DE1592209A1 - Verfahren zur Dotierung von Zinkoxid - Google Patents

Verfahren zur Dotierung von Zinkoxid

Info

Publication number
DE1592209A1
DE1592209A1 DE19661592209 DE1592209A DE1592209A1 DE 1592209 A1 DE1592209 A1 DE 1592209A1 DE 19661592209 DE19661592209 DE 19661592209 DE 1592209 A DE1592209 A DE 1592209A DE 1592209 A1 DE1592209 A1 DE 1592209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc oxide
doping
doped
zinc
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661592209
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Georg Fitzky
Dr Roland Weisbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1592209A1 publication Critical patent/DE1592209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
I 3, Äug, 1965
Verfahren zur Dotierung von Zinkoxid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dotiertem Zinkoxid speziell für elektrophotographische Zwecke.
Ee ist seit längerer Zeit bekannt, daß man in das Kristallgitter des Zinkoxids verschiedene Elemente einbauen kann, vorausgesetzt, daß die Ionen der betreffenden Elemente im Zinkoxidgitter Platz finden. Die Dotierung von Zinkoxidpulver geschieht üblicherweise durch tine nachträgliche Eindiffusion des Dotierungeelements in das Zinkoxidkorn bei Temperaturen oberhalb 400 bis 5000C. Andererseits ist bekannt, daß jede thermische Nachbehandlung von Zinkoxidpulver die elektrophotographischen Eigenschaften des Photoleiters verschlechtert. Alle Versuche, die elektrophotographiaohen Eigenschaften von Zinkoxidpulver durch nachträglich· Dotierung zu verbessern, verliefen aus diesem Grund· bisher srfolgloe. Es ist allerdings auch bekannt, daß die Dotierung von Zink-
A-G 161 009823/U70 bao
oxid-Einkristallen und von gepreßtem und gesintertem Zinkoxid mit Lithium In einer geeigneten Konzentration, die größenordnungsmäßig zwischen 10 g und 10" g Li pro g ZnO liegt, zu einer Verringerung der Dunkelleitfähigkeit und mitunter zu einer gleichzeitigen Erhöhung der Photoleitfähigkeit des Präparates führt. Man hat deshalb versucht, mit Lithium dotiertem Zinkoxidpulver elektrophotographisehen Schichten vom Bindemitteltyp herzustellen, in der Erwartung, ein Material zu erhalten, das eine höhere Aufladbarkeit und gleichzeitig eine höhere Lichtempfindlichkeit zeigt als ein Material aus undotiertem Zinkoxidpulver. Die Zinkoxid-Bindemittelschichten haben üblicherweise eine Sicke von etwa 5 bis 25 /um. Durch nachträgliche Dotierung eines Zinkoxidpulver mit Lithium erhält man aber selbst wenn nur sehr kleine Mengen, etwa einige 10 g Lithium pro g Zinkoxid eingesetzt werden wegen der starken Wirkung des Lithium als Mineralisator eine beträchtliche Kornvergröberung (z.B. Körner bis zu einigen 100 /um), so daß mit solchen Pulvern keine elektrophotographischen Schichten mehr hergestellt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dotierungsverfahren zu entwickeln, bei dem der elektrophotographisch wirksame Nachteil der thermischen Nachbehandlung der Zinkoxidkörner und der Nachteil der Kornvergröberung, der besonders bei der Dotierung mit Lithium und Natrium in Erscheinung tritt, vermieden werden.
Ee wurde gefunden, daß die geschilderten Nachteile entfallen, wenn die Dotierung unmittelbar bei der pyrogtnen Herstellung
009823/U70
BAD ORiGINAL A-G 161 - 2 -
des Zinkoxids erfolgt. Das neue Dotierungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung während der Verbrennung des Zinkdampfes zu Zinkoxid erfolgt, und daß entweder gleichzeitig Zinkmetall und bereite dotiertes Zinkoxid verdampft werden, wobei das Zinkoxid das (oder die) Dotierungselement(e) in höherer Konzentration enthält als das gewünschte Endprodukt, oder daß nur dotiertes Zinkoxid verdampft wird, wobei stets eine Zersetzung des Zinkoxids und anschließend eine Verbrennung der Zink- und Dotierungsmaterialdämpfe zum dotierten Zinkoxid-Endprodukt stattfindet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nunmehr möglich, dotierte Zinkoxide mit hervorragenden elektrophotographischen Eigenschaften herzustellen. Insbesondere im Falle der Lithium- und Natrium-Dotierung nach dem vorliegenden Verfahren gelangt man zu Zinkoxiden, die sich, verglichen mit nichtdotierten Zinkoxiden,durch höhere Aufladbarkeit, geringeren Dunkelabfall und erhöhte Empfindlichkeit auszeichnen. Die Ursache für den Erfolg des Verfahrens liegt darin, daß bei der erfindungsgemäßen Dotierung mit Lithium und Natrium Sitterfehler nur noch in geringem Maße entstehen und kein Kornwachstum mehr auftritt. Eine definierte und über längere Zeit gleichmäßige Dotierung mit so agressiven Dämpfen wie Lithium- und Natrium-Dampf wird erst möglich, wenn dae Dotierungselement nicht als Metall (z.B. Li) oder als chemische Verbindung (z.B. LigCO, oder LiNO, usw.) oder als Legierung (z.B. Zn-Li-Legierung) sondern gemäß der
009823/U70 BAD
A-G 161 - 3 -
Erfindung verankert im Zinkoxidgitter angeboten wird. Das eben gesagte wird leicht verständlich, wenn man in Betracht zieht, daß für eine Dotierung Mengenverhältniese von Dotierungselement zu Zink im Bereich von 1:10 bis höchstens 1:10 benutzt werden. Alle anderen prinzipiell vorhandenen Möglichkeiten führen unter diesen Umständen zwangsweise zu zeitlich veränderlichen Dotierungen und stärkerer chemischer Beanspruchung des Materials des Verdampferofens und der Brennkammer. Andererseits wird bei der thermischen Zersetzung und Reduktion des dotierten Zinkoxids gemäß der Erfindung Gitterlage für Gitterlage abgebaut und dabei auch das eingebaute DotierungssLement freigemacht. So ist eine praktisch zeitlich konstante Dotierung selbst mit kleinsten Mengen eines Dotierungselementes möglich.
Wenn bei der Aufzählung der Vorteile des erfindungsgemäßen Dotierungeverfahrens speziell Lithium und Natrium als Dotierungeelemente genannt wurden, so bedeutet das keine Einschränkung des Verfahrens. Das Verfahren ist vielmehr auf alle Elemente anwendbar, die in das Zinkoxidgitter eingebaut werden können. Beispielsweise kann mit gleichem Erfolg auch mit Kupfer dotiert werden. Wegen der geringen Agressivität des Kupferdampfes ist es in diesem Pail zwar nicht unbedingt erforderlich, als Dotierungsmasse mit Kupfer dotiertes Zinkoxid zu verwenden. Das vorliegende Verfahren gibt hier aber die Möglichkeit, die zeitliche Konstanz der Dotierung - insbesondere bei schwachen Dotierungen - iicherzustellen.
009823/U70 A-fl 161 - 4 -
Durch die Erzeugung einer hochturbulenten Flamme werden der Zinkdampf, der Dampf des Dotierungselementes und Sauerstoff ideal durchmischt. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Dotierungselement gleichmäßig in das wachsende Zinkoxidrauch-Partikel eingebaut wird und daß Zinkoxid und das Oxid des Dotierungselements nicht getrennt entstehen, wobei sich das zuletzt genannte Oxid, da es nur in sehr geringer Menge auftreten kann, auf der Oberfläche des Zinkoxidpartikels evtl. unter Hydroxidbildung anlagert, was unerwünscht ist.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Dotierungsverfahren näher beschrieben.
Zunächst stellt man in bekannter Weise die Dotierungsmasse her. Hierzu wird für Lithium-Dotierungen entweder Li2CO, oder LiNO,. mit irgendeinem jedoch chemisch reinem Zinkoxidpulver homogen vermischt. Bei größeren Li-Salz-Mengen kann die Mischung trocken erfolgen, bei kleineren Mengen in wäßriger oder alkoholischer Phase mit anschließender Verdampfung des Lösungsmittels. Die homogenisierte Mischung wird dann in einem Tiegel z.B. aus Aluminiumoxid in einem Muffelofen einige Stunden lang auf Temperaturen zwischen etwa 700 und 10000C erhitzt. Um eine bessere Gleichmäßigkeit der Dotierungsmasse zu erreichen kann die Temperaturbehandlung ein oder mehrere Male unterbrochen werden, wobei das mehr oder weniger stark zusammengebackene Produkt gemörsert oder auf ander· Welse zerkleinert und danach
A-G 161 OO9823/KJ0·
weiter getempert wird. Die Konzentration des Dotierungselementes in der Zinkoxid-Dotierungsmasse liegt zweckmäßigerweise unter 2 Gewichtsprozent bezogen auf Zinkoxid. Größere Mengen können in das ZnO-Gitter ohne es zu zerstören nicht eingebaut werden. Li und Na lassen sich schon in einer Menge von 2 Gew.-# nicht mehr homogen einbauen.
Die Dotierungsmasse wird aus einem Quarz- oder Aluminiumoxid-Tiegel bzw. -Schiffchen gleichzeitig mit dem Zinkmetall (oder gegebenenfalls auch ohne Zinkmetall) verdampft. Zinkmetall und Dotierungsmasse können sich im gleichen Ofen befinden. Die Verdampfung erfolgt in einer strömenden Atmosphäre» die aus Inertgasen oder (und) reduzierenden Gasen besteht - vorzugsweise im Wasserstoffstrom bei Temperaturen, die in der Regel zwischen 900 und 120O0C liegen. Zinkoxid zersetzt sich thermisch vor der Verdampfung. Die Zersetzung wird stark gefördert, wenn reduzierende Gase anwesend sind. Die in den Ofen eingeblasenen Inert- und (oder) reduzierenden Gase, das verdampfte metallische Zink und die verdampfte Dotierungsmasse gelangen aus dem Verdampfer-Ofen in eine axialsymmetrieehe Brennkammer, und zwar längs der Achse und nur In unmittelbarer Umgebung der Achse.
Diese Brennkammer ist vorzugsweise ein kreiszylindrisches oder kreiskegelförmigeβ Rohr und besteht aus Quarzglas oder Quarzgut oder keramischen Massen oder aus einem hochtemperaturbeständigen Metall bzw. einer Legierung oder vorzugsweise einem Edelstahl - z.B. aus VA-Stahl. Di· Brennkammer
009823/1470
A-Q 161 - 6 -
wird nicht von außen "beheizt, im allgemeinen wird sie sogar von außen mit Luft oder Wasser gekühlt. Senkrecht zur Achse der Brennkammer und tangential zum Brennkammer-Mantel wird Sauerstoff oder Luft eingeblasen. Es entstehen Wirbel, die auf schraubenlinienförmigen Bahnen an der Innenwand der Brennkammer umlaufen, die Flamme so einschnüren, daß sie die Wände nicht berührt und zur Turbulenz der Flamme führen, wodurch alle Flammenbestandteile gut durchmischt werden. Die Turbulenz kann noch durch den Einbau eines Dralleineatzes in die Sauerstoff- oder Luftleitung erhöht werden. Dem gleichen Ziel dient eine Ringdüse, die in der Nähe der Austrittsöffnung der Brennkammer angebracht ist. Dieee Düse besteht aus einem Hohlring, auf dessen Innenseite viele kleine Löcher angeordnet sind, aus denen Sauerstoff oder Luft vorzugsweise radial - auf die Achse zugerichtet - ausströmt.
Eine ausführliche Beschreibung der hier skizzierten axialsymmetrischen Brennkammer mit Dralleinsatz oder Ringdüse
kann den deutschen Patentschriften (Anmeldung
A 48 187 IVa/12n) und (Anmeldung A 52 296 IVa/12n)
entnommen werden.
Das dotierte Zinkoxid als Rauch und die anderen Gase bew. gas- oder dampfförmigen Verbrennungsprodukte gelangen aus der Brennkammer in einen unmittelbar an die Brennkammer grenzenden Raum, dessen Volumen groß gegenüber dem der Brennkammer ist. In diesem Raum wird das dotierte Zinkoxid als Rauch eine kurze Zeit lang (größenordnungsmäßig
009823/U70
A-G 161 - 7 -
bis einige 100 Sekunden) bei Temperaturen zwischen und 9000C thermisch nachbehandelt. Durch die thermische Nachbehandlung erreicht man eine Korrektur der Fehler im Zinkoxidgitter, die bei dem raschen Ablauf des Verbrennungsvorganges zwangsläufig entstehen. Hinter dem Nachbehandlungsraum wird das Zinkoxid - z.B. elektrostatisch abgeschieden.
Beispiel 1;
g Zinkoxid (Gesamtgehalt der Verunreinigungen<0,0010?6) werden mit
4,23 g analysenreinem, wasserfreiem Lithiumkarbonat trocken vermischt (0,4 g Gewichts-^ Li auf ZnO). Die Mischung wird in einem Al^O^-Tiegel inner halb eines Muffelofens an Luft 2 Stunden lang bei 8000O getempert, anschließend zerkleinert und weitere 2 Stunden lang bei 8000C getempert und wieder zerkleinert. Diese Dotierungsmasse (Korngrößen bis zu ca. 200 /um) wird nun aus einem ΑΙρΟ,-Tiegel innerhalb eines horizontal gelagerten Rohofens zusammen mit 4 kg Zink (99,999 ^ Zn) im Wasserstoffstrom (1 Nm5/h) bei 9800C in 60 min verdampft. In die kreiszylindrische Brennkammer aus Quarzglas bläst man tangential zum Brennkammermantel und senkrecht zur Brennkammerachse über einen Dralleinsatz (Schaufelgitter) Sauerstoff (5 Nm /h) ein. Außerdem werden aus mehreren Löchern einer Ringdüse am Brennkammerausgang 2 Nm /h Sauerstoff radial
auf die Achse gerichtet eingeblasen. Der dotierte 009823/U70
A-G 161 - 8 -
Zinkoxidrauch wird bei 8000C 50 sec lang nachbehandelt und schließlich elektrostatisch abgeschieden. Fünf in gleichen Zeitabständen wärend der Herstellung entnommenne Fraktionen zeigten eine mit Hilfe der Atomabsorptionsspektroskopie bestimmte gleiche Konzentration von je 0,0086 Gewichts-$ Lithium im Zinkoxid. Der Natriumgehalt lag unter 0,0001 $. Mit Hilfe von Elektronenresonanzmessungen konnte - nach der Untersuchung von dotierten Kallbrier-ZnO-Produkten - quantitativ sichergestellt werden, daß praktisch das gesamte atomabsorptionsspektroskopisch gefundene Lithium im Kristallgitter des Zinkoxids,und zwar auf Zink-Gitterplätzen, sitzt. Einige Zink-Ionen sind durch Lithium-Ionen substituiert worden. Lithium auf Zink-Gitterplatz gibt sich in der Elektronenresonanz wegen der Wechselwirkung des Elektronenspins mit dem Kernspin I = 3/2 des
Li durch eine Quartettaufspaltung der Linie bei g = 2,0254 eindeutig zu erkennen. Die Zinkoxid-Korngrößen lagen alle unter 1,0 /um in der größten Ausdehnung.
Das dotierte Zinkoxid und ein unter gleichen Bedingungen jedoch ohne Lithium-Dotierung - hergestelltes Zinkoxid wurden auf gleiche Weise zu elektrophotographischen Schichten gleicher Dicke verarbeitet und auf gleiche Weise geprüft.
Aufladungshöhe Dunkelabfall Zeit, in der bei
Belichtung mit 50
Lux Glühlicht (farb-
temperatur 2.1000X)
* die Ladung auf die
Hälfte abseiallen iit,
ZnO I rein 460 Volt 13 J* 1,0 ieo
ZnO I mit 820 Volt 3 * 1,4 see
0,0086%Li
BAD ORIGINAL
Beispiel 2:
g Zinkoxid (Gesamtgehalt der Verunreinigungen 0,0010$) werden mit
4,23 g analysenreinem Lithiumkarbonat und mit 0,92 g analysenreinem und wasserfreiem Natriumkarbonat trocken vermischt (0,4 Gewichts-^ Li und 0,2 Gewichts-^ Na auf ZnO). Die Mischung wird in einem ΑΙρΟ,-Tiegel innerhalb eines Muffelofens an Luft 2 Stunden lang bei 10000C getempert, anschließend zerkleinert und weitere 2 Stunden bei 10000C getempert und dann abermals zerkleinert. Diese Dotierungsmasse (Korngrößen bis zu ca. 200 /um) wird aus einem AIpO.,-Tiegel innerhalb eines horizontal gelagerten Rohrofens zusammen mit 10,0 kg Zink (99,999 # Zn) im Wasserstoffstrom (1,5 Nm5/h) bei 10300C in 95 Minuten verdampft. In die gleiche Brennkammer wie in Beispiel 1 werden tangential über den Dralleinsatz 7Nm /h und radial aus der Ringdüse 3 Nm /h Sauerstoff eingeblasen. Nachbehandlung und Abscheidung des Zinkoxidrauchs werden wie in Beispiel 1 durchgeführt. Atomabsorptionsspektroskopisch wurden 0,0029 Gewichts-96 Li und 0,0013 Gewicht8-56 Na gefunden. Mit der Elektronenresonanz-Methode wurde festgestellt, daß praktisch die gesamte Li- und Na-Menge auf Zink-Gitterplätzen sitzt. Die Zinkoxid-Korngrößen lagen alle unter 1,0 /um in der größten Ausdehnung.
Das dotierte Zinkoxid und ein unter gleichen Bedingungen - jedoch ohne Dotierung - hergestelltes Zinkoxid wurden auf gleiche Weise zu elektrophotographlschen Schichten gleicher
009823/1470 bad original
A-G 161 - 10 -
Dicke verarbeitet und auf gleiche Weise geprüft.
rein Aufladungshöhe Dunkelabfall Zeit, in der bei Be
mit lichtung mit 50 Lux
io Li λ Glühlicht (Farbtem
<j° Na peratur 21000K) die
Ladung auf die Hälfte
abgefallen ist.
ZnO II 420 Volt 14 io 0,9 see
ZnO II 710 Volt 5 io 0,7 see
0,0029
0,0013
A-G 161
- 11 -
009823/U70

Claims (7)

Patentansprüche: 1597709
1. Verfahren zur Dotierung von durch Verbrennung von Zinkdampf hergestelltem Zinkoxid dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung während der Verbrennung erfolgt, und daß entweder gleichzeitig Zinkmetall und bereits dotiertes Zinkoxid verdampft werden, wobei das Zinkoxid das (oder die) Dotierungselement(e) in höherer Konzentration enthält als das gewünschte Endprodukt oder daß nur dotiertes Zinkoxid verdampft wird, wobei stets eine Zersetzung und Reduktion des Zinkoxids und anschließend eine Verbrennung der Zink- und Dotierungsmaterialdämpfe zum dotierten Zinkoxid-Endprodukt stattfinden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfung des als Dotierungsmasse dienenden dotierten Zinkoxids im Strom eines reduzierenden Gases geschieht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierendes Gas Wasserstoff verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierungsmasse mit Lithium dotiertes Zinkoxid oder mit Natrium dotiertes Zinkoxid oder mit Lithium und Natrium dotiertes Zinkoxid verwendet wird.
A-G 161 - 12 -
009823/U70
ORIGINAL INSPECTED
5. Verfahren nach ieti Inunrüchen 1 t)is 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrennung des Zinkdampfes und/oder des Dampfes des (der) lJotierungsdemente(s) in einer hochturbuLenten Flamme erfoLgt, so daß eine ideale Durchini schung gewährleistet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das entstehende dotierte Zinkoxid als Rauch bei Temperaturen zwischen 500 und 900 C etwa 10 bis 100 Sekunden lang thermisch nachbehandelt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verdampfen der als Dotierungamasse dienenden Znü-Sinterprodukte dotierte ZnO-Pulver mit Korngrößen zwischen 0,05 und 1,0 Aim erhalten werden.
DE19661592209 1966-08-05 1966-08-05 Verfahren zur Dotierung von Zinkoxid Pending DE1592209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0053182 1966-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592209A1 true DE1592209A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=6938849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661592209 Pending DE1592209A1 (de) 1966-08-05 1966-08-05 Verfahren zur Dotierung von Zinkoxid

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE702350A (de)
CH (1) CH489435A (de)
DE (1) DE1592209A1 (de)
GB (1) GB1181580A (de)
NL (1) NL6709423A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3242469B2 (ja) * 1992-11-09 2001-12-25 三井金属鉱業株式会社 導電性酸化亜鉛の製造方法
DE112009001152A5 (de) * 2008-05-21 2011-06-30 Grillo Zinkoxid GmbH, 38644 Verfahren zur Herstellung von alkalimetall-dotiertem nanoskaligem Zinkoxid mit variablem Dotierungsgehalt
CN115015305B (zh) * 2022-08-09 2022-10-25 矿冶科技集团有限公司 掺杂氧化锌标准样品及其制备方法和测量未知掺杂氧化锌样品中掺杂元素含量的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH489435A (de) 1970-04-30
NL6709423A (de) 1968-01-25
BE702350A (de) 1968-02-07
GB1181580A (en) 1970-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952812C2 (de) Röntgenbildwandler-Leuchtschirm mit einem Terbium-aktivierten Leuchtstoff
DE3887372T2 (de) Gasentladungslampe.
DE1925406B2 (de) Glas hoher widerstandsfaehigkeit gegen braeunung durch elektronen und oder roentgenstrahlung und hoher roentgen strahlabsorption im wellenlaengenbereich von 0.33 ang stroem bis 0.77 angstroem
EP1752216A1 (de) Verwendung von Titandioxid-Mischoxid als Photokatalysator
DE1592209A1 (de) Verfahren zur Dotierung von Zinkoxid
DE1234699B (de) Verfahren zur Herstellung von Lanthanaluminat-Einkristallen
DE3326883A1 (de) Fuer infrarotstrahlung undurchlaessigen rauch erzeugende pyrotechnische zusammensetzung und daraus hergestellte nebelmunition
DE1564398C3 (de) Kathodenstrahlröhrenkolben
DE1932843A1 (de) Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphaeroidischen Leuchtstoffen
DE2224619B2 (de) Leuchtstoff auf der Basis von Fluoriden der seltenen Erden, aktiviert mit Ytterbium und Erbium
DE2723452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem γ-Dicalciumsilicat
DE68912703T2 (de) Grünlichtemittierendes Phosphor.
DE2419385A1 (de) Glasartiges, photoleitendes material
DE1945204A1 (de) Verfahren zum Zuechten kubischer Gadoliniumoxydkristalle
DE1764082C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines fotoleitfahigen Pulvers mit großem Dunkelwiderstand
DE1614753A1 (de) Fotoelektrische Leiter
DE2948997A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durch elektronenstrahlung anregbaren leuchtstoffes auf zinksulfidbasis
DE1592906A1 (de) Lumineszenzmaterial
DE69400167T2 (de) Kaltkathode für eine Gasentladungsröhre mit einer Erdalkalimetallschicht auf einem metallischen Träger
DE1640561B2 (de) Widerstandsmasse
DE2549181A1 (de) Verfahren zur herstellung photoleitfaehiger, cadmiumsulfidartiger pulverfoermiger materialien
AT158401B (de) Anorganische, kristallinische Leuchtmasse und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1592213A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zinkoxid fuer elektrophotographische Zwecke
DE846265C (de) Sonnenlichtlampe
DE1608138B1 (de) Grobkristalliner Wolframgluehkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung