DE1595474A1 - Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanmassen

Info

Publication number
DE1595474A1
DE1595474A1 DE19661595474 DE1595474A DE1595474A1 DE 1595474 A1 DE1595474 A1 DE 1595474A1 DE 19661595474 DE19661595474 DE 19661595474 DE 1595474 A DE1595474 A DE 1595474A DE 1595474 A1 DE1595474 A1 DE 1595474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
bromine
polyurethane compositions
fire retardant
retardant polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595474
Other languages
English (en)
Inventor
Larsen Erick Russel
Pumpelly Charles Theodore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1595474A1 publication Critical patent/DE1595474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3802Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/3804Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3806Polyhydroxy compounds having chlorine and/or bromine atoms
    • C08G18/381Polyhydroxy compounds having chlorine and/or bromine atoms having bromine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/2885Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/903Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

1 BERLIN 33 I MÜNCHEN
IDI"Il*'l"*'e —» ι Ii ι lic rtiicrui/c
Aufluate-Viktorla-StraB. « D Γ.-Ing. HANS RUSCHKE Plenzenauer StraB. S
Pat.Anw.Dr.R^i;. Di ρ I.-1 η g. H EIN Z AGULAR ^" ,«oU Telefon: 0311/«™^ * PATENTANWÄLTE «S" Postscheckkonto: PA(ENIANWAUe Postscheckkonto: Berlin West 7434 München 662 77 Bankkonto: Bankkonto: Bank f. Handel u. Industrie ,,„,. mmmm , Dresdner Bank
Depositenkasse 32 Berlin 83 Teplitzer Straße 42
Dr. Expl.
Kto. 32 7608 JL-XA · J-V^*.J-/ A· Telegramm-Adreu·: Te earamm-Adre«»·: -*· " ", , -,_ _.
_______ 1 Quadratur Manchen
Quadratur Berlin
Manchen
Dep.-Kau· Uopolditrat«
Kto. 59 515
D 1377
The Dow Chemical Company, Midland· Michigan, V«SteA.
Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanmassen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuartigen feuerbeständigen Polyurethanmassen· Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung bromhaltiger Polyurethanüberzugsmassen, die in chemisch gebundener Form einen bromhaltigen ein- oder mehrwertigen Alkohol brw»
ein Gemisch derartiger-Alkohol· enthalten«,
Es ist bekannt, daß Sronverbindungen wirksame feuerhemmende Mittel für flammfest· Kunststoffe, wie z,B« Polyurethane, darstellen, Aliphatisohe Bromverbindungen ainA jedooh im allgemeinen zu unbeständig, um in Kunststoffmaaaen verwendet werden zu können* die für Überzugszwecke Verwendung finden sollen, weil bei Einverleibung der Bromverbindung in ausreichender Menge, um den Überzug feuerbeständig au maohen, gewöhnlich ein Produkt erhalten wird, das bei Einwirkung von
909834/1355 bad original
Sonnenlicht rasch vergibt·
Erfindungagemäß wurde nun gefunden, daß Polyurethanmassen mit verbesserten f euerhemm/ienden Eigenschaften sowie guter Lichtbeständigkeit erhalten werden können, wenn man ihnen 3-Brom-2,2-bis-(brommethyl)-propanol oder 2,2-Bis-(brommethyl)-1,3-propandiol einverleibt. In vorteilhafter Weise wird das Polyurethan durch Umsetzung von (I) einem Polyätherglykol mit einem Hydroxyläquivalentgewicht von etwa 600 - 1200 mit (II) einem organischen Polyisocyanat, (III) einem oder beiden der vorstehend genannten polybromierten Alkohole in einer solchen Menge, daß das fertige Polyurethanharz etwa 6-20 Gew«-# Brom enthält, und (IV) zusätzlichem mehrwertigem Alkohol, sodaß ein -NCO/-OH -Verhältnis von etwa 1,0 bis etwa 1,8 erzielt wird, hergestellt«
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten difunktionellen Polyätherpolyolbestandteil handelt es sich vorteilhaft um Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 1200· Bei dtn zusätzlichen Alkoholen, die bei der Herstellung der Polyurethanmasse zur Erzielung eines -NCO/-OH Verhältnissei von etwa 1,0 bis etwa 1,8 verwendet werden können, handelt es sich z«B· um Glycerin, Hexantriol, Butantriol, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan und Pentaerythrit« Vorzugsweise wird als zusätzlicher mehrwertiger Alkohol Trimethylolpropan verwendet.
Eint große Zahl von organischen Polyisocyanaten kann
909834/1355
BAD ORIGINAL
verwendet werden· Die aromatischen Polyisocyanate sind um·eteungsfähiger und weniger toxisch als die aliphatischen Polyisocyanate und werden daher bevorzugt· Die Verbindungen, die am leichtesten im Handel erhältlich sind, sind 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisooyanat und Genieohe dieser Verbindungen· Andere brauchbare organische Polyisocyanate sind ζ·Β· m- und p-Phenylendiisocyanat, 4,4I-Methylenbi8-(phenylisocyanat) und 3,3t-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisooyanat·
Es let im allgemeinen wünschenswert, in den erfindungsgemäO erhaltenen Hassen ein Mittel zur Regelung der Fließfähigkeit, vorzugsweise Oelluloseacetatbutyrat, zu verwenden· Diese Verbindungen bilden eine glatt verlaufende Überzugsmasse, die einen Überzug gleichmäßiger Dicke und Konsistenz zu liefern vermag·
In den Hassen können weiterhin die verschiedensten Antioxydationsmittel und Stabilisatoren einverleibt werden. Es ist im allgemeinen wünschenswert, ein Antioxydationsmittel, wie ζ·Β· 2,6-Dl~tert#-butyl-4-methylphenol, als Stabilisator zu verwenden·
Geeignete Lösungsmittel, die in vorteilhafter Welse für die erfindungsgemäß erhaltenen Massen verwendet werden, sind die aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Xylol und Lackbenzin· Weiterhin hat sich Cellosolveaoetat zur Lösung der Mittel, die zur Regelung der Fließfähigkeit dienen, als günstig erwiesen·
909834/1355
8AD ORIGINAL
Das erfindungegemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert·
Beispiel 1
(A) Durch Vermischen von 247t10 g Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 1200 mit 5,68 g Celluloseacetat butyrat wurde eine Grundrezeptur hergestellt. Zu dieser Grundrezeptur wurden 2,81 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol als Antioxydationsmittel und Stabilisator sowie 192,10 g öellosolveacetat, 192,10 g Xylol und 450 g Benzol gegeben.
(B) Ein aliquoter Anteil von 109 g der obigen Miaohung (A) wurde zusammen mit 1,22 g Trimethylolpropan und 18 g 2,2-Bis-(brommethyl)-1,3-propandiol in ein geeignetes Reaktionsgefäß gegeben. Das Gemieoh wurde durch azeotrope Destillation unter Stickstoff getrocknet j nach Entfernung sämtlichen Wassers wurde auch das Benzol entfernt. Der Rückstand wurde auf 500C abgekühlt. Eine Beschiokung von 28,7 g Toluoldiisocyänat wurde tropfenweise zugegeben, während gerührt und die Temperatur des Gemisches unterhalb von 8O0C gehalten wurde, biß die anfängliche IMeetzung beendet war. Das Gemisch wurde dann 3 Stunden auf 900C erhitzt.
Das erhaltene Produkt war ein härtbares Harz, das aus ein« Gemisch von Reaktioneteilnehmern mit einem -Κ0Ό/-ΟΗ -Verhältnis von etwa 1,6/1 hergestellt worden
909834/1355
SAD ORlGiNAL
war und ausreichend Brom enthielt, daß das gehärtete Harz einen Bromgehalt von etwa 9,8 Gew.~# aufwies·
An dem gehärteten Harz wurden dann Brennprüfversuche durchgeführt, indem das härtbare flüssige Harz auf die unbehandelte Seite von 15 x 30 cm großen Paserplatten aufgestrichen wurde. Die Prüfkörper wurden mit einem Überzug des Harzes versehen und etwa 3 Monate unter Laboratoriumstemperaturbedingungen und bei etwa 50 relativer !Feuchtigkeit getrocknet.
Bei dem Brennprüfversuch wurden die Prüfplatten in einem Winkel von 45° im Vergleich zur Horizontalen gehalten. Ein Becher aus Eisenblech mit flachem Boden und 16 mm Innendurchmesser und 7,1 mm Tiefe wurde auf eine Unterlage gestellt, wobei der Becher so angeordnet wurde, daß sich der Mittelpunkt seines Bodens 2,54 cm senkrecht unterhalb des Mittelpunktes der Prüfplatte befand,
0,3 ecm absolutes Äthanol wurden in den Becher gebracht und entzündete Die bis zum Erscheinen der ersten Flamme auf der Platte erforderliche Zeit, die Zeit bis zum Ausgehen der Alkoholflamme und die zum Ausgehen der Flamme auf der Platte erforderliche Zeit wurden gemessen· Die verkohlte Fläche wurde gemessen, um die Entflammbarkeit des Überzuges zu bestimmen. Eine kleinere verkohlte Fläche bedeutet eine geringere Entflammbarkeit, Die Flamme ging in 45 Sekunden aus und erzeugte eine verkohlte Fläche von : 146 cm2.
909834/1355
. ' SAD ORIGINAL
Zum Vergleich wurde eine Jhnliche Überzugsmasse hergestellt, indem anstelle des in Teil (B) oben benutzten 2,2-Bis-(brommethyl)-1,3-propandiols 6,18 g 1,3-Butylenglykol - also eine chemisch äquivalente Menge - verwendet wurden* Die verkohlte Fläche war nach dem Verlöschen
der Flamme größer als 213 cm ·
Da in dem erhaltenen Produkt freie -NGO -Gruppen enthalten sind, wird es bis zur Verwendung unter einer Stickstoffatmosphäre gelagert.
Beispiel 2
Zu 114 g der Grundrezeptur (A) von Beispiel 1 wurden 11,5 g 2,2-Bis-(brommethyl)-1,3-propandiol, C(CH2Br)2(CH2OH)2 , und 1,22 g Trimethylolgruppen gegeben. Dieses Gemisch wurde in ein Reaktionsgefäß gebracht und tropfenweise mit 28,7 g Toluoldiisocyanat versetzt. Die Umsetzung wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt·
Das erhaltene Produkt wies ein -NCO/-OH -Verhältnis von etwa 1,5 auf und enthielt eine ausreichende Menge Bromverbindung, daß ein gehärtetes Harz mit einem Bromgehalt von etwa 6,2 # erhalten wurde«
Beispiel 3
Zu 109 g der Grundrezeptur (A) von Beispiel 1 wurden 15 g 3-Brom-2f2-bis-(brommethyl)-propanol, C(CH2Br)3CHgOH,
90983W1355
und 5,29 g Trimethylolpropan gegeben. Dieses Gemisch wurde in «in Reaktionsgefäß gebracht und tropfenweise mit 28,7 g Toluoldiieooyanat versetzt, Sie Umsetzung wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt·
Das -NCO/-OH -Verhältnis betrug 1,6/1 und der Bromgehalt des gehärteten Harees 9,8 #.
An gehärteten ein-, zwei- und dreischichtigen Überzügen aus den Harzen der Beispiele 1,2 und 3 wurden nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 Brennprüfversuche durchgeführt· Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
909834/1355
SAD ORIGINAL
Versuch Bromhaltiger Alkohol Nr.
oo 2
cn 4
5 6
T a b e lie I Zeit bis zum
Ausgehen der
Alkohol
flamme
(Sek.)
Zeit bis zum
Ausgehen der
Flamme auf
der Platte
(Sek.)
Verkohlt e
Platte
(cm2)
Brom-
gehalt
(Gew.-^
Über-
') züge
Zeit bis zum
Erscheinen
der !Flamme
auf der
Platte(Sek.)
57 30* >189
O 2 24 52 34 82
9,8 2 24 47 54 160
9,8 2 22 47 33 57
9,8 3 22 54 54 148
9,8 3 24 49 40 97
6,2 1 20
Kontrollversuch
i3 (CH2Br) g (CH2OH) 2
C(CH2Br)3CH2OH
C(CHgBr)2(CHgOH)2
C(CH2Br)3CH2OH
C(CH2Br)2(CH2OH)2
* Das Feuer breitete sich rasch aus und mußte gelöscht werden.
OO
CO cn
Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäß erhaltenen Massen gegenüber den bekannten Massen ist die geringere Neigung der aufgebrachten Überzüge zum Gelbwerden· . Es ist bekannt, daß einer der schwerwiegenden Nachteile von Polyurethanüberzügen ihre Neigung zum Gelbwerden ist, wenn sie nach ihrer Aufbringung auf eine Oberfläche einer lionteinwirkung ausgesetzt sind« Dies ist insbesondere dann der Pail, wenn den Überzugsmassen Halogenverbindungen zugesetzt worden sind. Die bromhaltigen ein- und mehrwertigen Alkohole, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, verzögern dagegen das Gelbwerden der Überzüge , wodurch besser aussehende Überzüge als mit den bekannten Polyurethanüberzugsmassen erhalten werdene
Darüberhinaus zeigen die mit den erfindungsgemäß erhaltenen Polyurethanmassen hergestellten Überzüge hervorragende Biegsamkeit, Härte, Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Lösungsmitteln, Abriebfestigkeit und Dauerhaftigkeit „ Diese Eigenschaften machen die oben beschriebenen Massen sowohl für gewerbliche Zwecke als auch im Haushalt zur Herstellung von gut aussehenden Schutzüberzügen höohst geeignet.
- Patentansprüche -
909834/1355
BAD ORIGINAL.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (I) ein Polyätherglykol mit einem Hydroxyläquivalentgewicht von etwa 600 - 1200 mit (II) einem organischen PoIyisooyanat, (III) der polybromierten aliphatischen Hydroxylverbindung in einer solchen Menge, daß das fertige Polyurethanharz etwa 6-20 Gew#-# Brom enthält, und (IV) zusätzlichem mehrwertigem Alkohol in einer solchen Menge umsetzt, daß ein -NCO/-OH -Verhältnis von etwa 1,0 bis etwa 1,8 erzielt wird«
    3· Verfahren naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlich verwendete mehrwertige Alkohol Trimethylolpropan ist·
    4· Verfahren naoh einem der Ansprüche 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß das verwendete organische Polyieocyanat Toluoldiisocyanat ist.
    Dr.ü/Wr
    909834/1355
DE19661595474 1965-02-03 1966-02-02 Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanmassen Pending DE1595474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43016065A 1965-02-03 1965-02-03
US74133968A 1968-07-01 1968-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595474A1 true DE1595474A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=27028465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595474 Pending DE1595474A1 (de) 1965-02-03 1966-02-02 Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3542740A (de)
BE (1) BE675948A (de)
DE (1) DE1595474A1 (de)
FR (1) FR1466186A (de)
GB (1) GB1063605A (de)
NL (1) NL6601266A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962246A (en) * 1973-07-25 1976-06-08 Sandoz Ltd. Bromo-propanol derivatives as flame retardants
EP0757068A1 (de) 1995-08-03 1997-02-05 BASF Aktiengesellschaft Flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688001A (en) * 1970-08-03 1972-08-29 Dow Chemical Co Carbonates containing halogenated neopentyl groups
US3770563A (en) * 1971-01-26 1973-11-06 Us Army Water-resistant consumable cartridge case
US3878157A (en) * 1971-09-09 1975-04-15 Dow Chemical Co Non-elastomeric polyurethane compositions
US4069212A (en) 1973-06-28 1978-01-17 Nasa Flame retardant spandex type polyurethanes
US4052346A (en) * 1975-06-03 1977-10-04 Tenneco Chemicals, Inc. Flame-retardant polyurethane foam compositions
US4511688A (en) * 1984-02-29 1985-04-16 The Dow Chemical Company Flame retardant for use in rigid polyurethane foams
EP0240806B1 (de) * 1986-04-07 1992-07-01 Chemische Fabrik Kalk GmbH Reaktive, feuerhemmende Zusammensetzung zum Flammfestmachen von Polyurethansteifschaum-Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben
GB2191208A (en) * 1986-06-05 1987-12-09 Basf Corp High resiliency molded polyurethane foams
EP2816066A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Basf Se Emissionsarmes, stabilisiertes Polyurethan
CA3066651A1 (en) 2017-06-27 2019-01-03 Albemarle Corporation Flame retarded polyurethane foam
SG11201912488XA (en) 2017-09-28 2020-01-30 Albemarle Corp Brominated flame retardant and its application in polyurethane foams

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA575430A (en) * 1959-05-05 W. Croco Carlton Polyurethane coating compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962246A (en) * 1973-07-25 1976-06-08 Sandoz Ltd. Bromo-propanol derivatives as flame retardants
EP0757068A1 (de) 1995-08-03 1997-02-05 BASF Aktiengesellschaft Flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis

Also Published As

Publication number Publication date
FR1466186A (fr) 1967-01-13
GB1063605A (en) 1967-03-30
BE675948A (de) 1966-08-02
US3542740A (en) 1970-11-24
NL6601266A (de) 1966-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE1913683C3 (de) Formmassen auf der Basis von modifizierten Blockcopolymeren
DE1595474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanmassen
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE1520384B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2820847A1 (de) Flammenhemmende polyurethanmassen
DE1092190B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
CH623066A5 (de)
DE1595500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Polyurethanschaumstoffen
DE2633229A1 (de) Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben
DE3424443A1 (de) Antikorrosive beschichtungsmasse
DE1235483B (de) Feuchtigkeitstrocknende loesungsmittelhaltige Einkomponenten-Polyurethanlacke
DE1770914A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis
DE2820846C3 (de) Flammfest- und Tropffreimachen von thermoplastischen Polyurethanen
DE2621582A1 (de) Flammfeste und keinen rauch entwickelnde polyurethanschaumstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2554337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Beschichtungskompositionen
DE1720711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1695520B2 (de) Isocyanuratgruppen aufweisende polyisocyanate und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE2231529A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
AT398576B (de) Beschichtungsmasse und verfahren zu dessen aushärtung
DE1803467A1 (de) Verbesserte Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogen- und antimonhaltigen Polyaetherpolyolen
DE2127502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen