DE159873C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159873C
DE159873C DE1903159873D DE159873DD DE159873C DE 159873 C DE159873 C DE 159873C DE 1903159873 D DE1903159873 D DE 1903159873D DE 159873D D DE159873D D DE 159873DD DE 159873 C DE159873 C DE 159873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
taxe
ratchet wheel
flag
taxis
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903159873D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE159873C publication Critical patent/DE159873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

PateNT-AνSPRUcη :
Fahrpreisanzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnenstange (q) mit der das Schaltrad (c) tragenden Schaltwelle (b) fest verbunden ist, so daß die Einstellung der verschiedenen Taxen durch Drehung der Fahne (q) bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
(z. Auflage, ausgegeben am ii. Mai igo8.)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrpreisanzeiger, bei welchem die Fahnenstange mit der das Schaltrad drehenden Schaltwelle fest verbunden ist, so daß die S Einstellung der verschiedenen Taxen durch Drehung der Fahne bewirkt wird.
    Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht.
    ίο Auf der durch die Scheibe α hindurchgehenden Schaltwelle b sind angeordnet: die die Fahne tragende Stange q, das zur Einstellung der verschiedenen Taxen dienende Schaltrad c und ein Sperrad d. Das Schaltrad c ist am Umfange mit der Anzahl der verschiedenen Schaltungen (z. B. drei Taxen, Kasse und Frei) entsprechenden Aussparungen h versehen, in welche beim Drehen der Schaltwelle ein an einer Blattfeder g befestigter Riegel f einfällt. Damit von Taxe nicht auf Frei oder von Kasse auf Taxe zurückgeschaltet werden kann, ist eine unter dem Einfluß einer Feder stehende Sperrklinke i angeordnet, welche in das Sperrad d eingreift. Letzteres ist nur auf einem Teile seines Umfanges mit Zähnen versehen, während der übrige Teil glatt ist. Gegen letzteren legt sich die Klinke i an, wenn der Apparat von Taxe 1 bis Taxe 3 geschaltet wird, so daß ein Vor- und Zurückschalten innerhalb der Taxen erfolgen k,ann.
    An dem Schaltrad c ist ein Mitnehmer k angeordnet, welcher bei Einschaltung der ersten Taxe einen das Kontrollwerk mittels einer Stange η antreibenden Hebel m zum Ausschlag bringt.
    Der Riegel f trägt einen Klöppel o, welcher bei jedesmaligem Einfallen des ersteren in eine der Aussparungen h der Schaltscheibe c eine Glocke ρ zürn Ertönen bringt.
    In der dargestellten Stellung befinden sich die einzelnen Teile, wenn die Fahne auf Frei steht. Wird letztere in Richtung des Pfeiles gedreht, so senkt sie sich (dadurch anzeigend, daß der Apparat sich im Dienst befindet) und wird in der Stellung der Taxe I durch Einschnappen des Riegels f in die erste Aussparung h der Schaltscheibe c festgehalten. Durch weiteres Drehen der Schaltwelle b mit Hilfe der Fahne können nunmehr die Taxe 2, Taxe 3 und Kasse nacheinander eingeschaltet werden, so daß die Fahne, um wieder in die Freistellung zurückzukehren, eine vollständige Kreisdrehung um die Schaltwelle b ausgeführt haben muß, wobei jedoch eine Rückschaltung von Taxe 3 und 2 auf Taxe 1 möglich ist.
DE1903159873D 1903-04-04 1903-04-04 Expired DE159873C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159873T 1903-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159873C true DE159873C (de) 1905-04-12

Family

ID=33480471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903159873D Expired DE159873C (de) 1903-04-04 1903-04-04

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159873C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902011U1 (de) * 1999-02-08 2000-06-29 Ibg Immobilien Und Bauelemente Grill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902011U1 (de) * 1999-02-08 2000-06-29 Ibg Immobilien Und Bauelemente Grill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE159873C (de)
DE305195C (de)
DE93125C (de)
DE2502194C3 (de) Schlüsselschalter
DE109938C (de)
DE74929C (de) Geldwechsler
DE144611C (de)
DE113701C (de)
DE354348C (de) Vorrichtung fuer Unterrichtszwecke
DE66442C (de) Nachtuhr mit hörbarer Zeitangabe
DE2415933B2 (de) Ziffernräderwerk
DE189683C (de)
DE240027C (de)
DE117172C (de)
DE542025C (de) Vorrichtung zur Auswahl eines gewissen Prozentsatzes von Personen
DE556621C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE46722C (de) Hemmung, als Sprungwerk dienend
DE108491C (de)
DE176919C (de)
DE252805C (de)
AT40805B (de) Reklameuhr.
DE83461C (de)
DE163379C (de)
AT10979B (de) Chiffrier-Schreibmaschine.
DE563478C (de) Registerstreifenlochmaschine, bei der bei dem jedesmaligen Anschlagen einer Taste mechanisch bewegte Ausloesestaebe die Lochstempel in Taetigkeit setzen