DE1585002A1 - Warenabzug-Vorrichtung fuer Flachstrickmaschinen - Google Patents

Warenabzug-Vorrichtung fuer Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE1585002A1
DE1585002A1 DE19651585002 DE1585002A DE1585002A1 DE 1585002 A1 DE1585002 A1 DE 1585002A1 DE 19651585002 DE19651585002 DE 19651585002 DE 1585002 A DE1585002 A DE 1585002A DE 1585002 A1 DE1585002 A1 DE 1585002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
rake
roller
knitted
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651585002
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edouard Dubied et Cie SA
Original Assignee
Edouard Dubied et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edouard Dubied et Cie SA filed Critical Edouard Dubied et Cie SA
Publication of DE1585002A1 publication Critical patent/DE1585002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

iutschland
Edouard Dubied et Cie. (Socict' Anonyne), Couvet
(!JeuchStel, Schweiz)
V/arenabzur-Vcrrichtum fur Flachstrickmaschinen.
Dr.
Expl.
C ep emit and aer Erfindung ist eine V.'arenabzugvorrichtung, eingebaut in eine Flachstrickmaschine, auf welcher fortlaufena i/arenteile hergestellt v/erden keimen, deren Seitenkanten durch Zu- und Abnahmen fern-gerecht ausgebildet sind und Geren seitliche Ausdehnung sprunphaft von einen schmalen zu einem breiten Abschnitt übergehen kann.
In jeder Flach- oder Rundstrickmaschine nuss das von den Nadeln erzeugte "estrick einer mehr oder weniger starken Abzugskraft unterworfen werden, unc zwar zu der. doppelten Zweck, einmal ur. die fehlerfreie Bildung der Haschen zu ermöglichen, indem dieselben dadurch straff um den Nadelschaft und in den Nadelhaken gelegt werden, und sodann um das fortschreitende Vorrücken des Gestrickes nach Massgabe der aufeinanderfolgenden Kinzufügung von neuen Maschen-
16.3.65 . - 1 - 9762
EDCO-22-D
009815/0925
BAD ORIGINAL
reihen, sowie den ununterbrochenen Abfluss aer erzeurten Stoffbahn bzw. des Cestrickschlauches zu sichern.
Das Problem des '..;arenabzu-es lässt sich verhältnismässig einfach auf FlachstricJcnaschinen lüsen, welche reine Meterware, d.h. eine fortlaufende Ftcffbahn von sMchbleibender Breite, ccer auch nacheinander zusammenhängend gestrickte .."arenstücke oder Artikelld'nr-en vcn unveränderlicher breite erzeugen.
Die klassische Lcsun- besteht in diesen F-lllen in einer "/.'al ζ en ab zug" genannten Abzursvorrichtunc , die im wesentlichen aus einer einstückigen, rr.it "Zu;-walze" bezeichneten Haupt- und einer Reihe kleinerer Hilfs-, den sorenannten "Druckwalzen" gebildet ist, welche nebeneinander, parallel zur Hauptwalze und unter 7ewichts- oder Federaruck auf dieser aufliegend angeordnet sind. Eeide Walzenarten führen eine Drehbewegung aus, wobei die Hauptwalze durch einen geeigneten Mechanismus positiv angetrieben wird, während die Hilfswalzen infolge der Hafttreibung zv;ischen ihnen und dem Gestrick in entgegengesetzter Drehrichtung mitgenommen werden. Nach vorherigem, freiem Durchlauf einer gewissen Span= nungsausgleichsstrecke umschlingt die Gestrickbahn zunächst einen bestimmten Umfangsbogen der Kauptwalze, un sodann zwischen letzterer und den Druckwalzen hindurchzugehen. Dabei wird sie in gespanntem Zustand von der Kauptwalze mitgenom-'men, u. zw. dank des Anhaftens an deren gummi-überzogenen oder gerauhten Oberfläche. Je nach Art des Gestrickes und den zu seiner Herstellung verwendeten Materialien sind die Drehgeschwindigkeit der Hauptwalze, sowie die auf die Maschen
009315/0925
BAD ORiQINAL.
f iiurkrait ir.eiFtenr ir. erf crdei'lichen Bereich veränderlich.
/ ui de:.: '-ei iete ctr Abzu-sapparate für bestricke ir.it unveränderlicher treite kennt ΐ..άΐι ausserder. noch andere Lösungen, welche :.aken, Klauen ouer Kratzen als Zur-θΓ'-ane benutzen.
Sobald es sich jedoch um. "Wdrenstiicke handelt, die eines nach der. anderen auf einer Flachstrickmaschine herfestellt werJen, wctei sich die Oestrickbreite auf jeder Stücklänpe infolge vcn Zu- oder /bnahr.en verändert, ir.it plötzlichen Sprüngen vcn kleinen zu rrossen breiten am Ende eines Artikels, wc dieser mit den Anfang des nächstfolgenden susar.ir.enf iillt, lassen sich die bekannten Ab zu ^s systeme nicht inehr verwenden. Denn die in der Trennungszone von zwei aufeinanderfolgenden Stücken sprunqartig gebildeten ^estrickschösse reci-.ts und links von der schmalen Endreihe des vorhergehenden Stückes würden keinerlei Zur mehr ausgesetzt sein, uad zwar infolge der besagten Spannungsausgleichsstrecke, welche das sofortige Einführen dieser Schosse im Augenblick ihrer Eildung in die Abzugswalzen unmöglich macht. Die Schö'sse wurden daher frei und schlaff in der Luft«hängen, sofern sie überhaupt einwandfrei zur bildung gekommen sind. Ein derartiger Zustand erfordert also eine ' besondere Abzugsvorrichtung, welche in der Lage ist, die erste breite Kaschenreihe am Anfang eines neuen Artikels zu ergreifen und sofort der notwendigen Spannung zu unterwerfen.
Zu diesem Zwecke wurde bereits ein System vorge-
009815/0925
BAD ORIGINAL
schlagen, das von einen an sich als "Trennfaden" bekannten Faden aus zerreissfestern Material r'ebrauch macht. Dieser Faden wird als "Schussfaden" über aie ganze Gestrickbreite eingelegt, d.h. in die Haschenhenkel der schiaalen Endreihe eines fertigen und diejenigen der breiten Anfanprsreihe eines neuen Artikels eingeschlossen. Dieser Faden wird sodann an seinen beiden die prösste Stückbreite überragenden Enden durch Klemmen erfasst und in stark gespannten Zustand parallel abwärts bewegt. Es leuchtet ein, dass es selbst bei relativ schmalen Stücken unmöglich ist, eine vollkommen gerade Fluchtlinie des gespannten Fadens und damit einen gleichmässi^en Abzug über die gesamte Qestrickbreite zu erhalten; es wird sich vielmehr in der Mittelebene des Fadens zwischen den beiden Klemmen stets eine mehr oder weniger ausgesprochene Durchbiegung ergeben. Daher wird die Zugkraft an den Ivarenkanten sehr stark sein, hingegen in der Stückmitte fast völlig fehlen, und zwar in jedem Falle, welches auch immer das Material und die Spannung des verwendeten Fadens sei.
Eine andere Lösung sieht als Abzugsorgane der sprunghaft verbreiterten Teile eines Strickartikels Kämme vor, deren Zähne hakenförmig ausgebildet sind. Diese Kämme sind zwischen den beiden liadelbetten der Maschine zu beiden Seiten der Gestrickbreite angeordnet und können eine Aufstiegbewegung ausführen, welche ihre Haken oberhalb des Nadelkreuzes bringen, mit nachfolgender Abstxegbewegung, durch welche die Haken den Trennfaden erfassen und sodann die seitlichen Gestricksschösse mit gleicher Geschwindig-
009815/0925
keit wie die anschliessende Mittelpartie automatisch zu den üblichen Abzugswalzen leiten, zwischen welche besagte Schösse unter gleichzeitigem Verlassen der Zughaken eingeführt werden. Obwohl dieses System an und für sich durchaus wirkungsvoll ist, weist es doch ernsthafte-Nachteile auf. So besteht z.B. die Gefahr, dass die Haken gewisse empfindliche, beim Stricken verwendete Garne beschädigen. Zudem sind die Ilaken selber ziemlich gebrechliche Gebilde, an denen besonders die Spitzen leicht schartig oder stumpf werden können, was die Freigabe aes darinliegenden Fadens beim Einführen der seitlich überstehenden Gestrickschcsse zwischen die Abzugswalzen unsicher macht. Schliesslich erfordert die Preisgabe des Gestrickes durch die Kämme bei seiner Uebernahme durch den VJalzenabzug oder auch, im Falle kürzerer Artikel, eventuell vor seinem Einlauf in denselben einen recht komplizierten Mechanismus, um das korrekte Aushängen der Maschen zu garantieren.
Die den Erfindungsgegenstand bildende /arenabzug-Vorrichtung ist in der Absicht geschaffen worden, diesen Nachteilen abzuhelfen. Die von ihr zu erfüllenden Bedingungen sind folgende:
- fehlerfreies Erfassen, ohne Bescnädigungsgefahr für die Maschen, der sprunghaft erweiterten Teile eines Gestrickstückes oder auch seiner gesamten Breite, durch widerstandsfähige, keinerlei Rauheiten und zerbrechliche Bestandteile aufweisende Organe j
- gleichmässiger Abzug der erfassten Schösse, ohne Verzerrungsrisiko für deren Maschen j
- 5 -009815/0925 BM>
- leichte, sichere und rasche Freigäbe des Gestrickes bei seiner Uebernahme durch den V.'alzenab2:uc-, oder auch an einer vom Stricker festgesetzten "teile im Falle von kürzeren Artikeln, aie nicht bis zur hohe der Abzugswalze gelangen.
Zu diesem Zweck besteht die erfindunpsremässe Vorrichtung aus einem beweglichen Doprelrechen, der aus zwei nebeneinanderliegenden Flachleisten zusammengesetzt ist und sich entweder über die panze nutzbare '.adelbettbreite oder nur eine Teilstrecke an beiden Enden derselben ausdehnt, wobei eine jede der Leisten einen Zaun aus spachteiförmigen Gitterstäben mit schmalen Schaft und breitem Kopf trägt, und in welchen diese Gitterstabe so voneinander entfernt angeordnet sind, dass sich die Köpfe des einen genau zwischen diejenigen des anderen Zaunes einfügen, sodass auf diese Weise eine durchgehende Sperre gebildet wird, welche den Rechen nach oben hin abschliesst, während zwischen den schmalen Schäften schlitzförmige Oeffnungen stehenbleiben, die den freien Durchtritt der Nadelhaken gestatten, welche den Trennfaden ergreifen, um ihn in Schleifen um diese Schäfte herumzulegen.
Die beiden Flachleisten können automatisch in der Höhe zueinander verschiebbar sein, und zwar derart, dass sämtliche Stabköpfe eines Zaunes vollständig zwischen denjenigen des anderen heraustreten, indem sie sich oberhalb dieser verschieben, um so die besagte durchgehende Sperre an der Oberkante des geschlossenen Zaunes zu öffnen, wodurch
009815/0925
BAD ORiGiNAL
die vorrän^i^· ui:. besarte Schffte herun; gebildeten ^arnschleifen frei entweichen können.
Das vollständige Doppelrechen-Arrrerat kann in der Cestrickbilcun -..srichtunr und umgekehrt verschiebbar sein, wobei die oberste Stellunr des geschlossenen Zaunes das Erfassen des Trennfadens am Anfang eines sprunghaft verbreiterten Artikels erlaubt, während der Abstieq des weiterhin beschlossenen. Zaunes das Abziehen ües Strickstückes entweder auf seiner ranzen breite oder nur an den verbreiterten seitlichen Enden bewerkstellift.
Die Einführung der durch die Rechen abgezogenen '"•estrickteile zwischen die Abzugs- und die Druckwalzen geschieht vorzugsweise mit liilfe von schwenkbaren Harken, welche das bestrick zunächst reren einen kleinen Umfanj^ssektor der Hauptwalze anpressen und es sodann bis zu seinem Eindringen zwischen diese und die ringpenuteten Druckwalzen bogenlinig begleiten. Sobald der normale Abzug durch die Hauptwalze gesichert ist, wird das Gestrick von den Rechen freigegeben, und zwar dank der automatischen Relativverschiebung der beiden Gitterzäune, d.h. der Oeffnung ihrer Oberkante.
» Die Zeichnung zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es stellen darin dar:
Fig. 1 zwei Folgen aneinanderhängender, auf einer Zunahme- und Minderflachstrickraaschine hergestellter Artikel;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Nadelbetten einer mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ausgerüsteten Flachstrickmaschine;
009815/0925
1595092
Tip,, 3 eine Vorderansicht der vollständigen, in . eine Flachstrickmaschine eingebauten Vorrichtung; Fig. 3a einen Schnitt nach Linie I-I von Tip. 3;
Fig. 4 in vergrössertem Masstab die beiden Zaunleisten in geschlossener Stellung, sarrt dem Relativverschiebunps-i'echanismus;
Fig. 4a einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 4;
Fig. 5 entsprechend Fig. 4, jedoch in geöffneter Stellung der Zaunleisten;
Fig. 5a einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 5;
Fig. 6 das Einlegen des Trennfadens in die durch die Gitterstab-Zwischenräume des geschlossenen Zaunes hindurchtretenden hadelhaken;
Fig. 6a die Lage dec in Schleifen um die ^itterstabkcpfe geschlungenen Fadens zu Beginn des Rechenabstieges;
Fig. 7 die Oeffnung der Rechen unü aas Entweichen der Fadenschleifen zwischen den Stabköpfen;
Fig. 8 aen Einführmechanismus des Gestrickes in den U'alzenabzup nach Freigabe durch die Rechen;
Fig. 9 eine Rückansicht des Walzenabzuges mit einigen schwenkbaren Anpressharken.
Um die Struktur von nacheinander zusammenhängend gestrickten und eine spezielle Abzugsvorrichtung gemäss Erfindung erfordernden Strickstücken klar verständlich zu machen, hat man in Fig. 1 schematisch und beispielsweise zwei Reihenfolgen von klassischen, in Pfeilrichtung "T" auf einer Zunahme- und Mindermaschine angefertigen Artikelteilen darge-
009815/0925
BAD ORiGlMAL
stellt. 1 entspricht dabei dem Vorder- oder Rückenteil eines Pullovers und 2 dem Kragen eines Strickbekleidungsstückes. Die beiden Seitenkanten dieser Teile sind den Konfektionsbedürfnissen der fertigen Artikel entsprechend gestaltet, d.h. die breite der Gestrickflächen verändert sich in den einzelnen aufeinanderfolgenden Abschnitten. So enthält z.B. das Teil 1 von der Gesamtlänge "L" sechs Abschnitt 11L " bis "L " von denen der erste den festen
1 6
Rand mit Breite 11B " bildet; der zweite, der Körperteil, nimmt von 11B " auf"B " zu; der dritte, die Aermelansätze bleibt auf der Breite "B "; der vierte, die Schultern,
nimmt von "B " auf "B " ab; der fünfte, der Hälsübergang,
2 3
ist ebenfalls gemindert, aber um einen anderen Betraf,
von 11B0" auf 11B "i und schliesslich der sechste, die HaIs-3 4
öffnung, bleibt auf Breite "B ". Sobald man an diesem Stückende angelangt ist, beginnt man unmittelbar darauf das nächstfolgende Stück, welches an das vorhergehende durch den üblichen Trennfaden angeschlossen ist. Es ergibt sich folglich an dieser Stelle eine sprunghafte Breitenveränderung von "B " auf "B ", welche auf beiden Seiten einen Breitenüberschuss "UM erzeugt, der nicht mehr direkt mit der kleinen Breite "B " verbunden ist.
Im Stück 2 hingegen, von einfacherer Form als 1, ist die Totallänge 11I" nur in zwei Abschnitte "1 " und "1 " unterteilt, wovon der erste Trapezform mit den Grund-
linien "b " und "b ", und der zweite Rechteckform von Breite "b " hat. Auch hier findet man den plötzlichen Breitensprung von "b " auf "b " wieder, mit den beiden seitlichen
009815/0325
Ueberschüssen "u" ohne Verbindung mit "b ".
In gleicher Weise sind noch eine grosse Reihe anders geformter Zunahme- und/oder Minderstücke denkbar, die alle fortlaufend aneinanderhängend gestrickt v/erden und somit an der Ueberganssstelle vom einen zum anderen Stück mindestens auf einer Seite einen unvermittelten tireitenzuwachs aufweisen, wobei der so reschaffene Ueberschuss bzw. Ueberschüsse mit dem schmalen Abschnitt des vorausgehenden Stückes nicht mehr in direkter Verbindung steht.
Die Maschine, auf v/elcher Teile der beschriebenen Art hergestellt werden können, ist von klassischer Bauweise (Fig. 2). Sie weist also zwei gegenüberliegende, in umgekehrter V-Form zueinander geneigte Jladelbetten 3,3' auf. Ein jedes dieser Nadelbetten ist mit einer Vielzahl von parallelen Quernuten versehen, in welche darin verschiebbare Nadeln «*,4' nit Haken 4a, 4'a und Zunge 4b, 4'b eingelegt sind. Diese Nadeln erhalten ihre Längsbewegungen in der gewohnten Weise vermittels Schlösser, die auf einem über den Nadelbetten hin- und hergleitenden Schlitten befestigt sind und deren Schlossteile entweder direkt auf die Nadelfüsse oder auf diejenigen von Hilfsstrickwerkzeugen, wie Platinen, Stösser usw. einwirken. Da ein derartiger Mechanismus als Ganzes in Flachstrickmaschinen hinreichend bekannt ist, wird an dieser Stelle kein einziges Detail davon dargestellt und beschrieben.
Die Nadeln 4,4» sind in ihren Nuten 3a, 3fa durch Nadeldeckschienen 5,5· zurückgehalten. An seinem oberen Ende trägt jedes Nadelbett 3,3' einen Abschlagkamm, der in
- 10 -
009815/0925 bad original
der gezeichneten Ausführunr.sform in bekannter Weise aus eingenetzten und mit Hilfe vcn Klemmleisten 7,7' befestigten Ste-(/en (Kamm ζ ahnen) 6,b! gebildet wird. Oberhalb der Nadelbetten bewegen sich, wie ebenfalls bekannt, ein oder mehrere Fadenführer, welche den oder die zu verstrickenden Fäden 11F" den Nadeln zuführen und von denen Fig. 2 das ungefähr auf den theoretischen Schnittpunkt der beiden Uadelbett-Oberflachen eingestellte Fadennüs"schen 8 zeigt. Die beiden vollständigen Fonturen sind wie pewohnt auf ein Gestell.aufmontiert, von denen man in Fi^. 2 die beiden Querbalken 9,9' erkennt.
In der Lc'lngssymmetrie-Ebene der beiden. Nadelbetten findet sich nun das Hauptagprepat 10 der erfindungsqemossen Abzugsvorrichtung untergebracht, nämlich die Gruppe der Gitterleisten mit ihren Führungs- und Steuerorganen. Eine solche Gruppe setzt sich zusammen aus: einer sich beidseitig über die ganze Nadelbettlänge hinaus erstreckende Winkelschiene 11 (Fin. 3); einem in Länesschlitzen 11a (Fig. 3) der Schiene 11 geführten Winkelprofilriepel 12, mit Führung mittels Ansatzschrauben 13, von denen jede durch eine Unterlagsscheibe I1+ und eine Mutter 15 im Riegel 12 festgeklemmt istj einer Verschiebeleiste 16, deren Länge der nutzbaren Nadelbettbreite entspricht und die mit festsitzenden Stiften 17 versehen ist, deren vorstehendes Ende in Stufenschlitze 12a (Fig. 4 und 5) im Riegel 12 eindringt und welche durch Ansatzschrauben 18 in senkrechten Längsschlitzen 16a (Fig. 4 und 5) geführt wird; einer ersten beweglichen, starr mit der Verschiebeleiste 16 verbundenen Gitterleiste 19; und schliesslich einer zweiten ortsfesten, an der Winkelschiene 11 angebrachten Gitterleiste 20*
- 11 -
009815/0925
BAD ORDINAL
Diese komplete Gruppe 10 lässt sich in der Höhe, ■verschieben, d.h. aufsteigen in Pfeilrichtung "M" und absteigen nach Pfeil "T", wobei diese beiden Bewegungen automatisch, dem jeweils von den einzelnen Strickphasen pefordert en Arbeitstakt eemäss gesteuert v/erden. Der Hub "c" der senkrechten Verschiebung ist einstellbar, urn sich an jede anfallende Restrickstücklänge anpassen zu können.
Die allgemeine Anordnung der erfindungsgemässen Warenabzug-Vorrichtung innerhalb der Haschine geht aus Fig. 3 hervor. Das vollständige Aggregat ist mittels der Träger 22 und 2 3 am Maschinengestell 21, 21' aufgehängt. Dieselben dienen als Lager für die Hauptwalze 24, welche sich auf den Achsen 25 und 26 dreht, von denen die linke 26 von Hand ausziehbar und zu diesem Zwecke an ihrem freien Ende gerändelt ist, um im Bedarfsfälle die Walze 2 4 abnehmen zu können. Auf der nicht demontierbaren Welle 25 sind nebeneinander folgende Organe aufgereiht: eine leerlaufende, aus einein Kettenrad 2 7a, einem Zahnritzel 2 7b und einem ortsfesten Kupplungsflansch 2 7c mit Reibbelag 28 zusammengesetzte Gruppe 27; ein auf Flachkeil 30 längs-* verschiebbarer Kupplungsflansch 29; eine Druckfeder 31; und ein verstifteter Stellring 32. Die Längslage der Achse 25 ist durch zwei Stellringe 3 3 gesichert, die sich rechts und links an ein Auge im Support 34 anlegen. Die antreibende Welle 2 5 geht in der Länge über letzteren hinaus bis zu einen an sich bekannten und daher nicht dargestellten Triebwerk. Auf der gegenüberliegenden Seite der Abzugswalze 24 befindet sich ein auf Achse 26 lose laufendes Kettenrad 35.
- 12 -
009815/0925
bad
Vor- und oberhalb von diesem Walzenabzug ist die eigentliche Warenabzup-Vorrichtunfj angeordnet. Dieselbe besteht aus zwei senkrechten, in irgendwie passender (nicht gezeichneter) Vieise am Maschinengestell 21, 21' befestigten Gleitschienen 36, 36? aus U-Profil, deren jeweilige Hohlseiten nach innen und somit einander zugekehrt sind. In den dadurch gebildeten Schieberinnen können Führungsplatten 37, 37' pleiten, welche auf der zu vorstehend beschriebener Gruppe 10 gehörenden Winkelschiene 11 verschraubt und verstiftet sind. Die Auf- und Abstiegbewegung dieser Gruppe wird durch ein Doppel-Förderketten-System bewirkt, welches die zwei bereits erwähnten oberen Kettenräder 2 7a und 35 enthält, sowie zwei endlose Ketten 38, 38' (Art Fahrradketten), welche zwischen den besagten oberen und zwei unteren Kettenrädern 39, 39' gespannt sind, die beide auf einer in Trägern 41 und 42 gelagerten Achse M-O ν er stiftet sind. An einem Mitnehmer-Kettenglied 43, 43' einer jeden dieser beiden Ketten ist mit Hilfe eines Drehzapfens 44, 44' ein Kopfstück 45, 45' angelenkt, in das eine Zugstange 46, 46' eingeschraubt ist, die an ihrem oberen Ende ein zweites aufgeschraubtes Kopfstück 47, 47' trägt mit Gelenkzapfen 48, 48' im Mitnehmerklotz 49, 49', von denen je einer an jedem Ende der Winkelschiene 11 starr befestigt ist. Die Zugstange 46, 46' trägt an ihren beiden Enden ei,n Gewinde, von denen das eine Rechts- und das andere Linksgewinde ist, was die Höhen- und Paralleleinstellung der kompletten Gruppen 10 gestattet, wobei die Blockierung der Stangen in ihrer ^nauert Stellung durch Gegenmuttern 50 gesichert wird.
Unterhalb der Welle 25 ist im Auge 34a des Supports 34 eine- Achse 51 gelagert, auf welcher links ein Kreissektor
00S815/0925 bad original
mit glatter Bogenoberflache und rechts ein Rollenhebel 5 3 verstiftet sind. Der Sektor 5 2 trägt ein Cewinderohr 5 2a, in welches eine einstellbare Anschlagschraube 54 nit Llockier niutter 5 5 eingeschraubt ist. !leben de:r. Kreissektor 5 2 ist lose auf Achse 51 aufmontiert und durch eine angeschraubte Endscheibe 51a zurückgehalten: ein Zahnsegment 56, dessen ausreichende Lagerung durch seine lanee, in die !labe des Kreissektors 52 eindringende Habe 56a gesichert wird. Die Verzahnung des Segmentes 56 steht in Eingriff mit derjenigen des Ritzels 27 b. Oberhalb des Sektors 52 befindet sich ein V.'inkelhebel 57, welcher auf seiner Achse 5 8 in der Konsole 34a des Supports 34 schwenkbar ist und dessen wagerechter Arm 5 7a eine sich auf die glatte Eogenoberflache des Sektors 52 abstützende Rolle 59 trägt, während sein senkrechter, gabelförmiger Arm 5 7b mittels zweier in Achse 61 gelenkiger Steine 60 den beweglichen, zu diesem Zwecke mit einer Umfangs rille 2 9a versehenen Kupplungsflansch 2 9 mitnehmen kann. Hebel 5 3 hat zwei getrennte Naben 53a und 5 3b, zwischen denen ein freier Raum zum Einfahren einer Nocken scheibe 6 8 verbleibt, und die untereinander durch die Erücke 53c starr verbunden sind. Während die linke Nabenhälfte 5 3a auf Achse 51 verstiftet ist, kann die rechte 5 3b frei auf einem im Kalter 63 (auf Support 34) befestigten Zapfen 62 schwingen. Im oberen verlängerten Auge 53d des Hebels 5 3 ist ein längsverschiebbarer Bolzen 64 gebettet, dessen Rolle mit der Hockenscheibe 68 zusanunenarbeitet. Die Längsverschiebung des Bolzens 64 in Pfeilrichtungen WG" geschieht vermittels eines Stiftes 66, welcher.aus einem Längsschlitz des Auges 53d herausragt. Die Steuerung dieser Verschiebung kann
- 14 -
009815/0925 bad
durch irgendeinen an sich bekannten und deshalb in vorliegender Darlefiunr weder beschriebenen noch gezeichneten Mechanismus geschehen.
Hinter den Achsen 51 und 62, ungefähr auf ihrer ' Höhe, befindet sich eine VeIIe 67, Vielehe die Kaupt-Nockenwelle der !!aschine darstellt. Darauf ist u.a. die bereits erwähnte Nockenscheibe 6 8 starr befestigt, welche den Hebel 5 3 und damit das gesamte Abzucrscystein betätigt.
Ein anderer wesentlicher Bestandteil der Kompletten Vorrichtung ist der Linführraechanisiaus des durch die Gitterrechen abgezogenen Gestrickes in den üblichen Walzenabzug der Maschine. Das Prinzip dieses Mechanismus geht aus Fi?. 8 und 9 hervor. Auf die Achsen 25, "26 der Ilauptvalze 24 sind zu deren beiden Seiten zwei Schwenkhebel 71, 71' aufmontiert, von denen jeder auf einem Drehzapfen 72 einen Arm 73, 73' trägt, wovon der eine 7 3 mit einem Sporn 73a versehen ist. Die beiden Arme 73, 73* sind untereinander durch eine V;inkelleiste 74 verbunden, welche als Befestigungsorgan für eine Anzahl von beweglichen, mit Zähnen 75 a ausgerüsteten Karken 75 dient. Die vollständige Gruppe 73, 73', 74, 75 wird gegen die Walze 24 durch eine an Stiften 77-und 7 8 eingehängte Rückzugsfeder 76 angezogen. Oberhalb und in der Vertikalebene des Sporns 7 3a ist eine um Achse 80 schwenkbare Klinke 79 angebracht. Unterhalb der Abzugswalze * 24 in Linie angeordnet, können eine Reihe von kleinen Druckwalzen 81 lose auf ihren jeweiligen Achsen 82 drehen, von welchen eine jede durch zwei Tragarme 83 gehalten ist (Fig. 9). Besagte Druckwalzen 81 haben nicht, wie dies gewöhnlich der Fall *" ist, eine glatte Oberfläche, sondern weisen eine gewisse Anzahl von Umfangsrillen 81a auf, deren Breite diejenige der Harkenzähne 75a leicht überschreitet.
Ü09815/092S
- 15 - BAD O**:-11 »AL
Um das Verständnis ihrer Eau- und Wirkungsweise klarer zu machen, sind einige Einzelheiten der Ilauptgruppe, nämlich der Gitterstabrechen, in Fip.. 4, 4a, 5 und 5a in vergrössertem Hasstab gezeigt. Man erkennt darin vor allem die genaue Form der Stäbe, welche den Zaun auf den Leisten 19 und 20 bilden und dazu aus Heften 19a, 20a, schmalen Schäften 19L·, 20b, und verbreiterten Köpfen 19c, 20c, zusammengesetzten Spachteln uhrilich sehen. Eine jede der beiden Leisten 19 und 20 weist in der Vorderansicht die gleiche ^itterart auf mit immer um eine Spachtelbreite voneinander entfernten Stc'ben, wobei jedoch diejenigen der einen Leiste um einen Einschnitt gegenüber denjenigen der anderen seitlich versetzt sind. Von der Kante aus gesehen, erscheint der Oberteil der beiden Leisten 19 und 20 unterschiealxch voneinander abgebogen, una zwar so, dass sie sich gegenseitig durchdringen, wodurch sämtliche Spachtelköpfe in der gleichen Dickenebene ausgerichtet v/erden. In Fig. 4 und 4a sind die beiden ^itterleisten IS und 20 in der Höhe zueinander unverschoben dargestellt, was die HChenausfluchtung aller Stabkcpfe und damit den "geschlossenen Zaun" ergibt. Fig. 5 und 5a zeigen hingegen die beiden Leisten 19 und 20 in ihrer relativ zueinander verschobenen Stellung, wodurch die Stabköpfe 19c zv;ischen und aus denjenigen 20c herausgetreten sind und sich nunmehr oberhalb der letzteren befinden. Ergebnis: "offener Zaun".
Die V/irkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Es sei angenommen, man stricke eine Serie von Warenstücken ähnlich dem linken Schema von Fig. 1. Die Gesamt-
- 16 -
009815/0925
länge "L" jeden Stückes einer solchen Reihe sei mindestens gleich oder auch grosser als die Entfernung der Abschlagzähne 6, 6' der Nadelbetten von der Unterseite der Abzugswalze 24 (Fig. 8). Das Abziehen des Gestrickes erfolgt alsdann in üblicher Weise durch die allmähliche Drehung dieser Walze. Beim Anlangen am Artikelende, d.h. bei der letzten Maschenreihe der Teillänge "L6", soll die Breite "B4" sprunghaft auf diejenige "Nl" des nächstfolgenden Artikels übergehen. Um dies zu erreichen, wird die komplete Gruppe 10 der Gitterleisten in der Stellung "geschlossener Zaun" bis auf das in Fig. 2 in Vollinien gezeichnete Niveau gehoben, d.h. ein wenig oberhalb des theoretischen Schnittpunktes der Nadeln 4, 4'. Dieses Anheben erfolgt z.B. während eines Schlittenhubes von links nach rechts. Beim nachfolgenden Schlittendurchgang von rechts nach links v/erden die Nadeln eines Nadelbettes,.z.B. 41 des hinteren, durch ihr zugehöriges Schloss in Fangstellung ausgetrieben, wobei sie durch die zwischen den Stabschäften 19b und 20b vorhandenen Oeffnungen (Fenster) hindurchfahren. Gleichzeitig legt das mit Schlitten in Pfeilrichtung "N" wandernde Fadennüsschen 8 den üblichen Trennfaden "F" in die Haken 4'a der Nadeln 4' ein (Fig. 6). Letztere werden sodann wieder eingezogen (steigen ab), wodurch der besagte Faden Schleifen MS" um die Schäfte 19b und 20b herum bildet. Sobald die Haken 4'a den Zaun vollständig verlassen haben, fährt Gruppe 10 ein wenig unterhalb des Nadelkseu&es herab (Fig. 6a), was einen neuen, an sich bekannten MasGhe.4anschlag über die ganze Breite des nächsten verbreiterten Artikels erlaubt. Während des anschliessenden Strickens wird·
-X7- n
309315/0926
die immer noch in Stellung "geschlossener Zaun" befindliche Gruppe 10 fortschreitend abgesenkt, und zwar je nach Anfall des erzeugten Gestrickes, wobei dieses durch die unter den Stabköpfen 19c, 20c zurückgehaltenen Tadenschleifen "C" mitgenommen wird. Die Abstieppeschwindigkeit der rruppe 10 entspricht dabei nicht unbedingt der Umfangsfeschvindi^keit der Walze 24, wie weiter unten erläutert. Ist das bestrick "K" in Höhe der Walze 24 angelangt, so wird es gepen dieselbe durch die Harken 75 angepresst, wobei dieser Vorgang in dem Augenblick beendet ist, wo die Oberkante des geschlossenen Zaunes sich etwas unterhalb der Unterkante der Harkenzähne 75a befindet (Fig. 8). Nunmehr ist der Moment gekommen, in dem die beiden Gitterleisten 19, 20 in senkrechter Richtung automatisch zueinander verschoben werden, indem durch irgendeinen an sich bekannten und daher nicht dargestellten Steuermechanismus der Riegel 12 betätigt wird. Dadurch gelangen die Gitterstäbe in die Relativlage gemäss Fig. 7 und bilden so den "offenen Zaun". Jetzt können die Schleifen "S" vollkommen frei zwischen den Köpfen 19c, 20c in Pfeilrichtung "E" entschlüpfen, und dies ohne Zuhilfenahme irgendeines besonderen Organes oder Mechanismus' und ohne dabei das geringste Hindernis anzutreffen. Damit ist das Gestrick von der Gruppe 10 freigegeben, welche ihren Abstieg noch bis zum Niveau "0" (Fig. 8) leer fortsetzt, um vollständig ausserhalb der Be wegungsbahn der Harken 75 zu liegen zu kommen. Nachdem letz tere dank der Wirkung der Federn 76 das Gestrick gegen die Walze 2H angepresst haben, werden sie durch deren Drehung in Pfeilrichtung "R" axtgenommen, wobei die gesamte Gruppe 71 (71T),
- 18 -
„ 009815/0925 bad original
72, 73 (73'), 74, 75 un die Achsen 25, 26 herum sciwenkt. Gei-en Ende dieser Schuenkbev/epunr fahren die Harkenz'ihne 75a in die Umfangsrillen HIa oer Druckwalzen 81 ein, um das Gestrick bis zu seiner F.inklemmunp zv/ischen letzteren und der V'alze 2 4 zu herleiten. Alsdann werden die Harken samt ihren I:efestir.unrP- und betätigunpsorranen automatisch von der Walze 24 abgehoben und kehren in ihre Ausgangsstellung zurück, in welcher das nanze durch den Sporn 73a an der Klinke 7 9 einpehänet wird, ur> die Gruppe 74, 75 ausreichend aus der senkrechten Fahrbahn der Gruppe IC zu entfernen (Fig. 8). Die Ru-. helar,e des Hebels 71 ist zu diesem Zwecke mittels einer Anschlagschraube 85 einstellbar.
Falls man einige aneinanderhäne,ende Stücke stricken viii, die dem rechten Schema von Fir.. 1 ähneln und deren LSnge "1" den-Abstand Maschenbildner 6, 6'-"..Yalze 2 4 nicht erreicht, so kann es vorkommen, dass ir.an das Abziehen des Gestrickes vor dessen Einführung in dem l?alzenabzug je nach Wunsch der BedienungspErson zu unterbrechen Xvünscht. Ein solches Fahrenlassen der Strickstückkette durch die beschriebene Abzug-Vorrichtung erfolgt dann höchst einfach dank der auf einer vorgewählten Höhe stattfindenden Oeffnung des Zaunes und dadurch das ungehinderte Entweichen der Fadenschleifen, wie vorstehend erläutert.
Aus der vorausgehenden Beschreibung geht hervor, dass der seitliche Abstand der Gitterstäbe der lladelteilung der jeweiligen Haschine entsprechen muss, welche mit der betrachteten Abzug-Vorrichtung ausgerüstet ist, um den genauen Durchstich der Mädeln zwischen den Stäben beim Einlegen des
0 098 15/
Fadens "F" zu gestatten. Die besondere Gestaltung der Stäbe in Spachtelform verbürgt dabei selbst in feinen Teilungen genügend kräftige Bauteile, um nicht empfindlich zu sein. Die Zähne 75a der Harken 75 und folglich ebenso die Rillen 81a in den Walzen 81 können hingegen einen allen Teilungen gemeinsamen Abstand aufweisen.
Der selbsttätige Antrieb der verschiedenen Bewegungen des beschriebenen Abzug-Apparates geht auf folgende Weise vor sich, wobei jedoch nur die wichtigsten daran beteiligten Mechanismen ausführlicher behandelt und dargestellt sind.
Ab- und Wiederaufstieg der Gruppe 10 geschieht mit Hilfe des Kettenpaares 38, 38', dessen Vor- oder Rücklauf auf den Rädern 2 7a, 39 und 35, 39' durch die Zugstangen 46, 46' auf die Schiene 11 übertragen wird. Dabei stellt Rad 2 7a das Antriebsrad des ganzen Systems dar, und es empfängt als solches seine Drehbewegung entweder direkt von der Welle 25 unter Vermittlung der Reibungskupplung 2 7c, 28, 29, die während des Abstieges zum Ziehvorgang eingerückt ist, oder vom Zahnsegment 56, welches unter Zwischenschaltung der Teile 65, 64, 53, 51, 52 und 54 zwecks Wiederaufstieg bei ausgerückter Kupplung von der Nockenscheibe 6 8 her betätigt wird.
Fig. 3a zeigt Gruppe 10 in ihrer obersten Stellung (Fadeneinlegen nach Fig. 6). In diesem Augenblick befindet sich die in Arbeit gesetzte Rolle 6 5 auf Punkt 6 8c der Umfangskurbe von Nockenscheibe 6 8. Letztere führt eine gleichmässige Rotation von einer Umdrehung pro Maschinentour (1 Hin- und Hergang des Schlittens) in Pfeilrichtung "K" aus. Die Teilstrecke 68c - 68d bestimmt sodann den leichten Abstieg in die
- 20 009815/0925
oben erwähnte "Anschlag"-Stellung zu bringen. Durch Abrollen auf Strecke 6 8c - 6 8d wandert die Rolle 6 5 etwas nach links und damit auch, infolge Verstiftung von Hebel 5 3 und Kreissektor 52 auf ihrer gemeinsamen Achse 51, besagter Sektor mit seiner Anschlagschraube 54. Dies erlaubt dann dem Zahnsegment 56 den kleinen, durch den erwähnten leichten Abstieg von Gruppe 10 hervorgerufenen Rücklauf. Auf der anschliesssenden Kurvenstreeke 68d - 68a schv/enken Rolle 65 und mit ihr Kreissektor 5 2 rasch nach links, und zwar unter Einwirkung einer nicht gezeichneten Rückholfeder, bis zum Anhalten an der ortsfesten Stellschraube 84. Im Verlaufe dieser Bewegung verlässt die Anschlagschraube 54 mehr und mehr das Zahnsegment 66, welches ihr nicht mit gleicher Geschwindigkeit nachfolgen kann, da es ja dank der mechanischen Verbindung 56-27b-27a-38(38')- -39(39»)-40-35-43(43»)-44(44')-45(45«)-46(46')-47(47')-48(48')- -49(49')-10 durch das neugebildete Strickstück zurückgehalten wird. Wenn der Kreissektor 52 fast ans Ende seiner Schwenkbewegung nach links angekommen ist, fällt die auf seinem konzentrischen Kreisbogen laufende Rolle 5 9 plötzlich auf der Schräge 52b - 52c herab, was unter der Stosskraft von Feder 31 das rasche Einkuppeln des Flansches 2 9 mit dem Reibbelag 2 8 hervorruft. Nunmehr treibt der auf Welle 25 verkeilte und folglich mit ihr gleichmässig umlaufende Flansch 29 die Organe 28 und 27 an und damit auch den Kettentrieb, was den langsamen positiven Abstieg der Gruppe 10 zur Folge hat. Die Drehung der Welle 25 kann durch irgendein an sich bekanntes und daher nicht dargestelltes Antriebssystem hervorgerufen werden, welches der Abzugswalze 24 die gewünschte, automatisch regulierbare Umfange- ■
- 21 -
00981 5/092S bad original
geschwindigkeit erteilt. Normalerweise ist also die Lineargeschwindigkeit des Kettenlaufes und folglich auch der "anzen Gruppe 10 gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Walze; ef; können jedoch Elastizitäts-Schwankungen im Gestrick infolge von unterschiedlichen Ilaschenarten- und lbindungen rewisse "er.chuindigkeitsabweichungen zwischen den beiden Zugmitteln hervorrufen. Solche Abweichungen werden aber automatisch durch beidseitigen Schlupf in der Reibungskupplung 27, 28, 2 9 ausgeglichen, wozu die Druckfeder 31 entsprechend berechnet und gespannt woraen ist,
Befindet sich nun die Rolle 6 5 gerade in der Höhlung 6 8d der Nockenscheibe 68, so kann sie entweder weiter in Arbeit bleiben oder auch automatisch- ausser Tätigkeit gesetzt werden. Im ersten Falle erfolgt zunächst din rascher Aufstieg der Rolle auf der Schräge 6 8a - 68b, was eine entsprechende Schwenkung des Kreissektors 52 nach rechts und damit das plötzliche Ausrücken des Kupplungsflansches 2 9 zur Folge hat. Es ergibt sich daraus, dass die Reibungskupplung 27, 28, 29 nur einen kurzen Augenblick eingeschaltet geblieben ist, sodass der auf das Gestrick ausgeübte Zug fast nichtig war. Praktisch hat dieser Fall jedoch keinen Wert, denn es würde das einer Gestricklänge "L" oder "1" von beinahe Null entsprechen. In Wirklichkeit muss vornehmlich der zweite Fall (Ausser-Arbeit-setzen der Rolle 65 in der Vertiefung 68a) in Betracht gezogen werden. Diese selbsttätige Ausschaltung von Rolle 65 erfolgt also erst nach einer gewissen Anzahl Maschinentouren, d.h. nachdem das Gestrick die gewünschte Länge "L" bzw. "1" erreicht hat. Mit anderen Worten muss das In- und Ausser-Arbeit-setzen der Rolle 65 wahlweise erfolgen können und wird zu diesem Zwecke vom üblichen Steuer-
- 22 -
009815/0921
BAD
1S85002
apparat der automatischen Maschinenbewegungen (nicht dargestellt) her vorgenommen. In der Praxis geschieht das Eetätigen der Rolle 65 durch entsprechende Längsverschiebung in Pfeilrichtung "G", des Bolzens 64 im Auge 53d von Hebel 53. Diene Bewegung kann durch irgendeinen geeigneten, nicht gezeichneten Mechanismus ausgeführt werden, welcher auf den Stift 66 des Bolzens 64 einwirkt.
Falls die Rolle 65 ausser Arbeit gesetzt ist, dreht sich die Hockenscheibe 68 in Leerlauf, und zwar für die durch die Gestricklänge auferlegte Anzahl Umdrehungen. Währenddessen bleibt die Reibungskupplung 29 eingerückt und nimmt, wie bereits erwähnt, den Kettentrieb mit. In dem Tall wird das Ritzel 27b zum Treibrad und befcrd-ert so das Zahnsegment 56 nach und nach gegen links, was ohne weiteres möglich ist, da sich ja der Kreissektor 52 und folglich auch die Anschlagschraube 54 bereits ganz links befinden. Sobald nun aber die Rolle 65 wieder in Arbeit gesetzt wird, folgt sie der Umfangskurve der Nockenscheibe 68, wodurch der Sektor 52 in entsprechender Gangart nach rechts zurückkehrt und dabei unter Vermittlung der Anschlagschraube 84 das Zahnsegment 56 mitnimmt. Nunmehr ist letzteres zum Treiborgan geworden und betätigt seinerseits - da die Kupplung 27, 28, 28 ja ausgerückt ist - den Kettentrieb 38, 38', welcher die Gruppe 10 in ihre Ausgangsstellung (Fig. 2 und 3a) wiederaufsteigen lässt, Uni dort einen neuen Strickartikel aufnehmen zu können.
Die verschiedenen, zur Einführung des von den Gitterrechen abgezogenen Gestrickes in den klassischen Walzenabzug erforderlichen automatischen Bewegungen werden ebenfalls vom
- 23 0 0 9 8 1 5 / 0 91S
allgemeinen Steuerapparat (nicht gezeichnet) der Maschine aus betätigt. Es sind dies: das selbsttätige Anheben der Klinke 79 (Fic. 8) zum Aushängen des Hebels 73 mit nachfolgendem Umkippen der Gruppe 73(73'), 74, 75; und die automatische Rückkehr der Gestrick-Anpresseinrichtung 71(71'), 72, 73(73·), 74, 75, von der Endstellung "Einfahren des Gestrickes zwischen die Abzugswalze und die Druckwalzen" in die eingehängte Ausgangsstellung "Ausser Arbeit", d.h. Hebel 71(71') in senkrechter, gegen die Pufferschraube 85 abgestützter La£e, und Harken 75 nach oben gekippt. Da die konstruktive Ausführung aller dieser Getriebe mit allgemeinbekannten, den eigentlichen Erfindungspegenstana nicht berührenden Mitteln vorgenommen werden kann, so sind Beschreibung und Zeichnung nicht unnötig damit belastet worden.
Obwohl die erfindungsgemässe Warenabzug-Vorrichtung in Vorstehendem in Verbindung mit einer Zunahme- und Kinder-Flachstrickmaschine beschrieben wurde, so ist ihre Verwendung keineswegs nur auf eine solche Maschinengattung beschränkt.
Sie könnte z.B. ebensogut in eine Links-Links-Flachstrickmaschine oder auch in passender Ausführungsform in andere Strick- oder Wiifctühle eingebaut werden.
- 24 -
009815/0925

Claims (6)

PatentansDrüche :
1. j'.varenabzu^-Vorrichtunn für Flachstrickoder Flachwirkmaschinen, auf denen fortlaufend aneinanderhängende Artikelteile hergestellt werden können, deren Seitenkanten durch Zu- und Abnahmen formgerecht gestaltet sind und deren Querausdehnune sprunghaft von einem schmalen zu einem breiten Abschnitt übergehen kann, gekennzeichnet durch einen beweglichen Doppelrechen, der aus zwei nebeneinanderliegenden Flachleisten zusammengesetzt ist und sich entweder über die ganze nutzbare Jadelbettbreite oder nur eine Teilstrecke an beiden Enden derselben erstreckt, wobei eine jede der Leisten (19, 20) einen Zaun aus spachteiförmigen "itterstäben mit schmalem Schaft (19b, 20b) und breitem Kopf (19c, 20c) trägt und in welchen diese Gitterstäbe so voneinander entfernt angeordnet sind, dass sich die Köpfe des einen genau zwischen diejenigen des anderen Zaunes einfügen, sodass auf diese Weise eine durchgehende Sperre gebildet wird, welche den Rechen nach oben hin abschliesst, während zwischen den schmalen Schäften schlitzförmige Oeffnungen stehenbleiben, die den freien Durchtritt der Nadelhaken (4'a) gestatten, welche den Trennfaden (F) ergreifen, um ihn in Schleifen um diese Schäfte herumzulegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flachleisten (19, 20) in der Höhe zueinander verschiebbar sind, und· zwar.derart, dass
- 25 -009815/092S
sämtliche Stabköpfe eines Zaunes vollst-'nalr zwischen denjenigen des anderen heraustreten, inderr. nie nicis oberhalb dieser verschieben, un so die besarte durchgehende Sperre an der Oberkante des r.eschlcsoenen Zaunes zu öffnen, wodurch axe vcrf/mri^ uiu besarte Schürfe herum gebildeten Fadenschleifen frei entweichen können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dauurch rekennzeichnet, dass das vollständige Doppelreciieri-A'-rrepat in der nestrickbildungsricritung una ujr.geker.rt verschiebbar ist, wobei die oberste Stellung des geschlossenen Zaunes das Erfassen des Trennfacens air. Anfang eine? sprunghaft verbreiterten Artikels erlaubt, w-.'nrena der Abstieg des weiterhin geschlossenen Zaunes das Abziehen des Strickstückes entv;eder auf seiner ganzen breite oder nur an den verbreiterten seitlichen Enden bewerkstelligt-.
4. Vorrichtung nach Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oeffnen des geschlossenen Zaunes automatisch nach jeder beliebigen Anzahl Maschinentouren vom Beginn der Abzugsbev/egung an erfolgen kann, und zv/ar je nach Länge des Strickstückes, um letzteres rasch und sicher im gewünschten und vorgewählten Augenblick aus dem Abzugsrechen freizugeben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Einführmechanismus des Gestrickes in den gewöhnlichen Walzenabzug der Maschine, bestehend aus einer Reihe von schwenkbaren Harken (75), welche zunächst das durch den Gitterrechen (10) abgezogene Gestrick automatisch an die Abzugswalze (24) anpressen, und es sodann, nach seiner
- 26 -009815/092S
BAD ORIGINAL
Freigabe infolpe Ceffnunr des geschlossenen Zaunes, bis zu seiner. Einklemmen zwischen die Abzugs- (24) und die Druckwalzen (81) bo"enlinir. herleiten.
6. Vcrrichtunp nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zupkraft sowohl der Gitterrechen, als auch der Abzurswalze in bekannter ',.eise automatisch und einzeln in fortschreitendem oder rückgängigem Sinne schrittweise veränderlich ist, wobei die Rückkehr in die Nullstellung durch eine einzife, von gewöhnlichen Steuerapparat der automatischen bewegungen aus betätigte Auswahl hervorgerufen werden kann.
- 27 009815/092$
Leerseite
DE19651585002 1964-03-24 1965-03-19 Warenabzug-Vorrichtung fuer Flachstrickmaschinen Withdrawn DE1585002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH381364A CH421365A (fr) 1964-03-24 1964-03-24 Dispositif attracteur du tricot d'une machine ou d'un métier à tricoter rectilignes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585002A1 true DE1585002A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=4264005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651585002 Withdrawn DE1585002A1 (de) 1964-03-24 1965-03-19 Warenabzug-Vorrichtung fuer Flachstrickmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3375683A (de)
CH (1) CH421365A (de)
DE (1) DE1585002A1 (de)
GB (1) GB1095631A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003667A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Shima Seiki Mfg Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines gestricks einer flachstrickmaschine
US5241841A (en) * 1990-09-24 1993-09-07 H. Stoll Gmbh & Co. Knitting take-off device for flat knitting machines

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH482047A (de) * 1967-05-11 1969-11-30 Strickmaschb Karl Marx Stadt V Verfahren und Vorrichtung zum mustergemässen Ausbrechen der Füsse von Musterplatinen einer Jacquard-Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
BE728050A (de) * 1969-02-07 1969-08-07
US5097684A (en) * 1989-02-08 1992-03-24 Shima Seiki Mfg., Ltd. Apparatus to engage set-up fabric on a flat knitting machine
JP3377700B2 (ja) * 1996-11-06 2003-02-17 株式会社島精機製作所 編出し装置を備えた横編機
KR100521798B1 (ko) * 1996-11-06 2006-01-12 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 횡편기에있어서편지인하장치
JP2000054247A (ja) * 1998-08-05 2000-02-22 Tsudakoma Corp 横編み機の編み出し装置及びこれを用いる編み出し方法
EP2072649B1 (de) * 2007-12-20 2011-10-19 Groz-Beckert KG Abzugskammteil
WO2009139042A1 (ja) * 2008-05-13 2009-11-19 松谷工業株式会社 横編機における編み出し装置
CN110158231B (zh) * 2019-06-05 2023-05-09 中山龙族自动化科技有限公司 一种新型梳针起底针板
CN114481434B (zh) * 2022-01-18 2024-01-23 汕头市连兴实业有限公司 一种具有开口的罗拉及纱线编织控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278250C (de) *
DE290177C (de) *
DE261699C (de) *
US868332A (en) * 1906-06-11 1907-10-15 Hermann Donner Take-up device for knitting-machines.
CH69470A (de) * 1914-10-13 1915-07-01 Thueringsche Maschinen Und Fah Hilfsabzugsvorrichtung für Lambsche Strickmaschinen zur Herstellung einer Ware mit sprungweise sich ändernder Breite
GB690167A (en) * 1948-10-09 1953-04-15 Dubied & Cie Sa E Improvements in or relating to fabric take-up means in straight-bar knitting machines
FR1338847A (fr) * 1962-11-14 1963-09-27 Monk Sutton In Ashfield Ltd Sa Machine à tricoter rectiligne comportant un dispositif perfectionné pour le tirage du tricot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003667A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Shima Seiki Mfg Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines gestricks einer flachstrickmaschine
DE4003667C2 (de) * 1989-02-08 1995-06-14 Shima Seiki Mfg Verfahren zur Bildung eines Warenanfanges und Abzugsnadel und -Vorrichtung zum Abziehen eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
US5241841A (en) * 1990-09-24 1993-09-07 H. Stoll Gmbh & Co. Knitting take-off device for flat knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
CH421365A (fr) 1966-09-30
GB1095631A (en) 1967-12-20
US3375683A (en) 1968-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051416B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
DE1585002A1 (de) Warenabzug-Vorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE19742721C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen und Einhängen von Schußfadenscharen
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2650630B2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
CH659269A5 (de) Warenabzugsvorrichtung einer flachstrickmaschine.
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
DE3209480C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen und Arbeitsverfahren zum Abzug von Formgestricken
DE707492C (de) Kettenwirkmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE4122358C2 (de)
DE102011089657B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenlage auf parallel laufende Förderketten
CH618749A5 (en) Knitting machine
DE15996C (de) Buntmuster • Strickmaschine
DE745760C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfsdecknadeln
DE596800C (de) Rundwebstuhl
DE2305795C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Fäden oder Fadengruppen einer Fadenschar
DE708782C (de) Warenabzugvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE1939022C3 (de) Florware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE247323C (de)
DE76730C (de) Webstuhl zur Herstellung plüschartiger Stoffe
DE573927C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Veraenderung der Maschenlaenge
DE2119493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE72015C (de) Netzknüpfmaschine
DE573050C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Querfaeden an Wirkmaschinen, insbesondere Haekelgalonmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee