DE158421C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158421C
DE158421C DENDAT158421D DE158421DA DE158421C DE 158421 C DE158421 C DE 158421C DE NDAT158421 D DENDAT158421 D DE NDAT158421D DE 158421D A DE158421D A DE 158421DA DE 158421 C DE158421 C DE 158421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
mold
cooling
jaws
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158421D
Other languages
English (en)
Publication of DE158421C publication Critical patent/DE158421C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
HRIFT
Bei den Formen, welche zum Einpressen flüssigen Bleies unter Druck bestimmt sind, müssen an der dem Einguß gegenüberliegenden Seite Kanäle angebracht werden, durch welche die Luft während des Einpressens des Bleies entweichen kann. Wenn nun die Wandungen dieser Kanäle infolge fortgesetzten Gießens sich genügend erwärmen, so entweicht das Blei nach vollständiger Füllung
ίο der Form aus ihnen, falls dessen Zufluß nicht rechtzeitig abgestellt wird. Es würde aber dann die Wirkung des in Rede stehenden Verfahrens sich nicht wesentlich vor der gewöhnlichen Art des Gießens unterscheiden und die Erzielung dichter Gußstücke durch Anwendung hohen Druckes nicht erreicht werden.
Erfinder hat diesem Übelstand anfänglich dadurch abgeholfen, daß er die Luftkanäle durch Hähne oder Ventile, welche teils von Fland, teils automatisch bedient werden, zu verschließen suchte, jedoch nicht mit dem . gewünschten Erfolg. Es gelang ihm dies jedoch später in überraschend einfacher und sicherer Weise durch Abkühlen des der Eingußöffnung gegenüberliegenden Endes der Form und der dort befindlichen Wandungen der Luftkanäle. Es ist ohne weiteres klar, daß bei dieser Anordnung das Blei sofort erstarren muß, sobald es die Mündung der Luftkanäle erreicht und letztere vollständig dicht abschließt. Infolgedessen kann der auf dem Blei lastende Druck beliebig gesteigert werden, ohne daß er das Blei herausdrückt, und so werden dichte Gußstücke erzielt.
Durch Übertragung der Abkühlung von dem die Luftkanäle enthaltenden, also dem Einguß gegenüberliegenden Teil der Form auf die benachbarten Teile derselben findet ein allmähliches Erstarren des Bleies in der Richtung auf den Einguß hin statt, welches dazu beiträgt, daß die durch Zusammenziehen des Metalles entstehenden Hohlräume durch das noch flüssige, unter Druck befindliche Blei ausgefüllt werden können, wie dies schon früher, allerdings beim Gießen ohne Anwendung besonders starken Druckes, bekannt geworden ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung, ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
In Fig. ι zeigt h ein Stück der Wandung eines Schmelzkessels, welcher mit geschmolzenem Blei I gefüllt ist. In demselben steht eine Pumpe, in deren Stiefel g ein durchbohrter Kolben i paßt, der durch die Stange q auf- und abbewegt werden kann. Die Kolbenstange ist am unteren Ende als Ventil r ausgebildet, welches beim Niederdrücken die Durchbohrung des Kolbens i schließt, dagegen beim Emporziehen dieselbe frei läßt, so daß dann das Blei in die Pumpe eindringen und hinterher beim Niederdrücken durch das Rohr s in die Form t bis zur oberen Öffnung hinaufgedrückt werden kann, wo sich die. in der Figur nicht angedeuteten Luftkanäle befinden. Diese Form t besitzt nun an ihrem oberen Ende Backen bx und b2 mit Durchbohrungen n, durch welche kaltes Wasser, ^kühlende Gase oder sonstige Wärme aufnehmende Stoffe geleitet werden können. Die
Backen b{ und b., schließen derartig zusammen, daß sie dem durchströmenden Blei eine möglichst große Berührungsfläche, an welchem sich dasselbe abkühlen kann, darbieten. In Fig. 2 ist ein Schnitt einer besonderen Ausführungsform der Backen bx und b0 dargestellt, sie besitzen Rippen, mittels welcher sie dem abzukühlenden Blei eine große, kalte Oberfläche darbieten.
ίο Da. die Backen bv und b2 beständig kalt gehalten werden, so schreitet von hier aus die Abkühlung infolge Wärmeleitung nach . unten fort, und das Erstarren des Bleies erfolgt allmählich von der oberen Öffnung der Form nach der unten liegenden Einflußöffnung, so daß das Blei bei dem fortbestehenden Druck durch den Kolben i Gelegenheit hat, vor dem Erstarren überall in die feinsten Ausschnitte der Form einzudringen.
Form und Kühlbacken werden durch Schalen U1 a.2 in Stellung gehalten, welche letztere wiederum durch eine Spindel e geschlossen werden. Damit nun das Blei nicht in dem Zuflußrohr s ebenfalls erstarrt und dessen Mündung verstopft, ist dieses am oberen Ende als dicker durchbohrter Metallklotz / ausgebildet, der zum Teil in das flüssige Blei des Schmelzkessels eintaucht, so daß ihm beständig Wärme zugeführt wird. Damit sich diese Wärme jedoch der Form selbst nicht mitteilt, sind zwischen dem Metallklotz f und der eigentlichen Form Kühlbacken ^1 und d2 eingefügt, welche ebenfalls Kühlflüssigkeit oder Kühlgase in Durchbohrungen η durchströmen.
Die Abkühlung braucht hier verhältnismäßig nur schwach zu sein und wird so eingestellt, daß das Blei schließlich zwischen den Backen oben erstarrt, während es unten flüssig bleibt. .
Beim öffnen der Form sinkt das Blei im Rohre s bis auf das Niveau des Bleies im Schmelzkessel herab, während die Form dann vollständig mit festem Blei ausgefüllt ist, von welchem der in der Figur schwarz gezeichnete Teil k die gewünschte Platte bildet, während zwischen den Kühlbacken b und d Gußansätze entstanden sind, die man nach Herausnahme des ganzen Gußstückes abschneidet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Gekühlte Form zum Gießen von Sammlerplatten unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der an der Form befindlichen, zum Entweichen der Luft dienenden Kanäle künstlich gekühlt werden, so daß das Ausfließen von Blei aus denselben durch Erstarren verhindert und die Anwendung hohen Druckes ermöglicht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT158421D Active DE158421C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158421C true DE158421C (de)

Family

ID=424598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158421D Active DE158421C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158421C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750768C (de) * 1941-03-30 1945-01-25 Einrichtung zum Vergiessen von Metallen, insbesondere Blei und Bleilegierungen
DE19951858A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Buehler Ag Entlüftungsventil und Druckgießform mit einem Entlüftungsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750768C (de) * 1941-03-30 1945-01-25 Einrichtung zum Vergiessen von Metallen, insbesondere Blei und Bleilegierungen
DE19951858A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Buehler Ag Entlüftungsventil und Druckgießform mit einem Entlüftungsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605529C3 (de) Druckgießverfahren und Druckgießmaschine
DE158421C (de)
DE2636665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckgiessen von metallen, z.b. aluminium, unter evakuierung der druckgiessformen
DE19733485A1 (de) Verfahren zum Formgießen und Gießform für ein solches Verfahren
DE2144025B2 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallgußstücken und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE597704C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Pressgussmaschinen
DE2416405A1 (de) Absaugvorrichtung zum gesteuerten entlueften und/oder evakuieren der formen von druckgiessmaschinen
DE2123311C3 (de) Kokillengießmaschine für großformatige dünnwandige Gußstücke
DE2319004B2 (de) Stopfenbetätigungseinrichtung für Gießpfanne
DE683046C (de) Steuerung fuer mit Kolbendruck arbeitende Pressgiessmaschine
DE663243C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Formschliessdruckes an durch Fluessigkeitsdruck betaetigten Spritz- und Pressgussmaschinen
DE860402C (de) Spritz- oder Pressgiessmaschine
DE307017C (de)
DE633210C (de) Spritz- oder Pressgussmaschine zum Giessen von Metall
DE485221C (de) Pressgussmaschine, bei der das Metall in die mehrteilige Form unter dem Druck einer fluessigen Metallsaeule einfliesst und durch das Zusammenpressen der Formteile verdichtet wird
DE102005051169A1 (de) Druckgießverfahren und Vorrichtung zum Druckgießen
DE2818061A1 (de) Spritzgussmaschine
DE632410C (de) Ununterbrochen arbeitende Kolbenstrangpresse fuer bildsame Massen
DE745545C (de) Verfahren und Giessform zum Giessen von Walz- und Pressbarren
DE211305C (de)
DE145169C (de)
DE1136796B (de) Kokille zum horizontalen Giessen von Straengen
DE192407C (de)
DE135624C (de)
DE361454C (de) Verfahren zum Giessen in festen Formen mittels Druckluft