DE2232798A1 - Farbbildroehren - Google Patents

Farbbildroehren

Info

Publication number
DE2232798A1
DE2232798A1 DE19722232798 DE2232798A DE2232798A1 DE 2232798 A1 DE2232798 A1 DE 2232798A1 DE 19722232798 DE19722232798 DE 19722232798 DE 2232798 A DE2232798 A DE 2232798A DE 2232798 A1 DE2232798 A1 DE 2232798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
electrode
neck
picture tube
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722232798
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromi Kanai
Masao Taniguchi
Eiichi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7041871U external-priority patent/JPS4827754U/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2232798A1 publication Critical patent/DE2232798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

Dr. Ing. H. Negsndank
Dipl. Irrg. H. Hauck - Dipl. Phys. W. Schmitz
Dipl. Ing. E. Graaits - Dipl. Ing. VV. Wehnerf
8 München 2, Eviczr.^oircßa 23
Telefon 5380586
HITACHI LTD.
5-1,1-chome, Marunouchi 4. Juli I972 -
hiyoda-ku, Tokyo, Japan. Anwaltsakte: M-2235
: Farbbildröhren
pie Erfindung betrifft eine Farbbildröhre, insbesondere eine Farbbildröhre, bei welcher eine elektrisch leitende Schicht auf die Innenfläche des Röhrenkolbens aufgebracht ist.
i tfie bekannt, umfaßt eine Farbbildröhre im allgemeinen einen luft-Leeren Röhrenkolben mit einem Hals, einen Trichter und einen Schirmj- ;räger, eine im Hals angeordnete Elektronenschleuder, eine auf dem
ochirmträger ausgeformte Phosphorschicht für drei Farben sowie ei- i :ie an der Phosphorschicht angebrachte Farbwählerelektrode. Ferner ,gehört auch noch eine elektrisch leitende Schicht dazu, die als '?richterelektrode an der Innenwand des Trichters dient.
ι j
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Farbbildröhre die Phosphor- j (schicht durch einen von der Elektronenschleuder ausgesandten Elek-
ronenstrahl abgetastet wird, der auch die Farbwählerelektrode durch ..äuft, dann trifft auch ein Teil des Elektronenstrahls direkt auf
209884/0915 " 2 "
BAD
die Trichterelektrode auf oder die Elektronen werden durch die Fartewählerelektrode auf die Trichterelektrode zurückgeworfen, so daß auch jdiese auf die Trichterelektrode auftreffenden Elektronen Sekundäralektronen erzeugen. Die Sekundärelektronen wandern zur Farbwählerlektrode zurück und gelangen durch deren Sieblöcher an die Phosphor-Schicht, wodurch die Farbreinheit oder Farbsättigung verschlechtert
. Bei einer Farbbildröhre mit Scharfeinstellung nach der Strahlablenkung besitzt diese Verschlechterung der Farbreinheit eine größere Bedeutung.
V/o sich die Trichtereifektrodenschicht zur Innenwand des Halses hin
Erstreckt, werden gewöhnlich zungenförmige Distanzstücke für die Slektronenschleuder bei der Montage der Schleuder im Hals verwandt.
?ie Kontaktteile der zungenförmigenDistanzstücke beschädigen jedoch; läufig die Elektrodenschicht an der Innenfläche des Halses. Diese Beschädigung der Elektrodenschicht verschlechtert die elektrische Verbindung zwischen der Elektronenschleuder und der Trichterelektrof jlenschicht, wodurch sich auch die Isolierung der Farbbildröhre verschlechtert. Aus diesem Grunde bemühte man sich, die Stärke der Klef rung oder Haftung zwischen der Trichterelektrodenschicht und der
nnenfläche des Röhrenkolbens zu verbessern, um zu verhindern, daß ; der Elektrodenfilm abblättert oder abgeschabt werden kann. Zu diesem ijüweck werden Bindemittel mit einer hohen Haftfestigkeit verwendet.. ])iese Bindemittel bestehen jedoch allgemein aus Kteelerde, und die auf der Triel-terelektrodenschicht aufgebrachte Kieselerde erhöht ;.nfoli56 ihres hohen Sekundärelektronenemissionsvernältnisses die Kniission von Sekundärelektronen, wodurch sich auch die Tendenz zur
1 * 20S384/U91 5 - 5 "
/Y->"r-. ; BAD ORIGINAL
Verschlechterung der Farbreinheit der Farbbildröhre verstärkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine verbesserte" Farbbildröhre zu schaffen, bei welcher eine leitende Schicht mit
feinem kleinen Sekundärelektronenerciaa.onsverhältnis als Trichterelekbrodenschicht dient, um eine Verschlechterung der Farbreinheit oder ?arbsättigung in möglichst kleinen Grenzen zu halten. Sodann soll srfindungsgemäß eine verbesserte Farbbildröhre mit hervorragender
jEsolierung und Farbreinheit geschaffen werden, bei der eine elektrisch
leitende Schicht mit genügend großer elektrischer und mechanischer Stärke auf die Innenfläche des Halses aufgebracht wird und bei der jlie mit der elektrisch leitenden Schicht verbundene Trichterelek-
fcrode aus einem Film mit einem kleinen Sekundärelektronenemissions-
Verhältnis besteht.
; Ϊ
JIe Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschrei*- 3ung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentt-JLicher Bedeutung sein. In den Zeichnung ist:
fig. 1 der Längsschnitt durch eine Farbbildröhre zur Erlau- : : terung des Grundgedankens der Erfindung,
Fig. 2 der Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Farbbildröhre,
Fig. 3 ein vergrößerter Ausschnitt der Verbindung zwischen Trichter und Hals der in Fig. 2 gezeigten Röhre,
Fi1-J. 4 eine Ansicht wie Fig. 3 der Verbindung zwischen Trichter und Hals bei einem abgeänderten Ausführungsbeispiel der
2 0 9 8 B A / U 9 1 b
x Ht-Ki ΟΛίι ßAD
Die in Fig. 1 gezeigte Farbbildröhre umfaßt den aus dem Hals 11, ■dem von einem Ende des Halses nach außen verlaufenden Trichter 13
jund dem mit dem aufgeweiteten Ende des Trichters IJ verschweißten Schirmträger bestehenden Röhrenkolben 10. Die Elektronenschleuder 12 ist im Hals 11 angeordnet und die Phosphorsohicht 15 auf die Innenfläche des Schirmträgers 14 aufgebracht. Die als Lochmaske 16 ausgebildete Farbwähler-elektrode ist mit einer Anzahl von kleinen Perforationslöchern versehen und nahe an der Phosphorschicht 15 angeordnet, wobei die Lochmaske 16 durch den an der Innenwand des (Trichters befestigten Rahmen 17 gehalten wird. Die Ablenkspule l8 !umschließt den Hals 11 zur Ablenkung des von der Elektronenschleuder 12 emittierten Elektronenstrahls. Ferner ist die Triohterelektrode 19 als Schicht auf der Innenfläche des Trichters IJ aufgetragen.
Wenn der Elektronenstrahl die Phosphorschicht 15 durch die Farbwähler-elektrode 16 hindurch abtastet, trifft ein Teil des von dieser reflektierten Elektronenstrahls oder ein Teil der Elektroden auf die Trichterelektrode 19 auf, wodurch diese Sekundärelektronen aussendet, die auf die Phosphorschioht 15 auftreffen, wodurch, wie vorstehend beschrieben wurde, die Farbreinheit oder Farbsättigung verschlechtert wird.
irfindungsgemäß besteht die Trichterelektrode 19 aus einer elektrisch Leitenden Sohicht mit eiiiera kleinen Sekundärelektronenemissionsverlältnis. Zur näheren Erläuterung der Erfindung seien die nachstehen ien Beispiele aufgeführt,
3eispiel
209B84/0915
Sine Wasserglasschicht mit einer Dicke von ca. 2-10 Mikron ist auf die Innenfläche des Schirmträgers aufgetragen und dient als Orundi ers chi cht.
Inschließend wird eine Graphitpulverschicht mit einer Dicke von 5 bis 30 Mikron auf die Wasserglasschicht aufgetragen, welche die Prichterelektrode der Mehrschichtenstruktur bildet. Die Graphiteilchen haben vorzugsweise eine Größe von 0,5 bis 1,OjUu. (Kornröße der Ablagerung).
Beispiel 2:
iine Mischung aus Titanhydrid (TiHh) und Wasserglas im Verhältnis /on 50 : 6 wird auf die Innenfläche des Trichters in einer Dicke ion 2-30 Mikron zur Bildung der Trichterelektrode aufgetragen.
!»!spiel 3 t
line Misohung aus Graphitteilchen mit einer Korngröße von IfI und iasserglas wird auf die Innenfläche des Trichters zur Ausformung ler Trichterelektrode in einer Dicke von 2 bis 30 Mikron aufgetra-
s konnte bestätigt werden, daß das Sekundärelektronenemlssionsver-j ältnis der. in diesen Beispielen beschriebenen Verbindungpi um etwa 0 i> niedriger ist als das der herkömmlichen aus einer Mischung von raphit und einem Bindemittel wie Wasserglas aufgebauten Trichterlektroden.
209884/0915
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist eine aus einem Material mit einem kleinen Sekundärelektronenemissionsverhältnis bestehende Prichterelektrode 19 in der vorstehend beschriebenen Weise an der Innenwand des Trichters Ij5 ausgeformt, und die Innenfläche des ialses 11 ist mit einer stark klebenden Elektrodenschicht 20 belegt, um die Spannungen der Trichterelektrode 19 und der Elektronenschleuder 12 auszugleichen. Die Elektrode 20 besteht aus einem Material von genügend großer elektrischer und mechanischer Widerstandsfähigkeit, bäspielsweise aus einer Mischung von Graphitpulver und Wasserglas, um Schaden durch die Zungen 21 zu verhindern, welche ä.ls Halterung für die Elektronenschleuder 12 dienen, wenn diese in len Hals 11 eingeführt wird.Eureh Verwendung eines Kieselerde entialtenden Bindemittels kann die mechanische Widerstandsfähigkeit srhöht werden, wobei gleichzeitig die erforderliche elektrisch· Leijb ähigkeit erhalten bleibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es rfindungswesentlich, die Trichterelektrode 19 und die Elektrode 20 luf der Innenfläche des Halses 11 elektrisch miteinander zu verbinlen, damit die Elektrodenschleuder und die Triohterdiode auf der leichen Spannung gehalten werden. Außerdem verhindert hier die lektrode 20, daß die Innenwand des Halses beschädigt wird, wenn e Elektrodenschleuder in den Hals eingeführt wird, wobei die Isola- ;ionsfestigkeit des Halses erhalten bleibt. Da außerdem das Sekunda:: lektronenemissionsverhältnis der Trichterelektrode 19 klein ist, esteht keine Gefahr, die Farbreinheit zu verschlechtern.
ig. 4 zeigt einen Teil eines abgeänderten AusfUhrungsbeispiels ler Erfindung, bei welchem die Elektrodenschioht 20 mit einer hin-
20988A/0915 _" 7 "
BAD ORIGINAL
reichend hohen elektrischen Leitfähigkeit und einer großen mechanischen Widerstandsfähigkeit sowie einer Dicke von 7 bis 40 Mikron
i ,
auf den Innenflächen des Trichters IJ und des Halses 11 dadurch
ausgeformt ist, daß diese mit eier herkömmlichen Mischung aus ijraphit und Wasserglas beschichtet sind. Anschließend wird die Trichterelektrode 22 aus dem vorstehend beschriebenen Material mit 3inem kleinen SekundäsäLektronenemissionsverhältnis auf die Elektrode 50 in einer Dicke von 2 bis 50 Mikron aufgebracht.
e vorstehend beschrieben, wird erfindungsgemäß ein Material mit iinem kleinen Sekundärelektronenemissionsverhältnis zur Ausfrmung ier Trichterelektrode auf der Innenfläche des Trichters verwendet, 3o daß die Emission von Sekundärelektronen und damit auGh die Ver- ! schlechterung der Farbreinheit wirksam verhindert werden kann, wojei diese Emission durch den Aufprall eines Teils des Elektronentrahls der Elektronenschleuder auf die Trichterelektrode oder durcji lektronen ausgelöst wird, die durch eine Farbwählerelektrode auf lie Trichterelektrode zurückgeworfen werden. Es sei betont, daß die rfindung auch auf Farbbildröhren mit Nachablenkungsfokussierung mgewandt werden kann.
Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der
rfindung nur eine Schicht der Trichterelektrode mit einem kleinen iSekundärelektronenemissionsverhältnis verwendet wurde, ist es offenj-
achtlich, daß die Trichterelektrode einen Mehrschichtenaufbau besitzen kann. Natürlich kann die Trichterelektrode nur auf einem )estimmten Gebiet der Innenfläche des Trichters ausgeformt werden,
209314/091s - 8 -
an welcher die meisten Elektronen auftreffen, anstelle die gesamte Innenfläche des Trichters mit einer Elektrode zu beschichten. Außer den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind noch wei-
tere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- 9 2O9884/Ü91b

Claims (1)

  1. »atenimwMh·
    Dr. Ing. H. N.ge„danlc
    Dip . ng. H. Haudc - Dipl. PHy5. W. Schmitz
    Dipl. Ipgjs. Graalfs - Dipl. Ing. W. W.hn.rt
    ■ München 2, MozartstraS· 21
    Telefon 5 3105 K
    HITACHI LTD.
    5-1,1-chome, Marunouchi 4. Juli 1972
    hiyoda-ku, Tokyo, Japan Anwaltsakte: M-22J55
    Patentansprüche
    Farbbildröhre mit einem luftleeren Röhrenkolben einschließlich ■, eines Halses, mit einem mit dem einen Ende des Halses verbundenen Trichter, einem mit dem aufgeweiteten Ende des Trichters verbun-i denen Schirmträger, einer im Hals angeordneten Elektronenschleuder, einer an der Innenfläche des Trichters ausgeformten Trichterelektrode, einer Phosphorschicht für drei Farben, die auf die Innenfläche des Schirmträgers aufgebracht ist, sowie mit einer nahe der Phasphorschicht angeordneten Farbwählereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichterelektrode (19) aus der Schicht eines Materials besteht, dessen Sekundärelektronenemissi verhältnis klein ist.
    5. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Halses (11) eine elektrisch leitendene Schicht (20) mit einer hohen mechanischen Widerstandsfähigkeit ausgeformt ist, sowie dadurch, daß die elektrisch leitende Schicht (20) elektrisch mit der Elektronenschleuder (12) und der
    2098 84/0»! 5_ ___ 10 _ '_
    Trichterelektrode (I9) verbunden, ist.
    5. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (20) auf den Innenflächen des Halses (11) und des Trichters (13) ausgeformt ist, sowie dadurch, daß die Trichterelektrode (19,22) auf der Innenfläche des Halses (11) durch die elektrisch leitende Schicht (20) gebildet wird.
    k. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichterelektrode (19,22) aus einer Grundschicht aus Wassergas und einer Deckschicht aus Graphit besteht.
    5. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichterelektrode (19,22) durch eine Schicht aus einer Mischung \ aus Titanhydrid und Wasserglas gebildet wird.
    5. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichterelektrode (19,22) aus einer Mischung aus Graphitpulver und Wasserglas besteht.
    J. Farbbildröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (20) durch eine Mischung aus Graphit^· pulver und Wasserglas gebildet wird.
    209884/091 5
    ΛΛ
    Leerseite
DE19722232798 1971-07-05 1972-07-04 Farbbildroehren Pending DE2232798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4883571 1971-07-05
JP7041871U JPS4827754U (de) 1971-08-09 1971-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232798A1 true DE2232798A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=26389160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232798 Pending DE2232798A1 (de) 1971-07-05 1972-07-04 Farbbildroehren

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA972026A (de)
DE (1) DE2232798A1 (de)
FR (1) FR2144768B1 (de)
GB (1) GB1354860A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188564A (en) * 1976-12-13 1980-02-12 U.S. Philips Corporation Cathode ray tube having low resistance contact area beneath high voltage contact spring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188564A (en) * 1976-12-13 1980-02-12 U.S. Philips Corporation Cathode ray tube having low resistance contact area beneath high voltage contact spring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144768A1 (de) 1973-02-16
FR2144768B1 (de) 1976-03-12
CA972026A (en) 1975-07-29
GB1354860A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916875T2 (de) Bildanzeigegerät und Verfahren zur Herstellung desselben.
DD243369A5 (de) Elektronenstrahlroehre mit einer inneren magnetischen abschirmung
EP0061525B1 (de) Flache Bildwiedergaberöhre
DE2357397C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundärelektronenemission vermindernden Schicht auf dem metallisierten Leuchtschirm von Farbbildröhren
DE3008893A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2522971C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Farbfernsehaufnahmeröhre
DD158681A5 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem und kathodenstrahlroehre mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2835208A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3407197C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1514255B2 (de) Rontgenbildverstarker
DE2232798A1 (de) Farbbildroehren
DE955868C (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE885566C (de) Doppelseitige Speicherelektrode fuer Bildwandleraufnahmeroehren in Fernsehanlagen od. dgl.
DE2406863B2 (de) Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit Nachfokussierung
DE1201865B (de) Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp
DE2946211C2 (de)
DE1015047B (de) Bildschirm fuer Farbfernsehaufnahmeroehre
DE3222465A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3708687A1 (de) Vorratskathode und verfahren zu deren herstellung
DE2257655A1 (de) Fotoelektrische bildverstaerkerroehre
DE2703093C2 (de) Farbfernsehbildröhre
DE2258720B2 (de) Farbkathodenstrahlroehre mit nachbeschleunigung
DE2826674A1 (de) Vorrichtung zum direkt sichtbaren speichern von informationen mit der moeglichkeit zum selektiven loeschen
DE908048C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE956411C (de) Gittereinheit fuer eine Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern