrichtung zum Nachahmen von Flugzeugbewegun- gen, m t wenigstens einem heb- und senkbaren Aufnahmegehäuse für Benützer, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (6) auf einer Basis (3) durch ein Gestell (1,5) horizontal beweglich getra- gen ist, welches Gelenkmittel (7) zum Neigen des Gehäuses (6) um zwei liegende, sich kreuzende Schwenkachsen (7°,7") vorne bzw. seitlich auf- und abwärts aufweist, und dass durch den Benützer im Gehäuse (6) bedienbare Steuerungsmittel (14) und durch dieselben gesteuerte Betätigungsmittel (5, 9, 10, 13) zum Verändern der Lage des Gehäuses (6) um die beiden Achsen (7#,7") und in der Höhe sowie zum Horizontalbewegen vorgesehen sind. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkachsen (7',7") der Gelenkmittel (7) im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Betätigungsmittel (9, 10, 13)-zum Neigen des Gehäuses (6) um die eine bzw. andere Schwenkachse (7' bzw.7") quer zur Zugehörigen Schwenkachse in Abstand von derselben angeordnet und längenveränderlich ausgebildet sind. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel zum Verändern der Lage des Gehäuses (6) um die Schwenkachse (71,7") und in der Höhe durch hydraulisch oder pnetuzatisch verstellbare Teleskoporgane (5,9,10) gebildet sind. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) um eine zu den beiden Schwenkachsen (7', 7") im rechten Winkel stehende Achse drehbar ist. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stehende Drehachse des Gehäuses beide Schwenkachsen schneidet. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1, 5) mit Rädern (2, 2') lenkbar auf der Basis (3) gelagert ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrbare Gestell (1) 5) wenigstens an der Vorderseite Puffermittel (15) aufweist, die als Teil der Steuerungsmittel ausgebildet sind. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell teilweise durch ein Doppelscheren-oder Kniehebelgestänge mit veränderlicher Gesial.lhöhe gebildet ist. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell teilweise durch eine höhenverstell- bare Teleskopsäule gebildet und am untern Enderauf der Basis (3) um die Säulenachse drehbar gelagert ist. -11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis um eine Vertikalachse drehbar ist und mehrere darauf ver-teilt angeordnete Gestelle mit je einem Gehäuse trägt. 12. Verfahren zum Betrieb der Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Gebrauch der im Gehäuse bedienbaren-Steuerungsmittel einerseits zum Hochheben bzw. Absenken des Gehäuses durch die entsprechenden Betätigungsmittel zugleich auch die das Gehäuse vorne aufwärts- bzw. abwärtsneigenden Betätigungsmittel in sinngemässe Funktion gesteuert worden und anderseits zum@Aendern der horizontalen Vorwärtsrichtung das Ge- häuses zugleich auch die das Gehäuse seitwärtsneigenden Betätigungsmittel in sinngemässe Funktion gesteuert werden. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigen der Puffermittel das Gehäuse in die tiefste Lage absinkt.
DE19661603171 1965-11-03 1966-10-31 Belustigungsvorrichtung zum Nachahmen von Flugzeugbewegungen Pending DE1603171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1515865A CH443998A (de) 1965-11-03 1965-11-03 Belustigungsvorrichtung zum Nachahmen von Flugzeugbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603171A1 true DE1603171A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=4406834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661603171 Pending DE1603171A1 (de) 1965-11-03 1966-10-31 Belustigungsvorrichtung zum Nachahmen von Flugzeugbewegungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH443998A (de)
DE (1) DE1603171A1 (de)
FR (1) FR1498116A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439530A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Moog Inc Bewegungssimulatorsystem für Arkaden-Vergnügungsfahrgeschäfte
DE20021936U1 (de) * 2000-12-23 2002-05-02 Seil Baur Gmbh Simulator für Schaustellerzwecke
DE10200646A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung zur separaten Bewegung von wenigstens einem Sitz während des Fahrspieles von Vergnügungsfahrgeschäften
DE102012201772A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Kuka Roboter Gmbh Flugsimulatorvorrichtung
WO2014076471A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Robocoaster Limited Improved vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991487A (en) * 1974-09-16 1976-11-16 Bede James R Flight training assembly
EP0136833A3 (en) * 1983-09-02 1986-02-19 Bolwell Developments Pty. Ltd. Simulator device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439530A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Moog Inc Bewegungssimulatorsystem für Arkaden-Vergnügungsfahrgeschäfte
DE4439530C2 (de) * 1993-11-05 2001-09-13 Moog Inc Bewegungssimulatorsystem für Arkaden-Vergnügungsfahrgeschäfte
DE20021936U1 (de) * 2000-12-23 2002-05-02 Seil Baur Gmbh Simulator für Schaustellerzwecke
DE10200646A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung zur separaten Bewegung von wenigstens einem Sitz während des Fahrspieles von Vergnügungsfahrgeschäften
DE102012201772A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Kuka Roboter Gmbh Flugsimulatorvorrichtung
US9230448B2 (en) 2012-02-07 2016-01-05 Kuka Roboter Gmbh Flight simulator device
WO2014076471A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Robocoaster Limited Improved vehicle
GB2521238A (en) * 2012-11-13 2015-06-17 Robocoaster Ltd Improved vehicle
GB2521238B (en) * 2012-11-13 2019-06-12 Robocoaster Ltd Autonomously guided vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CH443998A (de) 1967-09-15
FR1498116A (fr) 1967-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613734C2 (de) Vorrichtung zum Üben im Betätigen eines fernsteuerbaren Modellhubschraubers
DE1245561B (de) Hubwagen
DE1603171A1 (de) Belustigungsvorrichtung zum Nachahmen von Flugzeugbewegungen
DE818455C (de) Einrichtung, um ein eine nicht ueberhoehte Kurve durchfahrendes Fahrzeug pendelgemaess einzustellen
DE1170273B (de) Selbstfahrender Wassergleiter nach Art eines Wasserski
DE2231137A1 (de) Spielzeughubschrauber
CH443007A (de) Vorrichtung zur Rotorblattverstellung bei Helikoptern
DE2024548C3 (de) Eimerkettenbagger
DE376252C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen von Kraftwagen beim Lenken
DE322382C (de) Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE411258C (de) Flugzeug
DE478234C (de) Flugzeug mit einer in ihrer Neigung quer zur Flugrichtung einstellbaren Tragflaeche
DE272905C (de)
DE223586C (de)
DE880101C (de) Anordnung des Triebwerks an einem Flugzeugtragflügel mit rohrförmigen! Längsholm
DE236960C (de)
DE284375C (de)
DE251310C (de)
DE191379C (de)
DE546886C (de) Als Flugzeug benutzbares Motorrad
AT75096B (de) Flugzeug.
DE629883C (de) Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen
DE628364C (de) Wasserschaukel
DE10121050B4 (de) Schwebeflug-Lernhilfe für einen Modell-Hubschrauber
AT59836B (de) Gleichgewichtsregler für Flugzeuge.