DE1584692B1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Bewehrung fuer Stahlbetonbauteile - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Bewehrung fuer Stahlbetonbauteile

Info

Publication number
DE1584692B1
DE1584692B1 DE19651584692 DE1584692A DE1584692B1 DE 1584692 B1 DE1584692 B1 DE 1584692B1 DE 19651584692 DE19651584692 DE 19651584692 DE 1584692 A DE1584692 A DE 1584692A DE 1584692 B1 DE1584692 B1 DE 1584692B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
bars
transverse
compressed air
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651584692
Other languages
English (en)
Inventor
Koslow Nikolay J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SP K BJURO PROKATDETAL
Original Assignee
SP K BJURO PROKATDETAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SP K BJURO PROKATDETAL filed Critical SP K BJURO PROKATDETAL
Publication of DE1584692B1 publication Critical patent/DE1584692B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/29Producing shaped prefabricated articles from the material by profiling or strickling the material in open moulds or on moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/028Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of definite length, e.g. succession of moving pallets, and being continuously fed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • E04C5/064Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts the reinforcing elements in each plane being formed by, or forming a, mat of longitunal and transverse bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Bewehrung für Stahlbetonteile auf einem sich kontinuierlich bewegenden, endlosen, zum Formen dienenden Band mit vor dem Band angeordneten, eine obere und eine untere Längsbewehrung zubringenden und richtenden, mit Spannungsausgleichs- und Bremseinrichtungen versehene Einrichtungen und mit einer am Ende des Bandes vorgesehenen Abschneidevorrichtung.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art werden eine obere und eine untere vorgespannte Bewehrung während des ununterbrochenen Fertigungsprozesses eingebracht, wobei die Spannung und Weiterbewegung der durch die mit Frischbeton zu füllenden, zu einem zusammenhängenden Strang miteinander gekuppelten Formkästen hindurchgeführten Stahldrähte durch Haftwirkung des am Ende des wandernden Stranges sich verfestigenden Betons verursacht wird und die zu einem durchgehenden Strang miteinander gekuppelten Formkästen der Reihe nach eine Einfüll- und Rüttelmaschine sowie einen Heizkanal durchlaufen, hinter dem die bereits vollständig erhärteten Betonfertigteile von den Formen befreit werden. Dabei werden die durch die ganze Länge des Stranges hindurchgehenden Stahldrähte durch die in den erhärteten Betonfertigteilen entstandene Haftspannung gespannt und mitgenommen, ohne daß eine Relativverschiebung der Stahldrähte im Frischbeton auftreten kann. Die Drähte kommen von einer mit einer Spannungsausgleich- und Bremseinrichtung versehenen Haspel.
Die bekannte Vorrichtung ermöglicht es, eine obere und untere vorgespannte Stahlbewehrung während des ununterbrochenen Fertigungsvorganges herzustellen, sie weist jedoch den Nachteil auf, daß es bisher nicht möglich war, die obere und untere Bewehrung während des ununterbrochenen Fertigungsvorganges miteinander durch eine Querbewehrung sowie durch eine die obere Bewehrung mit der unteren Bewehrung verbindende vertikale Bewehrung zu einem räumlichen Bewehrungsgebilde zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der im Zuge einer kontinuierlichen Herstellung von Stahlbetonfertigteilen mit vorgespannter oberer und unterer Längsbewehrung die Bewehrungen zu einem räumlichen Bewehrungsgebilde verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art in einem in Förderrichtung liegenden ersten Abschnitt unterhalb der hochgeführten oberen Längsbewehrung eine auf der unteren Längsbewehrung in bestimmtem gegenseitigen Abstand einzelne untere Querbewehrungsstäbe auslegende Einrichtung angeordnet ist, die mit einer die Querbewehrungsstäbe mit der unteren Längsbewehrung verbindenden Schweißeinrichtung zusammenwirkt, daß in einem anschließenden zweiten Abschnitt über der in die Verarbeitungshöhe niedergeführten oberen Längsbewehrung eine auf dieser in bestimmten gegenseitigen Abstand einzelne obere Querbewehrungsstäbe auslegende Einrichtung angeordnet ist und daß in einem anschließenden dritten Abschnitt eine die obere Bewehrung und die untere Bewehrung zu einem räumlichen Bewehrungsgebilde verbindende Bindeeinrichtung vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, daß es möglich ist, während des ununterbrochenen Fertigungsvorganges ein räumliches Bewehrungsgebilde unter Verwendung einer oberen und unteren Längsund Querbewehrung sowie von die obere Längs- und Querbewehrung mit der unteren Längs- und Querbewehrung verbindenden Klammern zu schaffen.
Es ist vorteilhaft, wenn die die unteren Querbewehrungsstäbe auslegende Einrichtung einen die Zuführung der Querbewehrungsstäbe verschließenden, abgefederten Zuteiler und einen gekrümmten Durchgangsschlitz aufweist.
Es ist förderlich, wenn die die obere Querbewehrungsstäbe auslegende Einrichtung drehbare Scheiben aufweist, die mit radial verlaufenden Vorratsschlitzen versehen sind, welche die auszulegenden, beiderseits mit gestauchten Köpfen versehenen oberen Querbewehrungsstäbe aufnehmen.
Es ist günstig, wenn die Einrichtung mit die Querbewehrungsstäbe in Aussparungen in Seitenborden des Formbodens leitenden, als Schieber ausgebildeten Verschlüssen, mit verschiebbaren, die Querbewehrungsstäbe erwärmenden elektrischen Kontakten und mit einer auf die durch die Erwärmung verursachte Verlängerung eines Querbewehrungsstabes ansprechende Schalteinrichtung ausgestattet ist, welche das Öffnen der Verschlüsse steuert.
Zweckmäßig ist es, wenn als Verschlußantrieb ein Druckluftzylinder verwendet ist, dessen Kolbenstange an einem Festpunkt und dessen Gehäuse an einem gabelförmigen, schwenkbar gelagerten Hebel angelenkt ist, der fest mit einer auf die Verschlüsse mittels abgefederter Zugstange einwirkenden Welle sitzt.
Vorteilhaft kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Bindeeinrichtung aus einem relativ zum Band beweglichen Wagen besteht, der einen in lotrechter Ebene verschiebbaren Rahmen aufweist, auf welchem eine Zuführeinrichtung für die Verbindung der oberen und unteren Bewehrung dienenden Klammern und die Befestigung der Klammern steuernde Arbeitsorgane angeordnet sind.
Es ist günstig, wenn die Zuführeinrichtung einen mit einem Ausgabemagazin mittels einer geneigten Rinne verbundenen, vibrierenden Vorratsbehälter und eine die Klammern aus dem Magazin zu den Arbeitsorganen zuleitende Einrichtung aufweist.
Zweckmäßig ist, wenn die zuleitende Einrichtung zwei zueinander senkrecht stehende, mittels eines Satellitenzahnrades miteinander verbundene Zahnstangen aufweist, von denen die horizontal liegende mit der Kolbenstange eines Druckluftzylinders verbunden ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Arbeitsorgane zum Befestigen der Klammern aus einem vertikalen Widerlager, einer in Bezug zu diesem horizontal verschiebbaren Aufnahmeform für die übereinanderliegenden Längsbewehrungsstäbe und einem gegenüber der Aufnahmeform befindlichen schwenkbaren sichelförmigen Hebel bestehen.
Es ist förderlich, wenn die Aufnahmeform über einen schwenkbaren Hebel kraftschlüssig mit der horizontal liegenden Zahnstange verbunden ist und daß der sichelförmige Hebel gelenkig mittels eines zweiarmigen Hebels mit der Kolbenstange eines Druckluftzylinders zusammenwirkt.
Günstig ist es, wenn am Unterteil des Wagens diesen periodisch mit den Seitenborden des Formbodens des Bandes verbindende, schwenkbare Einrasteinrichtungen angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Anlage zur Herstellung von Stahlbetonbauteilen mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Herstellen einer Bewehrung in der Seitenansicht,
F i g. 2 die Anlage nach F i g. 1 in Draufsicht,
F i g. 3 den Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 2,
F i g. 4 die Einrichtung zum Auslegen der unteren Querbewehrungsstäbe,
F i g. 5 die Einrichtung zum Auslegen der oberen Querbewehrungsstäbe in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5a eine schematische Darstellung der Wirkungsweise des dreifachen Schieber-Verschlusses der in F i g. 5 dargestellten Einrichtung in derjenigen Stellung, in der der Stab zwischen den elektrischen Kontakten eingespannt ist,
Fig. 5b den in Fig. 5a dargestellten Schieber in derjenigen Stellung, in der der erwärmte Stab auf den Seitenbord des zum Formen dienenden Bandes hinabgefallen ist,
Fig. 5c die Stellung des in Fig. 5a und 5b dargestellten Stabes im erwärmten Zustand,
Fig. 5d die Stellung des in Fig. 5c dargestellten, in der Aussparung der Seitenborde befindlichen Stabes in abgekühltem Zustand,
F i g. 6 eine schematische Darstellung der Einrichtung zur Herstellung des räumlichen Bewehrungsgebildes mit den Steuerungsvorrichtungen,
F i g. 7 die Bindeeinrichtung in verschiedenen, in Abhängigkeit von den durchgeführten Arbeitsvorgangen befindlichen Stellungen:
a) in Ausgangsstellung,
b) in der unteren Arbeitsstellung,
c) wie b), jedoch mit versetzten Matrizen,
d) in der Stellung mit der auf die Kreuzungssteile der Quer- mit der Längsbewehrung aufgesetzten Klammer,
e) im Moment der ersten Phase des Umbiegens der Klammerenden durch den sichelförmigen Hebel,
f) im Zustand mit nach hinten abgerücktem sichelförmigem Hebel und mit erneut auf den Formboden abgestützter Klammer,
g) im Zustand mit endgültig umgebogenen Klammerenden,
i) im Zustand nach Rückführung des sichelförmigen Hebels in die hintere Stellung und der Matrize in die rechte Ausgangsstellung.
Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, wird die das räumliche Bewehrungsgebilde bildende Einrichtung der Anlage zum Teil vor der Spannstation des zum Formen dienende Bandes angeordnet. Ein weiterer Teil der Einrichtung ist unmittelbar auf dem Fundament 2 der Anlage befestigt.
Die in F i g. 1, 2 und 3 dargestellte Vorrichtung weist folgende Teile auf: ein Haspelgestell 4 für die obere Längsbewehrung 5 mit einer Bremseinrichtung 6, auf Rädern fahrbare Schweißeinrichtungen 7 mit einem schwenkbaren Schweißkopf 8 zum Verschweißen von Enden der Längsbewehrungsstäbe, Ausgleichsspanneinrichtungen 9 zur Regulierung der Spannung der oberen Längsbewehrung 5; Haspelgestell 4' für die untere Längsbewehrung 5' mit Einrichtungen 10 zum Auslegen der unteren Querbewehrungsstäbe 11 auf der gespannten unteren Längsbewehrung 5' mit einer Schweißeinrichtung 12; eine Einrichtung 13 zum Auslegen der oberen Querbewehrungsstäbe 14 auf die gespannte obere Längsbewehrung 5; eine Bindeeinrichtung 15 zum Verbinden der oberen Bewehrung zu einem räumlichen Bewehrungsgebilde durch Verbinden der Bewehrung der oberen Lage und der unteren Lage mittels Klammern; eine Einrichtung 16 zum Schneiden der Stäbe der oberen Längsbewehrung 5 und eine Einrichtung 17 zum Schneiden der Stäbe der unteren Längsbewehrung 5'.
Die oberen und unteren Längsbewehrungsstäbe sind in ihrer Höhenlage und ihrer horizontalen Stellung durch Führungen 18 gehalten.
Zum Beginn des Bewehrungsvorganges werden die Enden der Längsbewehrungsstäbe an einem an einem der Trennungsschilder 19 befestigten (in der Zeichnung nicht dargestellten) Greifer vorübergehend befestigt.
Die Einrichtungen 16 und 17 zum Schneiden der Längsbewehrungsstäbe sind zwischen dem Aufnahme-20 und dem Voreil-Rollgang 21 angeordnet. Die Einrichtung 10 zum selbsttätigen Auslegen der unteren Querbewehrungsstäbe 11 und die Schweißeinrichtung 12 sind mit einem formenden Plattenband kinematisch verbunden und werden von der Welle 23 der Spannstation 1 durch Zwischentransmissionen 24 in Tätigkeit gesetzt.
Die Einrichtung 10 zum Auslegen der unteren Querbewehrungsstäbe 11 (F i g. 4) ist auf einem Gestell angeordnet, auf dem auch zwei um eine Achse
25 (F i g. 1) schwenkbare Schweißeinrichtungen 12 vorgesehen sind. Die Einrichtungen 10 und die Schweißeinrichtung 12 sind durch ein kurzes Förderband miteinander verbunden, dessen Kettenglieder
26 Aussparungen 27 aufweisen (F i g. 4), deren gegenseitiger Abstand dem Schritt zwischen den Querbewehrungsstäben 11 entspricht und die in Höhe der unteren Längsbewehrung 5' liegen.
Die Einrichtung 10 weist einen dreistufigen Vorratsbehälter 28 und einen Elektromagneten 29 mit einem automatischen (nicht dargestellten) Schalter auf, der mit der Zubringungseinrichtung der Querbewehrungsstäbe 11 zu den Aussparungen 27 synchron arbeitet. Den Elektromagneten 29 umfaßt eine am Zuteiler 30 befindliche Gabel, welche beim Rechtsgang unter der Wirkung der Feder 31 auf der unteren Fläche des Elektromagneten 29 den nachfolgenden Querbewehrungsstab 11 in den vertikalen Schlitz 32 hineinstößt, der in seinem unteren Teil mittels eines Verschlusses 33 (in F i g. 4 geöffnet dargestellt) verschlossen ist. Der Elektromagnet 29 und das abgefederte Verschlußorgan bilden die elektromagnetische Zuführeinrichtung. Zum Ausstoßen des nächstfolgenden Querbewehrungsstabes 11 aus dem gekrümmten Durchgangsschlitz 34 dient ein abgefederter, die Zuführung der Querbewehrungsstäbe 11 verschließender Zuteiler 35, der durch einen durch die Welle 23 über die Spannstation 1 und über die Zwischentransmission 24 in Drehbewegung versetzten Nocken 36 betätigt wird. Der Arbeitsgang des Zuteilers 35 und der Leergang des Zuteilers 30 (in F i g. 4 nach links) erfolgen durch eine Verbindung (nicht dargestellt) des Hebels 37 mit dem Nocken 36 gleichzeitig.
Die die Querbewehrungsstäbe 11 auf der unteren Längsbewehrung 5' befestigte Schweißeinrichtung 12 weist (nicht dargestellte) Kontaktbacken auf, zwischen denen die Längsbewehrungsstäbe mit den auf ihnen liegenden Querbewehrungsstäben 11 hindurchgehen. Das Einspannen der Längsbewehrungsstäbe 5
und der Querbewehrungsstäbe 11 zwischen den Backen und der Stromschluß erfolgen gleichzeitig durch einen Elektromagneten über einen Geber, der mit der Aussparung 27 in den Kettengliedern 26 oder mit dem Nocken 36 zusammenwirkt.
Die Einrichtung 13 (F i g. 5) zum Auslegen der oberen Querbewehrungsstäbe 14 ist derart gestaltet, daß die Formböden 22 des Bandes beweglich und die Einrichtung selbst unbeweglich angeordnet sind.
In diesem Zeitpunkt befinden sich der Verschluß 40 und der Druckluftzylinder 49 in der gemäß der Zeichnung nach rechts ausgerückten Stellung (Fig. 5 b).
Bei der Bewegung des Formbodens des Bandes nach der in der Zeichnung links liegenden Seite (Fig. 5a, 5b) wirkt der Nocken 59 auf den Schalter des Gebers 56 ein; dieser schaltet den Elektromagneten 52 des pneumatischen Steuerschiebers 51 ein, wodh ß d k
Die Querbewehrungsstäbe 14 (Fig. 5c, 5d) werden io durch Preßluft in den rückwärtigen Hohlraum des als i d ih Ed f f i Vhlßib did Dklflid 49
Verschlußantrieb dienenden Druckluftzylinders 49 geleitet wird. Das Gehäuse des Druckluftzylinders 49 verschiebt sich auf der an einem Festpunkt der Maschine gelenktig befestigten Kolbenstange 50 gleitend, wobei das an dem gabelförmigen, schwenkbar gelagerten Hebel 54 angelenkte Gehäuse des Druckluftzylinders 49 mittels des Hebels 54 die Welle 48 in Uhrzeiger-Gegenrichtung (Fig. 5a) dreht, wodurch das obere Ende des Hebels 47, die abgefederte Zugih
mit den an ihren Enden aufgestauchten Köpfen in den Rändern der Seitenborde 3 des Formbodens 22 in dem Abstand der Querbewehrung entsprechenden Abständen angeordneten Aussparungen 38 entsprechender Größe und Tiefe eingebracht.
Die Einrichtung 13 weist einen vertikal verlaufenden Schlitz 39 auf, in dessen unterem Teil zwei mit drei Schiebern versehene Verschlüsse 40 und verschiebbare, die Querbewehrungsstäbe erwärmende
elektrische Kontakte 41 und 42 angeordnet sind. Der 20 stange 46 und der gesamte Verschluß 40 sich nach elektrische Kontakt 41 ist unbeweglich und über di- der in der Zeichnung (Fig. 5a) links gelegenen Seite elektrische Zwischenlagen an der Stirnseite des als verschieben. Bei Linksbewegung des als Schieber aus-Vorratsbehälter dienenden Schlitzes 39 starr be- gebildeten Verschlusses 40 fällt der unterste kalte festigt; der Kontakt 42 ist beweglich und ebenfalls Querbewehrungsstab 14 auf die Horizontalschieber über dielektrische Zwischenlagen am Körper des als 25 44 hinab. Gleichzeitig bewegt sich der vorhergehende Schieber ausgebildeten Verschlusses 40 befestigt. Querbewehrungsstab 14 auf dem Horizontalschieber Jeder der beiden am jeweiligen Schlitz 39 befind- 45 nach links und wird durch die Zusammendrückung liehen Verschlüsse weist je drei Horizontalschieber der Feder zwischen den verschiebbaren Kontakten 43, 44 und 45 sowie eine abgefederte Zugstange 46 41 und 42 eingespannt. Der als Verschlußantrieb auf, die mit den auf der Welle 48 unbeweglich sitzen- 30 dienende Druckluftzylinder 49 nimmt die linke Endden Hebeln 47 gelenkig verbunden ist. Der Hebel 47 stellung ein und wirkt auf den Schalter des Gebers 57 wirkt mittels der am Rahmen des als Vorratsbehälter ein, der die Kontakte 41 und 42 beider Verschlüsse dienenden Schlitzes 39 gelenkig befestigten Kolben- 40 in das elektrische Stromnetz einschaltet. Der hierstange 50 und des mit Elektromagneten 52 und 53 bei erwärmte Querbewehrungsstab 14 verlängert sich ausgestatteten pneumatischen Steuerschiebers 51 auf 35 und wirkt, sobald er die erforderliche Länge erreicht den doppelwirkenden, als Verschlußantrieb dienen- hat, mit seinem Kopfende auf den Schalter des den Druckluftzylinder 49 ein. Gebers 58 ein. Dieser schaltet mittels einer ent-Der Druckluftzylinder 49 ist am starr auf der sprechenden elektrischen Vorrichtung die Schweiß-Welle 48 befestigten, gabelförmigen, schwenkbar ge- einrichtung ab, schaltet den Elektromagneten 52 aus lagerten Hebel 54 angelenkt. Die Welle 48 ist in am 40 und den Elektromagneten 53 ein. Der pneumatische Rahmen 55 der Einrichtung 13 befestigten Lagern Steuerschieber 51 leitet Preßluft in den Vorderteil drehbar gelagert. des als Verschlußantrieb dienenden Druckluftzylin-Die verschiebbaren, die Querbewehrungsstäbe 14 ders49, der sich nach rechts bewegt und mittels eines erwärmenden elektrischen Kontakte 41 und 42 wer- Gestänges den Verschluß 40 nach rechts verschiebt, den von einem in der Zeichnung nicht dargestellten 45 wodurch der freigegebene Querbewehrungsstab 14 in Schweißtransformator mit Strom gespeist. die Aussparungen 38 im Rand der Seitenborde 3 hin-AIs Geber der elektropneumatischen, die Einrich- abgleitet. Ist der jeweilige gegenseitige Abstand der tung 13 steuernden Vorrichtung sind am Gehäuse der Querbewehrungsstäbe des räumlichen Bewehrungs-Einrichtung befestigte, durch Schalter betätigbare gebildes ungleichmäßig groß, so fällt der Querbe-Geber 56, 57 und 58 vorgesehen, wobei der Geber so wehrungsstab 14 auf den Rand der Seitenborde 3 56 mit dem am Formboden 22 des Bandes befestig- und gleitet erst bei deren weiterer Bewegung in die ten Nocken 59 zusammenwirkt, der Geber 57 an der Aussparungen 38 hinein. Bei Rechtsbewegung des Stirnseite des als Verschlußantrieb dienenden Druck- Verschlusses 40 schiebt sich der Horizontalschieber luftzylinders 49 und der Geber 58 an der Stirnseite 43 keilförmig zwischen zwei Stäbe und verhindert, des zu erwärmenden Querbewehrungsstabes 14 ange- 55 daß die Stäbe auf die Horizontalschieber 44 hinabordnet ist (Fig. 5, 5a, 5b). fallen können. Der auf dem Horizontalschieber44
Vor Arbeitsbeginn wird über dem Schlitz 39 eine
drehbare Scheibe 60 mit mit Querbewehrungsstäben
gefüllten, als Vorratsbehälter dienenden Schlitzen
aufgesetzt. Die Achse der Scheibe 60 fällt mit der Achse des Schlitzes 39 zusammen, so daß die in dem
vertikalen unteren Schlitz der Scheibe 60 befindlichen Querbewehrungsstäbe 14 ungehindert in den
als Vorratsbehälter dienenden Schlitz 39 hinabfallen
können. Die Querbewehrungsstäbe 14 werden im 65 auf einem relativ zum Band beweglichen Wagen 63
Schlitz 39 mittels des Schiebers 43 des Verschlusses angeordnet, dessen Räder 64 auf parallel zur langen
40 gehalten, durch den ein willkürliches Hinabfallen Seite des Formbodens 22 des Bandes verlaufenden
auf den Formboden 22 des Bandes verhindert wird. Schienen 65 rollen (F i g. 6).
liegende Querbewehrungsstab 14 fällt bei der Rechtsbewegung der Formböden 22 des Bandes auf den
Horizontalschieber 45 hinab (Fig. 5b).
Berührt der nächste Nocken 59 den Schalter des
Gebers 56, so wiederholt sich der Zyklus.
Die Bindeeinrichtung 15 zur Bildung des räumlichen Bewehrungsgebildes durch Verbinden der
oberen Bewehrung mit der unteren Bewehrung ist
Die der Anzahl der Längsbewehrungsstäbe entsprechenden und die Befestigung der zur Verbindung der oberen und unteren Bewehrung dienenden Klammern steuernden Arbeitsorgane sind am in lotrechter Ebene verschiebbaren Rahmen 66 befestigt, der mit einer pneumatischen Hebevorrichtung 67, dessen Zylinder durch eine pneumatische Rohrleitung mit dem pneumatischen Steuerschieber 68 in Verbindung steht, ausgestattet ist.
Jedes Arbeitsorgan (Fig. 6 und 7) besteht aus einem unbeweglichen, in der Zeichnung (F i g. 7) links dargestellten vertikalen Widerlager 69 und einer in der Zeichnung (F i g. 7) rechts dargestellten, in Bezug zum Widerlager 69 horizontal verschiebbaren Aufnahmeform für die übereinanderliegenden Längsbewehrungsstäbe, die mit ihrer rückwärtigen Seite gegen einen schwenkbaren Hebel 71 angedrückt wird, und aus einem gegenüber der Aufnahmeform 70 befindlichen, in der Zeichnung links vom vertikalen Widerlager 69 dargestellten, auf einem horizontalen Gelenkbolzen 72 frei schwenkbar angeordneten sichelförmigen Hebel 73, gegen dessen rückwärtigen Teil sich ein zweiarmiger Hebel 74 stützt. Das freie Ende des zweiarmigen Hebels 74 ist an der Kolbenstange der Druckluftzylinder 75 befestigt, die mittels einer pneumatischen Leitung mit einem pneumatischen Steuerschieber 76 in Verbindung stehen. Über der vertikal verschiebbaren Aufnahmeform 70 ist eine Zuführangsemrichtung für zur Verbindung der oberen und unteren Bewehrung dienende Klammern 80 angeordnet, welche einen mit einem Ausgabemagazin 77 mittels einer geneigten Rinne 78 verbundenen, mit vorgefertigten Klammern 80 gefüllten vibrierenden Vorratsbehälter 79 aufweist. Die Zuführungseinrichtung für die Zuführung der vorgefertigten Klammern 80 aus dem Ausgabemagazin 77 weist eine vertikale und eine horizontale Zahnstange 81 und 82 auf, die beide mit einem Satellitenrad 83 in Eingriff stehen und die Klammer 80 zwischen der Aufnahmeform 70 und dem Widerlager 69 in der Betriebsstellung festklemmen. Das rechte Ende der horizontalen Zahnstange 82 des in der Zeichnung rechts liegenden Arbeitsorgans stützt sich gegen das obere Ende des schwenkbaren Hebels 71, während das linke Ende mit der Kolbenstange 84 eines doppelseitig wirkenden Druckluftzylinders 85 gelenkig verbunden ist, der mittels einer pneumatischen Leitung mit dem pneumatischen Steuerschieber 86 in Verbindung steht.
Die die Bindeeinrichtung zum Verbinden der oberen mit der unteren Bewehrung steuernde Steuervorrichtung 87 besteht aus einem Schalter 88 und einer auswechselbaren, sich frei drehenden profilierten Nockenscheibe 89, deren Nockenzahl und Abstand in Abhängigkeit vom gegenseitigen Abstand der Querbewehrungsstäbe bestimmt wird.
Die Nockenscheibe 89 wird mittels der Kolbenstange eines doppelseitig wirkenden Druckluftzylinders 90 gedreht. Am freien Ende der Kolbenstange ist ein kippbarer, mit einem Stift 92 der Nockenscheibe 89 in Eingriff stehender Anschlag 91 befestigt. Die beiden Hohlräume des Druckluftzylinders 90 stehen mittels einer pneumatischen Leitung mit einem pneumatischen Steuerschieber 93 in Verbindung. Die pneumatischen Steuerschieber 68, 76, 86 und 93 sind jeweils mit Elektromagnteen 94, 95, 96 und 97 ausgestattet, die im selbsttätigen Steuerstromkreis der Badeeinrichtung 15 liegen.
Die Einrichtung zur selbsttätigen elektrischen Steuerung der Bindeeinrichtung 15 besteht aus folgenden Teilen:
Einer auf dem Waagen 63 befindlichen Magnetstation mit einem Steuerpult, auf deren Schalttafeln ein Magnetanlasser, ein erstes und ein zweites Zeitrelais, Widerstände und sonstige elektrische (nicht dargestellte) Steuergeräte angeordnet sind;
einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Universalumschalter zum Einschalten der Elektromagnete94 und 97, von denen der letztere den Rahmen 66 von der Einrastung in seiner oberen Endstellung löst;
einem Schalter 99, der auf dem Wagen 63 so aufgestellt ist, daß sein Schaft gegen die entlang der Seitenbordkante horizontal verlaufende Schiene 100 angedrückt ist, die zum Einschalten des (nach der Zeichnung) rechten Elektromagneten 97 und zum Ausschalten des linken Elektromagneten 97 bestimmt ist;
einem zum Ein- und Ausschalten des Elektromagneten 94 dienenden Schalter 88;
einem auf dem Wagen 63 derart angeordneten Schalter 101, daß sein Schaft mit einer an der Stirnseite des Rahmens 66 befestigten, vertikalen Leitschiene (nicht dargestellt) zusammenwirkt, die zum Einschalten des (nach der Zeichnung) rechten Elektromagneten 96 und des ersten (nicht dargestellten), die sichelförmigen Hebel 73 der Arbeitsorgane steuernden Zeitrelais dient;
einem am Rahmen 66 angeordneten, zum Ausschalten des (in der Zeichnung linken) Elektromagneten 96 und der Elektromagneten 94 dienenden Schalter 102;
einem am Wagen 63 angeordneten, zum Einschalten des (in der Zeichnung rechten) Elektromagneten 97 und zum Ausschalten des (in der Zeichnung linken) Elektromagneten 97 dienenden Schalter 103.
Das erste (in der Zeichnung nicht dargestellte) Zeitrelais dient zum Einschalten des Elektromagneten 95 und das zweite (in der Zeichnung nicht dargestellte) Zeitrelais zum Ausschalten des Elektromagneten 95 nach Ablauf der vorgesehenen Zeitspanne. Das zweite Zeitrelais steuert den zweiten Zyklus des Arbeitsorgans und dient zum Einschalten des Elektromagneten 95, zum Ausschalten des (in der Zeichnung rechts befindlichen) Elektromagneten und zum Einschalten des (in der Zeichnung links befindlichen) Elektromagneten 95.
Vor Inbetriebsetzung der Bindeeinrichtung 15 wird der vibrierende Vorratsbehälter 79 mit vorgefertigten Klammern 80 gefüllt und ein Ventil 104 geöffnet, um die pneumatischen Leitungen, den Behälter, die Verteiler und die pneumatischen Einrichtungen mit Preßluft zu füllen. Danach wird das Netz der selbsttätigen elektrischen Steuerung durch Drehen des Handgriffs am (in der Zeichnung nicht dargestellten) Universalumschalter mit der Stromquelle verbunden und gleichzeitig der Elektromagnet 94 des pneumatischen Steuerschiebers 68 und der Elektromagnet 98 der mechanischen Einrasteinrichtung des in lotrechter Ebene verschiebbaren Rahmens 66 eingeschaltet. Die
109532/66
9 10
Preßluft gelangt über den pneumatischen Steuer- vorgefertigten Klammern 80, diesmal aber erfolgt schieber 68 in den vorderen Hohlraum des Druckluft- die Umbiegung um einen Winkel von 150 bis 170° Zylinders der pneumatischen Hebevorrichtung 67 und und schaltet nach 3 bis 5 Sekunden den (in der hält den Rahmen 66 in der oberen Endstellung fest. Zeichnung rechts befindlichen) Elektromagneten 96 Nachdem sich der Formboden 22 des Bandes in 5 und den (in der Zeichnung links befindlichen) Bewegung gesetzt hat, wirken die an diesem befestig- Elektromagneten 96 ein; der pneumatische Steuerten Schienen 100 periodisch auf den am Wagen 63 schieber 86 leitet die Preßluft in die vorderen Hohlbefindlichen Schalter 99 und auf die die Einrastein- räume der Druckluftzylinder 85, wodurch alle Teile richtungen 106 steuernden Elektromagnete 105 ein. der Arbeitsorgane in ihrer Ausgangsstellung zurück-Die Einrasteinrichtung 106 verbindet den Wagen 63 io gehen. Der mit dem schwenkbaren Hebel 71 in periodisch für die Zeitdauer, die für den Vollzyklus Wechselwirkung stehende Schalter 102 schaltet den der Bindung der Bewehrung erforderlich ist, mit den (in der Zeichnung linken) Elektromagneten 96 aus sich bewegenden Seitenborden 3 des Formbodens 22. und schaltet den Elektromagneten 94 ein, unter Der Schalter 99 schaltet auch den (in der Zeichnung dessen Wirkung der pneumatische Steuerschieber 68 rechten) Elektromagneten 97 ein. 15 die Preßluft in den vorderen Hohlraum des Druck-
Unter der Wirkung des Elektromagneten 97 leitet luftzylinders der Hebevorrichtung 67 des Rahmens 66 der pneumatische Steuerschieber 93 Preßluft in den leitet und der Rahmen 66 seine obere Endstellung rückwärtigen Hohlraum des doppelseitig wirkenden einnimmt. Der vom Rahmen 66 betätigte Schalter 103 Druckluftzylinders 90, dessen Kolbenstange mit schaltet den Elektromagneten 105 aus und schaltet -seinem schwenkbaren Anschlag 91 auf Stifte 92 der 20 die Elektromagneten 98 ein, die die Einrasteinrichprofilierten Nockenscheibe 89 drückt, die in Drehung tung 106 vom sich bewegenden Formboden 22 des versetzt wird und dabei mit ihren Nocken auf den Bandes lösen; der Wagen 63 geht beispielsweise unter Schalter 88 einwirkt, der den Elektromagneten 94 der Wirkung eines Gegengewichts in seine Ausgangsdes pneumatischen Steuerschiebers 68 ausschaltet, stellung zurück.
wodurch dieser die Preßluft aus dem Druckluftzylin- 25 Während dieser Arbeitsvorgänge schaltet der der der Hebevorrichtung 67 in die Atmosphäre hin- Schalter 103 den (in der Zeichnung rechts befindausläßt. Der Rahmen 66 senkt sich hierbei in die liehen) Eektromagneten 97 und den (in der Zeichdurch die Außenmaße des zu erstellenden räumlichen nung links befindlichen) Elektromagneten 97 ein; Bewehrungsgebildes vorbestimmte Arbeitsstellung der pneumatische Steuerschieber 93 leitet Preßluft in und wird dort durch- in der Zeichnung nicht darge- 30 den vorderen Hohlraum des Druckluftzylinders 90 stellte, am Wagen 63 befestigte Anschläge arretiert. und führt die Steuervorrichtung 87 für den nächst-Bereits während des Senkens des Rahmens 66 um- folgenden Zyklus in die Ausgangsstellung zurück, faßt die Aufnahmeform 70 zusammen mit dem verti- Die Vollzyklen des Verbindens der Bewehrung
kalen Widerlager 69 die Kreuzungsstellen der Längs- wiederholen sich beim Heranrücken der nächstund Querbewehrung beider Lagen. Erreicht der 35 folgenden Schiene 100 an den Schalter 88. Rahmen 66 die untere Endstellung, so wirkt er auf Vor Inbetriebsetzung der Anlage zur Herstellung
den Schalter 101 ein. Dieser schaltet den in der von vorgespannten Stahlbetonbauteilen mit räum-Zeichnung rechts liegenden Elektromagneten 96 des liehen Bewehrungsgebilden werden die freien Enden pneumatischen Steuerschiebers 86 ein, der den Zu- der Längsbewehrung 5 und 5' in den unmittelbar gang der Preßluft zu den rückwärtigen Hohlräumen 40 auf dem vor der Formausrüstung befindlichen Trennder Druckluftzylinder 85 öffnet. Unter der Wirkung schild 19 angeordneten Greifern befestigt. Gleichder Preßluft verschieben die Kolbenstangen dieser zeitig füllt man den dreistufigen Vorratsbehälter 28 Druckluftzylinder die mit ihnen verbundenen Zahn- der die untere Bewehrung auslegenden Einrichtung stangen 82, die die Satellitenzahnräder 83 in Dreh- 10 mit Querbewehrungsstäben 11, stellt auf dem bewegung versetzen und gleichzeitig gegen die freien 45 Gestell der die obere Bewehrung auslegenden Ein-Enden der schwenkbaren Hebel 71 drücken. Hier- richtung 13 die mit kalibrierten Querbewehrungsdurch werden die Aufnahmeformen 70 an die verti- stäben 14 gefüllte drehbare Scheibe 60 auf, wobei kalen Widerlager 69 angedrückt, zwischen denen Aus- die Querbewehrungsstäbe an den Enden gestauchte sparungen für die aus dem Ausgabemagazin 77 mit- Köpfe aufweisen (Fig. 5c und 5d), und füllt den tels einer an die vertikalen Zahnstangen 81 befind- 50 vibrierenden Vorratsbehälter 79 der die obere Belichen Trennleiste zugeführten Klammern 80 vorge- wehrung mit der unteren Bewehrung zu einem sehen sind. räumlichen Bewehrungsgebilde verbindenden Binde-
Bei Inbetriebsetzung der Druckluftzylinder 85 einrichtung 15 mit vorgefertigten Klammern 80. schaltet der Schalter 101 das erste Zeitrelais ein, Die um die Achse 25 drehbare Schweißeinrichtung
welches wiederum den Elektromagneten 95 des pneu- 55 12 ist hierbei nach rechts geschwenkt, und die be^ matischen Steuerschiebers 76 einschaltet. Der pneu- wegliehen Rahmen der Einrichtung 15 und 16 nehmatische Steuerschieber 76 leitet Preßluft in den men die obere rechte Endstellung ein. Nach Arbeits-Druckluftzylinder 75, dessen Kolbenstange den zwei- beginn der Anlage, d. h. bei Bewegung des auf dem armigen Hebel 74 schwenkt, der gegen den sichel- Plattenband befindlichen Formbodens 22 nach links, formigen Hebel 73 drückt und diesen an das vertikale 60 werden die Längs-Bewehrungsstäbe unter der Wir-Widerlager 69 andrückt. Die um die Gelenkbolzen 72 kung von Ausgleichsspanneinrichtungen 9 gespannt schwenkbaren sichelförmigen Hebel 73 führen den und die Querbewehrungsstäbe 11 und 14 im vorersten, um etwa 90° erfolgenden Umbiegezyklus der bestimmten gegenseitigen schrittweisen Abstand fest1 Enden der vorgefertigten Klammern 80 durch; die gehalten, und zwar die ersten der Querbewehrungs-Dauer dieses Umbiegevorganges beträgt etwa 2 bis 65 stäbe 11 durch Anschweißen an Enden der Längs-Sekunden. Nachdem nun das erste Zeitrelais das bewehrungsstäbe mittels der Einrichtung 12, die zweite Zeitrelais ausgeschaltet hat, wiederholt das durch Vorwärmung verlängerten Querbewehrungszweite Zeitrelais den Umbiegezyklus der Enden der stäbe 14 durch in den Rändern der Seitenborde 3
angeordnete Aussparungen 38. Wenn das erste Fertigteil die Kammer der thermischen Betonbehandlung verläßt, werden die Greifer gelöst, die die Längsbewehrung 5 und 5' auf dem Trennungsschild festhalten, und die freien Enden der Längsbewehrung werden mittels der Einrichtungen 16 und abgeschnitten. Nach Beginn des Erhärtens des Betons erfolgt die Spannung der Längsbewehrungsstäbe durch deren ununterbrochene Verankerung im Beton auf dem Förderband.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Bewehrung für Stahlbetonteile auf einem sich kontinuierlich bewegenden, endlosen, zum Formen dienenden Band mit vor dem Band angeordneten, eine obere und eine untere Längsbewehrung zubringenden und richtenden, mit Spannungsausgleichs- und Bremseinrichtungen versehenen Einrichtungen und mit einer am Ende des Bandes vorgesehenen Abschneidevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem in Förderrichtung liegenden ersten Abschnitt unterhalb der hochgeführten oberen Längsbewehrung (5) eine auf der unteren Längsbewehrung (5') in bestimmtem gegenseitigem Abstand einzelne untere Querbewehrungsstäbe (11) auslegende Einrichtung (10) angeordnet ist, die mit einer die Querbewehrungsstäbe mit der unteren Längsbewehrung (5') verbindenden Schweißeinrichtung (12) zusammenwirkt, daß in einem anschließenden zweiten Abschnitt über der in die Verarbeitungshöhe niedergeführten oberen Längsbewehrung (5) eine auf dieser in bestimmtem gegenseitigem Abstand einzelne obere Querbewehrungsstäbe (14) auslegende Einrichtung (13) angeordnet ist und daß in einem anschließenden dritten Abschnitt eine die obere Bewehrung (5,14) und die untere Bewehrung (5', 11) zu einem räumlichen Bewehrungsgebilde verbindende Bindeeinrichtung (15) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die unteren Querbewehrungsstäbe (11) auslegende Einrichtung (10) einen die Zuführung der Querbewehrungsstäbe (11) verschließenden, abgefederten Zuteiler (35) und einen gekrümmten Durchgangsschlitz (34) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die obere Querbewehrungsstäbe (14) auslegende Einrichtung (13) drehbare Scheiben (60) aufweist, die mit radial verlaufenden Vorratsschlitzen versehen sind, welche die auszulegenden, beiderseits mit gestauchten Köpfen versehenen oberen Querbewehrungsstäbe (14) aufnehmen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13) mit die Querbewehrungsstäbe (14) in Aussparungen (38) in Seitenborden (3) des Formbodens (22) leitenden, als Schieber ausgebildeten Verschlüssen (40), mit verschiebbaren, die Querbewehrungsstäbe
(14) erwärmenden elektrischen Kontakten (41 und 42) und mit einer auf die durch die Erwärmung verursachte Verlängerung eines Querbewehrungsstabes (14) ansprechende Schalteinrichtung ausgestattet ist, welche das Öffnen der Verschlüsse (40) steuert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußantrieb ein Druckluftzylinder (49) verwendet ist, dessen Kolbenstange (50) an einem Festpunkt und dessen Gehäuse an einem gabelförmigen, schwenkbar gelagerten Hebel (54) angelenkt ist, der fest mit einer auf die Verschlüsse (40) mittels abgefederter Zugstangen (46) einwirkenden Welle (48) sitzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeeinrichtung (15) aus einem relativ zum Band beweglichen Wagen (63) besteht, der einen in lotrechter Ebene verschiebbaren Rahmen (66) aufweist, auf welchem eine Zuführeinrichtung für zur Verbindung der oberen und unteren Bewehrung dienende Klammern (80) und die Befestigung der Klammern (80) steuernde Arbeitsorgane angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung einen mit einem Ausgabemagazin (77) mittels einer geneigten Rinne (78) verbundenen, vibrierenden Vorratsbehälter (79) und eine die Klammern (80) aus dem Magazin zu den Arbeitsorganen zuleitende Einrichtung aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zuleitende Einrichtung zwei zueinander senkrecht stehende, mittels eines Satellitenzahnrades (83) miteinander verbundene Zahnstangen (81 und 82) aufweist, von denen die horizontal liegende (82) mit der Kolbenstange (84) eines Druckluftzylinders (85) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsorgane zum Befestigen der Klammern (80) aus einem vertikalen Widerlager (69), einer in Bezug zu diesem horizontal verschiebbaren Aufnahmeform für die übereinanderliegenden Längsbewehrungsstäbe und einem gegenüber der Aufnahmeform (70) befindlichen schwenkbaren sichelförmigen Hebel (73) bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeform (70) über einen schwenkbaren Hebel (71) kraftschlüssig mit der horizontal liegenden Zahnstange (82) verbunden ist und daß der sichelförmige Hebel
(73) gelenkig mittels eines zweiarmigen Hebels
(74) der Kolbenstange eines Druckluftzylinders
(75) zusammenwirkt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil des Wagens (63) diesen periodisch mit den Seitenborden (3) des Formbodens (22) des Bandes verbindende, schwenkbare Einrasteinrichtungen (106) angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19651584692 1963-03-06 1965-12-03 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Bewehrung fuer Stahlbetonbauteile Pending DE1584692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0084628 1963-03-06
FR930252A FR1363212A (fr) 1963-03-06 1963-04-03 Procédé de fabrication de plaques en béton armé et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584692B1 true DE1584692B1 (de) 1971-08-05

Family

ID=25997198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631459349 Pending DE1459349A1 (de) 1963-03-06 1963-03-06 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Eisenbetonplatten
DE19651584692 Pending DE1584692B1 (de) 1963-03-06 1965-12-03 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Bewehrung fuer Stahlbetonbauteile

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631459349 Pending DE1459349A1 (de) 1963-03-06 1963-03-06 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Eisenbetonplatten

Country Status (7)

Country Link
BE (2) BE671243A (de)
CH (1) CH466115A (de)
DE (2) DE1459349A1 (de)
FR (1) FR1363212A (de)
GB (1) GB1042454A (de)
LU (1) LU49956A1 (de)
NL (1) NL6515142A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162183A1 (de) * 1984-04-24 1985-11-27 SISMO INTERNATIONAL personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Verfahren zum Zusammensetzen dreidimensionaler Strukturen aus Metalldraht, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515566A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Safama Dispositif pour le remplissage de moules defilant en continu, et installation comportant un tel dispositif
DE3222802A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Institut Teplo- I Massoobmena Imeni A.V. Lykova Akademii Nauk Belorusskoj Ssr Verfahren zur herstellung von betonplatten und anlage zu dessen durchfuehrung
WO1986006019A1 (en) * 1985-04-18 1986-10-23 Robert Abraham Limited Making tiles or slabs
FR2634412A1 (fr) * 1988-06-23 1990-01-26 Stival Jacques Dispositif pour realiser des elements prefabriques en beton par moulage et compactage et traitement de deshydratation
RU2756146C1 (ru) * 2020-06-16 2021-09-28 Анатолий Иванович Калыш Оснастка тонкостенных изделий
CN111993585B (zh) * 2020-09-02 2021-11-26 台州市皓强建材有限公司 一种混凝土搅拌装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445724A (en) * 1920-10-27 1923-02-20 Skorkovsky Jaroslav Apparatus for manufacture of concrete tubes
US1573502A (en) * 1924-04-05 1926-02-16 Peters Holding Company Method and apparatus for molding reenforced-composition studding
CH166705A (de) * 1933-01-03 1934-01-31 Schaefer Wilhelm Verfahren und Anlage zur Herstellung von Betonplatten und andern Betonbaukörpern.
DE592932C (de) * 1931-06-16 1934-02-17 Hans Stauss Einrichtung zur Herstellung eines Putztraegers
DE859871C (de) * 1948-10-02 1952-12-18 Rolf Dipl-Ing Boenninghaus Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von vorgespannten Stahlbeton-Fertigteilen
US3055073A (en) * 1959-11-06 1962-09-25 Ben C Gerwick Inc Method and apparatus for the continuous production of prestressed concrete members

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445724A (en) * 1920-10-27 1923-02-20 Skorkovsky Jaroslav Apparatus for manufacture of concrete tubes
US1573502A (en) * 1924-04-05 1926-02-16 Peters Holding Company Method and apparatus for molding reenforced-composition studding
DE592932C (de) * 1931-06-16 1934-02-17 Hans Stauss Einrichtung zur Herstellung eines Putztraegers
CH166705A (de) * 1933-01-03 1934-01-31 Schaefer Wilhelm Verfahren und Anlage zur Herstellung von Betonplatten und andern Betonbaukörpern.
DE859871C (de) * 1948-10-02 1952-12-18 Rolf Dipl-Ing Boenninghaus Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von vorgespannten Stahlbeton-Fertigteilen
US3055073A (en) * 1959-11-06 1962-09-25 Ben C Gerwick Inc Method and apparatus for the continuous production of prestressed concrete members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162183A1 (de) * 1984-04-24 1985-11-27 SISMO INTERNATIONAL personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Verfahren zum Zusammensetzen dreidimensionaler Strukturen aus Metalldraht, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE671243A (de) 1966-02-14
GB1042454A (en) 1966-09-14
CH466115A (de) 1968-11-30
LU49956A1 (de) 1966-01-31
FR1363212A (fr) 1964-06-12
NL6515142A (de) 1967-05-23
BE672796A (de) 1966-03-16
DE1459349A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391589B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den verschluss der backzangen eines waffelbackofens zur erzeugung von verrottbaren, vorzugsweise essbaren waffeln
DE19634499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformlingen mit Hinterschnitten
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE1584692B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Bewehrung fuer Stahlbetonbauteile
CH641723A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von platten aus pflanzenfasern.
DE1177058B (de) Anlage zum Herstellen von Bauelementen od. dgl. Gegenstaenden aus Zellenbeton
WO2006007612A1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
CH639893A5 (en) Device for the automatic production of insulating blocks
DE727061C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten, insbesondere aus Holzwolle und Zement
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE1584692C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Her Stellung einer Bewehrung fur Stahlbetonbau teile
DE2344721A1 (de) Horizontalstapelformmaschine und entsprechendes verfahren
EP0297201A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE497749C (de) Vorrichtung zur Anbringung von Binderhaken in Bauplatten aus Stroh
DE518264C (de) Maschine zur Herstellung von Versandschachtelzuschnitten
EP0062914B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Abstellen von frisch geformten Platten aus Beton od. dgl.
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
DE844726C (de) Vorrichtung zum Ablegen von stranggepresstem plastischem Material
DE2213072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paneelen für Bauzwecke
DE1584763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Platten oder dergleichen Formkörpern aus Beton mit Hohlräumen
AT404439B (de) Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE602694C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen