DE1932843A1 - Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphaeroidischen Leuchtstoffen - Google Patents

Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphaeroidischen Leuchtstoffen

Info

Publication number
DE1932843A1
DE1932843A1 DE19691932843 DE1932843A DE1932843A1 DE 1932843 A1 DE1932843 A1 DE 1932843A1 DE 19691932843 DE19691932843 DE 19691932843 DE 1932843 A DE1932843 A DE 1932843A DE 1932843 A1 DE1932843 A1 DE 1932843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
phosphors
spheroidal
fluorescent
electrical conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932843
Other languages
English (en)
Inventor
Dale Ernest A
B Thomas Martha J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
Sylvania Electric Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylvania Electric Products Inc filed Critical Sylvania Electric Products Inc
Publication of DE1932843A1 publication Critical patent/DE1932843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/20Luminescent screens characterised by the luminescent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Description

PATENTANWÄLTE DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
D-8 MÜNCHEN 60
BACKERSTRASSE 3
SYLVANIA ELECTRIC PRODUCTS, INC. 100 W. 10th Street
Wilming t on, Delaware, USA
Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphäroidischen Leuchtstoffen
Priorität: 1. Juli 1968 USA 741 71?
Zusammenfassung; der Erfindung
Eine Leuchtstofflampe enthält einen anorganischen Leuchtstoff, der den Lampenkolben überzieht. Me Leuchtstoffteilchen haben die Pors? γοη mit Löchern vereehenen Kugeln mit einem Durchmesser »wischen etwa 3 und 20/α. Bei der bevorzugten AueführuagsXorm sind die Kugeln hohl, so daß ein Maximum der Absxrahlungsfläche bei einem Minimum dee PulvergavichtB vorhanden ist.
Ausgangspunkt und Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befaßt eich mit elektrischen Umwandlungevorrichtungen und insbesondere mit Lampen und Kathodenstrahlröhren, die kugelförmige Leuchtstoffe aufweisen, d.*.e an deren Innenflächen angeordnet sind« Die lampen können Leuchtstofflampen sein5 bei denen, ein Niederdruck«
00 9-8 28/0887 BAD original
Quecksilberlichtbogen direkt auf den Leuchtstoff auftrifft, oder können Hochdruck-Quecksilberlampen ^ sein, bei denen eine ultraviolette Strahlung von einer ™ Lichtbogenröhre ausgesandt wird, die wiederum den Leuchtstoff anregt. Die Kathodenstrahlröhren arbeiten, wenn Kathodenstrahlen auf den Leuchtstoff auf treffen.
Stand der Technik
Leuchtstoffmaterialien, die in elektrischen Umwandlungsvorrichtungen verwendet worden sind, sind im allgemeinen kristallineBilver gewesen. Diese wurden auf dem Kolben so niedergSachlagen, daß ein maximaler Betrag von ultraviolettem Licht oder einfallenden Kathodenstrahlen absorbiert wird. Die Teilchen hatten unregelmäßige formen, wie dies bei kristallinie Materialien fe üblich ist, und sie änderten sich in der Abmessung in großem Umfang« Für eine optimale Leistung der Lampen mußten Teilchen kleiner als 3/u, im allgemeinen superfeine Teilchen genannt, entfernt werden, d„ sie das ultraviolette Licht zerstreuen, anstatt sie für eine Absorption wirksam bu machen. Andererseits erzeugten •ehr große Teilchen, größer ale ttwa 20/U, ein körniges Aussehen auf der Lampe. Dies· Teilchen waren so groß, daß die flächen der eineeinen aneinanderstoßenden Teilchen große Hohlräume zwischen sich ließen.
Kurgfasaung der Erfindung
Gemäß der Erfindung ist festgestellt worden, daß kugelförmige Leuchtstoffe, vorzugsweise poröse Leuchtstoffe,
009828/0887 ; "
hergestellt werden können und daß solche Materialien im wesentlichen nishr Licht pro Gewichtseinheit ausstrahlen können, ale dies bisher erreicht werden konnte* Gemäß einer bovoraugton Ausführungsform sind die Leuchtstoff kugeln hohl, wodurch es dem ultravioletten Licht, das die Hülle durchdringt, möglich wird, auf Emission anzuregen, wodurch wiirksam mehr erhalten wird als eine abstrahlende Fläche. In vielen Fällen brechen die Hüllen dieser hohlen Kugeln und das ultraviolette Licht kann leicht sowohl die Innenseite als auch die Außenseite erreichen. Die Kugeln haben vorzugsweise einen Durchmesser zwischen etwa 3 und 20/U, und vienn sie hohl sind, eine Wandstärke zwischen etwa 0,5 und 8/ii.
Solche Leuchtsto.fikugeln können auf die Kolbenfläehe nach Verfahren aufgebracht werden; die bei Lampen und Kathodenstrahlröhren üblich oind. Für .i/ampen wird z.3. der Leuchtstoff in einem Äthylaellulosebindemittel disporgiert und damit die Birnenwand übersogen. Das Bindemittel wird dann ausgebrcimt und fiie Leuchtstof.fkugeln bleiben als Überzug auf düj: Wand surück.
Lssshreibung der Seictouag
Fig. 1 ist eine teilweise gebrochene perspektivische Ansicht einer Leuchtstofflampe, die sphäroidische Leuchtstoffe νerwendet.
Fig. 2 ist eine teilweise gebrochene perspektivische Ansicht einer elektrischen Hochdruck-Entladungsvorriahtung, die denselben Leuchtstoff verwendet.
Fig. 5 ist ein Schnitt einer Qlaswand, der die Anordnung der,.sphäroidisch geformten Leuchtstoffe zeigt,
0 0 9 8 2 8/0887. , ; .
Fig. 4 ist eine teilweise gebrochene perspektivische Ansicht einer Kathodenstrahlröhre mit sphäroidischen Leuchtstoffen auf dem Schirm.
In Pig. 1 ist eine übliche Leuchtstofflampe mit Quecksilberdampf dargestellt, die einen Glaskolben 6 enthält, der Endkappen 7 und 8 mit elektrischen Einführungsdrahten aufweist, die mit (nicht dargestellten) Kathoden verbunden sind. Eine Schicht 10 aus sphäroidischem Leuchtstoff ist auf die Innenfläche des Glaskolbens 6 aufgebracht .
Fig. 2 zeigt die Hochdruck-Quecksilberlampe, die eine übliche Anordnung einer (nicht dargestellten) Lichtbogenröhre enthält, die von dem metallischen Traggestell 4 gehalten wird. Die Lichtbogenröhre und das Traggestell sind von einem birnenförmigen Kolben 12 mit einem Überzug aus sphäroidischem Leuchtstoff gemäß der Erfindung, der auf den Innenflächen des Kolbens angebracht ist, umgeben.
Der sphäroidische Leuchtstoff gemäß der Erfindung kann auf den Schirm einer Kathodenstrahlröhre aufgebracht werden, wie diese in Fig. 4 dargestellt ist und üblicherweise in Fernsehempfangegeräten verwendet wird. Die Röhre enthält einen Kolben 11 mit einem Halteteil 13, einem Trichterteil 15 und einem Flächenpaneel 17. Ein Röhrensockel 19 ist an dem Halsteil 15 angebracht, um ein« Einrichtung zum Verbinden der Röhrenelektroden mit der zugeordneten Empfängerschaltung zu schaffen. Innerhalb des Halses Tat eine Elektronenschleuder oder Elektronenschleudern 21 angeordnet, die den Elektrodenstrahl oder Strahlen 23 erzeugt, die bei dem Betrieb der Röhre ver-
009828/0887
wendet werden. Ein Farbechirm 25 mit der üblicheη Ausbildung eines farbausstrahlenden Leuchtstoffes ist an der Innenfläche des Plächenpaneels 17 gebildet. Nahe dem Schirm 25» jedoch im w&asntlichen davon im Abstand, ist eine Maske oder ein Gitter""27 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 29 angeordnet. Di© Art der in Pig» 4 dargestellten Röhre kajan das Gitter vornehmlich dar/α verwenden, um den Strahl 23 au bündeln oder den Elektronenstrahl abzudecken oder zu bündeln, lim einen günstigsn Elektronen Einfall auf de» Eorbgehirm 25 zu erhalten. Me speziellen Gitter- und Schirmanordnungen und die Potentiale an dem Gitter- und dem Schirm bestimmen die Betriebsart in -bekannter
In Pig» 3 1st eine Glasfläche 30 mit einer Mehrzahl von darauf angeordneten porösen Kugeln 31 aus 'leuchtstoff" dargestellt. Die Fläche 30 kann eine der gebrochenen Abschnitte der 51Ig. 1, 2 oder 4 sein* Di a Fugs -In sind vorzugsweise so angeordnet» daß sie &ogen des Glas ujmI auch gegeneinander anliegen, »ii eine glelchförniigt Schicht zu bilden. Ein isil eier Kugeln-'32" ka»n an i&r Oberseite der Kugeln 51 angeordnet sein, die an äyr Glasfläche 30 anliegen. In einigen Fäller* kann es auch sefcr erwünscht aein, verschiedene zueinadder versetzte Kugeln zu haben, uni !Ie Möglichkeit zu vermeiden» daß ein Teil der angeiegten Strahlung den LeachtEto/f verfehlen karm· . ■ ■
Bits Kugeln ninrt» *Sr ilaige.itellt» hohl, wobei c~ sich * hierbei um dif» bö'/Qraugfes A-uaführungaforai >ianlei.t. Hohle
Kugeln können leichter als ganze Kugeln sein und damit kann das Überzugsgewicht verringert werden. Bei hohlen Kugeln können viele geplatzt oder gebrochen sein und deshalb werden die Innenflächen auch der anregenden Strahlung ausgesetzt. Ba die Kugeln porös sind, kann andererseits die erregende Strahlung, die in der Vorrichtung erzeugt wird, den Leuchtstoff durch die Löcher durchdringen und die Innenflächen anregen.
Sphäroidisehe Leuchtstoffe können dadurch hergestellt werden, daß Lösungen der zum Formen solcher Leuchtstoffe notwendigen Materialien in den geeigneten Mengen gemischt werden und daß dann die Lösung in einem erhitzten gasförmigen Strom zerstäubt wird, wie dies in der amerikanischen Patentanmeldung 606 159 vom 30. Bozember 1966 beschrieben ist.
Wenn die Sprüh-Trocken-Verfahran zum Herstellen der sphäroidischen Leuchtstoffe verwendet werden, werden alle für deren Bildung notwendige Materialien aufgelöst und eine Lösung der Beimengung wird gebildet. Lösungen sind sehr vorteilhaft, da äeder Tropfen ein; ^li^iüote ; ist und· in jeder Aliquote die Verteilung von Anionen und Kationengleichförmig ist. In einigen Fällen sind einig· der Beetandteile nicht leicht lösbar und dann kann das Material in dem Lösungsmittel für eiste ausreichende Zeit gemahlen werden, um es in einen kolidöalartigen Zustand zu reduzieren. Denn kann es leicht der Lösung ! beigegeben werden. Somit ist in Jedem Tröpfchen, das gebildet wird, die ZuaammenBetzuag im weeentlichan gleich.
009928/08^7
Darüber hinaus ist jedes Tröpfchen im wesentlichen in der Größe gleich und somit wird auch jedes sich ergehende Teilchen/ wenn das Lösungsmittel verdampft ist, in der Größe im wesentlichen gleichförmig.
Sie Lösung wird durch Düsen unter erforderlichem Druck in einen erhitzten Gasstrom gesprüht, der nicht in nachteiliger Weise mit dem Lösungsmittel bei den vorhandenen Temperaturen reagiert. Die Temperatur wird so gesteuert, daß es ausreichend ist, das Lösungsmittel zu verdampfen, jedoch nicht ausreichend ist, um wesentliche Mengen der Bestandteile des Leuchtstoffs 2m verflüchtigen. Hit einem Teil der Verbindungen wird ein einziger Durchlaß von Tröpfchen durch das erhitzte Gas für die Aktivierung und Formung eines Leuchtstoffes ausreichend. In anderen fällen müssen die Leuchtstoff -kugeln nachfolgend erhitzt werden, um das Material zu aktivieren, wie dies bekannt ist.
Bei der Herstellung der Lampen wird dann der sphärcidirache Leuchtstoff mit einem flüchtigen Träger und einer geringen Menge eines trägerlöBlichen Bindemittels verrührt, um eine leuchtetofftragende Suspension oder eine sogenannte Farbe zu bilden, die zum Überziehen des Kolbens einer Leuchtstofflampe geeignet ist. Ale spezielles Beispiel werden 400g Leuchtstoff mit 440ecm Xylol und 110 com Butanol zusammen mit Hg Äthylzelluloee mit einer Viskosität von 300 ops gemischt. Die Mischung wird mit einer üblichen angetriebenen Rührvorrichtung für eine Zeltdauer von z.B. etwa einer halben Stunde gerührt. Dies
009828/0887
bildet eine homogene Suspension oder Farbe des sehr fein verteilten Leuchtstoff materials. Diese Farbe kann erforderlichenfalls weiter verdünnt werden. Die vorbereitete Farbe wird über die Innenseite einer leuchtstoffröhre gespült, wonach das A'tnylssellulose-Sindemittel verflüchtigt wird, indem die überzogene Röhre bei einer Temperatur von etwa 650° C für z.B. etwa 3 Minuten erhitzt wird. Daraufhin wird die Herstellung der Lampe in üblicher Weise vervollständigt.
Der Farbträger und das trägerlösliche Bindemittel können auch verschiedenen Änderungen unterworfen werdenr und zwar in Bezug auf die relativen Anteile des Leuchtstoffes und des Trägers , welche die Farbe bilden. Während Äthylzellulose-Bindemittel und Xylol-Butanol-Träger bei dem bevorzugten Beispiel angegeben ν -orden sind ,können auch der Xjlol-Butaziol-Träger uns das Äthylzellulose-Bindetaittel durch eir.en !E:?äger ν,ηά ein trägerlösliches Bindemittel aus Butyl-Azetat und Nitrozellulose oder Wasser uncl Methylzellulos» ad ar andere organische Bindemittel ersetzt werden.
Die folgende Tnfel zeigt die Vorteils bei Verwendung von sphäroidischen Leuchtstoffen, in Lampen* Es werten. Lampen unter Verwendung von hohlen, sphäroidisehen? mit Zinn aktivierten Kalzium-f Magnesium- uci utrontium-Orthophosphaten mit Lampen verglichen, die mit einem Mak^ro-
teilchen-Material dereelben Zueammensatzungei. überzogen sind. Der Überzug auf jeder Lamps wurde so zubereitet, daß eine optimale optische Dichte von ^8,5 er-009 8 28/0887
halten wurde, Die optische Dichte ist ein relatives Verfahren zum Messen des Übertragung eines Strahles von weißem Licht durch einen Lampenkolben. Sie Bedeckungsfähiglceit des gemessenen Materials kann tinter Verwendung dieses Verfahrens bestimmt werden*
Leuchtetoffart Mittlere Teil- Optische Dichte Pulverge
chengröße wicht
1Ö>ü 78*4 10 M 1§i§
Wie sich aus der Tabelle ergibt, igt mehr als doppelte Gewicht des Mafcroteilchen -Leuchtstoff erforderlich, um eine im wesentlichen gleichartige optische Dichte zv. dor Dichte zu erhalten, die erreicht wird, wenn sphäroidisehe Leuchtstoffe verwendet tfgMizl,
Nachfolgend werden besondere Beispiele sty? weiterer Erläuterung angegeben.
Bin Ealzium-Halophoophat-Leuchtstoff kann zubereitet werden, indem die folgenden Bestandteile in 20 000 ecm Wasser gelöst werden, das mil; 5 006 ecm
ist.
2,94 0,0$
ffffa 38/0 887;
Die Lösung wird in einen Stickstoffstrom gesprüht, der auf eine Temperatur von etwa 500 C erhitzt wird , und das Lösungsmittel wird verflüchtigt. Hag Material wird dann in Stickstoff bei 12&3e 0 äraitzt Und eifi lumineszierender Kai. aiuji-Pluorchlorphosphat, der durch Mangan Und Antimon aktiviert ist» wird gebildet.
Beispiel II
Eine Lösung wird hergestellt, indem die folg mden Bestandteile in 20 000 com Wasser gelöst werden, das 5 000 ecm konzentrierter BHÖ« angesäüeri; ist»
Material Mole
1,0
Die Bestandteile Werden in einen Stickatoffn crom bei etwa 550° C gesprüht und das Material wird dann bei 95Oö β in öiner Ltiftätmosipha^ä erhitzt ,ÜB dem stoff zu aktivieren* Dadürcti wird euröi>ium-aktiviertör
bildet. Der Leuchtstoff hat Kugelform.
Losung wird gebildet, indem die folgenden Bestandteile in 20 000 com Waoser gelöst werden, dag Mit 5 HNO^ angesäuert lot.
Material -■. Mole;
0,ÖÖ5
Ö 0 9 8 2 S / 0 Ö 8 f
Die Lösung wird in einen Luftstrom bei 500° C gesprüht und das Lösungsmittel wird verflüchtigt, wodurch poröse hohle Kugeln des Materials zurückbleiben. Das Material wird dann in Luft bei 1600° E erhitzt und ein rot-ausstrahlender, kupferaktivierter Strontium-Metaphosphat-Leuchtetoff wird gebildet.
BeiggieriY
Eine Lösung wird gebildet, indem die folgenden Bestandteile in 20 000 ecm HgO mit 5 000 ecm HNO, gelöst werden.
Material Mole
MgO 0,992
SnO2 0,292
TiO2 0,187
H3BO5 0,325
Die Lösung wird durch eine Sprühdüse in einen Strom bei 500° C gesprüht und das Lösungsmittel wird verflüchtigt, wodurch getrocknete hohle poröse zurückbleiben. Das Material wird in einer Luftatmospbärλ bei 1220° C erhitzt und ein glänzender, blauausstrahlender, kugelförmiger, durch Titan und Zinn aktivierter Magnesiumborat-Leuchtotoff wird erhalten.
Beispiel Y
Eine Lösung der folgenden Bestandteile wird gebildet und durch eine Düse gesprüht, um Tröpfchen zu bilden.
00 9 8 28/0887
Material
Hole
BaHPO. 11,99
Mg2 P2°7 2,00
(HH4 KHPO4 0,32
SnO 0,40
MH4Ol 2,07
Die Tröpfchen laufen durch einen Strom aus heißem . Stickstoffgas bei einer Temperatur von etwa 300° 0 für eine ausreichende Zeit, um das Lösungsmittel zu verflüchtigen und poröse hohle Kugeln zurückzulassen. Das Material wird dann in abgedeckten Tiegeln bei 17000P erhitzt und ein blau-grün-ausβendender Gk -BaMgP2O^:Sn~Leuchtstoff wird erhalten.
Beispiel YI
Eine Lösung der folgenden Bestandteile wird gebildet» indem diese in 20 000 ecm Wasser gemischt mit 5 000 ecm konzentrierter HHO, gelöst wird· Da» GdgSbgO™ .ist nicir, leicht lösbar, so daß βε in einem Teil des Lösungsmitteln für eine ausreichende Zeit gemahlen wird, um et* kolloidal zu machen, und dann wird die Suspension de& Rest der Lösung zugegeben.
009828/0887
Material CaSSO.
CaCO, CaP2
NH4Cl
MnCO3
Mole 3,00 0,01 0,005 0,005 0,0007 0,00005
Die Materialien werden in einen heißen Stickstoffstrom bei etwa 5000C gesprüht und das Lösungsmittel wird verflüchtigt, um hohle poröse Kugeln zurückzulassen. Diese Kugeln werden in abgedeckten Siegeln bei 11500C erhitzt. Der kugelförmige Leuchtstoff ist ein weißausstrahlender Kalzium-Chlorfluorphosphat, das durch Antimon und Mangan aktiviert ist und der Kadmium in der Matrix enthält·
0 09828/0887

Claims (1)

  1. Sylvania Eleo» Prod
    19. Nov. 1969
    S6 P76 B
    Neue Ansprüche
    Gerät zur Umwandlung von Anregungsenergie in Strahlungsenergie mit einem Glasgefäse, das auf einer der Anregaagsenergi® setzten Fläche eine Schicht aus Leuohtstoffpartikein trägt, durch gekennzeichnete daß die Leuchtstoffpartikel poröse Kugeln sind ο
    2ο Gerät nach Anspruch 1 t dadurch, gekennzeichnet« daß die Kngeia einen Durchmesser zwischen etwa 5 und 20 α haben»
    5„ Gerät nach Anspruch 1 oder Z9 dadurch gekennzeichnet9 dafi die Kugeln hohl eind und eine Wandstärke zwischen etwa und θ u habenα
    009828/0887
DE19691932843 1968-07-01 1969-06-28 Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphaeroidischen Leuchtstoffen Pending DE1932843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74171768A 1968-07-01 1968-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932843A1 true DE1932843A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=24981870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932843 Pending DE1932843A1 (de) 1968-07-01 1969-06-28 Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphaeroidischen Leuchtstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3668455A (de)
JP (1) JPS4942789B1 (de)
DE (1) DE1932843A1 (de)
FR (1) FR2014471A1 (de)
GB (1) GB1281582A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719415A1 (fr) * 1994-04-28 1995-11-03 Futaba Denshi Kogyo Kk Luminophore et son procédé de production.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781851A (en) * 1972-06-22 1973-12-25 Ibm Digital display device
US4020203A (en) * 1973-06-15 1977-04-26 Oscar Thuler Luminous marking in an indentation of an object
US5065519A (en) * 1990-05-23 1991-11-19 Trijicon, Inc. Iron sight with illuminated pattern
US5480582A (en) * 1993-06-30 1996-01-02 Pope; Edward J. A. Process for synthesizing amorphous silica microspheres with fluorescence behavior
DE69834559T3 (de) 1997-02-24 2011-05-05 Cabot Corp., Boston Sauerstoffhaltige Phosphorpulver, Verfahren zur Herstellung von Phosphorpulvern und Vorrichtung hiermit
US6284156B1 (en) * 1998-11-19 2001-09-04 Kabushiki Kaisha Ohara Long-lasting phosphor, powdered long-lasting phosphor and method for manufacturing the powdered long-lasting phosphor
US6294867B1 (en) * 1999-01-25 2001-09-25 Judd Lynn Flourescent lamp with uniform output
JP3988337B2 (ja) * 1999-10-01 2007-10-10 株式会社日立製作所 燐・バナジン酸塩蛍光体およびそれを用いた表示装置並びに発光装置
US6627113B2 (en) * 2000-04-20 2003-09-30 Kasei Optonix, Ltd. Phosphor consisting of hollow particles, phosphor slurry, phosphor beads for analysis using tracer technique and their production processes
DE10237598A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Erhöhung der Lichtbogendiffusität bei quecksilberfreien Gasentladungslampen
JP4124056B2 (ja) * 2003-08-14 2008-07-23 昭栄化学工業株式会社 蛍光体粉末の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030313A (en) * 1958-06-19 1962-04-17 Du Pont Process for making thallium activated potassium iodide phosphor
US3023339A (en) * 1959-10-29 1962-02-27 Westinghouse Electric Corp Phosphor, lamp and method
DE1139596B (de) * 1960-05-05 1962-11-15 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs auf Basis eines mit Thallium aktivierten Alkalijodids sowie diesen Leuchtstoff enthaltende Roentgenverstaerkerfolie
US3360673A (en) * 1964-06-09 1967-12-26 Sylvania Electric Prod Lamps having a molybdenum phosphate phosphor
US3361270A (en) * 1965-10-04 1968-01-02 Tektronix Inc High contrast fluorescent screen having spaced phosphor layer and method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719415A1 (fr) * 1994-04-28 1995-11-03 Futaba Denshi Kogyo Kk Luminophore et son procédé de production.

Also Published As

Publication number Publication date
US3668455A (en) 1972-06-06
JPS4942789B1 (de) 1974-11-16
GB1281582A (en) 1972-07-12
FR2014471A1 (de) 1970-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932843A1 (de) Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphaeroidischen Leuchtstoffen
DD233451A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit einem eine kohlenstoffteilchenschicht aufweisenden metallisierten bildschirm und verfahren zu ihrer herstellung
DD202355A5 (de) Bildroehre und verfahren zur herstellung eines bildschirmes fuer eine derartige bildroehre
DE964793C (de) Elektrode fuer elektrische Gas- oder Dampf-Entladungsapparate
EP1187167B1 (de) Farbbildschirm mit blauer Leuchtstoffschicht
DE1512397A1 (de) Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung
DE2621660C3 (de) Lithiumaluminatleuchtstoffe, aktiviert mit dreiwertigem Eisen
DE1901693A1 (de) Rotleuchtender Leuchtstoff fuer Schirme von Elektronenstrahlroehren
DE2660891C2 (de) Verwendung eines Gemisches aus ZnO und ZnS:Ag als Leuchtmasse
DE715655C (de) Verfahren zur Herstellung einer fluoreszierenden Schicht
DE2720132A1 (de) Gasbindervorrichtung. verfahren zur herstellung einer farbbildroehre unter verwendung dieser gasbindervorrichtung und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
DE2457035C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsrohre mit einer Oxidkathode
DE3319326C2 (de)
DE1489448C3 (de) Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
DE2542332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cadmiumfreien gruenes licht ausstrahlenden katodolumineszenten phosphors fuer farbfernsehbildroehren
AT144826B (de) Elektrische Glühlampe mit Glühkörper, insbesondere aus Wolfram und Wolframbogenlampen.
EP1258902A2 (de) Plasmabildschirm mit verbessertem Weissfarbpunkt
DE1537228B2 (de) Farbfernsehroehre
AT200690B (de) Mit Arsen und Silber aktivierter Zink- und bzw. oder Kadmiumsulfidleuchstoff, welcher durch Elektronenstrahlen erregbar ist
DE908048C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE2158313A1 (de) Lummeszierende Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2014511C (de) Weiß lummeszierender Leuchtstoff schirm fur eine Kathodenstrahlröhre
DE977219C (de) Edelgas enthaltende gasgefuellte Gluehlampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2558784C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gepreßten Nachlieferungskathode und durch dieses Verfahren hergestellte Nachlieferungskathode für eine elektrische Entladungsröhre
AT222752B (de) Elektrische Glühlampe