DE1597475A1 - Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidschichten - Google Patents

Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidschichten

Info

Publication number
DE1597475A1
DE1597475A1 DE19671597475 DE1597475A DE1597475A1 DE 1597475 A1 DE1597475 A1 DE 1597475A1 DE 19671597475 DE19671597475 DE 19671597475 DE 1597475 A DE1597475 A DE 1597475A DE 1597475 A1 DE1597475 A1 DE 1597475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aik
development
water
silver halide
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671597475
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597475C2 (de
Inventor
Willems Jozef Frans
Sels Francis Jeanne
Thiers Dr Robrecht Julius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1597475A1 publication Critical patent/DE1597475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597475C2 publication Critical patent/DE1597475C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

25. August 1967
Verfahren zur Entwicklung photographiaoher Silberhalogenid·
schichten
(Zusatz su Patent / A 53 714 IXa/57b)
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren sur Entwicklung photographlBeher Silberhalogenid enthaltender Materialien, wonach die Entwicklung in Gegenwart wasserlöslicher polymerer Verbindungen durchgeführt wird, die in der polymeren Kette I-Alkylenanino-Einheiten und mit Hydroxylgruppen substituierte Ozyalkylengruppen enthalten, wobei die Hydroxylgruppen garn oder teilweise reräthert und rereatert sein können.
Bei der weiteren Verfolgung des dem Hauptpatent sugrunde liegenden Srfindungsgedankens wurde nun gefunden, daß als Entwlcklungebe-
4-0 280
009824/0280
aohleuniger auch solche wassttrlisliche Polymere hervorragend geeignet sind, die H-Alkyl-aOkylenaminogruppen enthalten, !fach, dem neuen Verfahren wird die Entwicklung des photographieohen Materials in Gegenwart einer Entwicklersubstanz und einer wasser löslichen polymeren Verbindung durchgeführt, welche V-Alkyl-alkylenaminoeinheiten in basischer oder Salzform enthält, die miteinander über mit Hydroxyl substituierte Oxyalkylen gruppen und/oder über Verbindungen verknüpft sind, in denen die Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen ganz oder teilweise substituiert sind«
Die erflndungsgemäfi verwendeten wasserlöslichen polymeren Verbindungen enthalten folgende Struktureinheiten gegebenenfalls in Salzform:
-0-CH2-CH-AIk2-CH-CH2-
R R
A-CH2-CH-AIk2-CH-CH2-JIr-AIk1-O-CH2-CH-AIk2-CH-CH^-O-AIk1
OR.
OR
OR1 OR1
darin bedeuten:
R = eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1-5
C-Atomen, e. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, 2-Rydroxyäthyl, oder eine Aralky!gruppe, s. B. Bensyl.
A-Q 28·
— 2 —
00982A/0288
BAD ORIGINAL
und AIk2 = ein Alkylenrest mit 2-10 C-Atomen, der
z. B. durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann und/oder ein Rest, dessen Itohlenstoffkette durch Heteroatome unterbrochen ist, wie
2.B.durch Sauerstoff, Schwefel,Phosphor» oder substituierte (z. B. mit Alkyl) Stickstoffatome
η = eine positive ganze Zahl und wenigstens 3,
R1 = Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, z. B.. A'thylenylnitril, eine -C-Rg, -C-H-R2 oder -SOgR2 Gruppe,
worin R2 eine Alkylgruppe, eine monovalente ungesättigte allphatische Gruppe, z. B. Alkenyl, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, die alle gegebenenfalls substituiert sein können.
Die hier beschriebenen Verbindungen können durch Reaktion eines Monoalky!hydroxyalkylenimine und/oder eines Dihydroxyalky!enamins mit einem Bisepoxid hergestellt werden.
Die Folyadditionsreaktion wird dabei so geführt, daß die Produkte entweder in basischer oder in Salzform in Wasser löslich sind·
Falls die Reaktion zwischen dem sekundär en Amin alkanal, und dem Bisepoxid stark exotherm ist, muß auf eine gute fühlung des Reaktionsgemisches geachtet werden, um die Bildung gummiartiger Produkte zu verhüten. Die optimale Reaktionstemperatur ist für
A-G 280 - 3 -
009824/0288
BAD ORiGfNAL <
jede Polyaddition verschieden und schwankt gewöhnlich zwischen 50 und 1800O.
Falls sehr reaktive Ausgangsverbindungen verwendet werden,ist es u. U. vorteilhaft, die Reaktionsprodukte in dem Stadium, in dem der gewünschte Additionsgrad erreicht ist, mit Wasser asu mischen, um ein Weiterreagieren zu vermeiden, das zur Bildung wasserunlöslicher Produkte führen kann. Man läßt die beiden Ausgangeprodukte im allgemeinen in äquimolekularen Mengen reagieren, obwohl ein Überschuss eines der beiden Produkte in den meisten Fällen unschädlich ist. Ausgenommen sind Polyadditionsreaktionen zwischen sehr reaktiven Verbindungen, bei denen ein Oberschuss an Bisepoxid stets vermieden werden sollte, um die Entstehung wasserunlöslicher Polyadditionsprodukte zu verhindern. Geeignete Bisepoxide sind beispielsweise 1,2:5,6-Diepoxyhexan, Bis(2,3-epoxypropylather, 1,2-bis(2,3-epovpropoxy)-äthan, 1,3-bis (2,3-epoxypropoxy) -propan, 1,4-bis(2,3-!-epoxypropoxy)-butan, 1,3-bis (2,3-epoxypropoxy )-2-propanol, 1,3-rbis ( 2,3-epoxypropoxy )-butan, 2,3:2'3,3'-diepoxy-K-alkyl-dipropylamin, 5»6-Epoxyhexancarbonsäure-2,3-epoxypropylester, Bis(2,3-epoxypropyl)eulfon.
Auch Trl-epoxide wie Tri(2,3-epoxypropoxy)-Phosphat und 2,4,6-tri-(2,3-epoxypropoxy)-s-triazin können verwendet werden.
Besonders geeignete sekundäre Aminalkanole sind N-alkyläthanolamine wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butyläthanol-
A-G 280 - 4 -
009824/0288
BAD ORIGINAL
amine, N-alkylpropanolamine, ζ. B. If-methylisopropanolamin, ' N-Ä-methylbenzyläthanolamin usw.
Sie folgende Beschreibung veranschaulicht das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäß verwendeten Polyadditionsprodukte.
1 Hol eines sekundären Aminalkanols wird auf eine Temperatur zwischen 25 und 130 C (vgl. Tabelle 1) erwärmt, worauf man unter Rühren portionsweise 1 Mol eines Bisepozids zugibt. Bei der Zugabe achtet man darauf, daß sich keine gummiartigen Produkte bilden und kühlt das Reaktionsgemisch gegebenenfalls. Danach läßt man die Reaktion weiterlaufen (vgl. Tabelle 1), um zu Produkten mit höherem Molekulargewicht zu gelangen. Sobald wasserunlösliche, gummiartige Produkte entstehen, mufi die Reaktion abgebrochen werden. Bei Verwendung sehr reaktiver Ausgangeprodukte ist es u. U. angebracht, das Reaktionsgemisch nach der Zugabe des Bisepoxids mit Wasser zu verdünnen, üb die Bildung gummiartiger Produkte zu vermeiden.
Die folgende Tabelle 1 gibt einen Oberblick über geeignete Auegangeprodukte und Reaktionsbedingungen.
A-G 280 ~ 5 -
009824/0289
BAD ORIGINAL
>. Terbindung verwendetes sek. verwendetes Epozid Reaktions-Reaktions- Bemerkungen
Hr. Aminalkanol seit temperatur
H»C-HH-CHpCHo0H CHp-CH-CHpO(CH9KOCHpCH-CHp 2 h 30· 700C wasserlösliche 0 ά ά * £ t * £ ί viskose Masse
tr
^"bH-HH-CHpCHpOH CHp-CH-CHpO(CHp).OCHpCH-CHp 21 h 100-1300C viskose Masse, H»C ά ά ά ί ά * <L ά löslich in
7 Wasβer/Äthanol
(50/50)
, H-Cv „ „ .CHp-CH-CHp
^ CH-HH-CHpCHpOH U3 CH-lK d ά 26 h 100-1200C "
H3C OH2-OH-OH2
0H-BH-CH0OH0OH 0H,-0H-0H,0(CHo),00H.0H-0H, 50 h 100-1300O waeBerlöeliohe
2 ' OV/V/X1OV"1 vXlp
viskose Masse
TT
*** TT λ OTT "MQTT-OTT
*** 5 H,C-NH-CHoCHo0H 5 ^CH-IT' 2 2 28 h 100-1200C
BJT- ( CH2CH2OH ) 2 CH2-CH-CH2-O- ( CH2 ) ^OCHg-CH-CH
3 h 1000C
cn
CD
Cn
Für die Herstellung der hier beschriebenen Polymeren, in denen die Wasserstoffatome der freien Hydroxylgruppen teilweise oder ganz substituiert sind, werden Verbindungen, die mit einem aktiven Wasserstoffatom reagieren, verwendet, z. B. Säurechloride oder Säureanhydride, wie Essigsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, ein SuIfony!chlorid, ein Isocyanate oder eine ungesättigte alkylierte Verbindung, z. B. eine Vinylverbindung, wie Acrylnitril und Methacrylnitril. Dae Reaktion»- produkt des hydroxylhaltigen Polymeren läßt man zweckmäßigerweise mit einem Bisulfit reagieren, um ein Bisulfitadditionsprodukt zu bilden. Geeignet sind hierfür Alkalimetallbisulfite. Die gemäß der vorliegenden Erfindung angewandten Bisulfitadditionsverbindungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie das lichtempfindliche photοgraphische Material nicht verschleiern.
A-G 28Q - 7 -
009824/0288
BAD ORIGINAL
Verbindung 7
Zu einer lösung von 24,6 g(O,1 Mol) der Verbindung 5 in 200 ecm Dioxan wird innerhalb einer halben Stunde eine Lösung von 19,6 g (0,2 Mol) Maleinsäureanhydrid in 150 ecm Dioxan tropienweise zugegeben während man die Lösung am Rückflußkühler erhitzt. Dabei entsteht eine ölige fällung. Man erwärmt die Lösung weitere 4 Stunden unter Rühren und dekantiert dann das Dioxan von dem viskosen öl, das schließlich mehrere Male mit warmes Dioxan extrahiert und alt Äther durchgeknetet wird. Den Rückstand trocknet man bei 600C. Das so hergestellte Produkt ist fettig und wasserlöslich. Ausbeute: 39,5 g.
Zu einer Lösung von 13,7 g (0,05 Mol) der Verbindung 3 in 100 ecm Dioxan gibt man tropfenweise eine Lösung von 9,8 g (0,1MoI) Maleinsäureanhydrid in 50 ecm Dioxan und kocht 15 Minuten am Rückfluß. Dabei entsteht eine ölige Fällung, die weitere 4 Stunden unter Rühren erhitzt wird. Anschließend dekantiert man das Dioxan ab und extrahiert das viskose öl einige Male mit warmem Dioxan und knetet es schließlich mit Äther durch. Der Rückstand wird bei 600C getrocknet. Das eo hergestellte Produkt ist fettig und wasserlöslich. Ausbeute: 23,5 g.
Zu einer Lösung von 13, 85 g (0,05 Mol) der Verbindung 4 in
00982i/T>288
BAD ORIGINAL
100 ecm Dioxan gibt man tropfenweise eine Lösung von 9t3 g (0,1 Mol) Maleinsäureanhydrid in 50 ecm Dioxan und kocht 15 Minuten am Rückflußkühler. Es entsteht eine ölige Fällung, die man weitere 3 Stunden unter Rühren am RücMLuß erhitzt. Anschließend wird das Dioxan abdekantiert und das zurückgebliebene viskose öl einige Male mit warmem Dioxan extrahiert und mit Äther durchgeknetet. Der Rückstand wird bei 600C getrocknet. Das entstandene Produkt ist fettig und löslich in verdünnter Natriumhydroxidlösung. Ausbeute: 20 g.
Verbindung 10
Zu einer Lösung von 20 g (0,2 Mol) Bernsteinsäureanhydrid in 150 ecm Tetrahydrothiophin-1,1-dioxid gibt man innerhalb von 30 Minuten bei 1000C tropfenweise eine Lösung von 27,7 g (0,1 Mol) der Verbindung 4 in 100 ecm Tetrahydrothiophin-1,1-dioxid. Danach wird weitere 3 Stunden unter Rühren erhitzt. Anschließend gießt man die Lösung in eine Mischung von Äther und Aceton (1000 ecm/300 com) und erhält dabei eine viskose Masse, die man noch 3mal mit der gleichen Mischung durchknetet. Der Rückstand wird bei 600O getrocknet. Das erhaltene Produkt ist ein wasserlösliches Harz. Ausbeute: 47 g
Verbindung 11 Zu einer Suspension von 23,6g (0,05MoI) der Verbindung 9 in
200 ecm Wasser gibt man bei Raumtemperatur tropfenweise 10,4 S
009824/0288 A-G 280 - 9 -
BAD ORIGJNAt;
(O11 Mol) Natriumbisulfit in 100 ecm Wasser. Die Mischung wird dann 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die entstehende Lösung filtriert man, dampft sie ein und trocknet den Rückstand bei 700C. Das erhaltene Produkt ist ein wasserlösliches Harz. Ausbeute: 33,5 g
Verbindung 12
Zu einer Lösung von 11g (0,025 Mol) der Verbindung 7 in 100 ecm Wasβer gibt man bei Raumtemperatur tropfenweise 5,2 g (0,05 Mol) Hatriumbisulfit in 50 ecm Wasser. Die Mischung wird 5 Stunden am Rückflußkühler erhitzt, filtriert, eingedampft und bei 700C getrocknet. Das so hergestellte Produkt ist ein wasserlösliches Harz. Ausbeute: 14,5 g
Si· nach den erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Entwicklungsbeschleuniger können der Silberhalogenidemulsion selbst in basischer oder in Salzform zugesetzt werden, oder man kann sie einer wasserdurchlässigen Schicht einverleiben, die unter oder auf der Emulsionsschicht angebracht wird und die zusammen mit der Silberhalogenidemulsionβchient ein wasserdurchlässiges System bildet, in dem die Entwicklungsbeschleuniger mit dem Silberhalogenid in Eontakt kommen können. Man kann die Entwicklung» beschleuniger der Emulsionsschicht entweder durch Behandlung der Schioht mit einer wässrigen Lösung des Entwicklungsbeschleuniger«
A-O 2Ö0 - 10 -
009824/0288
BAD OKQINAL
einverleiben oder man kann über oder unter der Emuleioniechicht eine wasserdurchlässige Schicht anbringen, die den Entwicklungsbeschleuniger enthalt und aus der er durch Diffusion in Kontakt mit dem Silberhalogenid treten kann.
Die wasserlöslichen Entwicklungsbeschleuniger können der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion während der verschiedenen Stadien ihrer Herstellung zugesetzt \erden. So kann man sie der Emulsion beispielsweise in einen getrennten Vorgang einverleiben oder man kann sie im Gemisch mit einem oder mehreren Zusätzen, wie sie zur formierung der Halogensilberkörner während der physikalischen oder chemischen Reifung üblich sind, einbringen oder man setzt sie zu einem anderen Zeitpunkt vor der Schichtherstellung zu.
Vorzugsweise werden die Enhricklungsbeschleuniger der Silberhalogenidemulsion nach der chemischen Reifung und kurz vor der Beschichtung zugefügt.
Ferner werden die Entwicklungsbeschleuniger vorzugsweise gelöst in Wasser eingesetzt oder gelöst in einem (remisch von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, das die photographicchen Eigenschaften der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion nicht beeinträchtigt. Falls die Kondensationsprodukte in ihrer basischen Form in Wasser nicht genügend löslich «lud, können sie in ihre Salsform überführt werden. Das kann
280 -11-
009824/0288
BAD ORIGINAL
beispielsweise durch leutrallsation ait einer Säur· wie Schwefeleaure, Salseaure, p-Toluoleulfonefture oder Essigsäure geschehen.
Die optimale Menge de· sugesetsten Entvicklungebeschleunigere hingt ab Ton der Terbinduxig selbst, Ton der latur dee kolloiden Bindemittele für die Silberhalogenidkörner und τοη der Art de· Silberhalogenid· in der Emileion. Im allgemeinen jedoch •etst MUi die Entwicklungsbeschleuniger de» lichtempfindlichen Material in Mengen τοη 100 mg bie 10g/Kol Silberhalogenid su. In einem Batwlcklerbad Terwendet man normalerweise 0,1 g - 10g/l. fall· erforderlich, können dieee Verbindungen auch in größeren Mengen eingeeetst werden«
Man kann die Steigerung der Empfindlichkeit gemfti der Torliegenden Erfindung auch mit der al· chemische Seneibilieierung bekannten Methode kombinieren. In diesem lalle gibt man iiiiimin mit den obengenannten Sntwicklungebeschleunigern die erforderliche Menge chemischer Seneibillsatoren «u der Silberhalogenidemulsion su, s. B. Schwefel enthaltende Verbindungen, wie Allyllsothiocyanat, Allylthioharnitoff oder Vatriumthiosulfat, «reiter Reduktionsmittel wie die in den belgischen Patentschriften ♦93»464 und $68,687 beschriebenen Zinnrerbindungen, IminoaminomethaneuIflnsiure-YerWindungen» wie sie in der brltlsohen Patenteohrift 789,823 beschrieben werden, oder Edelmetallrerbindungen, wie Oold-, Platin-, Palladium-, Iridium·, Ruthenium- und Bhodlumrerbindungen· Se 1st eelbetreretandlioh, dal die senei-
280 - 12 -
009824/0288
BAD ORIGINAL
bilisierende Wirkung der Entwicklungsbeschleuniger geaafi der vorliegenden Erf indung eich alt der sensibilisierenden Wirkung derjenigen sensibilisierenden Verbindungen suaalert, die bereite ursprünglich in der Gelatine vorhanden waren.
Die erfindungsgeaäd angewandten ^Entwicklungsbeschleuniger können außerdem auch in Verbindung alt Stabilisatoren und Sohleierverhiitungsnitteln für die Silberhalogenidemulsion verwende Werden, beispieleweise «it Quecksilberverbindungen oder organischen, Schwefel enthaltenden Terbindungent die alt Silberionen ein unlösliches Silbersalz bilden können. Ss sind dies vorzugsweise heterocyclische stickstoffhaltige ThioxoYerbindungen, wie Benzothiazolin-2-thion und 1-Plienyltetra»olin-5-thion, die in den belgischen Batentschriften 571,916 und 571,917 beschriebenen Verbindungen sowie Verbindungen rom Oxytriasolpyriaidin-Tjp, z. B. 5-M«thjl-7-hydrooy-s-tria«olji,5-aJ pyrioidin. Auch eine Kombination ait stabilisierenden und senslbilisierenden Eadaiua-Salsen, sowohl in der lichtempfindlichen Schicht als auch ia Sntwioklerbad 1st möglich.
DarUberhinaus können auch andere !erbindungen, die die photographische Avulsion durch Beschleunigung der Entwicklung sensibllisieren susaaaen ait den hier beschriebenen Entwicklungsbesohleunigem verwendet werden. Dies sind etwa organische Oniumverbindungen und Polyoniuaverbindungen, vorsugsweise vom Aasioniua- oder Sulfoniuatjp, ■. B. quaternär* Tetraalkylaaaoniua-
- 13 -9824/028·
OtflÖINÄL
Salie, Alky!pyridiniumsalze, Bia-alkylenpyridiniumsalze, Alkylchinoliniumsalse und Trialkylsulfoniumsalze. Auch Zusätze wie Colorkuppler, Entwicklungaaubstanzen, Härtungs- und Netzmittel können den Emulsionen in üblicher Weise zugefügt werden.
Durch die hier beschriebenen Entwicklungsbeschleuniger wird sowohl die Entwicklung von gering-empfindlichen als auch die Ton hochempfindlichen Emulsionen und von feinkörnigen ebenso wie von grobkörnigen Silberhalogenidemulslonen beschleunigt. Die Produkte können als Entwicklungsbeschleuniger ebenso für Rb'ntgenemulsionen wie für die verschiedensten spektralsensibilisierten oder nichteensibilisierten Emulsionen verwendet werden. Man kann sie der photographischen Emulsion sowohl mit als auch ohne optische Sensibilisatoren einverleiben und man kann sie sowohl zur Verbesserung der Empflridliohkeit von negativen Emulsionen als auch von positiven Emulsionen verwenden.
Beispiel 1
Eine gewässerte Negativ-Bromjod-Sllberemulsion (durchschnittlich· Korngröße dee Silberhalogenids 0,8 /u), deren Silberhalogenid aus 94,5 Mol.-?ί Silberbromid und 5,5 Mol.-?* Silberjodid besteht, läßt man bei 450C reifen. Die für den Verguß fertig© Emulsion enthält pro kg 50 g Silberhalogenid, 75 g Gelatine, 30 mg des optischen Sensibilisator folgender Formel
CH,
LJ+
Γ3 C - CH « C - CH *
009824/0288 A-Q 280 - 14 -
BAD ORIGINAL COPY
Br"
50 mg S-MethyX-Trhydroxy-B-trlaBoXpl^-alpyrimldin als Stabilisator und 500 mg Saponln ale Netzmittel.
Die Emulsion wird nun in mehrere gleiche Teile geteilt. Zu jedem dieser Teile fügt man einen dernier beschriebenen Entwicklungsbeschleuniger BU, vergießt die Emulsionen auf Cellulose« trlacetatünterlagen und trocknet sie.
Die auf diese Weise erhaltenen Probeetreifen werden nun unter gleichen Bedingungen hinter einem Graukeil belichtet und 7 Hin. bei 200C in einem Feinkornentwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
Wasser 800 ecm
Monomethyl-p-Aminophenolsulfat 2 g Hydrochinon 5 g Natriumsulfit wasserfrei 100 g
Borax 10 g
Borsäure 5 g
Kaliumbromid 0,5 g Wasser bis 1.000 ecm
Zur Kennstlohnung der Empfindlichkeit der Emulsionen werden hier relatlrt Belichtungswert· angegeben, die auf tins Emulsion besogen sind, die keinen Sensibilisator enthält· Eine Abnahme
j ·
der Belichtungswerte um 30 bedeutet eine Verdopplung der Eapfind-
iA-tt 280
- 15 -009824/0288 BA^lGlNAL
lichkeit.
Nummer der zugesetzten Verbindung
Menge der Verbindung pro kg-Emulsion
Sensitometrisch^ Ergeh
Schleier
flmmiia
Empfind
TET
11
1 g 1 g 1 g
0,05
0,07
0,07
0,07
0,53 0,63 0,61 0,62
124 93 95 96
Beispiel 2
Beispiel 1 wird mit den in der folgenden Tabelle beschriebenen Emulsionen wiederholt. Vor der Entwicklung werden die Probeetreifen 36 Stunden bei 570C und 34 i> relativer Luftfeuchte konditioniert.
Nummer der zuge Menge der Verbindung SeneitometrJjche EreebnLeej 08 Gamut 52 Bmpfindll.
setzten Verbindung pro kg-Emulsion Schleier 50 O1 53 124
0, 11 O1 59 114
3
Polyäthylengly-
kol (mittleres Vblek
Gewicht 6000)
100 mg 0, ο, 99
Verbindung 11 100 mg O1
Beispiel 3
Beispiel 1 wird dadurch abgeändert, daß die Probeetreifen nach der Belichtung 7 Hinuten bei 200C in einem klassischen, schnell arbeitenden Hydrochinon-p-N-methylaminophenolentwickler folgender Zusammensetzung entwickelt werden:
A-G 280
- 16 -
009824/0288 BAD ORIGINAL
fesser
p-2f-ms thy laminophenol-beini sulfat Hydrochinon Natriumsulfit wasserfrei letriumcarbonat krist.
Kaliumbromid Wasser bis
800 ecm
2 g
5 g
25 g
40 g
1 g 1.000 ecm
Die sensitometrischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten:
Huanaer der zuge Menge der Verbindung Sensitometrisch« Ergebnisse Gamma Empfindlk.
setzten Verbindung pro kg-Emulsion Schleier 0,31 181
_ «k 0,08 0,33 170
Verbindung 1 1 g 0,05 0,41 146
Verbindung 2 1 g 0,10 0,44 155
Verbindung 6 30 mg 0,04 0,39 142
Verbindung 6 1 g 0,04
Beisjdel 14
Beispiel 1 wird dadurch abgeändert, daß die Probestrelfen nach der Belichtung 8 Minuten bei 200C in einem Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt werden:
H«methy:rp-aminophenol0ulfat Hatriuffisulfit wasserfrei
Borsäure F& ί i'iumchlorld bit
4,5 g g 2.2 β g ocm
«L2S0
- 17 -
Die sensitometrischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten:
Kummer der zuge Menge der Verbindung Sensitometrisch^ Easpbnisse Gamma Empfindljc.
setzten Verbindung pro kg-Emulsion Schleier 0,52 186
0,07 0,59 162
2 300 mg 0,09 0,56 175
■5t 300 mg 0,10 0,67 152
4 300 mg 0,11 0,52 178
5 300 mg 0,10 0,52 168
9 300 mg 0,10 0,62 163
9 1 g 0,13
Beispiel 5
Beispiel 1 wird dadurch abgeändert, daß man die Probestreifen nach der Belichtung 8 Minuten bei 2O0C in ainam Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
Wasser (520C)
N-methyl-p-aminophenolsulfat Natriumsulfit wasserfrei Hydrochinon
Borax
Wasser bis
750 ecm
2 g 100 g
5 g 2 g 1,000 ocm
Sie seneitometriichen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten:
A-Q 280
- 18 -
009824/0288 BAD ORIGINAL
Hummer der zugesetzten Verbindung
Menge der Verbindung, Sensitometrisch
pro kg-Emulsion
Schleier
Gamma
Polyäthylengly
fcol (mittleres
Gewicht 6000)
100 mg
300 mg 300 mg
0,10
0,28
0,48 0,58
187 170
völlig verschleiert 0,12
O.54J
168
Beispiel .6
line- gewässerte negative, grobkörnige Gelatineeilberbromjodsmulsion, deren Silberhalogenid aus 9b,2 MoI.-^ Silberbromid imd 1,8 Mol.-Jt Sll'faerjoiid beeteht, läßt man bei 4-20C reifen. lach Zugabe von 630 mg je Mol Silberhalogenid des Stabilisator· 5-methyI-?-hydroxy-a-triazol[i,5-ajpyrimidin und der anderen üblichen Zusätze trägt man die Emulsion auf einen Schichtträger auf (Probe 1).
Weitere Proben werden dadurch hergestellt, daB man Teilen der gleichen Emulsion die im folgenden bezeichneten Mengen von S&twicklungsbeschleunigern zusetzt.
Die Verarbeitung ist für alle Proben die gleiche. Nach Trocknung •and Belichtung entwickelt man 4 Minuten in einer Lösung folgender Zusammensetzung:
Wasser 300 ecm
Monomethyl-p-aminophenolsulfat 4 g
A-S- 280
- 19 -
009824/0288 BAD ORIGINAL . . ., ., ,
90 65 g 1597475
Hatriumiulfit wasserfrei 10 g
Hydrochinon 45 g
Natriumcarbonat wasserfrei 5 E
Kaliumbromid 1.000 ecm
Wasser bis
Nummer der zugeeetsten Verbindung
Menge der Verbindung Sensitometrisch pro kg-Emulsion
Schleier
trisc Gamma
e Ergebnis EmpfindlTT
ebnisse
1 β 2,5 g
0,10 0,13 0,15
1,45 2,50 2,50
85 75 66
A-G 280
- 20 -
009824/0288

Claims (6)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Entwicklung photograph!βeher Silberhalogenid enthaltender Materialien, wonach die Entwicklung in Gegenwart wasserlöslicher polymer er Verbindungen durchgeführt wir"d, die in der polymeren Kette N-alkylenaminoeinheiten und mit Hydroxylgruppen substituierte Oxyalkylengruppen enthalten, wobei die Hydroxylgruppen ganz oder teilweise veräthert unc! verestert sein
können, gemäß Patent (A 53 714 IXa/57b), dadurch
gekennzeichnet,daß die Entwicklung des Materials in Gegenwart einer photographischen Entwicklersubstanz und einer wasserlösliche! polymeren Verbindung durchgeführt wird, welche N-alkylalkylenaminoeinheiten in basischer oder Salzform enthält, die miteinander über mit Hydroxyl substituierte Oxyalkylengruppen lind/oder über Verbindungen verknüpft sind, in denen die Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen ganz oder teilweise substituiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart einer polymeren Verbindung durchgeführt wird, die folgende Struktureinheiten, gegebenenfalls in Salzform, enthält:
-N-AIk1 -0-CH2-CH-AIk2-CH-CH2-OR1 OR1
R R
— ^-CH0-CH-AIk9-CH-CH9-N-AIk1 -0-CH9-CH-AIk9-CH-CHp-O-AIk1-OR1 OR1 OR1 OR
A-g 2S0 - 21 -
009824/0208
BAD ORIGINAL
81
worin bedeuten:
AIk1 und AIk2 = eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe
mit 2-10 C-Atomen oder eine Gruppe, deren Kohlenstoffkette durch 1 oder mehrere Heteroatome unterbrochen ist,
R = eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen oder eine Aralkylgruppe,
R1 = Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest oder -C-R2, -C-N-R2, oder -SO2R2, worin R2 eine Alkylgruppe,
0' OH
eine monovalente ungesättigte aliphatische Gruppe oder eine
heterocyclische Gruppe bedeutet, die alle substituiert sein können, und
η = eine positive ganze Zahl und wenigstens 3.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart einer wasserlöslichen polymeren Verbindung ausgeführt wird, welche in basischer Form durch Polyaddition eines Monoalkylhydroxyalkylenamins und/oder eines Dihydroxyalkylenamins mit einem Bisepoxid hergestellt worden ist.
4· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine polymere Verbindung verwendet wird, deren Struktureinneiten für R1 die Gruppe C-CH=CH-COOH oder deren Bieulfit-Additioneprodukt enthalten.
A-Q 280 - 22 - ι '
009824/0288
• BAD CfRIGiNAL
Jff J';?'. Jv;; ■ 'ff' -ig"
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein lichtempfindliches photograph!βeheβ Silberhalogenidmaterial entwickelt wird, das 100 mg - 10 g pro Mol Silberhalogenid der polymeren Verbindung enthält.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in einem Bad durchgeführt wird, das 0,1 g bis 10 g pro Liter der polymeren Verbindung enthält.
-S 280 - 23 -
009824/0288
BAD ORIGINAL
DE1597475A 1966-08-30 1967-08-26 Photographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Entwicklung und Entwicklerbad hierfür Expired DE1597475C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38552/66A GB1184434A (en) 1966-08-30 1966-08-30 Improvements in the Development of Light-Sensitive Silver Halide Emulsions
DEM0070865 1966-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1597475A1 true DE1597475A1 (de) 1970-06-11
DE1597475C2 DE1597475C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=25987932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521885 Pending DE1521885A1 (de) 1966-08-30 1966-09-09 Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1597475A Expired DE1597475C2 (de) 1966-08-30 1967-08-26 Photographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Entwicklung und Entwicklerbad hierfür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521885 Pending DE1521885A1 (de) 1966-08-30 1966-09-09 Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3523796A (de)
BE (2) BE703047A (de)
CH (1) CH484292A (de)
DE (2) DE1521885A1 (de)
ES (1) ES344841A1 (de)
GB (1) GB1184434A (de)
NL (2) NL6711152A (de)
SE (1) SE327323B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975354A (en) * 1988-10-11 1990-12-04 Eastman Kodak Company Photographic element comprising an ethyleneoxy-substituted amino compound and process adapted to provide high constrast development

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151437B (de) * 1961-07-17 1963-07-11 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit photographischer Halogensilberemulsionen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635636A (de) * 1962-08-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151437B (de) * 1961-07-17 1963-07-11 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit photographischer Halogensilberemulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521885A1 (de) 1969-10-23
NL6711152A (de) 1967-10-25
BE703047A (de) 1968-01-15
CH484292A (de) 1970-01-15
ES344841A1 (es) 1968-11-01
BE703147A (de) 1968-02-28
NL6712174A (de) 1968-03-11
SE327323B (de) 1970-08-17
GB1184434A (en) 1970-03-18
DE1597475C2 (de) 1983-05-05
US3523796A (en) 1970-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447632C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2851219C2 (de)
DE1808685A1 (de) Verwendung von Vinylsulfonylalkylverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten kolloidaler Bindemittel photographischer Emulsionen
DE1447698C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE1188941B (de) Stabilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1929223A1 (de) Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie
DE1213735B (de) Mit Alkylenoxydaddukten sensibilisierte lichtempfindliche, photographische Silberhalogenidemulsion
DE2010555C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597475A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidschichten
DE1188439B (de) Fotografisches Material zur Herstellung von Bildern mit erhoehtem Grenzliniengradienten
DE1522400A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidschichten
DE1173336B (de) Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung
DE1235737B (de) Verfahren zur Schleierverhuetung und Stabilisierung lichtempfindlicher Materialien mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht und photographischer Halogensilberemulsionen sowie photographische Materialien hierfuer
DE1522396A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE1187926B (de) Fotografisches, eine Halogensilberemulsionsschicht enthaltendes Material zur Herstellung von Bildern mit hohem Grenzliniengradienten
DE1159267B (de) Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit photographischer Materialien, lichtempfindliche Materialien, Halogensilberemulsionen und Entwickler hierfuer
DE1472774A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung photographischer Emulsionen
DE1173796B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion und photographisches, eine solche Emulsion enthaltendes Material
DE2039489C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1177003B (de) Chemisch mit Alkylenoxydkondensaten sensibilisiertes photographisches Material
DE1622259C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547733C (de) Verwendung von Verbindungen mit beta Vinylsulfonylathylgruppen zum Harten photographischer Emulsionen
DE1522399A1 (de) Verbessertes photographisches Verfahren
DE1130282B (de) Verfahren zur Klarhaltung von photographischen Halogensilber-emulsionen bei hoeherenEntwicklertemperaturen
DE2153633A1 (de) Verfahren zum Entwickeln eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03C 5/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition