DE908048C - Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren - Google Patents

Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE908048C
DE908048C DEM6827D DEM0006827D DE908048C DE 908048 C DE908048 C DE 908048C DE M6827 D DEM6827 D DE M6827D DE M0006827 D DEM0006827 D DE M0006827D DE 908048 C DE908048 C DE 908048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent
intermediate layer
conductive
cathode ray
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM6827D
Other languages
English (en)
Inventor
George Baldwin Banks
George Fairburn Brett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE908048C publication Critical patent/DE908048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/24Supports for luminescent material

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Leuchtschirm für Kathodenstrahlröhren Die Erfindung bezieht sich auf Leuchtschirme für Kathodenstrahlröhren, wie sie für Fernsehu. dgl. Empfänger oder für Oszillographenzwecke verwendet werden, bei denen die Leuchtmasse auf einem mit einer durchscheinenden leitenden Schicht bedeckten Träger aufgebracht ist.
  • Solche Leuchtschirme, bei denen überdies die leitende Schicht an hohem positivem Potential liegt, sind bekannt. Ein Nachteil dieser Anordnung ist jedoch, daß man dann den Fluoreszenzschirm unter einem Winkel gegen die Röhrenachse anordnen muß, um das auf ihm erzeugte Bild betrachten zu können. Dieser Nachteil kann, wie es ebenfalls bekannt ist, dadurch beseitigt werden, daß man eine Silberschicht so dünn wählt, daß sie im wesentlichen durchsichtig ist. Dies wird etwa durch Versilbern der Innenwand des Kolbenbodens erreicht. Auf dieser dünnen Silberschicht wird das fluoreszierende Material abgesetzt. Wie bereits erwähnt, ist die Silberunterlage so dünn gewählt, daß das auf dem Fluoreszenzschirm erzeugte Bild von außen durch die Silberschicht hindurch sichtbar ist. Diese bekannte Anordnung hat aber immer noch den Nachteil, daß eine beträchtliche Lichtmenge durch Absorption und/oder durch Reflexion an der Silberfläche verlorengeht. Diesen zuletzt erwähnten Nachteil versucht die vorliegende Erfindung zu beseitigen oder zu vermindern.
  • Gemäß der Erfindung besteht die durchscheinende leitende Schicht zwischen Leuchtmasse und Träger (Zwischenschicht) aus einem Werkstoff, der die Hauptfarbe des Fluoreszenzlichtes praktisch nicht absorbiert. Diese leitende Unterlage wird entweder direkt auf der Innenwand des Kolbenbodens abgesetzt oder auf einer innerhalb der Röhre geeignet befestigten durchsichtigen Scheibe aus Glimmer od. dgl. angebracht. Schließ-]ich wird dann auf der leitenden Unterlage die eigentliche Fl.uoreszenzmasse erzeugt.
  • Wenn das fluoreszierende Material Willemit ist oder irgendeine andere Substanz, deren Leuchtfarbe grünlich oder grünlichblau ist, dann wird die leitende Unterlage, durch die das erzeugte Bild betrachtet werden soll, zweckmäßig aus Gold hergestellt. Eine dünne Goldschicht erscheint in der Durchsicht grün. Deshalb ist der Verlust für das durchgehende grüne Fluoreszenzlicht von Willemit und anderen Substanzen, deren Leuchtfarbe grünlichblau ist, besonders gering. Auch der Verlust durch Reflexion ist in diesemFall besonders gering. Ferner sind Goldflächen, auch wenn sie sehr dünn sind, von guter Leitfähigkeit und haben alle Eigenschaften, wie sie für eine Beschleunigungselektrode in einer Kathodenstrahlröhre erforderlich sind.
  • Die Dicke der Metallschicht wird so gewählt, wie es für die Farbe des Fluoreszenzlichtes am günstigsten ist.
  • Zur Erzeugung dünner Goldschichten auf der Wand einer Kathodenstrahlröhre sind verschiedene Methoden bekannt. Ein solcher Goldfilm kann z. B. durch Aufdampfen im Vakuum erhalten werden oder durch Zerstäubung oder durch chemische Methoden.
  • Um mit der leitenden Zwischenschicht im Innern der Röhre eine leitende Verbindung herzustellen, wird die Innenoberfläche der Röhre vom Hals bis zum Schirmende versilbert. Dabei wird die Innenwand des Kolbenbodens selbst natürlich nicht mit einer Silberschicht bedeckt, sondern für das Gold oder ein anderes geeignetes Material freigelassen. Die Goldschicht wird nun so angebracht. daß sie die Ränder der Silberschicht etwas überdeckt. Dann wird das fluoreszierende Material auf der Goldunterlage oder auf einer anderen geeigneten Unterlage abgesetzt. Bei diesem Verfahren kann die leitende Verbindung der Goldschicht oder einer anderen geeigneten Unterlage für den Fluoreszenzschirm nach außen über die Silberschicht erfolgen. Da die Silberschicht verhältnismäßig dick und kräftig ist, wird auf diese Weise ein sehr guter Kontakt erhalten. Im übrigen ist es sehr leicht, an die Silberschicht von außen eine Zuführung zu legen. Die Silberschicht kann gleichzeitig dazu dienen, irgendwelche Sekundärelektronen zu sammeln und kann ferner als Teil der Beschleunigungsanode verwendet «-erden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird etwa der Fluoreszenzschirm von einer durchsichtigen Glimmerscheibe getragen, die ungefähr den gleichen Durchmesser hat wie der Kolbenboden der Röhre. Die Glimmerscheibe wird dünn genug gewählt, damit sie so weit gebogen und gefalt:t werden kann, daß sie :durch den Hals ins Innere der Röhre eingeführt werden kann. Bevor das Fluoreszenzmaterial auf dieser Glimmerscheibe abgesetzt wird, erhält sie einen dünnen Überzug aus ,dem für die leitende Unterlage ausgewählten Material. Wenn, z. B. Willemit als fluoreszierender Stoff verwendet wird, wird .die Scheibe zunächst etwa mit einem Anstrich aus einer lcolloi-dalen Goldaufschlämmung versehen. Zu einer lzzitenden Unterlage aus Gold passen andererseits auch gewisse bekannte Zinksulfidpräparate, -die mit einer grünlichblauen Farbe leuchten, wenn sie von ein@:m Kathodenstrahl angeregt werden. Diese können als fluoreszierende Stoffe zu der leitenden Unterlage aus Gold verwendet werden. Die Glimmerscheibe wird dann einige Minuten lang erhitzt, um die organischen Bestandteile zu verbrennen und um eine dünne Schicht aus reinem Gold zu bilden. Die Glimmerscheibe wird an ihrem Umfang mit einer Nickelfolie, die mit einem Draht verbunden ist, eingesäumt, um guten elektrischen Kontakt mit der Goldschicht herzustellen. Dann wird die Lage aus Willemit oder einem anderen fluoreszierenden Material auf der Goldunterlage angebracht: Um nun den fertigen Leuchtschirm in die Röhre einzubringen, wird der mit einem Zuleitungsdraht versehene Schirm zusammengebogen in den Hals der Röhre gesteckt und vermittels des Drahtes in seine richtige Lage gebracht. Der Zuleitungsdraht wird dann in die für ihn vorgesehene Einschmelzöffnung eingeschmolzen oder eingekittet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leuchtschirm für Kathodenstrahlröhren, bei dem die Leuchtmasse auf einem mit einer durchscheinenden leitenden Schicht bedeckten Träger aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Werkstoff besteht, der die Hauptfarbe des Fluoreszenzlichtes praktisch nicht absorbiert. a. Leuchtschirm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Zwischenschicht bei Verwendung von Willemit als Fluoreszenzstoff oder für andere L eüchtstoffe, die grünlichblau fluoreszieren, aus Gold besteht. 3. Leuchtschirm nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Zwischenschicht versehene Träger für den Fluoreszenzstoff aus einer dünnen, durch Zusammenbiegen zum Einbringen durch den Röhrenhals in das Röhreninnere geeigneten Glimmerplatte besteht. q.. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger für die Leuchtmasse die Zwischenschicht in flüssiger Form aufgebracht und dann zum Austreiben der organischen Stoffe erhitzt wird. 5. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Zwischenschicht durch chemische Methoden, durch Aufdampfen im Vakuum oder durch Zerstäuben aufgebracht wird. 6. Leuchtschirm für Kathodenstrahlröhren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Zwischenschicht mit einem leitenden Belag auf der Röhrenwand leitend verbunden ist.
DEM6827D 1936-01-24 1937-01-24 Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren Expired DE908048C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB908048X 1936-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908048C true DE908048C (de) 1954-04-01

Family

ID=10687817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6827D Expired DE908048C (de) 1936-01-24 1937-01-24 Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908048C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442167C2 (de) Bildwiedergabe-Vorrichtung
DE2938642A1 (de) Anzeigevorrichtungen mit kathodenlumineszenz
DE1646193A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE2357397C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundärelektronenemission vermindernden Schicht auf dem metallisierten Leuchtschirm von Farbbildröhren
DE704365C (de) Elektronenstrahlroehre fuer Fernsehen
DE1932843A1 (de) Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphaeroidischen Leuchtstoffen
DE965706C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Verstaerken von Roentgenbildern
DE908048C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE814493C (de) Elektronenroehre zur optischen Spannungsanzeige, insbesondere Abstimmanzeigeroehre
DE917680C (de) Elektrische Entladungsroehre mit metallener Wandschicht
AT144607B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE864133C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE713560C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE715038C (de) Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung
DE699570C (de) Kolben fuer Kathodenstrahlroehre mit geschwaerzter Innenwandung
DE695029C (de) Anordnung zur Umsetzung von Strahlungsenergie in elektrische Energie
DE600129C (de) Oxydkathode
DE69826142T2 (de) Kathodolumineszenzschirm mit säulenförmiger struktur und verfahren zur herstellung
DE1639448C3 (de) Speicherschirm für eine Sichtspeicherröhre und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2247251A1 (de) Verfahren zum metallisieren eines schirmes mit einer leuchtschicht
DE1447601A1 (de) Roentgenprimaerfluoreszenzschirm fuer Roentgenbildwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE852452C (de) Legierung aus Gold und einem Alkalimetall
DE919305C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenstrahlroehren mit einem Leuchtschirm
DE2232798A1 (de) Farbbildroehren
DE2201585C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Leuchtschirmen