DE1592459A1 - Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen

Info

Publication number
DE1592459A1
DE1592459A1 DE1967M0072498 DEM0072498A DE1592459A1 DE 1592459 A1 DE1592459 A1 DE 1592459A1 DE 1967M0072498 DE1967M0072498 DE 1967M0072498 DE M0072498 A DEM0072498 A DE M0072498A DE 1592459 A1 DE1592459 A1 DE 1592459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
acid
gel
wet
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967M0072498
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592459B2 (de
DE1592459C3 (de
Inventor
Hiroyuki Naito
Masao Sakamoto
Yujiro Sugahara
Koichi Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mizusawa Industrial Chemicals Ltd
Original Assignee
Mizusawa Industrial Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mizusawa Industrial Chemicals Ltd filed Critical Mizusawa Industrial Chemicals Ltd
Publication of DE1592459A1 publication Critical patent/DE1592459A1/de
Publication of DE1592459B2 publication Critical patent/DE1592459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1592459C3 publication Critical patent/DE1592459C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/0475Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/37Phosphates of heavy metals
    • C01B25/372Phosphates of heavy metals of titanium, vanadium, zirconium, niobium, hafnium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen
Sie Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von reinen weissen Titanverbindungen, insbesondere auf ein Verfah- ' ren zur Herstellung von Titansalze von Phosphorsauerstoffsäuren (phosphorus oxoacid) enthaltenden reinen Gelen, Titansalzen von Phosphorsauerstoffsäuren, Titanhydroxyd oder Titanoxyd aus Lösungen von Titanverbindungen, die Metallverunreinigungen enthalten, in anorganischen oder organischen Säuren oder direkt aus derartigen Titanverbindungen oder amorphen Titanoxyden.
Es ist bekannt, Titanoxyd und Titanphosphat als Weisspigmente zu verwenden. Sie im Handel erhältlichen Weisspigmente dieser Art sind jedoch bezüglich ihres Weissegrades nicht völlig zufriedenstellend. Dies beruht auf Spuren metallischer Verunreinigungen, die in den Titanverbindungen anwesend sind und in das Titanoxyd oder Titanphosphat mitgeschleppt werden. Beispielsweise ist von Reijiro Uriu (Pigment(Ganryo), Band 5, Seiten 477 ff.» 1961) angegeben worden, dass die Anwesenheit solcher Metalle, wie 7e, Mo, Go, V, Gr; Mn, usw., in Titanoxyd selbst in so geringen
009851/1640
Spurenmengen wie 0,0005 % einen beträchtlichen Einfluss auf den Farbton des Produkts ausübt. Hit den derzeit zur Verfügung stehenden Arbeitsmethoden ist es sehr schwierig, derartige Spurenmengen an metallischen Verunreinigungen vollständig oder hinreichend zu entfernen. Von diesen Metallverunreinigungen ist die Vanadiumkomponente besonders schwierig zu isolieren und zu entfernen; andererseits haben diesseitige Untersuchungen gezeigt, dass die unerwünschten Färbungen von hellgelb bis dunkelbraun, wie sie häufig bei herkömmlichen Titanoxyden beobachtet werden, in erster Linie auf Spurenmengen darin enthaltener Vanadiumkomponenten zurückzuführen sind.
Die bekannten Methoden zur Herstellung von Titanoxyd können in zwei allgemeine Gruppen unterteilt werden, nämlich die Sulfatverfahren und die Chloridverfahren. Ils einige Beispiele seien genannt:
(a) Eine Arbeitsweise sur Herstellung von Titandioxyd hoher Beinheit, bei der eine durch Schwefelsäurebehandlung von Titanerz erhaltene Titansulfatlösung unter Erhitzen hydrolysiert wird, um Titandioxyd-Hydrat auszufällen, worauf letzteres gewaschen und erneut in Schwefelsäure gelöst und dann wiederum unter Erhitzen hydrolysiert wird (O.A. 6£, 1OW (1965));
(b) Ein Verfahren zur Behandlung von Titantetrachlorid
mit Mineralöl und Titantrichlorid zur Verringerung sei» nes VOOU-GehaltB auf 0,01 % (Französische Patentschrift 1 393 92öj CA. €£, 14415 (1965));
(c) Eine Arbeitsweise zur Herstellung von Titandioxyd, bei der das Titan in Form von Kaliumchlorotitanat oder
009851/1640 _ . _ -*
BAD CPsGINAL
Ammoniumchlorotitanat gereinigt und gewonnen wird; letzteres wird dann thermisch zersetzt (USA-Patentschrift 2 857 242).
Bei dem vorstehend angegebenen Verfahren (a) wird Titandioxyd zwar durch zweimalige Hydrolyse unter Verwendung von Schwefelsäure gereinigt, das nach der ersten Hydrolyse mit Schwefelsäure erhaltene Titandioxyd enthält aber noch 100 - 300 Teile-je-Million Vanadium (V) und weiterhin ist es äusserst schwierig, das Titandioxyd wieder in Schwefelsäure aufzulösen; hierfür ist eine sehr grosse Menge an Schwefelsäure erforderlich. Diese Arbeitsweise ist daher für eine Anwendung in industriellem Massstab nachteilig. Darüber hinaus ist es bei der Arbeitsweise (a) unmöglich, den Vanadiumgehalt dee Produkts auf weniger als einige TeHe-je-Million zu verringern, trotz all dieser umständlichen Arbeitemassnahmen.
Die Arbeitsmethode (b) erfordert als Ausgangematerial Titantetrachlorid von recht hoher Reinheit, um den VOCl,-Gehalt des Produkte in die Gegend von 0,01 % verringern zu können. Das Verfahren (c) umfasst viele Arbeitsstufen mit geringer Wirkung bezüglicher einer Verringerung des Yanadiumgehalts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen hoher Reinheit zu schaffen, was mit wenigen Arbeitsstufen und einfachen Arbeitsmas snahmen unter Verwendung billiger Verfahrenseinrichtungen auskommt, selbst bei Herstellung aus armen Erzen geringen Tltangehalts, die viele Verunreinigungen enthalten.
Im Zusammenhang hiermit bezweckt die Erfindung die Herstellung von Titansalzen von Phosphorsauerstoffsäuren, Titan-
009851/1640
hydroxy«! oder Titanoxyd, die praktisch völlig frei von Metallverunreinigungen sind und sich als Weisspigmente sowie als Titanmaterialien höchster Reinheit für die Herstellung anderer Titanverbindungen eignen.
Weitere Merkmale und technische Torteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
Gemäss der Erfindung ist hierzug ein Verfahren für die Herstellung von Titanverbindungen, die praktisch frei von Metallverunreinigungen sind, vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine anorganische oder organische Säurelösung einer metallische Verunreinigungen enthaltenden Titanverbindung, eine derartige Titanverbindung selbst oder ein amorphes Titanoxyd mit einer Phosphorsauerstoffsäure oder einem Derivat einer solchen Säure, das unter den Reaktionsbedingungen eine Phosphorsauerstoffsäure ergibt, in Gegenwart von Wasser vermischt, hierdurch ein flüssiges Gemisch bildet, das zur Hauptsache aus einem Titansalz einer Phosphorsauerstoffsäure besteht, aus diesem Gemisch ein granuliertes Gel bildet und dann die Metallverunreinigungen aus dem Gel extrahiert.
Nachstehend werden die.einzelnen Massnahmen des Verfahrens gemäss der Erfindung im einzelnen erläutert.
Herstellung des Ausgangsmaterials
Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung werden Titansalze, amorphe Titanoxyde oder Lösungen von Titanverbindungen, die verschiedene Metallverunreiniguiigen enthalten, in anorganischen oder organischen Säuren oder wässerigen Lösungen solcher Säuren als Ausgangsmaterial verwandet. Die SäurelösungT&er Titankomponente werden erhalten, indem man das in Titansalzen
8AD ORiGINAL
_ 5 —
oder verschiedenen titanhaltigen Erzen enthaltene Titan unter Verwendung von anderen anorganischen Säuren als Phosphorsauerstoffsäuren, organischen Säuren oder wässerigen Lösungen davon herauslöst, Gemäss der Erfindung kann irgendeine von Phosphorsauerstoffsäuren verschiedene anorganische Säure, organische Säure oder sine wässerige Lösung einer derartigen Säure für die Bereitung der Ausgangslosung verwendet werden» sofern sie in der Lage ist, (Titan aus Titansalzen oder titanhaltigen Erzen
Als Erae könnea irgendwelche titanhaltigen Erze, wie iiit* Eisensandschlacke (.iron sand slag), Rutil und Schlacken :·. Ti-L'.'ingehalts verwf-oa■■■■ f, werden. Als Titansalze können ir-7?!o*ie säiire!csii"Iif: · ''''.tnnssiae, sowohl gasförmige als auch ;lj3 ^ίΐ ar s al se, ~w\---- '"1γ1α.π i;etracalorid (TiOl,,) C3cier Titanyl-λο -./''-'LOSo1-.), £■-'.r>KV:öi.-"··^. werden, 'Die 'ritatiealze können auch ;;-Λ:.,ν·^ 3ls Auai-(ai%s&---i i:^'-ylr"liev. Ariwendung fladen.
ι) ie vorsteliCiü·! al α Beispiele aufgerührten Erze umfassen
GΐίΙο i'Iä
ίΙο i'Iäuptikcmjjαae:..te.r
υ
'ι IxJ
FeO
IL .;· >. ip t b e 31 and t e il e
ψ. fl«.iji.■»,:,.»,U1IiL,,α·»'M-". limWIIHIHl .WMMIIIIIIIWlΜΙ»iimilHIIHl —ί»
40 - 60 % 9 - 40 % 7 " 25 %
unbedeutend
'2
Sio! Cao'
Eutil
20 - 35 % 20 - 25 % 20 - 25 % etwa 2 - 4 %
etwa 94 - 98 % 0,5 - 2 %
00ÖU1/1t4O
ö/
Tltacachlacke
70 - 1592459 - 80 %
TiO2 7 - - 10 %
PeO unbedeutend
SiO0
Diese E^se und Titansalze enthalten geringere Mengen an zahlreichen Metilivörunreinigungen, wie Mo, Y, Co, Gr, Mn, Pb, JLL, Ga, UBW* nachstehend werden von diesen zahlreichen Begleitstoffen Jene von Titan verschiedenen Metalle oder Metallverbindungen, deren Anwesenheit in dem Produkt unerwünscht ist, zusammengefasst als "metallische Verunreinigungen" oder "Metallverunreinigungen" bezeichnet.
Geinäss eiuer Ausführungsforni der Erfindung wird mindestens eiü derartiges titanhaltiges Erz oder Titansalz mit einer von P.o-: .;pn>,rsduerstoif säuren verschiedener, anorganischen Säure oder eint-r organiecaen Säure oder einer wasse-rigen Losun^- eine r üoichfe·.·-; -:->;.ai'M 'behandelt, um hierdurch eine Sävrelösung der TitanvHrbindune mit einem Gehalt an Metallveruj^r-^ini^augen zu bilden. Dieee wird au ^ Ausgangslösung verwendet, Säurelösungen von. titanhalviUjen Er„en, wie sie als Nebenprodukt; in der Titanindustrie a:ifallen, können als solche als Ausgangslösungen benutzt werden. A-.3 Beispiele geeigneter Säuren zum Lösen der Titanmaterialien aalen anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, schweflige Säure, Salzsäure, Perchlorsäure, Chlorsäure und Salpetersäure, organische Säuren, wie Oxalsäure, Ameisensäure und Methansulfonsäure, sowie wässerige Ladungen derartiger Säuren genannt. Bei Auflösung von Titanerz oder Titanverbindungen in derartigen Säuren oder wässerigen Säurelösungen geht die Titankomponente in die Säure oder wässerige Säurelösung in Form eines Salzes mit dem Säurerest der benutzten Säure über und
009051/1640
BAD
gleichzeitig werden die Metallverunreinigungen, wie Eisen und geringere Mengen an Mo, Co, Cr, Mn1 usw., in die Lösung aufgenommen. Um die Titankomponente des Titanerzes oder Titansalzeβ in Form einer Titanverbindung hoher Seinheit asu gewinnen, müssen somit die Metallverunreinigungen aus der als Ausgangsmaterial verwendeten lösung in grSsstmöglichem Umfang entfernt werden.
Die Konzentration der zur Herstellung der Ausgange« lösung verwendeten Säure, ist nicht kritisch· Es kann irgendeine Konzentration, bei der das Titan des Titanerzes oder Titanaalzeβ herausgelöst wird, Anwendung finden. Geeignete Konzentrationen können für das im Einzelfall vorliegende Er* oder SaIs leicht durch einfache Versuche bestimmt werden. Beispielsweise kann bei Verwendung von Schwefelsäure deren Konzentration in Verbindung mit Eisensandschlacke i» Bereich von etwa 5 - 98 % und in Verbindung mit Ilmenit, Hutil und Titanschlacke Ia Bereich von etwa 20 - 98 % liegen. Eieensandschlacke enthält jedoch «ine beträchtliche Menge an SiO2 und daher ist, da ein Herauslösen der Titankomponente ohne Gelieren des SiOp bevorzugt wird, eine Verwendung von 5 - 40%iger Schwefelsäure aa zweokmlssigsten.
Im EeIle organischer Säuren können beispielsweise 5 - 90%ige wässerige Oxal- oder Methansulfonsäure zur Lösung von Eisensandschlacke, Ilmenit und Titanschlacke verwendet werden. Weiterhin können Gemische von zwei oder mehreren dieser anorganischen und organischen Säuren Anwendung finden. Geeignete Konzentrationen und Säurearten können leicht durch einfache Yorversuche bestimmt werden. Die Auflösung kann bei Temperaturen zwischen Baumtemperatur und dem Siedepunkt erfolgen. Ia Teile
009&51/1640 BAD original
▼on Eisensandechlacke wird vorzugsweise bei Baumtemperatur bis 900O gearbeitet, um ein Gelieren von SiO2 zu vermeiden. Bevorzugte Konzentrationen von Salzsäure sind 5 - 50 % und von Salpetersäure 15 - 40 %· Hier und nachstehend sind alle Prosentangaben auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes angegeben ist. Allgemein betragen die Mengen dieser Säuren zweckmässig, bezogen auf den Säurerest, 0,8-3 Äquivalente inbezug auf die basische Komponente des Titanerzes oder Titansalzes (z.B. Ti, Fe, Mg, Al, Ga usw.), wobei im Falle von Titansalzen dessen Anion dem Säurerest hinzugerechnet wird; bei diesen Verhältnissen werden Titan-Säurelösungen von gut handhabbaren Konzentrationen erhalten.
Wenn bei der Herstellung der Ausgangelosung beim Auflösen des Titanerzes oder Titansalzes in der Säure oder deren wässeriger Lösung unlösliche Bückstände zurückbleiben oder Fällungen gebildet werden, sollten diese zweckmässig abgetrennt werden. Wenn das Erz oder Salz eine grosse Menge SiOp enthält, kann das SiO2 in der Säurelösung ein Sol bilden; in einem solchen Falle ist es zweckmässig, die SiO^Komponente durch Segelung der Säurekonzentration oder der Temperatur der Lösung zu gelieren, das Gel zu entfernen und die verbleibende Säurelösung als Ausgangsmaterial zu benutzen.
Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung können auch amorphe Titanoxyde als Ausgangsmaterial eingesetzt werden.Der Ausdruck "amorph11 bedeul? hier und nachstehend den amorphen Zustand im Sinne der Böntgenstrahlenbeugungsmessung, wie das in der Kristallographie üblich ist. Allgemein sind Titanhydroxyd ' * Ti(OH)^ und Zwischenoxyde des Titans zwischen Titanhydroxyd und..
Titanoxyd im Sinne der Eöntgenstrahlenbeugung amorph, und derar-
oU
tige Substanzen können demgemäse^"amorphe Titanoxyde" im Verfahren gemäss der Erfindung verwendet werden. Derartige amorphe Titanoxyde lassen sich durch die Formel TiOg.nH^O, wobei η eine Zahl grosser als Full und nicht mehr als 2 ist, widergeben und derartige Verbindungen können daher als wasserhaltiges Titanoxyd bezeichnet werden.
Im Verfahren gemäss der Erfindung können zahlreiche Metallverunreinigungen enthaltende amorphe Titanoxyde, wie sie als Zwischen- oder Nebenprodukte in verschiedenen Stufen der Titanindustrie anfallen, beispielsweise wasserhaltige Titanoxyde, wie Titanhydroxyd, mit Vorteil verwendet werden. Derartige wasserhaltige Titanoxyde können auch durch Hydrolyse von wässerigen Lösungen der vorstehend angegebenen Art, d.h. Lösungen von Titansalzen oder -erzen in anorganischen oder organischen Säuren, erhalten werden. Die Hydrolyse kann auf einem der folgenden Wege vorgenommen werden:
1. Erhitzen der wässerigen Saurelosung der Titankomponente unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck auf Temperaturen unterhalb des kritischen Punktes der Lösung, vorzugsweise 60 - 14O0O;
2. Neutralisieren eines Teils oder der gesamten freien und gebundenen Säure in der wässerigen Lösung durch Alkali;
3* Verdünnen der wässerigen Säurelösung der Titankomponente mit Wasser oder heissem Wasser* Das wasserhaltige Titanoxyd fällt in Form eines Breis oder einer vollständig gelierten Masse an, je nach der Konsen-
0000*1/1140
BAD θΓ-iG
tratioa der Titankomponente in der wässerigen Säurelöcning oder den Betriebsbedingungen der Hydrolyse. Zm allgemeinen wird bei Anwendung der Wärmehydrolyse ge&äss der vorstehenden Arbeitsweise 1 das wasserhaltige Titanoxyd in Torrn eines Breis erhalten; bei Anwendung der Arbeitsweisen 2 und 3 neigt das Produkt zur Ausscheidung in Form von Brei bis au Gelblöcken, je nach der Titankonzentration der verwendeten wässerigen Säurelösung.
Bei dem Verfahren gemäss- der Erfindung wird die Anwendung Ton wasserhaltigem Titanoxyd mit einem geringstmöglichen freien Wassergehalt bevorzugt. Wenn es als Brei anfällt, sollte dieser daher vorzugsweise einer Feststoff-Flüssigkeits-Trennung unterworfen werden, z.B. einer Filtration, so dass ein abgetrenntes Gel des wasserhaltigen Titanoxyde zur Verwendung kommt. In einem solchen Fall Scann das Gel, sofern gewünscht, bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise unterhalb 6000C, getrocknet werden. Wenn bei der vorgenannten Hydrolyse durch Neutralisation Gelblöcke des wasserhaltigen Titanoxyds anfallen, sollte das Produkt zweckmässig vor der Weiterbehandlung zerkleinert und getrocknet werden.
Bildung eines zur Hauptsache aus einem Titansalz einer Phosphorsauerstoffsäure bestehenden flüssigen Gemische
Die im vorstehenden Abschnitt beschriebene Titankomponente wird dann in Gegenwart von Wasser mit einer Phosphorsauerstoff säure oder einem Derivat einer solchen Säure, das unter den Arbeitsbedingungen des Verfahrens gemäss der Erfindung in wässerigem Medium einen Säurerest einer Phosphorsauerstoffsäure bilden kann, vermischt. Durch eine komplexe Reaktion zwischen der Titankomponente und der Phosphorsauerstoffsäure oder
009161/1840
8AD
deren Derivat, die in dem wässerigen Medium abläuft, bildet sich ein flüssiges Gemisch, das nur Hauptsache aus eine» Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure besteht.
Das flüssige Gemisch kann dabei nach Durchgang durch einen beständigen Solzustand geliert werden oder es kann sofort unter Bildung eines Breis oder einer zusammenhängenden gelierten Masse gelieren, je nach der Titankonzentration des verwendeten Meterials und anderen Beaktionsbedingungen.
Nach einer der bevorzugten Ausführungeformen der Erfindung werden nach den nachstehend erläuterten Hegeln solche Reaktionsbedingungen gewählt, dass sich aus der Beaktionsflüssigkeit zunächst ein beständiges Sol bildet, worauf dann das Solgemisch, während seine Gelierung voranschreitet, zu einem nassen oder trockenen granulierten Gel verarbeitet wird, aus dem danach die Metallverunreinigungen extrahiert und entfernt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Titankomponente und die Phosphorsauerstoffsäure oder das unter den Arbeitsbedingungen der Erfindung in wässerigem Medium eine Phosphorsauerstoffsäure bildende Derivat in Anwesenheit von Wasser in solchen Mengen miteinander vermischt, dass die Konzentration der vierwertigen Titanverbindung, berechnet als TiO2* nicht weniger als 4 % des gebildeten flüssigen Gemischs beträgt. In diesem Falle wird die Eeaktion so geführt, dass das Gemisch, gegebenenfalls nach Durchgang durch den beständigen Solzustand, eine gelierte Masse bildet, worauf das gebildete Gel nach einer der später beschriebenen Methoden zu kleinen Blöcken oder Körnern geformt wird, die dann entweder im anfallenden Zustand als nasses Gel oder nach Trocknung auf
009881/1640
irgendeinen gewünschten Grad der Arbeitsstufe zur Extraktion der Metallverunreinigungen unterworfen werden.
Wenn die Titankonzentration in dem verwendeten material verhältnismässig gering ist, oder wenn amorphes Titanoxyd verwendet wird, kann das flüssige Gemisch aus der Titankomponente und der Phosphorsauerstoffsäure oder deren Derivat einen Brei oder eine Aufschlämmung eines Gels des Titansalzes der Phosphorsauerstoff säure bilden. Genäse der Erfindung kann ein derartiger Brei oder eine derartige Aufschlämmung direkt erhitzt und zu kleinen trockenen Gelteilchen getrocknet werden oder die Peststoffanteile können zunächst zur Bildung einer wasserhaltigen Kuchen- oder Gelmasse von der überschüssigen Flüssigkeit abgetrennt und danach zu kleinen nassen Gelteilchen verarbeitet werden· Aus den so erhaltenen trockenen oder nassen Gelteilchen werden dann die Metallverunreinigungen extrahiert.
Im Verfahren genäse der Erfindung können irgendwelche Phosphorsauerstoffsäuren, wie beispielsweise Orthophosphorsäure (HJPO^), Metaphosphorsäure (HPO,), Pyrophosphorsäure (H^PpOr7), . Hexametaphoephorsäure ((HRCOg), Tripolyphosphorsäure OUPxO^q)» phosphorige Säure (Η,ΡΟ,) und unterphosphorige Säure (H,P02), verwendet werden. Diese Phosphorsauerstoffsäuren brauchen nicht von hoher Reinheit zu sein sondern es kann sich auch üb rohe Säuren handeln, die Verunreinigungen, wie Fe, Al, Hg, Ca und V, enthalten, da derartige Metallverunreinigungen sämtlich bei der später beschriebenen Extraktionsstufe des erfindungsgemässen Verfahrens entfernt werden. Als Derivate seien beispielsweise Anhydride der vorstehend aufgeführten Phosphorsauerstoffsäuren, z.B. Phosphorpentoxyd usw., Phosphorhalogenide oder - oxyhalo-
000851/1640
SAD CIiGINAL
genide sowie die Salze von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Ammonium, Zink, Aluminium usw. genannt. Im Falle von Salzen können nicht nur wasserlösliche Salze sondern auch wasserunlösliche Salze, z.B. in Form von Phosphorerzen, verwendet werden. Natürlich kann es sich auch bei den Derivaten um Rohqualitäten handeln. Im Falle von wasserunlöslichen Salzen sollte die Umsetzung zwischen den Salzen und Titanoxyden in Gegenwart von freier Säure vorgenommen werden.
Bezüglich der Menge an Phosphorsauerstoffsäure oder deren Derivat und der Bedingungen bei der Vermischung mit der Titankomponente in wässerigem Medium besteht die einzige Forderung darin, dass die Bestandteile ein flüssiges Gemisch bilden können, das zur Hauptsache aus dem Titansalz der Phosphorsauerstoff säure besteht. Vorzugsweise sollte jedoch die Menge der Phosphorsauerstoffsäure oder des Derivats derselben ausreichen, um letztlich die Gesamtmenge oder annähernd die Gesamtmenge des in der Titankomponente enthaltenen litansalzes zu gelieren, und aus diesem Grunde ist es zweckmässig, wenn mindestens 0,2 Atomäquivalente Phosphor, vorzugsweise 0,3 oder mehr aber nicht mehr als 6, vorzugsweise nicht mehr als 4-Atomäquivalente, je Titanatom anwesend sind. Auch innerhalb der vorstehend angebenen Bereiche ist die Anwendung einer zu grossen Menge an Phosphorsauerstoffsäure oder deren Derivat ohne nennenswerte vorteilhafte Wirkung auf die Reaktion und wirtschaftlich unzweckmässig. Eine zu kleine Menge verhindert andererseits eine glatte Gelbildung. Besonders bevorzugt wird daher die Anwendung der Phosphorsauerstoffsäure oder ihres " Derivats in einer solchen Menge, dass etwa 0,3-2 Atomäquiva-
009851/1840 "bad cww
lente Phosphor je Titanatom anwesend sind.
Um die Forderung nach Anwesenheit von Wasser zu erfüllen, kann die Titankomponente Wasser enthalten und/oder die Phosphorsauerstoff säure oder ihr Derivat kann "bei der Vermischung in Form einer wässerigen Lösung oder Aufschlämmung vorliegen.
Bei der Bildung eines zur Hauptsache aus dem Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure bestehenden beständigen flüssigen Sols durch Vermischen der beiden vorgenannten Komponenten in Gegenwart von Wasser sollten vorzugsweise folgende allgemeine Gesichtspunkte beachtet werden:
(a) Wenn in dem flüssigen Gemisch freie Säure anwesend ist, sollte deren Konzentration so gering wie möglich gehalten werden und
(b) bei der Vermischung sollten hohe Temperaturen vermieden werden (niedrige Temperaturen werden bevorzugt).
Die vorgenannten Bedingungen sind jedoch nicht kritisch. Die für den !Einzelfall günstigsten Bedingungen können durch einfache Vorversuche bestimmt werden, je nach den jeweiligen Beziehungen zwischen der Art und Konzentration der als Ausgangsmaterial verwendeten Säurelösung und der Art der verwendeten Phosphorsauerstoff säure bzw. ihres Derivats. !Normalerweise tritt nach Vermischung der beiden Komponenten nach Durchgang durch einen Solzustand schliesslich eine Gelierung ein, wenn man das Gemisch nur stehenlässt, erfindungsgemäss wird es jedoch besonders bevorzugt, das flüssige Gemisch, d.h. die Reaktionsflüssigkeit, während des Solzustandes zu behandeln, um es zu gelieren und zu granulieren. Es genügt, das Gemisch so lange im Solzustand zu halten, dass eine Granulierung möglich
008851/1840 BAD
ist, z.B. einige Sekunden bis 5 Minuten. Natürlich ermöglicht eine längere Aufrechterhaltung des Solzustande eine leichtere Handhabung. Es können mannigfaltige Granuliermethoden Anwendung finden, je nach der Dauer des Solzustands.
Hier und nachstehend bedeutet "Sol" nicht nur ein Sol im öinne der Kolloidchemie, sondern der Ausdruck soll auch Substanzen von beträchtlich hoher Viskosität einschliessen, so lanße sie unter den Behandlungsbedingungen der Erfindung einen fliessfähigen Zustand aufweisen.
Bei der Bildung der zur Hauptsache aus dem Titansalz · einer Phosphorsauerstoffsäure bestehenden gelierten Hasse aus dem flüssigen Gemisch sollten allgemein folgende Gesichtspunkte beachtet werden:
(a) Die Konzentration der vierwertigen Titanverbindung in dem flüssigen Gemisch, berechnet ale TiOgι sollte mindestens 4 %, vorzugsweise 5 % oder mehr, betragen;
(b) die Konzentration an freier Säure in dem flüssigen Gemisch sollte vorzugsweise gering sein; und
(c) die Vermischung sollte vorzugsweise bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen vorgenommen werden.
Wiederum sind die vorgenannten Bedingungen nicht kritisch sondern es können von Fall zu Fall die günstigsten Bedingungen durch einfache Vorversuche bestimmt werden, je nach der Art, der Titankonzentration und der freien Säurekonzentration der Ausgangslösung sowie der Art der verwendeten T*hosphorsauerstoffsäure bzw. ihres Derivats. Normalerweise bildet sich bei Vermischung der beiden Komponenten eine gelierte Masse ohne weitere Behandlung, jedoch unterstützt in den meisten Fällen
0098S1/164O -
eine Erhitzung die Bildung des Gels. Wenn die Titankonzentration1 besonders hoch und darüber hinaus auch die Konzentration an freier Säure verhältnismässig hoch ist, bildet sich in manchen Fällen sofort ohne Durchlaufen des Solzustands ein Gel. In diesem Falle ist der Ausgangszustand des Gemische ohne Bedeutung, sofern das Gemisch letztlich die Form einer gelierten Masse annimmt. Hier und nachstehend bedeutet "gelierte Masse" oder "Gel" einen Zustand, bei dem das gesamte System ein flüssigkeitshaltiges kontinuierliches oder nicht-kontinuierliches Gel bildet und wenig oder keine freie Flüssigkeit verbleibt.
Wenn die Titankonzentration in dem flüssigen Gemisch verhältnismässig gering ist (bei weniger als 4- % TiO2 neigt das Gemisch zur Bildung eines Breis, jedoch ist dieser Wert nicht kritisch), kann das Gemisch nach Durchlaufen des Solzustands einfach durch Stehenlassen zu einem Breizustand geliert werden, in manchen lallen kann aber ein derartiges breiförmiges Gel auch direkt anfallen. Hier und nachstehend bedeutet "Brei" oder "Aufschlämmung11 einen Zustand, bei dem freie Flüssigkeit und Gel getrennt voneinander in einem zweiphasigen System vorliegen.
Granulierung
Gemäss der Erfindung wird das vorstehend erläuterte zur Hauptsache aus dem Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure bestehende flüssige Gemisch zu einem granulierten Gel verarbeitet. Zur Vereinfachung wird diese Arbeitsstufe nachstehend zusammengefasst als Granulierung bezeichnet.
Wenn beispielsweise ein verhältnismässig beständiges Sol' gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anfällt,
009881/1040 _
wird dieses während der Gelierung zu einem nassen oder trockenen granulierten Gel geformt. Wie bereits erwähnt, geliert das Sol von selbst beim Stehenlassen nach Ablauf einer bestimmten Zeit, gewöhnlich kann jedoch die Gelierungszeit durch Massnahmen, wie Erhitzen oder geeignete Regelung der Menge an freier Säure, verkürzt werden.
In der Granulierstufe kann das Sol beispielsweise durch folgende Massnahmen während seiner Gelierung in ein nasses granuliertes Gel umgewandelt werden:
1) Eingiessen des im Solzustand vorliegenden Gemische in ein unmischbares flüssiges Medium unter Rühren;
2) Einführen des Sols in Form von feinen Strahlen oder tropfenweise in ein derartiges flüssiges Medium;
3) Eingiessen des Sols in einen Behälter oder eine Form, die durch Trennwände in kleine Abschnitte unterteilt ist;
4) Aufgiessen des Sols auf einen Bandförderer oder in oder über eine Drehtrommel.
Nachfolgend kann das Produkt, sofern gewünscht oder erforderlich, zu kleineren Stücken aufgebrochen werden. Natürlich kann die Gelierung durch Erhitzen, Regelung der Menge an freier Säure, Anwendung einer oxydierenden Atmosphäre u.dgl. beschleunigt werden.
Erfindungsgemäss kann das im Solzustand vorliegende Gemisch auch mit Unterstützung seiner Gelierung durch Eindampfen oder Einfrieren der Reaktionsflüssigkeit zu einem vollständig oder unvollständig getrockneten granulierten Gel verarbeitet werden, beispielsweise unter Anwendung folgender Massnahmen:
009IS1/1Ö40 ,:;;
5) Einaprühen des Sols in eine erhitzte Gasatmosphäre oder
Aufsprühen auf eine erhitzte Platte in Form feiner Strahlen oder kleiner Tröpfchen;
6) Eingiessen des Sols in einen erhitzten Behälter oder eine erhitzte Form oder auf ein erhitztes Förderband;
7) Vakuumtrocknung oder Gefriertrocknung des Sols.
Auch in diesen Fällen kann das Produkt, sofern gewüircht oder erforderlich, weiter zerkleinert werden.
Wenn die Gelierung nicht glatt voranschreitet oder sich nach der Gelierung ein Teil der Reaktionsflüssigkeit abtrennt, so dass nicht die ganze Masse geliert, etwa infolge geringer Titankonzentration in dem Sol oder Anwesenheit von Titan im dreiwertigen Zustand in Verbindung mit weiteren Bedingungen, können andere Massnahmen, wie Verdampfung von Flüssigkeit durch Erhitzen oder Druckverringerung, Anwendung einer oxydierenden Atmosphäre, Anwendung finden oder die vorstehend unter den Punkten 5-7 angegebenen Granulienaethoden können in geeigneter Wtise angepasst werden, um trockenes granuliertes Gel zu bilden.
?ür die Granulierung der gelierten Masse (Gel) können bei dem Verfahren gemäss der Erfindung zahlreiche Methoden
herangezogen werden, wofür nachstehend einige Beispiele angegeben sind;
8) Wenn das gelierte Gel eine hinreichende Formbeständigkeit aufweist, kann es genügen, das Material nur auf die gewünschte Grosse zu zerkleinern und dabei den Teilchen geeignete Gestalt, etwa die Form von Plättchen oder Flocken, zu geben;
000851/1640 b/j0Fä
9) Auspressen des Materials in Stangen- oder Stäbchenform mittels eines Extruders, erforderlichenfalls mit weiterem Zerschneiden oder Brechen der Stäbe zu gewünschter Grosse, oder Einpressen in eine geeignete Form;
10) Formung des Materials zu geeigneten Körpern, wie Filmen, Platten, Säulen, Scheiben, Tabletten, Kugeln, usw., unter Verwendung einer geeigneten Formungsvorrichtung;
11) Erhitzen oder Stehenlassen des Materials zur Bildung von Granulat unter Heranziehung der Schrumpfung des Gels selbst.
Während, vor oder nach der Formung können weitere Behandlungen, wie Erhitzen oder Verdichten, vorgenommen werden.
Wenn das Gel aus dem Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure in Form eines Breis anfällt, kann es durch Eindampfen oder Einfrieren der Reaktionsflüssigkeit durch Arbeitsmethoden, wie sie vorstehend unter den Punkten 5-7 beschrieben wurden, zu einem vollständig oder unvollständig getrockneten granulierten Gel verarbeitet werden. Der Brei kann auch zunächst zu einem flussigkeitshaltigen Kuchen oder einer Gallerte verarbeitet werden, indem die überschüssige Flüssigkeit durch Dekantieren, Abpressen oder Eindampfen entfernt wird, woran sich gegebenenfalia eine Erhitzung zur weisren Verdampfung von überschüssiger Flüssigkeit anschliessen kann. Danach kann das Produkt durch Hassnahmen, wie sie unter den vorstehenden Punkten 8-11 beschrieben wurden, zu einem Granulat verarbeitet werden.
In dieser Weise werden nasse oder -trockene granulierte Gele mannigfaltiger Formen, z.B. aus Platten, Flocken, Kugeln, Schuppen, Säulen, Prismen, Scheiben, sandartigen Körnchen oder
009851/1640
unregelmäseigen Teilchen, erhalten. In den vorliegenden Unterlagen sind alle diese mannigfaltigen Formen unter dem Begriff "granuliert" zusammengefasst.
Extraktion von Metallverunreinigungen
Aus dem granulierten Gel werden, die Metallverunreinigungen durch Extraktion nach an sich bekannten Methoden abgetrennt und entfernt.
Für die Extraktion können mannigfaltige Arbeitsweisen " Anwendung finden. Als Beispiele seien genannt:
1) Waschen mit Wasser;
2) Behandlung mit verdünnten und/oder starken Säuren;
3) Behandlung mit Alkali;
4) Behandlung mit einem organischen Lösungsmittel;
5) Behandlung mit einem sauren organischen Lösungsmittel;
6) Behandlung mit einem Komplexbildner;
7) Behandlung mit einem Ionenaustauschharz;
8) Dialyse (oder Elektrodialyse).
Natürlich können auch zwei oder mehrere der vorstehenden Massnahmen in Kombination Anwendung finden.
Wenn das Titanmaterial eine verhältnismässig grosse Menge an freier Säure enthält und sein Gehalt an metallischen Verunreinigungen verhältnismässig gering ist, führt eine Waschung mit Wasser bereits zu einer fast vollständigen Herauslösung der Verunreinigungen. Insbesondere von Vanadium verschiedene metallische Verunreinigungen sind durch eine Wasserwäsche häufig in einem recht zufriedenstellenden Ausmass entfernbar.
009851/16<0 ΒΑΓ OfBQlNAL
Die Verwendung einer wässerigen Lösung einer anorganischen oder organischen Säure führt Jedoch zu einer noch wirksameren Extraktion und Entfernung der Metallverunreinigungen. Hierzu können beispielsweise wässerige Lösungen von irgendwelchen anorganischen Säuren, wie Salz-, Schwefel- oder Salpetersäure, Phosphorsauerstoffsäuren, z.B. Phosphorsäure, schwefliger Säure oder Chlorsäure, oder von irgendwelchen organischen Säuren, wie Oxal-, Essig-, Ameisen-, organischen SuIfon- oder organischen Phosphonsäuren usw., verwendet werden.
Derartige anorganische oder organische Säuren können unverdünnt oder als konzentrierte wässerige Lösungen verwendet werden, wobei wässerige Lösungen von starken Säuren bevorzugt werden.
Insbesondere bei Behandlung mit einer verdünnten wässerigen Lösung einer der vorstehenden Säuren mit einer Konzentration von beispielsweise 0,1 - 10 % und einer anschliessenden weiteren Behandlung mit einer konzentrierten wässerigen Lösung der Säure gelingt eine Entfernung sämtlicher Metallverunreinigungen in vorteilhafter Weise mit geringem Säureverbrauch. Natürlich kann sich eine Waschung mit Wasser anschliessen.
Von den Metallverunreinigungen ist Vanadium durch eine Behandlung mit verdünnter Säure nicht einfach zu entfernen, jedoch kann das Vanadium leicht durch eine derartige Behandlung in einer oxydierenden Atmosphäre oder durch eine Behandlung mit einer konzentrierten Lösung einer starken Säure oder einer Alkaliverbindung, insbesondere durch eine Behandlung mit einem starken Alkali in einer oxydierenden Atmosphäre, entfernt werden. Es ist auch möglich, die Metall'Verunreinigungen durch eine
009851 /1640 bad or-'"-
~ 22 " 1592469
Behandlung mit verdünnter Säure und eine anschliessende Behandlung mit einer starken wässerigen Alkalilösung zu extrahieren. Die Reihenfolge der Behandlungen kann auch umgekehrt werden. Vorzugsweise wird im letzteren Falle die in zweiter Stufe erfolgende Behandlung mit verdünnter Säure in einer reduzierenden Umgebung vorgenommen. Diese kann beispielsweise durch Zugabe eines fieduktionsmittels, wie Hydrosulfit, oder Verwendung einer reduzierenden Säure, wie schwefliger Säure, hergestellt werden. Durch solche Hassnahmen sind praktisch sämtliche Me-
* tallverunreinigungen einschliesslich Eisen entfernbar. Es ist zweckmässig, zwischen der Alkalibehandlung und der Behandlung mit verdünnter oder starker Säure eine Waschung mit Wasser oder eine andere geeignete Behandlung vorzunehmen. Als Alkalien werden Natronlauge oder Kalilauge bevorzugt. Wässeriges Ammoniak oder Kalkmilch sind ebenfalls brauchbar, jedoch ist es damit im allgemeinen schwierig, das Vanadium vollständig zu entfernen, und demgemäss sollte einer Behandlung mit derartigen Substanzen zweckmässig eine Behandlung mit Natronlauge oder KaIi-
. lauge folgen.
Bei Vornahme einer derartigen Alkalibehandlung wird das zur Hauptsache aus dem Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure bestehende Gel z"u Titanhydroxyd umgewandelt. Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung wird also, wenn die Extraktionsstufe ohne Anwendung von Alkali durch Massnahmen wie Säurebehandlung, Waschung mit Wasser oder Behandlung mit einem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird, ein Gel aus dem Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure erhalten, während bei Anwendung einer Alkalibehandlung Titanhydroxyd erhalten wird. Bei ungenügender Alkalibehandlung wird das Tibansalz der PhosphorsauersboCfsäure
009051/1640 bad original
zum Teil entphosphorisiert und es bilden sich Mischsalze.
Die Hetallverunreinigungen in dem Gel können gegebenenfalls auch durch organische Lösungemittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Aceton usw., oder wässerige Lösungen davon entfernt werden. In diesem Falle kann das Lösungsmittel oder dessen wässerige Lösung zusammen mit einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder einer Phosphorsauerstoffsäure, oder mit einer organischen Säure, wie Essig- oder Oxalsäure, oder zusammen mit einer wääserigen Lösung derartiger Säuren zur Anwendung kommen. "
Die Metallverunreinigungen können weiterhin durch Extraktion des granulierten Gels mit einem Komplexbildner, wie beispielsweise Tributylphosphat oder Ithylendiamintetraessigsäure (EDTA), der mit den Metallverunreinigungen aber nicht mit dem Titan Komplexe bildet, entfernt werden.
Weiterhin können die Metallverunreinigungen auch durch andere an sich bekannte Arbeitsmethoden, beispielsweise unter Anwendung von(lonenaustauschharzen oder Dialyse, extrahiert und entfernt werden.
Zusammenfassend ist danach ersichtlich, dass die Extraktion der Metallverunreinigungen nach irgendeiner an sich bekannten Arbeitsmethode oder Kombination von Arbeitsmethoden vorgenommen werden kann. Auch hinsichtlich der Vorrichtung können irgendwelche bekannten Extraktionsvorrichtungen Anwendung finden, beispielsweise Einr^ict&ingen zum Mischen und Absetzen, mit Festbett oder sich bewegendem Bett arbeitende Feststoff-Flüssigkeits-Extraktionsvorrichtungen mit gepacktem Bett, kontinuierlich arbeitende liegende Drehextraktionsapparate, filterpressensrtige
009851/mO n
Dialysevorrichtungen, usw.
Durch das Verfahren gemäßs der Erfindung können also praktisch alle von Titan verschiedenen Metallkomponenten durch geeignete Auswahl oder Kombination der Extraktionsmassnahmen nach den vorstehend angegebenen Hegeln entfernt werden. Es ist aber auch möglich, wenn die Anwesenheit eines bestimmten oder bestimmter Metalle oder Metallverbindungen in dem Produkt infolge der beabsichtigten Verwendung des Produkts erwünscht oder zumindest nicht nachteilig ist, derartige Metalle oder Metallverbindungen in dem Produkt zu belassen und gleichzeitig alle anderen unerwünschten Metallverunreinigungen zu entfernen. Wenn beispielsweise das Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure als Weisspigment in der Papierindustrie eingesetzt werden soll, ist in gewissen Fällen die Anwesenheit von Gips (OaSO^) wünschenswert oder zumindest nicht nachteilig. Hier kann durch Verwendung von wässeriger Schwefelsäure bei der Säursbehandlung der Extraktionsstufe diese Metallverbindung unangegriffen in dem Produkt erhalten werden. In solchen Fällen ist die entsprechende Komponente, helm vorstehenden Beispiel das CaSO^, nicht als Metallverunreinigu: * im Sinne der Erfindung zu verstehen. In anderen Fällen kann dagegen für andere Anwendungen des Produkts die Entfernung von CaSCL erwünscht oder erforderlich sein. Dann kara beispi^ls«?*»!«* für die Säurebehandlung wässerige Salzsäure Mit gul-j-A Erfolg ala Bsetraktionsmittel benutzt werden. Weiter hin \ >■■■■:■ t?j3 ^eJ- ^v-J1 £>rfahren ge^e^tf der Erfindung möglich, die Au»ee!■:-".'ι-?it 5.· ·ΐΐ - l'^Btxmmtan Menge filier gewünschten von Titan verschieben; ύ -*e :aJ iK-oispoüinte in dea Produkt durch entsprechend« Regelung des Exi ^aktions-vorgangs herbeizuführen.
ÖÖ9SS1/1I40
Nachbehandlung
Das Gel aus dem Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure bzw. das Titanhydroxyd, aus denen die Metallverunreinigungen durch die Extraktion entfernt worden sind, kann dann, sofern gewünscht, einer weiteren Waschung mit Wasser oder einer anderen Nachbehandlung unterworfen und danach noch im nassen Zustand zu Teilchen gewünschter Grosse zerkleinert werden.
Das Material kann auch zunächst getrocknet und dann, sofern erforderlich, weiter zerkleinert werden. In dieser Weise wird ein trockenes Produkt, bestehend aus dem Gel des Titansalzes der Phosphorsauerstoffsäure oder Titanhydroxyd, erhalten.
Nach einer anderen Ausführungsform kann das nasse Gel aus dem Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure, so wie es anfällt oder gegebenenfalls nach einer Trocknung, in einen Calcinierofen eingebracht und dort bei geeigneten Temperaturen über etwa 200 G erhitzt werden. Wenn eine Temperatur von etwa 500 C, vorzugsweise über 7000C, bei der Oalcinierung Anwendung findet, wird ein kristallines Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure erhalten. Nach der Calcinierung kann das Produkt, sofern erforderlich, weiter zerkleinert werden.
Wenn durch Anwendung einer Alkalibehandlung der vorstehend angegebenen Art in der Extraktionsstufe Titanhydroxyd gebildet worden, ist, kann daraus Titandioxyd (TiOg) hergestellt werden, indem man das nasse oder trockene Produkt in einen CaI-cinierofen einbringt und bei etwa 5000C oder darüber, vorzugsweise über 6000C, calciniert. Das Dioxyd kann dann in geeigneter Weise weiter zerkleinert werden.
Gemäss der Erfindung kann das nasse oder trockene Gel dem Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure auch einer weiteren
ÖS614O
BAD
15924B9
Behandlung mit einer Phosphorsauerstoffsäure, einer wässerigen Lösung einer solchen Säure, einer wässerigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes einer Phosphorsauerstoffsäure oder einer schwach alkalischen wässerigen Lösung unterworfen werden, um das JLtomverhältnis von Titan zu Phosphor in dem Gel in gewünschter Weise zu verändern. Das Material kann dann, gegebenenfalls nach Pulverisierung, als Pigment, Füllstoff usw. verwendet werden. Weiter kann ein erfindungsgemäss hergestelltes Gel aus einem Titansalz einer Phosphorsauerstoffsäure, das praktisch
" frei von metallischen Verunreinigungen ist, zu Titanhydroxyd umgewandelt werden, indem man das nasse oder trockene Gel mit einer wässerigen Lösung einer basischen Substanz, beispielsweise Natronlauge oder Kalilauge, behandelt, die in der Lage ist, mit dem Säurerest der in dem Gel anwesenden Phosphorsauerstoffsäure ein wasserlösliches Salz zu bilden. Bann stellt das nasse oder getrocknete Hydroxyd, entweder in der anfallenden Form oder nach Trocknung und Zerkleinerung auf die gewünschte Grosse, das Endprodukt der. Bas Produkt kann aber auch weiterhin
t bei etwa 500 C oder darüber, vorzugsweise bei 600 C oder darüber, durch Oalcinierung zu Titandioxyd umgewandelt werden. Natürlich kann auch dieses vor der Verwendung als Endprodukt pulverisiert werden·
Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung können ein Metall oder Metalle, die zu einer Verbesserung der Abkreidebeständigkeit (chalking resistance) von Pigmenten befähigt sind, z.B. Aluminium, Zinn, Zink, Calcium, Zirkon usw., in Form einer wässerigen Lösung eines Salzes in einer geeigneten Stufe des Verfahrens, z.B. zu dem Produkt nach der Extraktion oder nach dessen Trocknung oder Galcinierung, zugegeben und danach neutra-
009851/1640 "^ 0RäQ1NAt
lisiert werden, so dass ein Hydroxyd eines derartigen Metalle auf dem Produkt abgeschieden wird, gegebenenfalls mit anschllessender weiterer Trocknung und/oder Calcinierung zur Erzeugung eines Pigmente von noch besserer Abkreidebeständigkeit. Nach einer weiteren Ausführungsform kann Kohlenstoff zu der Ausgaagslösung des Verfahrens oder zu dem zwischenzeitlich gebildeten Sol zugegeben werden, um ein Gel aus einem Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure oder Titanhydroxyd mit darin anwesendem Kohlenstoff zu erzeugen, worauf das Gel dann im falle des Salzes dar PhoBphorsauerstoffsäure durch eine Alkalibehandlung «nt- " pliösphorisiert wird; durch Inberührungbringen des Produkte mit gasförmigem Chlor kann dann leicht und glatt reine» fitantetracfcisrid hergestellt werden.
Das nach dem Verfahren gemüse der Erfladung erzeugte 11 :anhydroxyd kann in Salzsäure oder Schwefelsäure gelSat und ciaruh Erhitzen in an sieb bekannter Weis« hydrolysiert werden, um reines weisses Titanoxyd herzustellen. Derartige Siiaiäöxyde zeigen ausgezeichnete Weisse, da sie praktisch frei von IfttallYeruareinigungen sind. Die dabei verwendete Salzsaure od»r Schwefel- | säure kann wiederholt verwendet werden, da sie kau« durch I®tallkomponenten. verunreinigt wird.
Die Herstellung von Titanorthophosphat durch Zugabe von Orthophosphorsäure oder einem wasserlöslichen Orthophosphat zu einer schwefelsauren Titanlösung ist bekannt (z.B. B.P. 261 051). Es ist auch bekannt, dass Titanorthophosphat ein ausgezeichnetes Weisspigment liefert. Dieses konnte jedoch aus den eingangs dargelegten und den nachstehend erläuterten Gründen bisher keine technische Verwendung finden.
009851/mO
Wässerige Säurelösungen von Titanverbindungen (z.B. Lösungen in Schwefelsäure, Salzsäure usw.) gelieren "bei Vermischung mit Phosphorsäure oder wasserlöslichen Phosphaten sehr leicht zu einem gallertartigen, flockigen oder weichen sandartigen Zustand, so dass die Materialien die Poren Von Filterpapieren oder Filtertüchern verstopfen; demgemäss wurden derartige Materialien bisher als kaum oder nicht filtrierbar angesehen. Obwohl also die ausgezeichnete Eignung von Titanphosphat als Pigment bekannt war, wurde seine Herstellung im industriellen Massstab als praktisch unmöglich betrachtet.
Erflndungsgemäss wurde jedoch überraschenderweise gefunden, dass (1) beim Vermischen einer Lösung einer Metallverunreinigungen enthaltenden Titanverbindung in einer anorganischen oder organischen Säure (wobei Phosphorsauerstoffsäuren von den anorganischen Säuren ausgeschlossen sind), eines Titansalzes selbst oder eines amorphen Oxydationsprodukts des Titans mit einer Phosphorsauerstoffsäure oder einem Derivat einer solchen Säur«, das unter den Heaktionsbedingungen einen Phosphorsauerstoffsäurerest freimachen kann, in Gegenwart von Wasser bei geeigneter Wahl und Abstimmung der Bedingungen bei der Vermischung das sieb ergebende flüssige Gemisch zunächst über einen gewissen Zeitraum den Zustand eines Sols verhältnismäesig geringer Viskosität aunijsmt \xuä öanecb au einem gallertartigen Zustand geliert unc δ.Άύο j>s bei geeigneter Ausnutzung dieser Verhaltensweise sehr eiuf'- ;■;. *6t,., .■.-;;·; jexs Material ein granuliertes Gel zu bilden. Weiten ν.··..»ι^ί te^'^c^t^ll^, dass (2) zwar das zur Hauptsache aus einem Titane«*·*, e.u.'-r- '^hoßphoraauersioffsäure bestehende Gel in · der aus dem flÜGsi^r w^mir-ch (Reaktionsflüssigkeit) anfallenden
■ ·;.) y ν ts ! M 5 ': ;.;
BAD ORiGiNAL
Form praktisch überhaupt nicht gehandhabt werden kann und dass es so gut wie unmöglich ist, aus diesem Material die Metallverunreinigungen zu.entfernen, dass aber andererseits, wenn das Material in der vorstehend angegebenen und erfindungsgemäss vorgesehenen Weise in ein granuliertes Gel umgewandelt wird, die Entfernung von Metallverunreinigungen aus dem Material leicht und vollständig durch herkömmliche Extraktionsmassnahmen, wie Waschen mit Wasser, Säure- und Alkalibehandlungen usw., herbeigeführt werden kann. Durch das Verfahren gemäss der Erfindung wird somit die zugrundeliegende Aufgabe in vollem Umfange gelöst. Die erfindungsgemäss hergestellten Titansalze von Phosphorsauerstoffsäuren, Titanhydroxyde oder Titanoxyde besitzen ein hohes Eeflexionsvermögen und eine ausgezeichnete Weisse, sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand, und zwar unabhängig von der Art oder Menge der verwendeten Phosphorsauerstoffsäure.
Weiterhin ist es bei dem Verfahren gemäss der Erfindung möglich, nur die unerwünschten Metallkomponenten (Metallverunreinigungen) selektiv zu entfernen und gleichzeitig solche Metallkomponenten, deren Anwesenheit je nach der beabsichtigten Verwendung der erzeugten Titanverbindung zulässig ist, in dem Produkt zu belassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen weiter veranschaulicht, sie ist aber nicht auf diese besonderen Ausführungsformen beschränkt.
Beispiel 1
Dies Beispiel erläutert die Herstellung eines gefeinten Titanphosphatgels aus Eisensandschlacke (iron sand slag). A. Herstellung einer schwefelsauren Titansalzlösung:
Es wurden 1 kgjfeinteilige Eisensandschlacke, 1000 ml konz. Schwefelsäure und 2000 ml Wasser vermischt und zum Sieden erhitzt, worauf das Sieden etwa eine Stunde fortgesetzt wurde. Nach Abkühlung wurde das Gemisch mit einer geringen Menge Wasser verdünnt und filtriert, um Kieselsäure, den gebildeten Gips und nicht-umgesetzte Bestandteile zu entfernen. Die erhaltene Titansalzlösung hatte ein spezifisches Gewicht von 1,40 und wies folgende Zusammensetzung auf:
g/100 ml (6,1%) g/100 ml
TiO2 8,55
Ti2°3 0,148
Fe2O5 1,49
Al2O5 3,23
MgO 1,39
V2O5 0,0454
Or2O5 0,00215
Mn 0,338
freie
Schwefelsäure
1,53
Die Menge an freier Säure wurde, hier und bei sämtlichen nachstehenden Beispielen, in der folgenden Weise bestimmt:
Eine Probe von 1 - 2 ml wurde in einen 100 ml Erlenaeyer-Kolben eingebracht, mit; Wasser verdünnt und dann wurden einige Tropfen Methylorangs als Indikator zugesetzt. ,Die Titration
009ÖS1/1SAO
erfolgte mit 1n NaOH Standardreagenz. Der Punkt, bei dem eine Hellorangefärbung auftrat, wurde als Endpunkt genommen und die Menge an freier Säure wurde nach der folgenden Formel berechnet:
Menge an freier Säure (F.S.) g/100 ml - £-x A x
F: Titer dee 1n NaOH Standardreagens A: Verbrauch an Beagens, al
S: Menge der Probe, ml
B0 Bildung von !Pitanphosphatsol und Herstellung eines nassen
granulierten Gels aus dem Sol:
Zu 1000 nl der in der Torstehenden leise hergestellten fitansalzlösung wurden 50 ml Orthophosphorsäure (JIS I.Qualität) •alt einem spezifischen Gewicht von 1,690 und 85»0 % Η,ΡΟ^ unter Hkren bei Baumteaperatur zugegeben, um ein homogenes Solgemisch an bilden»
Dieses Solgemisch wurde sofort in Form eines Films Ton 3 mm Sicke auf JLluminiumplatten toh 20 cm im Quadrat gegossen und danach, wurde das Sol in einen Trockenofen τοη 1150C eingebracht und es wurde etwa 15 Minuten erhitzt. Es wurde ein flockiges feuchtes Gel von 2 mm Stärke erhalten, das sur Hauptsache aus Titanphosphat bestand.
0. Extraktion von metallischen Verunreinigungen aus dem
flockigen feuchten Titanphosphatgel:
Ein Glaszylinder von 70 mm Innendurchmesser und 400 mm Länge, der mit einer durchlochten Platte und einem Ausflussrohr am Boden ausgestattet war, wurde mit etwa SOO ml wässeriger Schwefelsäure mit einem pH-Wert von 0,5 gefüllt und in diese Extrakt".!cnsflflssigkeit wurden etwa 600 f- des in der verstehenden
Weise hergestellten flockigen nassen Gels von 2 mm Stärke ruhig eingeschüttet. Das Gemisch wurde 24 Stunden stehengelassen und danach wurde in den Zylinder von oben wässerige Schwefelsäure mit einem pH-Wert von 0,5» die auf etwa 60 - 7O0G erhitzt worden war, sum Waschen in einer Geschwindigkeit von 3,5 ml/min eingetropft. Gleichzeitig wurde die entsprechende Menge wässeriger Schwefelsäure durch das Ausflussrohr am Boden abgelassen. Die Extraktion und Entfernung der metallischen Verunreinigungen wurde in dieser Weise fortgesetzt, bis 1200 ml der wässerigen Schwefelsäure eingetropft und in dem Ausfluss keine Ionen von Verunreinigungen mehr festzustellen waren. Dann wurde zur weiteren Entfernung der restlichen Spuren an Vanadium eine ähnliche Behandlung mit wässeriger Schwefelsäure einer Konzentration von 30 g/100 ml und einer Temperatur von 950G vorgenommen. Nach anschliessender Waschung des flockigen nassen Gels mit Wasser in dem Zylinder wurde ein feuchtes Titanphosphatgel, das im wesentlionen frei von Verunreinigungen war, in einer ausgezeichneten Ausbeute von 99 jO %% bezogen auf das TiO £ in der Titansala-Ausgengelosung, erhalten. D. Ergebnisse;
Das in dieser Weise erhaltene nasse Titanphosphatgel hatte ein Molverhäitais SiOpiPpO,- von 3»7:1. Der Gehalt des Gels an Verunreinigung;en würde durch Analyse rait einem Emissionspektro- -vr oöirt liest.. Der Veisse-grad wurde durch Eeflexions-.;ΐ u:r. i.r ?>vt?ex5*Uing eines* Spektrophotometers nach der Pulvenrotb ·>!■.- *·τν.ΐΑ teXt\ Is wurden die nachstehend aufgeführten Ergebnisse ert -j^n, Ms EonfcjOlle arid sum Vergleich sind die Ergebnisse entspreche der Untersuchungen von im Handel erhält-
lichem Titanoxyd vom Rutil-Typ ebenfalls aufgeführt.
Titanphosphat Titanoxyd des dieses Beispiels Handels
Gehalt an Verunreinigungen *
Pe - ++
Al +
Pb _ +
Reflexionsvermögen **, % ' Wellenlänge, mu
350 50,5 6,3
400 100,5 36,3
500 100,5 95,0
600 100,5 95,0
* Das Zeichen (-) bedeutet, dass die entsprechende Substanz durch Emissionsspektrophotometrie praktisch nicht feststellbar ist; das Zeichen (-) bedeutet, dass Spurenmengen der Substanz durch die Analyse feststellbar sind; das Zeichen (+) bedeutet, dass die Substanz bei der Analyse in beträchtlicher Menge feststellbar ist; das Zeichen (++) bedeutet, dass eine besonders grosse Menge der Substanz festgestellt wurde. ** Das Reflexionsvermögen ist als prozentualer Kennwert angegeben, wobei das einer Al2O, Platte als 100 gesetzt ist.
Die Tatsache, dass das nach diesem Beispiel hergestellte Titanphosphat von metallischen Verunreinigungen praktisch frei ist, wird durch die anliegende Zeichnung bestätigt, in der A
009051/1640
das Emissionsspektrum des Titanphosphats dieses Beispiels und B das Emissionsspektrum von handelsüblichem Titanoxyd vom Butil-Typ zeigen. Aus den Spektren ist ersichtlich, dass das Titanphosphat des vorliegenden Beispiels von metallischen Verunreinigungen, wie V, Fe, 11, Pb, usw., praktisch vollständig frei ist, verglichen mit dem handelsüblichen Titanoxyd vom fiutil-Typ.
Weiterhin geht aus den vorstehenden Messwerten hervor, ^ dass das nach diesem Beispiel hergestellte Titanphosphat wesentlich besseres Reflexionsvermögen bei allen Wellenlängen, insbesondere im Ultraviolettgebiet, aufweist, verglichen mit dem Titanoxyd des Handels.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von gereinigtem Titanphosphat durch Extraktion eines Gels, das durch Granulierung einer aus einem flüssigen Gemisch gebildeten gelierten Masse, die zur Hauptsache aus Titanphosphat bestand, erhalten worden war.
1. Herstellung einer schwefelsauren Titansalzlösung:
Es wurde eine Titansulfatlösung (spezifisches Gewicht 1,40), die in der unter Punkt i. des Beispiels 1 beschriebenen Weise hergestellt worden war, verwendet.
B. Bildung des nassen Titanphosphatgels und Granulierung:
Zu 1000 ml der vorstehenden Titansulfatlösung wurden 50 al Orthophosphorsäure (JIS I.Qualität; spezifisches Gewicht 1,690, HJPOn 85*0 %) unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Es bildete sich ein flüssiges Gemisch, dessen Viskosität mit
009881/16*0
fortschreitender Zeit anstieg. Wenn das Gemisch eine Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen wurde, bildete sich eine violett-schwarze Gallerte, die sur Hauptsache aus Titanphosphat bestand und eine solche Färbung aufwies, dass sie eich beim Aufdrücken der finger hart anfühlte. Diese Gallerte oder dieses Gel wurde durch Extrusion zu kleinen Säulen von 1,5 «m Durchmesser geformt und dann etwa 30 Minuten in luft getrocknetι
C. Extraktion und Entfernung τοη metallischen Verunreinigungen aus den säulenförmigen nassen Titanphosphatgtl: Unter Anwendung dezjgleichen Extraktionevorrichtung wie
i® Beispiel 1 wurde die Extraktion und Entfernung τοη metalli-
Ysrunreinigu&gen aus dem eur Hauptsache aus Titanphost bestellenden säulenförmigen nassen Gel in der gleichen Weise wie unter Punkt C des Beispiele 1 durchgeführt, wobei als S&traktionsttittel »uaächet wässerige Schwefelsäure mit einem pH-Wert von 0,5 und dann wässerige Schwefelsaure mit einer Konzentration von 50 g/100 al und einer Temperatur τοη 95°O verwendet wurde. Danach wurde das Gel in eier Ext ratet iOM-säule mit Wasser gewaschen. Es wurde ein nasses Titanphoephatgel, das im wesentlichen frei τοη metallischen Terumreiiiiguzi>gen war, in einer Ausbeute von 99»0 %, bezogen auf die Titankomponente, erhalten.
D. Ergebnisse:
Das in dieser Weise erhaltene nasse Titanphoaphatgel wies ein TiO2ZP2Oc-Mo!verhältnis von 3,66:1 auf. Der Gehalt an Verunreinigungen und der Weissegrad des calcinierten Produkts aus dem Gel dieses Beispiels sind nachstehend aufgeführt, wobei es sich wiederum um die Ergebnisse der emissionsspektro-
009851/1S40
photometrisclien Analyse und der Messungen des Reflexions-Vermögens nach der Pulvezmethode handelt.
Gehalt an
Terunre inigungen
Titanphosphat dieses
Beispiels
V
Fe ·-
11
Pb -
Reflexionsvermögen,^
Wellenlänge, mn
350 50,5
400 100,5
500 100,5
600 100,5
Aus den vorstehenden Messergebnissen geht eindeutig hervor, dass das nach diesem Beispiel erhaltene Titanphosphat praktisch völlig frei von Verunreinigungen ist und dass sein Reflexionsvermögen bei verschiedenen Wellenlängen, insbesondere im Ultraviolettbereich, ausgezeichnet und wesentlich besser ist, als das von Titanoxyd des Handels.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von gereinigtem Titanphosphatgel aus einer Titansulfatlösung nach einer anderen Arbeitsweise.
A.Herstellung einer schwefelsauren Titansalzlösung: Es wurden 1 kg pulverförmige Eisensandschlacke, 1 1
009851 / 1 6 AQ
»592459
konz. Schwefelsäure und 2 1 Wasser vermischt und zum Sieden erhitzt. Das Sieden wurde etwa eine Stunde fortgesetzt und dann wurde das Gemisch gekühlt und mit einer grossen Menge Wasser verdünnt. Anschliessend wurde filtriert, um Kieselsäurebestandteile, den gebildeten Gips und nicht-umgesetztes Material zu entfernen. Die erhaltene Titansalzlösung hatte die nachstehende Zusammensetzung:
TiO2 3,97 g/100 ml (3,5%) " O5 0,15 g/100 ml
Fe2O3 0,73
Al2O3 1,53 tt
MgO 0,67 "
T2O3 0,0220 »
Cr3O3 0,0010 "
Mn 0,158 w
freie Schwefelsäure 1,10 "
Die Konzentration an freier Schwefelsäure in der gewonnenen Titansulfatlösung wurde dann mit konz.Schwefelsäure auf 12 g/100 ml eingestellt,
B. Herstellung eines Titanphosphatbreis und Bildung eines trockenen granulierten Gels aus dem Brei: Zu 1000 ml der vorstehend hergestellten Titansulfatlösung wurden 25 ml Orthophosphorsäure (JIS I.Sorte; spezifisches Gewicht 1,690, H3PO^ 85,0%) unter Hühren bei Baumtemperatur zugesetzt, worauf sich ein zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehendes breiartiges Gemisch bildete. Dieses breiförmige Gemisch wurde zu einer Platte von
009851 /IBAO sad of-snau
5 mm Dicke auf eine Alumini uniform gegossen und danach in einem Trockenofen 15 Minuten bei 1500C erhitzt. Ss wurde ein flockiges unvollständig getrocknetes Gel von 3 mm Stärke, das zur Hauptsache aus Titanphosphat bestand, erhalten.
C. Extraktion und Entfernung von metallischen Verunreinigungen aus dem flockigen unvollständig getrockneten Titanphosphatgel:
Unter Verwendung der Extraktionskolonne gemäss Bei- ^ spiel 1, Punkt G1 wurden metallische Verunreinigungen aus dem zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden flockigen nassen Gel nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Punkt C, extrahiert und entfernt, wobei als Extraktionsmittel wässerige Schwefelsäure mit einem pH-Wert von 0, 5 und dann wässerige Schwefelsäure mit einer Konzentration von 30 g/100 ml und einer Temperatur von 95°O verwendet wurde. Dann wurde das flockige nasse Gel in dem Zylinder mit Wasser gewaschen. Es wurde ein unvollständig getrocknetes Titanphosphatgel, das im wesentlichen frei von Verunreinigungen war, in einer Ausbeute von 98,7 %<, bezogen auf die Titankomponente in der Titansalz-Ausgangslösung, erhalten.
D. Ergebnisse:
Das erhaltene unvollständig getrocknete Titanphosphatgel wies ein TiOp/PgOe-Molverhältnis von 3,7 : 1 auf.
Die Gehalte an Verunreinigungen und die Weisse des calcinierten Produkts aus dem Gel dieses Beispiels sind nachstehend aufgeführt. Die Ergebnisse wurden wiederum durch emissionsspektrophotometrische Analyse und Reflexionemessungen
009851/1840 0AD om
~59' 1532459
nach der Pulvermethode ermittelt.
Gehalt an
Verunreinigungen
Titanphosphat dieses
Beispiels
V -
Fe -
11 -
Fb -
Reflexionsvermögen. %
Wellenlänge, au
350 49,0
400 102,0
500 102,5
600 102,5
Aus den vorstehenden Ergebnissen 1st ersichtlich, dass das nach diesem Beispiel erhaltene Titanphosphat praktisch vollständig frei von Verunreinigungen ist und dass sein Reflexionsvermögen bei verschiedenen Wellenlängen, insbesondere im Ultraviolettgebiet, ausgezeichnet und wesentlich besser ist, als das von Titanoxyd des Handele.
Beispiel 4-
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von gereinigtem Titanphosphatgel aus Ilmeniterz.
A. Herstellung einer schwefelsauren Titansalzlösung aus Ilmeniterz:
Ilmeniterz wurde gründlich zerkleinert und 1 kg des
009851/1640 BADon-,,u
Materials, das durch ein 300-Maschen-Sieb hindurchging, wurde ale Auegangsmaterial verwendet. Dieses wurde mit 500 ml Wasser unter Rühren zu einem Brei vermischt. Zu dem Brei wurden 1,2 kg conz. Schwefelsäure zugegeben und das Gemisch wurde durch Erhitzin bei einer Temperatur von höchstens 14O0G über 2 Stunden zur Reaktion gebracht. Nach der Reaktion wurde zu dem Gemisch, das eine breiartige Fliessfähigkeit aufwies, Wasser zugegeben, bis die Gesamtmenge 2 1 betrug; in dieser Weise wurde die Titankomponente unter Rühren herausgelöst. Der nicht-umgesetzte Rückstand wurde durch Filtration abgetrennt, wobei die Titansalzlösung in einem Gewinnungeverhältnis von etwa 90 % anfiel.
Die Lösung wurde gekühlt, so dass ein Teil des darin befindlichen Eisens in Form von FeSO^.7HgO Kristallen entfernt werden konnte.
Die erhaltene schwefelsaure Titansalzlösung hatte die nachstehende Zusammensetzung:
TiO2 25,6 g/100 ml
Fe2O3 16,2
2O3 2,02
MgO 1,80 w
V2O5 0,040 "
Cr2O3 0,0022 M
Mn 0,18 "
freie Schwefelsäure 18,4 n
B. Herstellung eines nassen Titanphosphatgels und Granulierung:
009851 / 1 6 AO BAD or>giNal
Zu 1000 ml der vorstehend hergestellten Titansalz· lösung aus Ilmeniterz wurden 150 ml Orthophosphorsäure (JIS) erste Sorte; spezifisches Gewicht 1,690, HJPO^ 85,0 %) unter Rühren bei Baumtemperatur zugegeben. Es bildete sich ein flüssiges Gemisch, das bei 30 minütigem Stehenlassen bei etwa 60 C eine gut koagulierte gallertartige Masse eines zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden nassen Gels ergab. Biese Gallerte wurde durch Extrusion zu kleinen Säulen von etwa 1,5 mm Durchmesser geformt und dann etwa 30 Minuten in luft getrocknet. i
C. Extraktion und Entfernung von metallischen Verunreinigungen aus dem säulenförmigen nassen Titanphosphatgel:
Die metallischen Verunreinigungen wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1, Funkt C, aus dem zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden säulenförmigen nassen Gel extrahiert und entfernt. Dann wurde das säulenförmige nasse Gel in der Extraktionskolonne mit Wasser gewaschen. Es ergab sich ein Titanphosphatgel, das im wesentlichen frei von den metallischen Verunreinigungen war, in einer Ausbeute von 98,5 %» bezogen auf die Titankomponente.
D. Ergebnisse:
Das erhaltene Titanphosphatgel wies ein Molverhältnis TiOo^pO,- von 3»7 * 1 auf. Der Gehalt an Verunreinigungen und der Weissegrad des durch Calcinieren dieses Gelprodukts erhaltenen Titanphosphats sind nachstehend angegeben, wiederum in Form der Ergebnisse der Analysen und Messungen entsprechend den Darlegungen im Beispiel 1.
009851/1640 bad or*
Gehalt an Titanphosphat dieses Verunreinigungen Beispiels
Fe -
Al - .
Fb
Reflexionsvermögen, %
Wellenlänge, mu
350 57,5
400 101,2
500 102,5
600 102,5
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, dass das nach diesem Beispiel erhaltene Titanphosphat praktisch vollständig frei von Verunreinigungen war und dass sein Reflexionsvermögen bei verschiedenen Wellenlängen, insbesondere im Ultraviolettgebiet, ausgezeichnet und wesentlich besser war, als das von Titanoxyd des Handels.
Beispiel 5
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von gereinigtem Titanphosphatgel aus einem Verunreinigungen enthaltenden amorphen Titanhydroxyd·
A. Herstellung eines Verunreinigungen enthaltenden Titanhydroxyds:
Zu 500 ml der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Titansulfatlösung mit einem Gehalt von 1,53 g freier Säure Je 100 ml
009851/1540
wurden 35 g Ammoniumbicarbonatpulver langsam unter Bohren zugegeben, worauf die geeante Masse gelierte. Restliche freie Flüssigkeit in dem derartig gebildeten Gel wurde durch Vakuumfiltration entfernt. Das zurückbleibende Titanhydroxid hatte einen pH-Wert von 3,2 und einen Titangehalt (als !EiO2) von
etwa 41,5 %.
B. Bildung eines nassen Titanphosphatgels und Granulierung:
Zu 600 g des in der vorstehenden Weise hergestellten verunreinigten Titanhydroxyde wurden 400 ml Orthophosphorsäure (JIS erste Qualität; spezifisches Gewicht 1,690, H5PO4 8^,0 %) allmählich unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 90°C zugesetzt. Das sich ergebende Gemisch war anfänglich breiförmig, bildete dann eine homogene fliesefähige Masse, ging allmählich in ein viskoses Gel über und bildete schliesslich eine purpur-schwarze Gallerte aus einem zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden nassen Gel; dieses war in einem solchen Grad koaguliert, dass es sich beim Andrücken der Finger herb anfühlte. Die gelierte Masse wurde zu kleinen Säulen von 1,5 mm Durchmesser extrudiert Tinfl dann etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur in Luft getrocknet.
C. Extraktion von metallischen Verunreinigungen aus dem nassen Titanphosphatgel:
Das erhaltene nasse Gel wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1, Punkt C, behandelt. Es ergab sich ein Titanphospliatgel, das im wesentlichen frei von metallischen Verunreinigungen war, in einer Ausbeute von 99,0 %, bezogen
009851/1640
F: λ Π
auf die Titankomponente. D. Ergebnisse:
Das erhaltene nasse Titanphosphatgel wies ein TiOg/PgOc-Molverhältnie von 1,2 : 1 auf. Der Gehalt an Verunreinigungen und der Weissegrad des durch Calcinieren aus den Gel erhaltenen Titanphosphats sind nachstehend in Form der Ergebnlese entsprechender Analysen und Messungen wie im Beispiel 1 angegeben.
Gehalt an
Verunreinigungen
Titanphosphat dieses
Beispiels
V -
Fe mm
Al -
Pb -
Reflexionevermögen, %
Wellenlänge, mu
350 64,5
400 100,5
500 101,5
600 101.5
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, dasB das nach diesem Beispiel erhaltene Titanphosphat praktisch vollständig frei von Verunreinigungen war und dass sein Reflexionsvermögen bei verschiedenen Wellenlängen, insbesondere Im Ultraviolettgebiet, ausgezeichnet und wesentlich besser war, als das von Titanoxyd des Handels.
009851/1640
Beispiel 6
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von gereinigtem Titanphosphatgel aus amorphem wasserhaltigen Titanoxyd, das durch Hydrolyse in der Wärme aus einer Verunreinigungen enthaltenden sauren Titansalzlösung hergestellt worden war.
A. Herstellung eines verunreinigten amorphen wasserhaltigen Titanoxyds:
Es wurden 2000 ml der schwefelsauren Titansalzlösung mit einem Titangehalt (als TiO2) von 25,6 g/100 ml, die gemäss Beispiel 4- aus Ilmeniterz hergestellt worden war, zum Sieden erhitzt und in der üblichen Weise hydrolysiert, wobei sich ein Hydrolysat, der Titankomponente, das zur Hauptsache aus wasserhaltigem Titanoxyd bestand, ergab. Das Hydrolysat wurde von der flüssigkeit abgetrennt. Dieses abgetrennte Hydrat war, wie durch Röntgenstrahlenbeugung ermittelt wurde, amorph. Es wurden etwa 530 g des amorphen wasserhaltigen Titanoxyds mit darin befindlichen metallischen Verunreinigungen erhalten. Dieses amorphe Hydrat enthielt 70,5 % (als TiO2) der Titankomponente.
B. Bildung eines nassen Titanphosphatgels und Formung: Zu 100 g des gewonimen metallische Verunreinigungen enthaltenden wasserhaltigen Titanoxyds wurden 110 ml Orthophosphorsäure (JIS) erste Qualität) allmählich unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 900G zugegeben. Anfänglich war das wasserhaltige Titanoxyd in der Phosphorsäure dispergiert und dann bildete sich eine homogene fliesefähige Hasse mit
-■ < BAD 0F&31NAL
009851/1640
der Phosphorsäure, die allmählich in ein viskoses Gel überging und schliesslich zu einer Gallerte eines zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden nassen Gels mit einer Härte, dass sie sich bei dem Andrücken der Finger hart anfühlte, wurde. Diese gelierte Masse wurde zu kleinen Säulen von etwa 1,5 mm Durchmesser extrudiert und dann etwa 30 Hinuten bei Baumtemperatur in Luft getrocknet.
C. Extraktion von metallischen Verunreinigungen aus dem säulenförmigen nassen Titanphosphatgel:
Die metallischen Verunreinigungen wurden aus dem erhaltenen nassen Gel durch eine Dekantiermethode extrahiert, wobei als Extraktionsmittel wässerige Schwefelsäure mit einer Konsentration von 10 g/100 ml bei etwa 50°C verwendet wurde. Es wurde ein nasses Titanphosphatgel, das praktisch frei von Verunreinigungen war, in einer Ausbeute von 99,5 %> bezogen auf die Titankomponente, erhalten.
D. Ergebnisse:
Das erhaltene nasse Titanphosphatgel wies ein TiOg/P^c-Molvtrhältnia von 1,90 : 1 auf. Der Gehalt des durch Calcinieren dieses Gels erhaltenen Titanphosphats an Verunreinigungen würde wiederum durch emissionsspektdlrphotometrische Analyse bestimmt und sein Weissegrad wurde durch das Reflexionsvermögen unter Anwendung der Pulvermethode mit einem Spektrophotometer gemessen. Die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt:
BA0 009351/1640
Gehalt an
Verunre iniguneen
Titanphosphat dieses
Beispiels
V -
Fe -
11 -
Pb -
Reflexionsvermögen, %
Wellenlänge, ημ
350 62,5
400 101,0
500 101,0
600 101.0
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, dass das nach diesem Beispiel erhalten· Titanphosphat praktisch völlig frei von Verunreinigungen war und dass sein Reflexionevermögen bei verschiedenen Wellenlängen, insbesondere i» Ultraviolettgebiet, ausgezeichnet und wesentlich besser als das von Titanoxyd des Handele war.
Beispiel 7
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Titanphosphatgel aus verschiedenen Titansalzlösungen in Mineralsäuren und organischen Säuren.
Je 1 kg Eisensandschlackenpulver wurden mit verschiedenen Säuren unter den nachstehend angegebenen Bedingungen extrahiert und die Extraktionsflüssigkeiten wurden zur Entfernung von Kieselsäurekomponenten, nicht-umgesetztem Material
009851/1640
und Hebenprodukten filtriert· Die erhaltenen Titansalzlösungen hatten die in der Tabelle X angegebenen Zusammensetzungen. Nach Zugabe von ewiger Orthophosphorsäure zu Je 100 ml der Titansal!lösungen bei Raumtemperatur bildeten sich über einen gewissen Zeitraum fliessfähige, beständige und homogene Solgemische von Titanphosphat. Diese Solgemische wurden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise geliert und zu Granulat geformt, worauf die metallischen Verunreinigungen in der I in Beispiel 1, Punkt C, beschriebenen Weise extrahiert und entfernt wurden. Ee wurden gereinigte flockige nasse Titanphosphatgele erhalten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Die Bedingungen bei der Extraktion von Titansalzlösungen aus der Eisensandschlacke waren wie folgt:
1) 1OD ml Schwefelsäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,70; 2000 ml Wasser;
höchste Temperatur 600C9 etwa 60 Minuten;
Bach der Reaktion wurde das Gemisch mit einer geringen
■enge Wasser verdünnt.
2) 3000 ml 3n Salzsäure;
höchste Temperatur 500C, etwa 60 Minuten.
3) 4000 ml 3n Salpetersäure;
höchste Temperatur 800C, etwa 30 Minuten.
4) 100 g Eieensandschlackenpulver wurden in 2000 ml Wasser suspendiert, in das 3 Stunden bei Raumtemperatur Schwefeldioxyd (SO2) eingeleitet wurde.
5) Mischsäure, bestehend aus
2000 ml Schwefelsäure 60 g/100 ml, und
Bad ,
200 ml 3n Salpetersäure;
009851/1640
höchste Temperatur 600O, etwa 40 Minuten.
6) 5000 ml 60#ige Oxalsäure (Aufschlämmung); höchste Temperatur 9O0O1 etwa 60 Minuten.
7) 4J00 ml 25#ige Methansulfonsäure;
höchste Temperatur 900C, etwa 3 Minuten.
009851/1640
Tabelle I
O O
I I.
Säure Hauptbestandteile der
extrahierten Titanealz-
lösung, g/100 al .
Fe2O3 Al2O3 V2O5 r.s. Orthophosphor-
säurezusatz zu
100 ijl Titah-
salzlösung, ml
Bauer d,
Solzu-
slands,
min * "
nasses Gelprodukt Aus
beute
%
Zusammen-
Setzung
TiO2IP2O5)
Verun-
reini-
■gungen
V Fe Λ1 Pb Reflexionsvermögen d^_
calcinierten Produkt»
in £, bei Wellenl,,nyl
400 500 600
Schwefel
säure
(H2SO14)
TiO2 1,49 3,23 0,045 5,5 5,0 12 99,0 3,7:1 - - - - 350 100,5 100,5 100,5
Salz
säure
-(HCl)
8,70 0,84 ι,3δ 0,021 I^ 98,7 3,6:1 - - - - 50; 5 100,5. 100,5 100,5
Salpeter
säure
(HNO3)
4,03 0,96 1,97 0,029 3,0 5,0
M
20 98,8 3,6:1 - - - - 52,5 101,0 101,0 101,0
schweflig.
Säure
(H2SV
5,15 ο,οβ 0,15 0,009 17,0 ' 1,0· 5 98,5 3,0:1 - - - - 64,0 100,5 100j5 100,5
Misch
säure
CH2SO4 +
HNO3)
0,18 0,91 1,73 0,050 5,0 13 98,5 3,4:1 - - - - 65,0 100,5 100,5 100,5
Oxal
säure
((COOH)2)
4,60 0,38 2,25 0,038 11,5 5,0 17 99,0 3,7:1 - - - - 57,5 100,0 100,5 100,5
Methan
sulf on-
säure
(CH3SO3H)
6,30 P, 47 0,98 ο,οΐ5 12,7 3,0 10 98,7 3j6:l - - - - 47,5 100,5 100,5 100^5
2,57 50,0
cn CO
Bemerkungen:
* Die Dauer des Solzustande ist angegeben durch die Zelt, die verstrich, bis das flüssige Geaisch seine Fliess-
fähigkeit verlor. ** Die Zusammensetzung des nassen Gels ist angegeben durch
das Molverhältnis von
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, dass die als
Produkt erhaltenen Titanphosphatgele unabhängig τοη der irt λ der verwendeten Mineral- oder organischen Säure praktisch vollständig von den Verunreinigungen, wie V, Fe, Al und Fb, befreit wurden und dass die calcinierten Produkte weiterhin in allen Fällen einen ausgezeichneten Veissegrad seigten.
Beispiel 8
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung τοη Titanphosphat gel aus Titanealslösungen unterschiedlicher TiOg-Eonz ent rat ionen.
A. Herstellung von verschiedenen TitansalslSsungent i
Es wurden folgende Titan-Ausgangaaaterialien verwendet :
a) Die aus Eisensandschlacke hergestellte Titansulfatlösung gemäss Beispiel 1;
b) Die aus Ilmeniterz hergestellte Titansulfatl5sung geaias Beispiel 4;
c) Eine titanhaltige Ablauf schwefelsäure, wie sie als Nebenprodukt bei der Titandioxydherstellung nach dem Sulfatprozess als Ablaufsäure anfällt;
009881/1640 bad orginal
d).Titantetrachlorid (JIB erste Qualität) mit einem Gehalt von
etwa 0,1 % Vanadium ale Metallverunreinigung. Hieraus wurden Titansalslösungen mit den in der Tablle Il angegebenen TiOg-Konzentrationen bereitet. In allen Fällen ausser d) wurde die Menge an freier Säure auf etwa 10,0 g/100 ml unter Verwendung von Kalk oder Schwefelsäure eingestellt.
B. Bildung von zur Hauptsache Titanphosphat umfassenden flüssigen Gemischen und Formung: Ils Phosphorsäurequelle wurde Orthophosphorsäure (JIS erste Qualität; spezifisches Gewicht 1,690, H5PO4. 85,0 %) verwendet. Diese wurde »it den Titansalzlösungen unterschiedlicher TiOg-Konzentrationen in solchen Mengenverhältnissen vermischt, dass das Molverhältnis von TiO2:P2O^ in dem Gemisch etwa 3 : 1 betrug. Je nach der TiOg-Konzentration des flüssigen Gemische bildete sich daraufhin ein breiartiges Gel oder es blieb ein Solzustand erhalten oder es trat sofort eine Umwandlung in eine gallertartige Gelmasse ein. Wenn die Gemische in Breiform oder im Solzustand anfallen, können sie durch Stehen-) lassen oder Erwärmen in einer erhitzten Atmosphäre leicht als Ganzes koaguliert werden. Die erhaltenen gelierten Massen wurden in ähnlicher Weise, wie das unter Funkt B des Beispiels 2 beschreiben ist, zu kleinen Säulen von 1,5 mm Durchmesser geformt. Ua einheitliche gelierte Massen mit einer zur Verformung geeigneten Härte durch Stehenlassen ohne Erhöhung der TiO2-Konzentration des Gemische durch solche Massnahmen, wie Erhitzen u.dgl., zu erhalten, muss die TiOg-Konzentration in dem flüssigen Gemisch mindestens 40 g/100 ml betragen.
BAD OPi?
009851/1640
C. Extraktion und Entfernung von Metallverunreinigungen aus den nassen säulenförmigen Titanphosphatgelen unterschiedlicher TiOg-Eonzentrationen: Aus den erhaltenen, zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden nassen säulenförmigen (xelen wurden gereinigte Titanphosphatgele durch Extraktion der Metallverunreinigungen nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Punkt G, hergestellt, wobei als Extraktionsmittel wässerige Schwefelsäuren mit Konzentrationen von 5 g/100 ml und 30 g/100 al verwendet wurden; { nach der Extraktion wurden die Gele gewaschen. S. Ergebnisse:
Die angewendeten Eeaktionsbedingungen und die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefasst. Dort sind auch die Gehalte der gebildeten Titanphoephatgele an Verunreinigungen und die Reflexionsvermögen der daraus gebildeten c al c inier ten Produkte bei den einzelnen Wellenlängen aufgeführt.
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daas die erfindungsgemäss erhaltenen Produkte praktisch völlig frei von Metallverunreinigungen sind und darüberhinaus ausgezeichnetes Reflexionsvermögen, insbesondere im Ultraviolettgebiet, zeigen, unabhängig von der TiOg-Konzentration in der Titanealz-Ausgangslösung oder der Herstellungsweise dieser Lösung.
BAD ORiGINAL
009851/1640
■X
seafratioa
der fitaa-
aalxlöeung,
t/IOC el
Au.^- OrtnopiUMl·—'
Tr^aatr zu
100 ml.Si-
3-&aun α -al
****** Gallert· Bau r des -
Bn 1 im
«tazide vor
Gelierung,
ΛάΛ/ C
naoeee Gelprodukt ., - _ ! Aus
beute
Gehalt.an
Verunrei- .
nigungen
Fe Al Fb Hs f lexionsvermö gej
calc. Produkts, Jo
Wellenlänge, mji
400 500 α dee
0.8 der Xitan- Q.6 BMi Gallerte 20/20
■·
98.3 V - - 350 100.0 IOO.5
1.0 r. .-".■' 0.6 Brei Block 20/20 9S.4 - - - 47.3. 91.5 95.6
4.35 (c) ti tonhal
tige Ablauf-
echwefel-
säure
. 2.5 . * »eiche Block 18/20 98.4 - - - 52.5 102.0 IO2.5 600 .
■8.70 (a) Eiaen- .25/10 99.0 " - - MP 49.Ο IOI.5 102.Ö IOO.5
12.8 . M 7.5 . : 3QA> 99.0 ■ .- 49.5 101.0 102.0 96.0
25.6 Ii
*
15-0 00/0 Sf9.0 - - - - 5O.O 1Ο1.2 IO2.5 IO2.5
56.6. (b) Ilmenit-
. ·*·* . :
30.0 3Q/Ö 98.5 - - - 5Ο.5 IOI.5 102.0 102.0
116.6 U 60.0 30/0 98.8 - - - - 53-5 IO2.5 IO3.O 102.0
-TiCl^ (d) Titari-
' tetrachlqrid
eofort/25 82.5 - - - - 59.5 IO3.O IO3.O 102.5
.. i - 64.5 102.0
ti IO3.O
IO3.5
Beispiel 9
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Titanphosphat aus amorphen Titanoxyden, die durch Erhitzen bei verschiedenen Temperaturen erhalten wurden.
Als Auegangsmaterialien wurden (a) Titanhydroxyd, das durch Neutralisation gemäss Beispiel 5 hergestellt worden war, und (b) wasserhaltiges Titanoxyd, das durch Hydrolyse in der Wärme gemäss Beispiel 6 hergestellt worden war, verwendet. Diese wurden jeweils auf 1000C, 3000O, 5000O und 65O0O über einen Zeitraum von einer Stunde erhitzt. Die erhaltenen Oxydationsprodukte waren hinsichtlich der Röntgenstrahlenbeugung amorph. Sie wurden mit Orthophosphorsäure (JIS I.Qualität; Η,ΡΟ^ 85|O%) in eolchen Mengenverhältnissen versetzt, dass das TiOg/PgOc-Molverhältnis in den Gemischen 1:1 betrug. Der Zusatz erfolgte bei 90°0 und dann wurde innig gemischt, gefolgt von einem zweistündigen Stehenlassen zur Vervollständigung der Reaktion. In dieser - Weise wurden nasse Gele, die zur Hauptsache aus Titanphoiphat bestanden, erhalten.
Diese nassen Gele wurden in dünner Schicht in eine Schale gelegt und in einem Trockenofen zu einem flockigen oder kompakten, zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden granulierten nassen Gel getrocknet. Durch Extraktion der metallischen Verunreinigungen aus den nassen Gelen nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Punkt G, und nachfolgendes Waschen wurden gereinigte Titanphosphatgele erhalten.
Die Gehalte der durch Calcinieren bei 8000C erhaltenen Titanphosphatgele und deren Weissegrade wurden analysiert und gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
BAD ORiGINAL Tabelle III
Herstellung des wasserhaltigen
Titanoxyd-Au8gangsmat«rials
Ausbeut·, % V
Fe ·
Μ
Pb
Neutralisationemethode (a)
(vgl. Beispiel 5)
300 500 650 WSrmehydrolyee (b)
(vgl. Beispiel 6)
500 500 650
Behandlungstemp. des wasser
haltigen Titanoxyd-Aueganga-
materials, 0C
Zuaammenaet zung,
Molverhältnis
1TiO3 :Ρ2©5
550
4θΟ
500
600
100 52,5 52,8 65,0 100 97,5 98,2 98,5
TiO_-Kon*entr. in der behan
delten Titanverbindung, %
Gehalt an
Verunrei
nigungen
46,8 amorph amorph amorph 75,8 amorph amorph amorph
Rb'ntgenstrahlenbeugung Reflexions
vermögen des
calcinierten
. Produkts, %;
Wellenlänge
mu
'amorph 99,0 99,5 99,0 amorph 99,5 99,2 99,0
nasses
Gel-
Produkt
99,2 1,9:1 2,0:1 2,2:1 99,0 2,0:1 2,2:1 2,5:1
1,9:1- - - - ■'■' 1,9:1 . ■ ■- -
- 57,0
100,0
100,5
100,5
57,0
100,0
100,5
100,5
56,5
100,0
100,5
100,5
- 57,0
100,0
100,5
100,5
56,0
' 100,0
100,5
1OQ, 5
56,5
100,0
100,5
. 100,5
58,5
100,5
100,5
100,5
59,0
100,0
100,5
100,5
Aus den Ergebnissen der Tabelle III ist ersichtlich, dass bei einer Änderung der Behandlungstemperatur des wasserhaltigen Titanoxyd-Ausgangsmaterials, soweit das sich ergebende Titanoxyd hinsichtlich der Röntgenstrahlenbeugung amorph ist, Titanphosphatgele erhalten werden und dass weiterhin durch Formung des Gels zu einem Granulat und Extraktion der Metallverunreinigungen Titanphosphat hoher Reinheit und ausgezeichneter Weisse erhalten wird.
Beispiel 10
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Titansalzen unter Verwendung einer Phosphorsauerstoffsäure aus Phosphorerz sowie verschiedener anderer Phosphorsauerstoffsäuren und Derivaten davon.
Zu der gemäss Beispiel 1 hergestellten Titansalzlösung wurde Schwefelsäure zugegeben, um die Menge an freier Schwefelsäure auf 10,0 g/100 ml einzustellen. Zu der gleichen Losung wurden Phosphorerz, rohe Phosphorsäurelösung, verschiedene Arten von Phosphorsauerstoffsäuren und Derivaten solcher Säuren, wie das in der Tabelle IY angegeben ist, bei Raumtemperatur jeweils in solchen Mengenverhältnissen zugegeben, dass etwa 1 Mol PgOc Je 3 Mol TiO2 enthalten war. In dieser Weise wurden Solgemische gebildet, die zur Hauptsache ein Titansalz einer Phosphorsauerstoffsäure enthielten. Dann wurden die Gemische nach der in Beispiel 1, Punkt B beschriebenen Weise zu flockigen nassen zur Hauptsache aus dem entsprechenden Titansalz der Biosphorsauerstoffsäure bestehenden Gelen verarbeitet. Au« den sieh ergebenden gj»ftn«'li*r*ea feuchten Gelen wurden ti*> «sirsw.l- ?erunreinigusg9n in fts-r i>;.:vbsitsw@is® das Beispiele 1, Punkt C,
G098S1/1640
extrahiert. Nach Waschen der zurückbleibenden Gele wurden gereinigte Gele aus dem Titansalz der- entsprechenden Phosphorsauerstoffsäure erhalten.
Es wurde ein Phosphorerz aus Florida, V.St.A., verwendet. Dieses wurde gründlich zerkleinert, von Fremdstoff en befreit und nass zu sehr feiner Verteilung gemahlen. Die Hauptbestandteile des Erzes sind: 35,6 % P2 0^* 0,61 % ^e2O,,
1,44 % Al2O3, 50,40 % GaO, 0,87 % MgO, 3,90 % 1 und 4,50 % SiO2.
Bei Verwendung von Phosphorerz und anderen Phosphorsalzen von Sauerstoffsäuren wurde dem Gemisch vorausgehend eine dem Phosphorsalz der Sauerstoffsäure äquivalente Menge an Schwefelsäure zugegeben.
Als rohe Phosphorsäurelösung wurde eine Lösung, die durch Schwefelsäurebehandlung von Phosphorerz aus Kola, U.d.S.S.B, hergestellt worden war, ohne vorausgehende Reinigung benutzt. Id* Hai«p+*eatandt,eile waren: 34,9 % P2°5» °'15 * M6°'
0,53 % y»2°3* °*58 * 1V^ und °*27 * F·
In den Fällen, wo das zur Hauptsache aus dem Titansalz
der Phosphorsauerstoffsäure bestehende Gel aus Phosphorerz, Oalciumphosphat oder roher Phosphorsäure hergestellt wurde, erfolgte die Extraktion der metallischen Verunreinigungen unter Verwendung von wässeriger Salzsäure mit einen pH-Wert von 0,5 als Bxtraktionsmittel,
Von den Produkten, die durch Calcinieren der erhaltene; gereinigten Gele bei 800°C erhalten wurden, warden die Gehalt an Verunreinigungen durch Analyse bestimmt und die Weiss:urade gemessen. Die Ergebni»se jsind Ir ''.e·? tabelle j!V aufgeführt;.
0Pi3/,\iAL
Q08831/ie4Q
Tabelle IV
Phosphorsauerstoffsäure
oder deren Derivat
zugesetzte Menge je
100 ml Titansalz
lösung
Dauer
des
Solzu-
nasses Gelprodukt Zusammen
setzung
(TiO2:
Gehalt a.
Verunrei
nigungen
Fe Al Pb Reflexionsvermögen d.
calc. Produkts, a>
Wellenläng rau
4oo 500 600 3e-
mer-
kun-
etand, tx
5°qrain
1,5:1 V - - - 350 100,5 101,0 101,0 gen
Phoephorerz .12g aufgeschlämmt
tait H3O
18 3,5:1 - - - - 52,3 100,5 101,0 101,0
rohe Phosphorsäurelösung 12g 2 15 3,7:1 - - - - 5^,5 100j5 100,5 100,5 .
Orthophosphorsäure (HJ5O4) 35% (d»i,69),5ffll 15 3,7:1 - - - - 50,5 100,5 101,0 103,0
O Ntetaphosphorsäure (HPO,) 18,4g + Waaeer 10 el
. (gelöst d.Erwärmen)
15 3,7:1 - - - - 84,0 100,5 101,0 101,5
co
co
Pyrophosphorsäure (H4P2O7) ?,80g + Wasser 10 ml
,(gelöst d.Erwärmen)
15 4,0:1 - - - 60,0 98,0 100,0 100,0
cn Natriumorthophosphat
γη» ΙΤΌΓΙ Λ Ο £T Γ\\
28,6g + Wasser 20 «1
.(gelöst d.Erwärmen)
17 1,4:1 - - - - 42,0 93,5 98,5 99,0
cn Natriummetaphosphat (NaPO,) Ogi j/K\ ζιχίτββ · Axe
PuIy β χ*) *
0 1,4:1 - - - 62,5 97,0 98,0 98,0
O Natriumpyrophosphat 17,8g (zuges. ale
Pulrer)
0 1,3:1 - - - - 59,5 92,0 98,0 98,0
Calciumorthophosphat 22,3g (zugee. ale
!•ulrer)
0 1,3:1 - - - 35,5 99,5 100,5 100,5
Ammoniumorthophosphat iO,j?g (xugea. als
PttlTer)
0 3,5:1 - - - 50,0 102,0 102,5 102,5
Natriumhexaaetaphoephat
(NaPO, )c
J/ O
8,13g + Vintr 20 al
I (gelöst d.JSrWnMn)
15 3,5:1 - - - 5^,5 103,0 103,0 103,0
Natriumtripolyphosphat
(Na PO )
9,78g + Wasser 10 al 15 0,9:1 - - - - 61,0 93,0 95,5 96,0
Natriumphosphit
(Na2HPO3)
!7t2g (sugee. ale
Pulrer)
0 0,8:1 - - - - 19,5 92,5 100,0 ιοσ,ο
unterphosphorige Säure 1,8 Mol/l, 40 «1 0 - 22,0
1592A59
* In diesem Beispiel blieb Calciumsulfat in dem Titanphosphatprodukt zurück, da das Waschen mit wässeriger Schwefelsäure erfolgte. Dieses Material ist gut geeignet als Füllstoff für die Papierherstellung und es hat eine bessere Weisse als Titanoxyd des Handels.
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass auch bei Herstellung von Titansalzen von Phosphorsauerstoffsäuren unter Verwendung verschiedener Arten von Phosphorsauerstoffsäuren und deren Derivaten die Verunreinigungen praktisch vollständig entfernt werden können und die erhaltenen calcinlerten Produkte ausgezeichnete Weissegrade aufweisen.
Beispiel 11
Dieses Beispiel veranschaulicht den Einfluss der Konzentration an freier Säure in der wässerigen sauren Titansalzlösung bei der Herstellung von Titanphosphatgel.
Zu der schwefelsauren Titansalzlösung, die gemäss Beispiel 1 aus Eisensandschlacke hergestellt worden war, wurde Schwefelsäure zugegeben, so dass sich schwefelsaure Titansalzlösungen mit Eonsentrationen an freier Schwefelsäure von 1,5, 3,0, 5,0, 10,0, 15,0, 20,0 und 25,0 g/100 ml ergaben.
Zu jeweils 100 Bl der vorstehenden Lösungen wurden 5 ml Phosphorsäure (JIS 1.Qualität j 85,0 % H5PO4) bei 5°C zugesetzt, worauf Genische im Solzustand erhalten wurden. Diese wurden unter Erhitzen in der Arbelteweise gemäss Beispiel 1, Punkt B, zu flockigen nassen Gelen umgewandelt. Die erhaltenen zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden nassen Gele wurden nach der '
BAD ORiGINAL
009851/1640
Arbeitsweise des Beispiels 1, Punkt C, zu flockigen,feuchten Gelen verarbeitet, die im wesentlichen frei von Verunreinigungen waren.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengestellt. Hieraus ist ersichtlich, dass die Dauer des Solzustande vor Gelierung des Gemische zunimmt, wenn, die Menge an freier Schwefelsäure grosser wird. Bei Gehalten an freier Schwefelsäure von 1,5 und 3»O g/100 ml blieb selbst nach Waschen mit Säure Vanadium in dem Titanphosphatgelprodukt zurück; dieses kann durch Behandlung der Gele mit wässeriger Schwefelsäure von 30 g/100 ml extrahiert und entfernt werden. Die Untersuchungsergebnisse der durch eine solche Behandlung gereinigten Titanphosphatgele sind in der Tabelle Zl angegeben; aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass die Verunreinigungen praktisch vollständig aus den Produkten entfernt werden, genauso wie in den lallen, wo die Menge an freier Säure grosser war, und dass die Produkte weiterhin ein ausgezeichnetes Reflexionsvermögen zeigen.
009851/1640
Tabelle Y
nasses Gelprodukt
freie Dauer des ?arbe des
Schwefel- Solzustands Gels nach
säure, vor Gelierung, Waschen g/100 ml min
Gehalt an Ver-JLusbeute, unreinigungen
1,5 13,0 · hellgrün 98,8
09851 3,0
5,0
14,0
14,5
n
weiss
98,7
98,8
10,0 16,5 N 99,0
co 15,0 18,5 Il 98,7
O 20,0 20,0 η 98,8
25,0 30,0 η 98,5
Beflexionsvermögen des calcinieaten. Produkts, Wellenlänge, mn
550 400 5OO bOO ·
15,5 67,0 89,0 89,0 I
ON
ro
I
16,5 69,0 91,0 91,0
51,0
50,5
100,8
100,5
101,0
100,5
101,0
100,5
,53,0 101,0 101,0 101,0
52,5 101,2 101 101,5
53,0 102,0 102,0 102,0
I1
Beispiel 12
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von nassem Titanphosphatgel aus Gemischen mit unterschiedlichen
Die Menge an freier Schwefelsäure in der nach Beispiel 1 hergestellten schwefelsauren Titansaltlösung wurde auf 10 g/100 ml eingestellt. Zu je 100 ml der Lösung wurde Orthophosphorsäure (JIS I.Qualität) in unterschiedlichen Mengen, und zwar 2,1, 3»1t 3f6, 5t1 und 15.0 ml, bei 70O zur Bildung von Solgemischen zugesetzt« Bevor die Gemische gelierten, wurden sie erhitzt und zu Flocken geformt, ähnlich wie das im Beispiel 1, Punkt B, beschrieben ist. Aus den sich ergebenden zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden granulierten nassen Gelen wurden die Verunreinigungen nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Punkt G, extrahiert und entfernt. Es ergaben sich gereinigte flockige feuchte Titanphosphatgele.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI zusammengestellt. Hieraus ist ersichtlich, dass bei Zugabe der Phosphorsäure-komponente zu der Titansalzlösung in solchen Mengen, dass das Molverhältnis TiOg:P2 0C in dem sich ergebenen Gemisch 7:1 bis 1:2 beträgt, zufriedenstellende Titanphosphatgele erhalten werden, und dass weiterhin mit Zunahme der Phosphorsäuremenge die Dauer des Solzustands verkürzt wird. Weiterhin zeigen die , Werte, dass die Gehalte an Verunreinigungen und die Weissegrade der sich ergebenden Gele durch das Molverhältnis von Phosphor-Bäurekomponente zu gebundener Titankomponente nicht in starkem Masse beeinflusst werden.
009851/1640 bad original
Tabelle VI
angestrebt. Molverhältnie
Phosphor» eäuremenge, al
Teap. bei der Solbildung
Dauer des Sol- j zustande,
min ■
nasses Gelprodukt
Ausbeutet
Zusammensetzung (
Gehalt an Verunreinigungen
V Fe Al Pb
Reflexionsvermögen des calcinierten Produkts, %} Wellenlänge, au
350
500
600
9:1
7:1
5:1
3:1 1:1
1,2
3,1
3,6
5,1
15.0
.7
30
27
22
20
98,7
98,8
98,8
99,0
99.0
7,3:1
5,2:1
3,7:1
1,9:1 .
59,3
5S0
50,5
55VO
59.5
98,0
100,5
100,5
100,5
101,5
99,0
100,5
100,5
101,0
101,5
99,0
100,5
100,5
101.0
101,5
*) Der pH-Wert wurde bestimmt durch Einbringen von Λ0 g des nassen Gels' ■ in 50 ml dest. Wasser, 30 minütiges Kochen des Gemische bei 1000C und nachfolgende Messung des pH-Werts mit einem Glaselektroden-pH-Messgerät.
cc
er cc
C)
-65- 1592A59
Beispiel 13
Dieses Beispiel erläutert den Einfluss der Temperatur auf die Herstellung des flüssigen Gemische aus Phosphorsäure und Titankomponente.
Die gemäss Beispiel 1 hergestellte schwefelsaure Titansalzlösung wurde hei verschiedenen Temperaturen gehalten,und zwar bei 0°, 5°, 10°, Raumtemperatur (17°), 40°, 60° und 800O, und zu je 100 ml wurden 5 ml Orthophosphorsäure (JIS 1.Qualität; 85j0 % Η,ΡΟ^) unter Rühren bei der angegebenen Temperatur zugesetzt. Es bildeten sich Gemische im Solzustand, die beim Stehenlassen stärker viskos wurden und schliesslich gelierten.
Die Beziehung zwischen der Dauer des beständigen SoI-zustands (Zeit, die die Flüssigkeit brauchte, um vollständig ihre Fliessfähigkeit zu verlieren) und der Temperatur ist aus der Tabelle YII ersichtlich.
Die Solgemische wurden nach der Methode gemäss Beispiel 1, Punkt B, vergossen und die sich ergebenden flockigen nassen Gele, die zur Hauptsache aus Titanphosphat bestanden, wurden durch Extraktion von den Metallverunreinigungen befreit und mit Wasser gewaschen. Es wurden flockige feuchte Titanphosphatgele erhalten, deren Untersuchungsergebnisse ebenfalls in der Tabelle VII aufgeführt sind.
Aus der Tabelle geht hervor, dass die Dauer des SoI-zustands vor dem Gelieren durch Inderung der Temperatur in der gewünschten Weise geregelt werden kann.
BAD ORiGINAt.
O 27 min
5 23 min
10 17 min
20 12 min
40 60 see
60 10 see
80 3 see
Tabelle YII
nasses Gelprodukt
Temp, bei Dauer des Gehalt an Ver- Reflexionsvermögen des Bildung d. Sölzuetands unreinigungen calcinierten Produkts, % Solggaischs,vor Gelierung, mmmmm Wellenlänge mu
0 min-see ILE*. έλ Ik 350 400 500 600
- - 50,0 100,5 100,5 100,5
- - - - 52,0 101,0 101,0 101,0
- - -. - 50,3 100,5 100,5 100,5
- - - - 50,5 100,5 100,5 100,5
- - 50,2 101,0 101,5 101,5
- - 51,5 101,0 101,0 101,0
- - - - 62,5 102,0 102,0 102,0
Beispiel 14
Dieses Beispiel erläutert eine Ausführungsform, bei der das Sol aus dem aus Phosphorsäure und Titankomponente erhaltenen flüssigen Gemisch während des Gelierungsvorgangs zu kugelförmigen Teilchen geformt wird.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Punkt A, wurde eine schwefelsaure Titansalzlösung hergestellt. Der Gehalt der Lösung an freier Schwefelsäure wurde auf 10,0 g/100 ml eingestellt.
Zu 1000 ml dieser Lösung (spezifisches Gewicht 1,40) wurden 50 ml Orthophosphorsäure (JIS I.Qualität} HJPO^ 85,0 %) unter Rühren bei Baumtemperatur zugegeben, um ein Gemisch im Solzustand zu bilden. Dieses wurde unter den nachstehend angegebenen Bedingungen durch ein· Düse in Trichlorbenzol, das in
009851/1640
einer Granulierkolonne enthalten war, tob Boden her extrudiert, während es noch fliessfähig war.
Das extrudierte Gemisch bildete in dem flüssigen Medium kugelförmige Teilchen und wandelte sich beim Hochsteigen in dem Medium durch Erwärmung in ein Gel um. Beim Erreichen der Ilüssigkeitsoberfläche hatten sich kugelförmige nasse Gelteilchen von 2 mm Durchmesser, die zur Hauptsache aus Titanphosphat bestanden, gebildet.
Granulierkolonne
Durchmesser 30 ι
Höhe 1500 1
im
im
Flüssigkeit
1 f|'| ("""J0O)
spezifisches Gewicht 1,44 (250C)
Temperatur 11O°C
Durchmesser der Extru-
dierdüse
0,5"»
Extrusionsrate 53 ml/min
Aufenthaltszeit in der
Flüssigkeit
8 Sekunden
Von dem erhaltenen zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden kugelförmigen Gel wurden 600 g der Extraktion τοη Metallverunreinigungen gemäss Beispiel 1, Punkt C, unterworfen und mit Wasser gewaschen. In dieser Weise wurde gereinig-. tee kugelförmiges nasses Titanphosphatgel erhalten.
Durch emissionsspektrophotometrische Analyse konnten in dem kugelförmigen Gel praktisch keine Verunreinigungen, wie V, Fe, Al und Fb, festgestellt werden; das calcinierte
Produkt auß dem Gel zeigte ausgezeichnete Weisse, gemessen durch sein Reflexionsvermögen bei verschiedenen Wellenlängen. Die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt.
Wellenlänge, mu Titanphosphat dieses Beispiels Reflexionsvermögen« %
350 47,8
400 100,0
500 100,5
600 101,0
Beispiel 15
Dieses Beispiel veranschaulicht eine andere Ausführungsform, bei der das Sol aus dem aus Phosphorsäure und Titankomponente erhaltenen Ilüssigkeitsgemisch während der Umwandlung zu einem nassen Gel zu kugelförmigen Teilchen geformt wurde.
Es wurde eine schwefelsaure Titansalzlösung nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Punkt A, hergestellt und der Gehalt dieser Lösung an freier Schwefelsäure wurde auf 10,0 g/ 100 ml eingestellt.
Zu 1000 ml der Lösung (spezifisches Gewicht 1,40) wurden 50 ml Orthophosphorsäure (JIS 1.Qualität; H5PO4 85»0 %) unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben, um ein Gemisch im Solzustand zu bilden, das dann sofort mit Wasser(auf ein spezifisches Gewicht von 1,20) verdünnt wurde. Während das Gemisch noch fliessfähig war, wurde es durch eine Düse (0,5 mm Durchmesser) in ein Medium, das in einer Granulierkolonne (30 mm Durchmesser) enthalten war, entweder vom Boden
0098S1/1640 SAD OfaGINAL
oder vom Kopf her extrudiert, und zwar unter den in der Tabelle VIII angegebenen Bedingungen.
Bas extrudierte Gemisch bildete kugelförmige Teilchen und wandelte sich durch Erhitzen in ein Gel um, so dass ein zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehendes kugelförmiges nasses Gel erhalten wurde.
Von den in dieser Weise gebildeten nassen kugelförmigen Gelen wurden je 600 g der Extraktion von Metallverunreinigungen gemäss Beispiel 1, Funkt C1 unterworfen und mit Wasser gewaschen. Hierdurch wurde ein gereinigtes kugelförmiges nasses Titanphosphatgel erzeugt.
Die erhaltenen nassen Gele waren nach den Ergebnissen emissionsspektrophotometrischer Analysen praktisch frei von Verunreinigungen, wie V, Fe, Al und Fb, genauso wie die Frodukte des Beispiels 14·, und sie zeigten ebenfalls eine ausgezeichnete Weisse.
BAD ORiGfNAL
009851/1640
Tab·!!· VIII
Sfeslf.
Gewicht Art des Medium· d··
Medium·
0,810 0,930 1,030
1,250
Irichlorbeaxol, (spes.Oev. 1,44o bei 25 °0)
Kerosin,
llohtung Temp. Solex- Kolonnen- Verweil- Itaronmesser
der Sol- des truelon, h9he, Mit des der erzeugt,
extrusion Mediums ml/min om Gels im nassen GeI-
o« Medium, kugeln, mm
u sec
Kerosin Lelohtul (GasSL)
Kerosin,50% Di ohl or benzol, (spes.Gev. 1,297 bei
Kopf+Boden 110
Kopf+Boden 110
Kopf+Boden 110
Boden+Kopf 120
150 150
150 150
4 6
5-6 4-3
4-5 2 - 2,5
CO CT!
Beispiel 16
Dieses Beispiel zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein Sol aus einen aus Phosphorsäure und Titankomponente erhaltenen flüssigen Gemisch während der Umwandlung in ein nasses Gel zu kleinen Kugeln geformt wird.
Es wurde eine schwefelsaure Titansalzlösung nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Punkt A, bereitet und der Gehalt an freier Schwefelsäure wurde auf 10,0 g/100 al eingestellt. Zu 1000 ml dieser Lösung (spezifisches Qewicht 1,40) wurden 50 ml Orthophosphorsäure (JIS 1.Qualitätj 85|0 % Η,ΡΟ^) unter Rühren bei Raumtemperatur zur Bildung eines flüssigen Gemische zugesetzt.
Getrennt hiervon wurde ein Granulierbehälter von 10 Liter Fassungsvermögen zunächst mit 3 Liter einer 5 %igen wässerigen Schwefelsäure und dann mit 5 Liter eines Gemische aus Trichlorbenzol und Kerosin mit einem spezifischen Gewicht von etwa 1,00, das auf 1100C erhitzt wurde, gefüllt; der Behälter war mit Rührblättern ausgestattet, die in der Lage waren, eine stark turbulente Strömung herbeizuführen.
In dieses Medium wurde das flüssige Gemisch, während
es noch fliessfähig war, durch eine Sprühdüse von 0,3 mm Querschnittsfläche, wie sie üblicherweise zum Farbspritzen verwendet wird, in einer Rate von 170 ml/min eingeführt.
Das in dieser Weise in Form von Sprühstrahlen eingeführte Solgemisch wurde in dem flüssigen Medium zu kleinen · Kugeln aus nassem Gel mit Durchmessern im Bereich von 70 - 150 Mikron umgewandelt und in der wässerigen Schwefelsäure im unteren Abschnitt aufgefangen.
009851/1640
Ton den erhaltenen zur Hauptsache aue litanphosphat bestehenden kleinen kugelförmigen Gelteilchen wurden 600 g der Extraktion von Metallverunreinigungen genäse Beispiel 1, Funkt C, unterworfen und mit lasser gewaschen. In dieser Weise wurden kleine kugelförmige nasse Gelteilchen aus gereinigtem Titanphosphat erzeugt.
Durch emissionsspektrophotometrische Analyse konnten in den kleinen kugelförmigen nassen Gelteilchen praktisch keine Verunreinigungen, wie V, Fe1 Al und Fb, festgestellt werden. Sas Reflexionsvermögen des calcinierten Produkts bei verschiedenen Wellenlängen ist nachstehend angegeben. Sie Ergebnisse zeigen, dass das Produkt eine ausgezeichnete Weisse aufwies.
Wellenlänge, mu Titanphosphat dieses Beispiele
EeflexionevermÖKen, %
17
350 51,5
400 100·, 5
500 100,7
600 101,0
Beispiel
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Aueführungsform, bei der das Sol aus dem aus Phosphorsäure und Titankoaponente erhaltenen flüssigen Gemisch während seiner Gelierung zu sandartigen Körnern geformt wurde.
Es wurde eine schwefelsaure Titansalzlösung nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Funkt A, hergestellt und «u 1000 ml der lösung (spezifisches Gewicht 1,40) wurden. 50 ml Orthophosphorsäure (JIS I.Qualität; 85, 0 % H5PO4) unter Bühren
009851/16Ä0
bei Raumtemperatur zur Bildung eines flüssigen Gemische zugesetzt. Bevor das Gemisch seine Fliessfähigkeit verlor, wurde es auf eine auf 4000O erhitzte rotierende Scheibe getropft. In dieser Weise wurden sandartige Körner aus trockenem Gel mit einer Grosse von 70 - 200 Mikron, die zur Hauptsache aus Titanphosphat bestanden, erhalten.
Von dem gebildeten sandartigen trockenen Titanphosphatgel wurden 600 g der Extraktion von Verunreinigungen gemäss Beispiel 1, Punkt G, unterworfen und danach mit Wasser gewaschen. Das sich ergebende sandartige Titanphosphatgel war praktisch frei von Verunreinigungen, wie V, Pe, Al und Pb.
Das aus diesem Material erhaltene calcinierte Produkt wies eine ausgezeichnete Weisse auf, wie aus den nachstehenden Eeflexionswerten hervorgeht«
Wellenlänge, Βμ Titanphosphat dieses Beispiels uii ir Ref 1 exionsverm'i^eη, %
'too 'j:::,, ·-:■
500 9-,,υ
600 99,0
Beispiel 16
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Ausführungsfοm, bei der das Sol aus dem aus Phosphorsäure und ?it;ankomponente erhaltenen flüssigen Gemisch während eeiner Gelierung zu kleinen Säulen geformt wurde.
Es wurde eine schwefelsaure Titansalzlösung nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Punkt A, hergestellt. Zu 1000 «1
009851 /1840 BADOPi31NAL
dieser Lösung,(spezifisches Gewicht 1,40) wurden 50 ml Orthophosphorsäure (JIS I.Qualitätj 85,0 % H5PO4) unter fiühren bei Raumtemperatur zur Bildung eines flüssigen Gemische zugesetzt. Bas Gemisch wurde, während es noch fliessfähig war, in ein Glasrohr von 3 mm Durchmesser und 100 mm Länge gegossen und 30 Minuten auf 1000C erhitzt. Hierdurch bildete sich in dem Glasrohr ein zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehendes hartes Gel, das dann in die Kolonne zur Extraktion von Verunreinigungen gemäss Beispiel 1, Punkt C, ausgestossen wurde; letztere enthielt wässerige Schwefelsäure mit einem pH-Wert von 0,5. Aus dem säulenförmigen nassen Gel, das zur Hauptsache aus Titanphosphat bestand, wurden die Verunreinigungen nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Punkt C, extrahiert und entfernt, worauf das Materis' <nit Wasser gewaschen wurde. Es wurde ein säulenförmigeg gereinigtes Titanphosphatyel erhalten.
Diese3 Titanphosphatgel war praktisch frei von metallischen Verunreinigungen und das daraus erhaltene calcinierte Produkt zeigte ausgezeichnete Weisse, wie aus den nachstehenden Heflexionswerten hervorgeht.
Wellenlänge, ταμ Titanphosphat dieses Beispiels
Reflexionsvermögen. %
350 Beispiel 19 41,7
400 99,3
500 100,0
600 100,0
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Ausführungsform,
009851/1 640 bad op*3iNal
bei der die aus Phosphorsäure und Titankoeponente erhalten· zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehende gelierte Masse en Teilchen verschiedener Gestalten geformt und dann von Metallischen Verunreinigungen befreit wurde.
Sie gelierte Masse aus einen zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden und nach der Arbeitsweise des Beispiele 2 hergestellten nassen Gels wurde nach den In der fabelle ΊΧ angegebenen Arbeitsmethoden tu Scheibchen, Säulen und Flocken von 2 - 5 mm Korngrösse verarbeitet·
Ton den nur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden nassen Gelen verschiedener Kornforaen werden Je 600 g 4er Extraktion von Metallverunreinigungen gem&ss Beispiel. 2, Funkt C, unterworfen und alt Wasser gewaschen. Zs ergaben sieh granulierte nasse Gele aus gereinigte« Titanphosphat· Sie Ergebnisse sind in der Tabelle IZ angegeben·
Aus der Tabelle ist ereichtiich, dass die Teranreinigungen - unabhängig von der besonderen Gestalt - in wirksamer Weise extrahiert und aus dea granuliertes Gel entfernt werden können und dass die Produkte in allen fällen ausgeseichnett Weissegrade aufwiesen.
009851/1640
Tabelle IX
Kornfora
formngnnethode
erforderlieh· Menge an WaMhfltfjgkclt. 1
Gehalt an Verun reinigungen
LZ· ä
leflexioneTerMögen de· caloinierten Produkts» $ WellenlEnge» wh
350 »00 500 600
co co cn
Scheiben, Stolen
nook·» Hook·»
Sohneiden
Extrusion au« runden Löchern
Schaben
thermitche Schrumpfung bei 10O0O, 10 Bin
1.2 1.2
1.3
»7.5 100,5 100,5 100,5
52,5 100,0 100,5 100,5
44,5 99,5 100,0 100,5
51,3 100,0 100,5 100,5
tu
O ·,
CJl CD NJ
Beispiel 20
Dieses Beispiel erläutert den Einfluss der Granulierung und der Korngrösse auf die Extraktion von Metallverunreiniguifpn aus einem zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden granulierten nassen Gel.
Eine gelierte Hasse aus nassem Gel, das zur Hauptsache aus Titanphosphat bestand und nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 hergestellt worden war, wurde unter Bildung von granulierten Gelen der in der Tabelle Z angegebenen Koragrössen extrudiert und dann etwa 30 Minuten in Luft getrocknet.
Die granulierten Gele wurden in die Extraktionskolonne zur Entfernung von Verunreinigungen gemäss Beispiel 1 eingebracht und nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, Punkt 0, extrahiert, bis in dem Ausfluss keine Ionen von Verunreinigungen mehr feststellbar waren. Danach wurden die granulierten Gele mit Wasser gewaschen. Es ergaben sich granulierte feuchte Gele aus gereinigtem Titanphosphat.
Zur Kontrolle und als Vergleich wurde die gleiche gelierte Masse ohne Granulierung zu einem Brei vermählen und unter Verwendung eines Buchner-Trichters mit Absaugen gewaschen. Bei Anwendung einer derartigen Arbeitsweise war ein· Entfernung der metallischen Verunreinigungen äusserst schwierig.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle X aufgeführt. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass bei Bildung einer zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden gelierten Masse und Verarbeitung dieser Masse zu Körnern nach dem Verfahren gemäss der Erfindung die Extraktion und Entfernung der Metallverunreinigungen aus dem teilchenförmigen Material leicht und
mit gutem Erfolg durchgeführt werden kann.
Tabelle X
. Extraktion und Entfernung von
Metallverunreinigungen
erforderlich· Menge
an Waschflüssig
keit, 1
1)2 Zeit
hjftin
nasses Gelprodukt Gehalt an Ver
unreinigungen
V Fe Al - ...MlIlI 111 1*00 500 600
Korngrösse,
Durchmesser
in em
I - - - - 100,5 ioo,5 100,5
1,7 ; 5,^5 - - - ■ . - Reflexionsvermögen des calci-
nierten Produkts, %
Wellenlänge, πιμ
100,0 . 100,5 100,5
2,6 6^0 - - - - 350 100,0 100,0 ιοο,ο
O
O
α»
β»
3,0 · 6,0 7,10 - - -■ - 50,5 98,5 98,5 98,5
•λ
a·*
5,0 56,0 - 12,30 - - - 52,5 98,0 98,5 98j5
10,0 29,00 55,0
20,0 ' eine Woche i»2,0 ·
Brei ^5,0
♦ ·
* Nach einwöchigea faschen wurden noch beträchtliche Mengen an Ionen der Verunreinigungen in der Waschflüssigkeit fettgestellt, der nach der einen Yoche entfernte Anteil dee Eisens betrug nur 75,0 %.
** Das durch Calcinieren erhaltene Titanphosphat war infolge der Verunreinigungen gifeblich-braun; aus dieses Grunde wurde das Reflexionsvermögen als Kennwert für den leisee-grad nicht gemessen.
Weiterhin «eigen die Werte der fabeile, dasβ - insbesondere wenn die Koragrösse eines Durchmesser von 1,5 - 5»0 am entspricht, die Extraktion der Verunreinigungen in einer recht kurzen Zeit zu bewerkstelligen ist»
Beispiel 21
Dieseβ Beispiel seigt eine Aueführungeform, bei der das zur Hauptsache aus Titanphoephat bestehende OeI einer zweistufigen Säurewaechuag unterworfen wird·
Es wurden TitansalslSsungen mit geringen freien Säuregehalten und den in der Tabelle XI angegebenen Zueammeneetsungen nach der Arbeitsweise des Beispiele 11 hergestellt} *u diesen Lösungen wurde ebenfille nach der Arbeitsweise des Beispiels 11 zur Bildung von Solgemiechen Phosphorsäure sugesetst· Die Gemische wurden nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 «u zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehenden flockigen Gelen verarbeitet, gefolgt von einer Schwefelsäurewäsche (pH-Wert 0,3) gemäss Beispiel 1 und einer Waschung mit Wasser.
Die TJntersuchungsergebnisse der aus dieser Säurebehandlung erster Stufe erhaltenen Titanphosphatgele sind in der
BAD ORiGINAL
009851/1640
Tabelle XI aufgeführt. Durch diese Behandlung erster Stufe wurde von den Verunreinigungen Fe, Λ1 und Pb praktisch vollständig entfernt, infolge des geringen Gehalts an freier Säure blieb jedoch Vanadium in den Gelen zurück und erteilte dem Produkt eine gelbe oder grüne Färbung.
Danach wurden die Gele erneut in den Glaszylinder gemäss Beispiel t eingebracht und einer Säurebehandlung 2.Stufe unterworfen.Hierzu wurden Schwefelsäure oder Salzsäure mit den Konzentrationen und Temperaturen, wie sie in der Tabelle XI angegeben sind, verwendet. Hierdurch wurde das Vanadium aus dem Titanphosphatgel extrahiert und es wurden Titanphosphatgele hoher Reinheit erhalten.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle XI zusammengefasst. Bei Anwendung der zweistufigen Säurebehandlung wurden also Titanphosphatgele mit sehr geringen Gehalten an Verunreinigungen und ausgezeichneten Weieaegraden erhalten· Weiterhin 1st es in dieser Weise möglich, das Vanadium des Titanphosphats in reiner form lud beträchtlicher Konzentration zu gewinnen.
0098S1/1640
LSS600
Tabelle XI
■*·-1 i V f.S. Gel nach der jehalt a. j
Verunrei- |
aigungen 1
Fe Al Pb 1.Säurebehandlung 400 500 600 Säurebehandlung
2.Stufe
S
Art
äure
Konz.
g/100ml
Menge
1
Gel nach der 2 Fe Al Pb .Säurebehandlung 400 500 6oo
Ξ * _#■ 8^55 o,cÄ5 H2SO^ ?arbe y - - - Reflexionsvermögen
i.' calc. Produkts t%
Wellenlänge mju
100,5 100,5 100,5 lemp. H2SO1, 30 1,2 Aus
beute
Gehalt a.
Verunrei
nigungen
- - - 101,5 102,5 102,5
'i\ 8,55 1O3O - 350 * 95ί5 99,0 V Reflexionsvermögen d.
calc. Produkts, ü>
Wellenlänge ιημ
Ifuiptbeet&nd-
;eile der einge
0j(A5 H2SOj+
2,20
neies .- - - 50,5 67^0 89,0 89,0 •I 30 1I2' - - - - 350 100,0 100,5 100,5
setzten Titan-
ialslösung
β/100 Al
20,7 Ο,θ45 H2SO^ + - - 69,0 91,0 91,0 95±5 HCl 20 h* 94,5 - - - 64,5 iooj5 101,0 101,0
ι »,7 H2SQ1+
1,50
hell
er iin
+ - - - 15,5 '67,0 87,5 87,5 95±5 H2SO1, 50 »: 95,0 - - - - 100,0 100,5 100,5
0,140 H2SO, hell
grün
- - - 16,5 ■83,0 92,0 92,0 95±5 M 30 h7 93,0 - - - - 59,5 100,0 100,5 100,5
0,1*0 3,0 hell-
grün
+ - ■- - 16,5 83,0 92,0 •92,0
*>
95±5 •1 30 1,7 94,0 - - - 58,0 !00,5 100,5 100,5
BCl hell- ** 20,5 68,0 90,0 90,5 30 HCl 20 94,0 - 52,0 101,0 101,5 KIl, 5
hell
gelb
+ 20,5 95t5 95,0 - 55,0
?* 15,5 52,5
58,5
? original
* Angewendete Säuremenge zur Behandlung von 600 g des nassen Titanphosphatgels.
Beispiel 22
Dieses Beispiel veranschaulicht, dass die Metallverunreinigungen unter Anwendung verschiedener Extraktionsmethoden herauslösbar sind.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde ein zur Hauptsache aus Titanphosphat bestehendes Sol hergestellt, das dann zu einem flockigen nassen Gel von 2 mm Stärke verarbeitet wurde. Sas flockige Gel wurde danach in einem Glaszylinder unter Anwendung der Arbeitsweise gemäss Punkt C des Beispiels 1 gewaschen, mit der Ausnahme, dass verschiedene Extraktionsmittel unter verschiedenen Behandlungsbedingungen angewendet wurden. Diese sind in der Tabelle XII aufgeführt. Sie Ergebnisse sind ebenfalls in dieser Tabelle zusammengestellt.
BAD ORK3INAL
Tabelle XII
1 Extrafctiortsmittel
und dessen
!Concentration
CxtrflktieBBbeding »itaw**. ■■;,.■ ungen ' Zusaniraen-
setzung
(TiO^rP-Ot.;
Aus»
beute
ne Fe AlIPb - iieflexionsverjiö'gen d.
calc. Produkts, /S
Wellenlänge πιμ
400 500 600
',,■... Zeit, '. '
ßtaatiea
(etwa)
2 2 5 98,5 isaeo Ge!produkt - - - 350 100,0 100,5 100,5
wäeer. Salzsäure ♦ - * * 3,7il 98,4 Gehält an
Vorunreini
guiigon
- - 4M 47,8 100,5 100,5 100,5
wäeer. Salpetersäure
(0,5*>
20 6 3,7il 99,0 V - - 49,3 100,0 100,0 100,5
wässr. Essigsäure 20 . 6 3,2:1 99,0
99,3
- - tm 51,4 100,0
76,6
100,5
95,5
100,5
95,5
wäeer· Oxalsäure
CIOiOJt)
m
Wasser*
IO - ' » 7 3,4:1
3,1:1
99,2 - i # - 48,8
20,7
98,0 100,0 100,5
wässr. Natronlauge
(5*)
50 7
6
ia weeentl.
kein
«5,7 - - 23,8 93,4 98,0 :98,o
(1)wäeer. Natronlauge
(5*)
(2)wäaar. Schwefelaäure
(53t) ♦ wäesr.
NaHSO^(O1Ii)
20 . 8 la weaentl.
kein
99,3 - i - 35,2 68,5 95,0 85,0
Aceton** *> . β
10
* *
3,1*1 99,1 - - - 15,5 100,0 100,5
aethanolische Schwefel
säure (5%) j
10 -ÄS 3,1:1 98,4 WM - 92,0 98,0 .98,0
. ■ *
Tri-n-butjlphosphat 10 3,2«1 28,8
10 6 -
* Es wurde säulenförmiges Titanphoephatgel, das gemäßs Beispiel 8 aus Titantetrachlorid hergestellt worden war, rerwendet. Aus diesem Gel wurden die Metallverunreinigungen, wie Y, Te und il, vollständig entfernt, wenn das Gel weiterhin der zweistufigen Säurebehandlung gemäss Beispiel 21 oder einer Säurebehandlung in reduzierender Atmosphäre unterworfen wurde.
·* Bei Behandlung dieses Titanphosphatgels nach der zweistufigen Säurebehandlung gemäss Beispiel 21 wurden metallische Verunreinigungen, wie V, Pe und Al, vollständig entfernt.
*** Die angegebene Extraktionsmittelaenge ist jene Menge, die zur Behandlung von 600 g des flockigen nassen Titanphosphatgels erforderlich war·
Beispiel 23
Dieses Beispiel erläutert die Einstellung des :P2O5-Molverhältnisßee in Titanphosphat.
Die gemäss Beispiel 12 hergestellten gereinigten Titanphosphatgele mit TiO^P^c-Yerhältniseen von 7,3 : 1 bsw. 1,9 ι 1 wurden unter den nachstehenden Bedingungen behandelt;
I. Behandlung des Gels mit' einem TiO2ZP2Oc-Molrerhältnis
von 7»3 i 1
100 g dieses Titanphosphatgels wurden in 300 ml 20%ige wässerige Phosphorsäure getaucht und eine Stunde bei 0X)0G darin gelassen. Danach wurde das Material mit Wasser gewaschen. Anschliessend wurde das Titanphosphatgel, dessen Phosphorsäurekomponente in dieser Weise eingestellt worden war, bei 900 C eine Stunde calciniert. Das calcinierte Produkt wies
009851/1640
8AD ORIGINAL
einen beträchtlich besseren Weissegrad als das Titanphosphat vor der Einstellung des Molverhältnisees auf.
Reflexionsvermögen, %
Unbehandelteβ Titanphogphat
7,3 * 1
Calciniertee Produkt
Titanphosphat mit geändertem Molvtrhältnis
2,2 : 1
Getrocknetes Calciniertes Produkt Produkt
350 59,5 53,7 68,0
Wellenlänge, 400 98,0 100,0 102,5
500 99,0 100,5 103,0
600 99,0 100,5 103,0
II. Beh j des Gels mit einem TiO2JP2O e-Molverhältnie
von 1,9 : 1
Etwa 600 g des vorstehenden gereinigten Titanphosphatgels wurden in den Glaszylinder gem&ss Beispiel 1 eingebracht, der mit 1,0£iger wässeriger Natronlauge gefüllt war; diese war vorausgehend auf 400C erhitzt worden. Anschliessend wurde in einer Menge von 3,5 ml/min die gleiche !!kalilauge in den Zylinder vom Kopf her eingeführt, bei gleichzeitiger Abführung der entsprechenden Menge vom Boden des Zylinders. Biese Arbeitsweise wurde 200Minuten fortgesetzt. Bann wurde das Gel mit Wasser gewaschen. Durch die Behandlung war der Phosphorsäureanteil teilweise entfernt worden, so dass das TiOg/PgOc-Molverhältnis 9,5 * 1 betrug.
Ber pH-Wert dieses alkalibehandelten Titanphosphatgels betrug 6,7, gemessen nach der Methode gemäße der Bemerkung des Beispiele 12.
Die Weis*· des gemahlenen trockenen Titanphoephatgele
009851/1840
3AD ORIGINAL'
»it dem geänderten fiO^gO^-Molverhältnis war wie folgt:
Wellenlänge, mn Beflexionsvermögen, %
350 21,5
400 74,0
500 98,5
600 98,5
Dieses pH-geänderte Titanphosphatgel kann in der anfallenden form, d.h. in feuchten Zustand, als Füllmittel für die Papierherstellung und als Weisspigment für wasserhaltige farben verwendet werden» Weiterhin kann es als Tüllstoff und Mattierungsmittel für synthetische Harze, Gummi und synthetische fasern Anwendung finden.
Beispiel 24
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Titanhydroxyd und Titanoxyd aus Titanphoephatgel.
600 g des nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 erhaltenen gereinigten säulenförmigen nassen Titanphosphatgels wurden in den Glassylinder gemäss Beispiel 1 eingebracht, zusammen mit etwa 800 ml einer 5%igen wässerigen HaOH-Losung. Dann wurde 5ftige wässerige HaOH-Losung von 200C in einer Menge
▼on 3,5 al/Min vom Oberende des Zylinders zugeführt.
Biese Behandlung wurde 8 Stunden unter den vorstehend angegebenen Bedingungen fortgesetzt. Ss bildete sich ein fast vollständig phosphorfreies Titanhydroxydgel, das sich als Ausgangsmaterial hoher Reinheit für die Herstellung verschiedener Titanverbindungen, insbesondere Titantetrachlorid oder organischen Xitanderivaten, eignet.
009851/1640 sad or>giNal
Danach wurde das gleich« Sltanhy&roxyd eine Stund· bei 9000C calciniert. Ss irard· Titanoxyd hoher Reinheit und ausgezeichneter Weisee erhalten. Si· Untereuchungeergebniss* sind nachstehend suearaenge«teilt.
TitaBoxyd
Gehalt an TitanhTdroxyd
Verunreinigungen
-
T -
Pe -
11 -
Vb
ΕβΓΙβχΙοηβτβΓβοκβηΛ
Wellenlänge, νμ 20,7
350 75,0
400 9β,7
500 9β,7
600
21,5 80,3
99,5 99,7
009851/1640 BADORiGlNAt

Claims (11)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen, die praktisch frei von Metallverunreinigungen sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung einer Metallverunreinigungen enthaltenden Titanverbindung in einer anorganischen oder organischen Säure oder ein lietallverunreinigungen enthaltendes Titansalz oder amorphes Titanoxyd mit einer Phosphorsauerstoffsäure oder einem Derivat davon, das unter den Reaktionsbedingungen einen Säurerest einer Phosphorsauerstoffsäure freimachen kann, in Gegenwart von Wasser vermischt, hierdurch ein flüssiges Gemisch bildet, das als Hauptkomponente ein Titansalz der Phosphorsauerstoffsäure enthält, aus diesem Gemisch ein granuliertes Gel bildet und dann die Metallverunreinigungen aus dem granulierten Gel extrahiert·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aan die Titankomponente mit der Phosphorsauerstoffsäure oder deren Derivat in einem solchen Verhältnis vermischt, dass 0,2-6 Atomäquivalente Phosphor je Titanatom in dem sich ergebenden Gemisch anwesend sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Titanlösung verwendet, die durch Aullaugen von Titanerz mit wässeriger Schwefelsäure hergestellt worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Titankomponente ein amorphes Titanoxyd
009851/1640 " -
verwendet, das durch Auslaugen eines Titanerzes mit wässeriger Schwefelsäure und nachfolgende Hydrolyse der Lösung hergestellt worden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4·, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phosphorsauerstoffsäure Phosphorsäure verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass man die Extraktion der Metallverunreinigungen aus dem granulierten Gel mit einer wässerigen Mineralsäurelösung durchführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Produkt ein Titansalz einer Phosphorsauerstoffsäure, das praktisch frei von Metallverunreinigungen ist, abzieht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem flüssigen Gemisch im Solzustand während der voranschreitenden Gelierung ein nasses oder trockenes granuliertes Gel formt und die Metallverunreinigungen aus diesem granulierten Gel extrahiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Sol während der voranschreitenden Gelierung durch Zuführung oder Einsprühen in Form feiner Strahlen oder Tröpfchen in eine damit unmischbare Flüssigkeit, eine erhitzte Gasatmosphäre oder auf eine erhitzte Platte zu dem granulierten Gel formt.
BAD OPJGINAL
009851/1640
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass man die Titankomponente mit der Phosphorsauerstoffsäure oder deren Derivat in einem solchen Verhältnis vermischt, dass die Konzentration an vierwertigem Titan, berechnet als TiO2, nicht weniger als 4· Gew.-% des Gesamtgemischs beträgt, hierdurch eine gelierte Masse bildet und diese Masse vor der Extraktion zu einem nassen oder trockenen granulierten Gel formt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass man durch die Vermischung der Titankomponente, die auch in Form einer gasförmigen oder flüssigen Titanverbindung vorliegen kann, mit der Phosphorsauerstoffsäure oder deren Derivat in Anwesenheit von Wasser ein breiartiges Gel bildet, überschüssige Plüssigkeit aus dem Brei abtrennt und diesen hierdurch in einen feuchten Kuchen oder eine Gallerte überführt, aus diesem Material kleine Teilchen eines nassen Gels formt und die Metallverunreinigungen aus dem erhaltenen nassen oder getrockneten Gel extrahiert.
009851/1640
DE1592459A 1966-01-22 1967-01-21 Verfahren zur Herstellung von Titansalzen von Phosphorsauerstoffsäuren Expired DE1592459C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP332266 1966-01-22
JP332366 1966-01-22
JP332466 1966-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1592459A1 true DE1592459A1 (de) 1970-12-17
DE1592459B2 DE1592459B2 (de) 1977-08-11
DE1592459C3 DE1592459C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=27275757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1592459A Expired DE1592459C3 (de) 1966-01-22 1967-01-21 Verfahren zur Herstellung von Titansalzen von Phosphorsauerstoffsäuren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3471252A (de)
BE (1) BE693059A (de)
DE (1) DE1592459C3 (de)
FR (1) FR1510600A (de)
GB (1) GB1161141A (de)
NL (1) NL147108B (de)
NO (1) NO118431B (de)
SE (1) SE337267B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047533A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Titan-IV-phosphat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE350469B (de) * 1968-08-08 1972-10-30 Mizusawa Industrial Chem
US3914381A (en) * 1969-03-18 1975-10-21 Mizusawa Industrial Chem Process for the preparation of substantially pure phosphorus oxyacid salts of metals of group IV b{41
US3936304A (en) * 1970-12-29 1976-02-03 Tsuneo Kasugai Article having a whitened polyolefin surface
JPS516000B2 (de) * 1972-03-01 1976-02-24
JPH04342419A (ja) * 1990-10-26 1992-11-27 Westinghouse Electric Corp <We> Ivb族金属塩化物類の加水分解方法
US5733519A (en) * 1996-02-05 1998-03-31 Monsanto Company Method for producing a dispersible, fine titanium pyrophosphate powder
CA2644671C (en) * 2006-03-01 2014-05-20 Basf Se Process for the acid digestion of metal-containing compounds
US7704470B2 (en) * 2007-04-24 2010-04-27 Haydock Consulting Services, Lc Removal of contaminants from by-product acids
CN109532152B (zh) * 2018-11-01 2021-03-02 无锡市中舶远航环保科技有限公司 一种酸解桶内衬防腐复合材料及其施工工艺
CN111705226B (zh) * 2020-06-22 2022-05-31 四川顺应动力电池材料有限公司 一种高钛渣除杂的方法
CN114014355B (zh) * 2021-09-16 2023-07-25 攀枝花学院 工业偏钛酸净化除铁的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558119A (de) * 1956-06-08
US3104950A (en) * 1961-12-11 1963-09-24 Dow Chemical Co Process for the separation of iron and titanium values by extraction and the subsequent preparation of anhydrous titanium dopxode
GB1022590A (en) * 1963-10-04 1966-03-16 British Titan Products Pigment preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047533A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Titan-IV-phosphat

Also Published As

Publication number Publication date
US3471252A (en) 1969-10-07
FR1510600A (fr) 1968-01-19
DE1592459B2 (de) 1977-08-11
NL6701036A (de) 1967-07-24
BE693059A (de) 1967-07-03
NO118431B (de) 1969-12-29
NL147108B (nl) 1975-09-15
SE337267B (de) 1971-08-02
GB1161141A (en) 1969-08-13
DE1592459C3 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1592459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen
DE1667627B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivem Ton oder feinteihger Kie sei saure
DE1966747C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titan- und/oder Zirkonoxid unter gleichzeitiger Gewinnung von Phosphor und metallischen Titan und/oder Zirken
DE2817551C2 (de) Titandioxidhydrat mit besonderer Struktur sowie seine Herstellung
DE1592951A1 (de) Weisse,feinpulverige Pigmentmasse auf Titandioxydgrundlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE2650225A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatfoermigem natriumperborat-monohydrat und das dabei erhaltene produkt
DE1767645C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus einem Titansalz einer Phosphorsauerstoffsäure
DE2012902C3 (de)
DE2512099C3 (de)
DE2112271C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE2829382A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfat
DE1592519C3 (de) Körniges Titandioxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0315849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten
DE1767503B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE1592409C2 (de) Verfahren zur Hydrokassierung von Titandioxid-Pigmenten in wäßriger Suspension
EP1606355A1 (de) Eisenoxidpigmente
DE2729755A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxid durch diskontinuierliches aufschliessen von ilmeniterzen mit schwefelsaeure
DE2424599A1 (de) Ueberzogene pigmentzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE688503C (de) Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmittel verwendbaren Huminsaeure-Komplexverbindungen
DE69010738T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigten Pigmenten und gereinigte Pigmente.
EP0304399B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismuthvanadaten
DE1911141C3 (de) Verfahren zur Extraktion des Berylliumgehalts aus Erzen
DE2901736A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromoxid mit niedrigem schwefelgehalt
DE3724677A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von eisen(ii)-sulfathaltigen metallsulfatgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee