DE1597249B2 - Laufbildprojektor - Google Patents

Laufbildprojektor

Info

Publication number
DE1597249B2
DE1597249B2 DE19671597249 DE1597249A DE1597249B2 DE 1597249 B2 DE1597249 B2 DE 1597249B2 DE 19671597249 DE19671597249 DE 19671597249 DE 1597249 A DE1597249 A DE 1597249A DE 1597249 B2 DE1597249 B2 DE 1597249B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
projector
holding
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671597249
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597249A1 (de
Inventor
Ikuji Tokio Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1597249A1 publication Critical patent/DE1597249A1/de
Publication of DE1597249B2 publication Critical patent/DE1597249B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Laufbildprojektor mit einer auswechselbaren, nur eine Filmvorratsspule enthaltenden Filmkassette, die ein Halteglied zum Festhalten des Endes des in der Kassette befindlichen Films aufweist, das nach Einsetzen der Kassette in den Projektor aus seiner Haltestellung bewegbar ist, und in seiner den Film für die automatische Mitnahme durch Filmtransportorgane des Projektors freigebenden Lage gehalten wird.
Bei einem bekannten Kassettenprojektor mit auswechselbaren Filmkassetten weisen letztere Steuermittel zur Steuerung der Funktionen des Kassettenprojektors auf. Diese Steuerfunktionen betreffen jedoch nicht das Einfädeln des Films an sich, sondern lediglich das Inbetriebsetzen des Projektors sowie die geeignete Ablauffolge der Arbeitsvorgänge des Projektors.
Bekannt ist ferner eine Doppelkassette, welche zugleich eine Filmspule und eine Aufwickelspule enthält. Zum Projizieren des auf der Filmspule befindlichen Films wird lediglich eine Schlaufe des Films zwischen beiden Spulen aus der Doppelkassette herausgeführt und am Bildfenster eines Projektors vorbeigeführt. Bei dieser Vorrichtung braucht zwar kein freies Filmvorderende in den Filmtransportmechanismus eines Projektors eingefädelt zu werden. Da in diesen Kassetten jedoch gleichzeitig je eine Vorratsund eine Aufwickelspule enthalten ist, sind diese groß und beanspruchen unnötig viel Platz. Darüber hinaus sind derartige Kassetten natürlich auch aufwendiger in der Herstellung als solche, welche nur für die Aufnahme der Filmvorratsspule konstruiert sind. Ferner dürften sich solche Kassetten lediglich für Projektoren für sehr geringe Ansprüche eignen, da z. B. keinerlei Maßnahmen für eine Schleifenbildung des Films sowie für ein sauberes In-Eingriff-Kommen mit dem Filmtransportmechanismus des Projektors vorgesehen sind.
Schließlich ist eine zweiteilige zusammensetzbare Filmkassette (deutsche Patentschrift 1254 015) mit einem an einer Kassettenschmalseite angeordneten aufklappbaren Deckel vorgeschlagen worden. Der Deckel dieser Kassette weist Mittel zum Festhalten des Endes eines in die Kassette eingelegten Films auf, die nach Öffnen des Deckels und Einsetzen der Kassette in ein Projektionsgerät aus ihrer Haltestellung bewegt werden und den Film für die automatische Mitnahme durch die Fortschaltorgane des Projektors freigeben. Nachteilig ist bei dieser vorgeschlagenen Kassette, daß sie einen von Grund auf an diese Kassette angepaßten Projektor erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laufbildprojektor mit einer auswechselbaren, nur eine Filmvorratsspule enthaltenden Filmkassette so auszubilden, daß ein selbsttätiges Herausführen des Films aus der Kassette in die Filtmransporteinrichtung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Projektor von der
3 4
eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der entlang der strichpunktierten Linie TV-IV der F i g. 2
Projektor auf einem beweglichen Träger eine Reib- gelegt ist;
rolle zum Vorschieben des freien Filmendes aus der F i g. 5 und 6 zeigen Teilansichten der obigen AusKassette trägt, die aus einer Ruhelage in eine Reib- '■ führungsform, die in einen Filmprojektor eingebracht eingriffslage mit dem Film bewegbar ist, in welcher '5 ist, wobei F i g. 6 einen aus einem derartigen Projeksie durch eine Aussparung der Kassette in deren In- tor ausgeschobenen Filmstreifen zeigt;
neres ragt, daß der Projektor ein Sperrglied besitzt, F i g. 7 zeigt eine Seitenansicht einer Kinofilmkaswelches beim Erreichen der der Reibeingriffslage sette, die eine andere Ausführungsform der Erfinentsprechenden Lage des Trägers mit diesem in den dung darstellt;
Träger in dieser Lage haltenden Eingriff kommt, und io Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht der in Fig. 7 ge-
daß der Projektor eine Führung besitzt, welche das zeigten Anordnung.
von der Reibrolle aus der Kassette herausgeförderte An einem Grundkörper 1 einer Kinofilmkassette Filmende einer am Projektor angeordneten Trans- ist eine Seitenplatte 2 an seinen vier Ecken durch portrolle zuleitet, welche nach Erfassen des Films Stifte 3 befestigt. Ein Kinofilm 5 ist in dem Raum 4 diesen nicht nur den Fortschaltorganen zuführt, son- 15 angeordnet, der von dem Grundkörper 1 und der Seidern auch das Sperrglied außer Eingriff mit dem tenplatte 2 umgrenzt wird.
Träger bringt, so daß die Reibrolle außer Eingriff Das innere Ende der Filmrolle ist in geeigneter
mit dem Film kommen kann. Weise am Umfang 6 α einer Filmspule 6 (Fig. 3) be-
Ein besonderer Vorteil dieser Ausbildung liegt festigt. Die Filmspule 6 ist drehbar durch den Grund-
darin, daß der intermittierende Filmtransport und die 20 körper 1 und die Seitenplatte 2 aufgenommen. Die
Projektionseinrichtung durch die Ausbildung der Kassette ist so ausgebildet, daß, wenn sie an einem
Kassette nicht berührt werden. Filmprojektor angebracht ist, eine in der Mitte der
Vorteilhaft ist das Halteglied ein in der Kassette Filmrolle 6 vorgesehene öffnung 7 mit der Filmrückschwenkbar gelagerter Klemmhebel, der von einer spule des Projektors in Eingriff gebracht werden Feder gegen eine Anschlagfläche der Kassette das 25 kann und sich zwangläufig mit ihr dreht.
Filmende zwischen sich und dieser Anschlagfläche Es wird nun auf F i g. 2 Bezug genommen. Im obeeinklemmend gedrückt wird. ren Bereich des Raums 4 ist ein Halteglied 9 vorgese-
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird hen, das an seinem inneren Ende an dem Kassetten-
das sich in der Kassette vor deren Aussparung er- körperl durch eine Achse 8 befestigt ist. Eine Spi-
streckende Halteglied beim Bewegen der Reibrolle 30 raldruckfeder 10 hat das Bestreben, das Halteglied 9
im Eingriff von dieser in seine das Filmende freige- im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 8 zu drehen,
bende Lage bewegt. Die Spiralfeder 10 befindet sich in einer Aussparung
Vorteilhaft ist der Reibrollenträger (13) ein 1 c des Kassettenkörpers 1. Dadurch wird die Oberschwenkbar am Projektor gelagerter Hebel und das sehe 9 α des Außenendes des Haltegliedes 9 verhält-Sperrglied ein am Projektor gelagerter Klauenhe- 35 nismäßig stark an die Innenfläche 1 b des Kassettenbel. körpers 1 gedrückt. Dabei befindet sich ein Ende 5 a
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die des Filmstreifens 5 dazwischen. Das Filmende 5 a Umfangsgeschwindigkeit des Reibrades kleiner als wird aus der Filmrolle entlang der Außenfläche 9 b die der Filmtransportrolle und läuft der Film der des Haltegliedes 9 durch die Führungsrolle 11 gezo-Filmtransportrolle von der Kassette über eine auf 4° gen, wobei die Außenfläche 9 b zur Außenseite der einem Schwenkhebel gelagerte Umlenkrolle zu, wo- Kassette durch die Aussparung Ic offenliegt. Das bei der Schwenkhebel, wenn er durch Straffen des Halteglied ist weiter mit einem an seiner Außenstirn-Films zwischen der Kassette und der Transportrolle seite ausgebildeten Haken 9 c versehen,
verschwenkt wird, gegen das Sperrglied (15) anläuft Die entsprechend der obigen Beschreibung ausge- und dieses außer Eingriff mit dem Reibrollenträger 45 bildete Kassette kann fest an einem Filmprojektor (13) bewegt. mittels Haltereinrichtungen angebracht werden, die
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungs- an dem letzteren vorgesehen sind,
form ist zum Halten des Haltegliedes in dessen den Die F i g. 5 und 6 zeigen eine derartige Kassette an Film freigebender Lage am Projektor eine Halteklaue der Seitenplatte eines Filmprojektors angeordnet, gelagert, die beim Erreichen der den Film freigeben- 50 Auf der Rückseite der Seitenplatte ist ein drehbarer den Endlage mit dem Halteglied im Eingriff Reibrollenträger 13 vorgesehen, der auf einer drehschwenkt, und zum Rückspulen des Films in die Kas- baren Welle 12 angebracht ist. Weiter sind an der sette ein bei Beendigung des Rückspulens die Halte- Rückseite ein an der Seitenplatte durch eine Achse klaue außer Eingriff mit dem Halteglied schwenken- 14 befestigter Klauenhebel 15 und eine an der Seider Elektromagnet vorgesehen. " 55 tenplatte durch eine Achse 16 befestigte Halteklaue
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von 17 angeordnet. Schließlich sind auf der Rückseite der Ausführungsbeispielen erläutert, wozu auf die Zeich- Seitenplatte ein auf einer Welle 19 einer Transportnungen Bezug genommen wird. rolle 18 befestigter, drehbarer Schwenkhebel 20 und
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Vorderansicht ein Elektromagnet 21 angeordnet, der in geeigneter
einer Kinofilmeinlegekassette gemäß einer bevorzug- 60 Weise einen Arm 17 ä der Halteklaue 17 anzieht,
ten Ausführungsform der Erfindung; Der Reibrollenträger 13 trägt eine Achse 22, die sich
F i g. 2 zeigt eine Schnittansicht, wobei der Schnitt aus der Oberfläche der Seitenplatte durch einen in
entlang der strichpunktierten Linie H-II der Fig. 1 der Seitenplatte vorgesehenen Schlitz (nicht gezeigt)
gelegt ist; erstreckt. Auf der Achse 22 ist eine drehbare Reib-
F i g. 3 zeigt eine Schnittansicht, bei der der 65 rolle 25 angeordnet, die an ein Antriebsrad 24 geSchnitt entlang der strichpunktierten Linie IH-III der drückt ist. Die Antriebsrolle 24 sitzt auf der drehba-F i g. 2 gelegt ist; . ren Welle 12 und ist in Richtung des in den Figuren
F i g. 4 zeigt eine Schnittansicht, bei der der Schnitt gezeigten Pfeils drehbar.
Der Reibrollenträger 13 hat durch die Krafteinwirkung einer Feder das Bestreben, sich im Gegenuhrzeigersinn um eine Achse 12 zu drehen und befindet sich normalerweise mit seinem oberen Rand mit einem Anschlag 26 in Berührung. Der Reibrollenträger 13 wird weiter in die Richtung des Pfeils »α« von außerhalb eines Filmprojektors gedrückt. Dadurch kann der untere Umfangbereich der Reibrolle 25 auf dem Reibrollenträger 13 gegen den Filmstreifen gedruckt werden, der an dem Halteglied 9 entlangläuft. Wenn der Reibrollenträger 13 auf diese Weise geschwenkt wird, gelangt ein Ende 13 a mit einem hakenförmigen Bereich 15 α in Eingriff, der an einem Ärmende des Klauenhebels 15 ausgebildet ist. Dadurch wird der Reibrollenträger 13 in einer angegebenen Stellung gehalten. Am anderen Ende des Klauenhebels 15 ist ein Stift 27 befestigt, der in der Nähe eines Ansatzes 20 α eines Schwenkhebels 20 angeordnet ist. Am anderen Ende des Schwenkhebels 20 ist eine Achse 28 befestigt, die sich aus der Seitenplatte durch einen in ihr vorgesehenen Schlitz (nicht gezeigt) erstreckt. Die Achse trägt drehbar eine Umlenkrolle 29. Der Schwenkhebel 20 besitzt das Bestreben, sich im Uhrzeigersinn um eine Achse der Transportrolle 19 zu drehen. Der Schwenkhebel wird normalerweise in fester Berührung mit einem Anschlag 30 gehalten. Ein Arm 17 α der Halteklaue 17 erstreckt sich aus einem Loch 31 nach aufwärts, um mit seinem hakenförmigen Bereich 17 b mit einem Haken 9 c des Halteteils 9 in Eingriff zu kommen, wenn die Halteklaue 17 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird.
Es wird nun auf F i g. 6 Bezug genommen. Das Niederdrücken des Halteteils 9 durch die Reibrolle : 25 läßt die obere Oberfläche 9 α des Halteteils 9 von der Innenfläche 1 b des Kassettenkörpers abheben, wodurch sich der zwischen ihnen gehaltene Filmstreifen bewegen kann. Der somit freigegebene Film wird durch die Reibrolle 25 vorgeschoben, die sich in Richtung des in der Figur gezeigten Pfeils dreht. Dabei kann der Vorderrand 5 a des Films entlang einer bogenförmigen Führung 32 wandern, bis er von der Filmtransportrolle erfaßt wird. Dadurch, daß sich die Transportrolle 18 mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die Reibrolle 25 dreht, nimmt der sich zwischen ihnen erstreckende Filmstreifen nach In-Eingriff-Kommen seines Endes 5 α mit dem Zahnrad 18 die bei 5' mit gestrichelten Linien gezeigte Zugstellung ein. Demzufolge verschiebt sich die Rolle 29 in eine mit gestrichelten Linien 29' gezeigte Stellung. Dadurch schwenkt der Schwenkhebel 20 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 19 der Transportrolle, worauf der Ansatz 20 a des Schwenkhebels 20 den Stift 27 niederdrückt. Dadurch dreht sich wieder der Klauenhebel 15 im Uhrzeigersinn um seine Achse 14 und gibt seinen Haken 15 α aus dem Eingriff mit dem Ende 13 α des Reibrollenträgers 13 frei, wodurch dieser wieder seine ursprüngliche Stellung einnimmt, wie es in F i g. 5 gezeigt ist. Der somit außer Eingriff mit der auf dem Reibrollenträger 13 befindlichen Reibrolle gelangte Film wird dann in eine Bahn des bekannten automatischen Filmeinlegemechanismus vorgeschoben, der den Filmstreifen zu einer Aufwickelspule schiebt.
Nach dem Rückschwenken des Reibrollenträgers 13, wie oben beschrieben, wird das Halteglied 9 durch die Kraft der Feder 10 in seine ursprüngliche Stellung gedrückt. Die Rückbewegung des Halteteils 9 findet jedoch nicht statt, wenn sein Haken 9 c an dem hakenförmigen Bereich 17 b der Halteklaue 17 angreift.
Der Betrieb des Filmprojektors kann angehalten werden, wenn der Vorschub des in der Kassette aufgenommenen Films sich seinem Ende nähert. Dies kann entweder von Hand erfolgen, nachdem die Filmprojektion beendet ist, oder mit Hilfe einer automatischen Anhalteeinrichtung, die mit einer Fühleinrichtung zusammenwirkt, die automatisch die Zeit oder die Länge des während der Projektion zu transportierenden Films feststellt.
Nach Beendigung der Filmprojektion kann der Film wieder auf die Filmspule 6 zurückgespult werden, indem der Antriebsmechanismus in umgekehrter Richtung eingeschaltet wird, so daß die Bewegung der Filmrückwickelspule umgekehrt wird, die sich frei mit der Drehbewegung der Filmspule 6 gedreht hat. Während des Rückspulbetriebes wird der Filmtransportfinger, der während des Projektionsbetriebs arbeitet, aus der Filmbahn zurückgezogen, und die Transportrolle kann frei drehbar eingestellt werden. All diese Betriebszustände sind mit der Rückwärtsbewegung der Filmrückspulwelle gekuppelt.
Wenn sich der Filmrückspulbetrieb seinem Ende nähert, wird der Antriebsmechanismus des Filmprojektors angehalten und die Rückspulwelle wird abgebremst. Daraufhin wird der Elektromagnet 21 betätigt, um ein Ende 17 α der Hakenklaue 17 anzuziehen, wodurch das Halteglied 9 vom Eingriff mit dieser freigegeben wird und in seine ursprüngliche Stellung zurückkehrt. Dadurch wird der Vorderrand des Filmstreifens zwischen der Anschlagfläche 1 b der Kassette und der oberen Fläche 9 α des Haltegliedes 9 gehalten. Das Anhalten des Antriebsmechanismus des Filmprojektors und das Abbremsen der Rückspulwelle werden durch eine Fühleinrichtung ausgelöst, die in der in dem Filmprojektor ausgebildeten Filmbahn vorgesehen ist.
Anstatt das Halteglied 9 durch die Reibrolle 25 in der vorbeschriebenen Weise niederzudrücken, kann das Halteglied 9 auch von Hand niedergedrückt werden, wie es in der in F i g. 7 gezeigten Ausführung dargestellt ist.
Es wird nun auf F i g. 7 Bezug genommen. Ein an dem Grundkörper 101 durch eine Achse 108 befestigtes Halteglied 109 ist infolge der Elastizität einer ausdehnbaren Feder 110 bestrebt, sich im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken. Durch Betätigen eines an dem Halteglied 109 befestigten und sich frei durch eine Seitenplatte 102 erstreckenden Stiftes 33 mit dem Finger, kann das Halteglied 109 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der vorgenannten Feder 110 geschwenkt werden. Dadurch kommt ein Hakenbereich 109 c des Haltegliedes 109 in Eingriff mit einer Halteklaue 17 (F i g. 6), die an der Seite eines Filmprojektors vorgesehen ist. Der Filmtransport in dieser Ausführungsform kann durch Pressen einer Reibrolle 125 auf eine an der Kassette befestigten Rolle 34 ausgeführt werden.
Filmprojektoren, die die Kinofilmeinlegekassette nach der vorliegenden Erfindung verwenden, müssen nicht notwendigerweise den Aufbau aufweisen, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Dies ist solange der Fall, solange Filmprojektoren mit einem Hakenteil ausgestattet sind, das ein Halteglied der Kassette in einer Stellung hält, um die Filmbahn offenzuhalten, mit einer Reibrolle zum Transportieren des Films
und mit einem Mechanismus ausgestattet sind, der das Halteglied und die Reibrolle in Übereinstimmung mit der Bewegung des Filmstreifens betätigt.
Bei Verwendung einer Filmkassette nach der vorliegenden Erfindung, in der der Vorderrand des in der Kassette eingelegten Films gehindert wird, in die
Kassette aufgerollt zu werden, wird ein völlig 'automatisches Einlegen eines Films möglich, und der Projektionsvorgang wird außerordentlich einfach. Weiterhin wird jede mögliche Unannehmlichkeit dahingehend beseitigt, daß sich der Film von einer Filmrolle löst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Laufbildprojektor mit einer auswechselbaren, nur eine Filmvorratsspule enthaltenden Filmkassette, die ein Halteglied zum Festhalten des Endes des in der Kassette befindlichen Films aufweist, das nach Einsetzen der Kassette in den Projektor aus seiner Haltestellung bewegbar ist, und in seiner den Film für die automatische Mitnahme durch Filmtransportorgane des Projektors freigebenden Lage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor auf einem beweglichen Träger (13) eine Reibrolle (25, 125) zum Vorschieben des freien Filmendes aus der Kassette (1) trägt, die aus einer Ruhelage in eine Reibeingriffslage mit dem Film bewegbar ist, in welcher sie durch eine Aussparung (Ic) der Kassette (1) in deren Inneres ragt, daß der Projektor ein Sperrglied (15) besitzt, welches beim Erreichen der der Reibeingriffslage entsprechenden Lage des Trägers (13) mit diesem in den Träger in dieser Lage haltenden Eingriff kommt, und daß der Projektor eine Führung (32) besitzt, welche das von der Reibrolle (25, 125) aus der Kassette herausgeförderte Filmende einer am Projektor angeordneten Transportrolle (18) zuleitet, welche nach Erfassen des Films diesen nicht nur den Fortschaltorganen zuführt, sondern auch das Sperrglied (15) außer Eingriff mit dem Träger (13) bringt, so daß die Reibrolle außer Eingriff mit dem Film kommen kann.
2. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied ein in der Kassette (1) schwenkbar gelagerter Klemmhebel (9,109) ist, der von einer Feder (10,110) gegen eine Anschlagfläche (Ib) der Kassette, das Filmende zwischen sich und dieser Anschlagfläche einklemmend, gedrückt wird.
3. Laufbildprojektor nach Anspruch! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich in der Kassette (1) vor deren Aussparung (1 c) erstreckende Halteglied (9) beim Bewegen der Reibrolle (25) in Eingriff von dieser in seine das Filmende freigebende Lage bewegt wird.
4. Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibrollenträger (13) ein schwenkbar am Projektor gelagerter Hebel ist und daß das Sperrglied ein am Projektor gelagerter Klauenhebel (15) ist.
5. Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Reibrades (25) kleiner ist als die der Filmtransportrolle (18), daß der Film der Filmtransportrolle (18) von der Kassette (1) über eine auf einem Schwenkhebel (20) gelagerte Umlenkrolle (29) zuläuft und daß der Schwenkhebel, wenn er durch Straffen des Films zwischen der Kassette (1) und der Transportrolle (18) verschwenkt wird, gegen das Sperrglied (15) anläuft und dieses außer Eingriff mit dem Reibrollenträger (13) bewegt.
6. Laufbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten des Haltegliedes (9,109) in dessen den Film freigebender Lage am Projektor eine Halteklaue (17) gelagert ist, die beim Erreichen der den Film freigebenden Endlage mit dem Halteglied in Eingriff schwenkt, und daß zum Rückspulen des Films in die Kassette ein bei Beendigung des Rückspulens die Halteklaue (17) außer Eingriff mit dem Halteglied (9,109) schwenkender Elektromagnet (21) vorgesehen ist.
DE19671597249 1966-04-25 1967-04-25 Laufbildprojektor Withdrawn DE1597249B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2621566 1966-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1597249A1 DE1597249A1 (de) 1970-08-13
DE1597249B2 true DE1597249B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=12187182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597249 Withdrawn DE1597249B2 (de) 1966-04-25 1967-04-25 Laufbildprojektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3506346A (de)
DE (1) DE1597249B2 (de)
GB (1) GB1173366A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210907A (en) * 1968-07-17 1970-11-04 Ricoh Kk Improvements in and relating to film projectors
JPS4948764B1 (de) * 1969-10-22 1974-12-23
GB2188904B (en) * 1986-04-11 1989-12-28 Asahi Optical Co Ltd Light shielding film case for surveillance camera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427585A (en) * 1944-07-28 1947-09-16 Williams Herbert Lloyd Camera film magazine
CH405069A (fr) * 1964-08-07 1965-12-31 Paillard Sa Cassette pour film cinématographique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1173366A (en) 1969-12-10
DE1597249A1 (de) 1970-08-13
US3506346A (en) 1970-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232821A1 (de) Kassettenadapter
DE3151663C2 (de) Photographische Kamera
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE1597249B2 (de) Laufbildprojektor
DE1291993B (de) Einrichtung zum Einfuehren eines Films in einen Laufbildprojektor
DE1597249C (de) Laufbildprojektor
DE2518572C3 (de) Tonbildkamera
DE2053183A1 (de) Magazin
DE1288910B (de) Abstelleinrichtung an einem Filmaufnahme- oder -wiedergabegeraet
CH440951A (de) Photographische Kamera mit einer leicht zu beschickenden Filmtransporteinrichtung
DE2417095B2 (de) Filmkamera
DE2507942C3 (de) Laufbildkamera
DE1963940C3 (de) Filmspule für Kameras
DE3021242A1 (de) Unterwasser-aufnahmeapparat
CH434786A (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit ansetzbarer Kassette für band- oder drahtförmigen Aufzeichnungsträger
DE1499006C (de) Selbsteinfädelnde Aufwickelspule für bandförmiges Material und Vorspannband hierfür
DE1622165C (de) Kassettenprojektor
DE2149731C3 (de) Zuführungseinrichtung zum Zuführen eines Endes eines bandförmigen Filmmaterials und/oder magnetischen Aufzeichnungsträgers von einer Vorratsrolle zu einer Transporteinrichtung
DE4235500A1 (de) Photographische filmkassette
DE1940948A1 (de) Filmkassette
DE4033367A1 (de) Filmentwicklungsmaschinen-adapter
DE1234518B (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegeraet mit ansetzbarer Kassette fuer band- oder drahtfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE2002772A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet mit automatischem Bandeinfuehrsystem
DE1804681A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Fuehren von Band,insbesondere Magnetband

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee