DE1584069C - Sicherheitseinrichtung für ein Tor od dgl mit einem elektrisch gesteuerten Antrieb zum Offnen und Schließen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein Tor od dgl mit einem elektrisch gesteuerten Antrieb zum Offnen und Schließen

Info

Publication number
DE1584069C
DE1584069C DE19641584069 DE1584069A DE1584069C DE 1584069 C DE1584069 C DE 1584069C DE 19641584069 DE19641584069 DE 19641584069 DE 1584069 A DE1584069 A DE 1584069A DE 1584069 C DE1584069 C DE 1584069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
closing
switch
switching element
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641584069
Other languages
English (en)
Other versions
DE1584069A1 (de
Inventor
Helmut 7032 Sindelfingen Posselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1584069A1 publication Critical patent/DE1584069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1584069C publication Critical patent/DE1584069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Die festen Kontakte 7 und 8 führen über Leitungen Spannung und schließt die Relaiskontakte 22 und 14, 12 und 13 mit Relaiskontakten 14 und 15 zu je wobei der Relaiskontakt 22 eine Stromzufuhr zum einem Relais 16 und 17. Nebenleitungen 18 und 19 Relais 17 bewirkt. Mit der Freigabe des Schließschalsind jeweils mit Relaiskontakten 20 bzw. 21, 22 ver- ters 3 wird neben dem Relais 40 auch der Elektrosehen. Das Relais 17 beeinflußt die Relaiskontakte 5 magnet 38 wieder stromlos. Demzufolge legt sich 22 und 14, das Relais 16 beeinflußt neben den Re- auch das Schaltglied 6 wieder an den festen Konlaiskontakten 20 und 21 noch einen dritten Relais- takt 7 (Ruhekontakt) an. Das Relais 17 bleibt jekontakt 23 in einer Leitung 24, die zu einem weite- doch, wie bereits erwähnt, noch wirksam, da der Reren Relais 25 (Torschütz) führt. Dieses beeinflußt laiskontakt 22 noch in Schließlage bleibt. Mit Abebwiederum einen Relaiskontakt 26 in einer an die Lei- io ben der Druckwelle legt sich das Schaltglied 6 wieder tung 24 angeschlossenen Nebenleitung 27. In der an den Ruhekontakt 7 an, und das Relais 16 wird Leitung 24 befindet sich außerdem ein von Hand zu über den Weg 6, 7, 14, also über die Leitung 12, mit betätigender Tastschalter 28 (Not-Ausschalter) und Spannung versorgt, mit der Wirkung, daß das Relais ein unterer, vom Schiebetor beeinflußter Anschlag- 16 die Relaiskontakte 20 und 23 schließt und den Endschalter 29 zum Ausschalten der Schiebetor- 15 Relaiskontakt 21 öffnet. Mit dem Öffnen des Relais-Schließbewegung. Schließlich liegt noch eine für das kontaktes 21 wird das Relais 17 wieder stromlos und Hochfahren des Tores 1 zuständige Leitung 30 vor, fällt ab, so daß sich auch die Relaiskontakte 22 und die mit einem von Hand zu betätigenden Tastschalter 14 wieder öffnen. Das Relais 16 bleibt über die Ne-31 für das öffnen des Tores und einem oberen, vom benleitung 18 mit Strom versorgt.
Tor beeinflußten Endschalter 32 ein Relais (Tor- 20 Nunmehr ist der Stromkreis für das Relais 25 schütz) 33 beeinflußt, das auch auf einen Relaiskon- (Torschütz) vom Netz her über den Tastschalter 28, takt 34 in einer Nebenleitung 35 einwirkt. den Relaiskontakt 23 und den Endschalter 29 für die
Dieser Sicherheits- und Steuereinrichtung ist die Schließstellung des Tores geschlossen. Der Motor Kontrollvorrichtung V vorgeschaltet. Sie enthält läuft im Schließsinn des Tores 1, und dieses bewegt einen mit einem Faltenbalg versehenen Luftverdrän- 25 sich nach abwärts. Der zum Relais 25 zugehörige ger 36, der durch eine Druckluftleitung 37 an das Relaiskontakt 26 hält das Relais 25 auch dann, wenn luftgefüllte Polster 4 angeschlossen ist. Der Luftver- beim Abfallen'des Relais 40, was nunmehr beim dränger 36 liegt im Bewegungsbereich eines durch Loslassen des Schließschalters 3 erfolgt, die Relaiseinen Elektromagneten 38 betätigten Stößels 39. Die kontakte 41, 15 und 42 öffnen.
Zuschaltung des Elektromagneten 38 erfolgt durch 30 Trifft nun beim Schließen des Tores 1 das Poleinen von einem Relais 40 beeinflußten Relaiskon- ster4 auf einen Widerstand, so wirkt auf das pneutakt 41. Das Relais 40 beeinflußt außerdem noch matische Schaltglied 6 eine Druckwelle ein. Das Rezwei weitere Relaiskontakte 15 und 42 in den Lei- lais 16 fällt durch Unterbrechung des festen Kontaktungen 13 bzw. 24. In der Leitung 43 des Relais 40 tes 7 wieder ab, und die Schließbewegung des Toliegt der Schließschalter 3, der auch durch eine fern- 35 res 1 wird unterbrochen (Relaiskontakt 23). Erst betätigte Schalterautomatik, z. B. durch einen strahl- durch nachfolgendes erneutes Eindrücken des gesteuerten oder akustisch gesteuerten Schalter 44, Schließschalters 3 und nach Ablauf des Arbeitsspiels ersetzt oder ergänzt werden kann. Die Leitung 43 mit der Relais 16 und 17 wird die Schließbewegung des Nebenleitung 45 für den Schalter 44 und die Leitun- Tores 1 fortgesetzt.
gen 12, 13, 24 und 30 mit ihren Nebenleitungen 18, 40 Die beschriebene und dargestellte Einrichtung
19, 27 und 35 sind an das Netz N angeschlossen. kann durch den Einbau weiterer Störspeicher (Sperr-
Mit dem Schließen des Relaiskontaktes 41 erhält relais) noch mit zusätzlichen Sicherungselementen
der Elektromagnet 38 Spannung und zieht an. Dem- verbessert werden. Man kann die Torsteuerung auch
zufolge übt dessen Stößel 39 auf den Luftverdränger in einer solchen Weise auslegen, daß bei einer Unter-
36 einen mechanischen Druckstoß aus, der sich als 45 brechung der Torschließbewegung (z.B. bei der
Druckwelle durch die Druckluftleitung 37 in das Pol- Sicherheitskontrolle oder anschließend an ein erfolg-
ster 4 fortsetzt, von dort aus in die Druckleitung 5 tes Anstoßen des Polsters 4) nach Entfernen der Stö-
gelangt, so daß ein auf Druck ansprechender Um- rung das Tor nicht weiter schließen kann, sondern
schalter U betätigt wird. Dessen Schaltglied 6 wird, sich erst wieder in seine obere Endlage bewegen
solange die Druckwelle anhält, von dem festen Kon- 50 muß. Schließlich kann durch den Einbau von weite-
takt 7 (Ruhekontakt) abgeschwenkt und an den ande- ren Anschlagschaltern die Funktionsprüfung der
ren festen Kontakt 8 (Arbeitskontakt) angelegt. Da- Sicherheitseinrichtung an beliebigen Stellen wieder-
durch bekommt das Relais 17 über den Weg 6,13,15 holt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 ■ 2 der Sicherheitseinrichtung sicherzustellen, daß das Patentansprüche: Tor od. dgl. nicht in Schließrichtung bewegt werden kann.
1. Sicherheitseinrichtung für ein Tor od. dgl., Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch insbesondere ein Schiebetor, mit einem elektrisch 5 gelöst, daß ein mit dem luftgefüllten Polster in Vergesteuerten Antrieb zum Öffnen und Schließen bindung stehender Luftverdränger als Kontrolleindes Tores od. dgl., wobei während des Schließens richtung vorgesehen ist, der bei Einschalten des Andes Tores od. dgl. ein an der vorauslaufenden triebes zum Schließen des Tores od. dgl. durch das Seite des Tores od. dgl. angeordnetes luftgefülltes Polster hindurch auf das Schaltglied einwirkt.
Polster bei Auf treffen auf ein Hindernis über die 10 Die Erfindung ist insbesondere für Schiebetore, Druckerhöhung in einem pneumatischen Um- Schiebefenster und -laden, Hebebühnen, aber auch schalter mit einem die Schließbewegung unterbre- für schwenkbare Türen und Klappen bestimmt. Der chenden Schaltglied ein elektrischer Impuls zum bei Undichtwerden der pneumatischen Einrichtung Umschalten der Bewegung des Tores od. dgl. auf auftretende Nachteil wird durch eine vorgeordnete Öffnen gegeben wird, dadurch gekenn- 15 Kontrolleinrichtung aufgefangen, die bei ihrer Betätizeichnet, daß ein mit dem luftgefüllten Pol- gung an Stelle des Anschlages den pneumatischen ster (4) in Verbindung stehender Luftverdränger Auslöseimpuls der Sicherheitseinrichtung gibt und (36) als Kontrolleinrichtung vorgesehen ist, der auf diese Weise deren Funktionsfähigkeit anzeigt, beim Einschalten des Antriebes zum Schließen Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist eine Kombinades Tores od. dgl. durch das Polster (4) hindurch 20 tion der Schiebetor-Steuerung mit der Kontroll- und auf das Schaltglied (6) einwirkt. Sicherheitseinrichtung, so daß die Bewegung des
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Schiebetores nur über die Kontroll- und Sicherheitskennzeichnet, daß der Luftverdränger (36) aus einrichtung erfolgen kann.
einem Faltenbalg besteht, der mit einem Stößel Erfindungsgemäß kann der Luftverdränger aus
(39) eines Elektromagneten (38) verbunden ist. 25 einem Faltenbalg bestehen, der mit einem Stößel
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- eines Elektromagneten verbunden ist.
kennzeichnet, daß der auf Druck ansprechende In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann Umschalter (U) zwischen dem Polster (4) und der auf Druck ansprechende Umschalter zwischen dem Schaltglied (6) angeordnet ist und aus einem dem Polster und dem Schaltglied angeordnet sein mit dem Polster (4) in Verbindung stehenden Zy- 30 und aus einem mit dem Polster in Verbindung stelinder sowie einem in diesem Zylinder angeord- henden Zylinder sowie einem in diesem Zylinder anneten federbelasteten Kolben (10) besteht, der geordneten federbelasteten Kolben bestehen, der mit mit dem Schaltglied (6) verbunden ist. dem Schaltglied verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 In vorteilhafter Weise kann bzw. können erfinbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schließ- 35 dungsgemäß ein Schließschalter und/oder ein Schalschalter (3) und/oder ein Schalter (44), der auf ter, der auf optische oder akustische Signale anoptische oder akustische Signale anspricht, vorge- spricht, vorgesehen sein.
sehen sind bzw. ist. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aus
führungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt jeweils 40 schematisch
F i g. 1 ein vertikal bewegliches Schiebetor in teil-
weise angehobener Stellung mit der dazugehörigen
Schalt- und Sicherheitseinrichtung und
F i g. 2 einen ausführlichen Schaltplan für die Ein-45 richtungen nach F i g. 1.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsein- Das Schiebetor 1 gemäß F i g. 1 kann mittels eines
richtung für ein Tor od. dgl., insbesondere ein Schie- in der Zeichnung nicht näher dargestellten Elektrobetor, mit einem elektrisch gesteuerten Antrieb zum motors zwischen den Rahmenführungen 2 gehoben öffnen und Schließen des Tores od. dgl., wobei wäh- und gesenkt werden. Für das Schließen des Tores errend des Schließens des Tores od. dgl. ein an der vor- 50 folgt die Einschaltung des Motors mittels eines auslaufenden Seite des Tores od. dgl. angeordnetes Schließschalters 3 über eine Vorkontrolle bzw. Konluftgefülltes Polster bei Auftreffen auf ein Hindernis !rollvorrichtung V, die auf einen ansprechenden Umüber die Druckerhöhung in einem pneumatischen schalter U der Sicherheitseinrichtung und Torsteue-Umschalter mit einem die Schließbewegung unterbre- rung einwirkt.
chenden Schaltglied ein elektrischer Impuls zum Um- 55 . Um ein Einklemmen von Personen und Gegenschalten der Bewegung des Tores od. dgl. auf Öffnen ständen zu verhindern, ist an der Torunterkante ein gegeben wird. mit Luft gefülltes Polster 4 als nachgiebige Sicher-
ί Solche Einrichtungen sind bereits bekannt (deut- heits-Anschlagleiste längsverlegt. Die Luft im sehe Auslegeschrift 1077 541). Bei derartigen Ein- Schlauch hat zunächst den gleichen Druck wie die richtungen ist bei Auftreten einer Undichtigkeit die 60 Außenluft (etwa 2 ata). Von einem Stirnende des Funktionsbereitschaft der Sicherheitseinrichtung in Polsters 4 zweigt eine Druckleitung 5 zu dem auf Frage gestellt. Es besteht daher die Gefahr, daß das Druck ansprechenden Umschalter U ab, dessen Tor od. dgl. in Schließrichtung in Bewegung gesetzt Schaltglied 6 wechselweise an feste Kontakte 7 oder 8 wird, ohne daß die Funktionsfähigkeit der Sicher- gelegt werden kann. Das Umlegen des Schaltgliedes 6 hcitseinrichtung gewährleistet ist. Dadurch können 65 erfolgt durch eine Schieberstange 9 eines federbela-Personen und Gegenstände zu Schaden kommen. steten Kolbens 10 (oder einer Biegehaut), dessen der
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Schieberstange 9 gegenüberliegende Druckkammer bei Funktionsunfähigkeit des pneumatischen Teils 11 an die Druckleitung 5 angeschlossen ist.
DE19641584069 1964-07-30 1964-07-30 Sicherheitseinrichtung für ein Tor od dgl mit einem elektrisch gesteuerten Antrieb zum Offnen und Schließen Expired DE1584069C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0045075 1964-07-30
DED0045075 1964-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1584069A1 DE1584069A1 (de) 1969-03-13
DE1584069C true DE1584069C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633834A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Schliesskantensicherung fuer kraftbetaetigte fenster, tueren und tore
DE3545219A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Otto Sterkel Gmbh & Co Steueranordnung fuer einen kraftbetaetigten oeffnungsabschluss, insbesondere torfluegel
DE3441820C1 (de) * 1984-11-15 1990-12-06 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Unfallschutzleiste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441820C1 (de) * 1984-11-15 1990-12-06 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Unfallschutzleiste
DE3633834A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Schliesskantensicherung fuer kraftbetaetigte fenster, tueren und tore
DE3545219A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Otto Sterkel Gmbh & Co Steueranordnung fuer einen kraftbetaetigten oeffnungsabschluss, insbesondere torfluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028445C2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile
DE3634456C1 (en) Remotely controllable line protection circuit breaker having a switching status indication
DE1584069C (de) Sicherheitseinrichtung für ein Tor od dgl mit einem elektrisch gesteuerten Antrieb zum Offnen und Schließen
DE764001C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE1463215B2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl
DE1584069B (de) Kontrollvorrichtung für ein Tor od. dgl. mit einem elektrisch gesteuerten Antrieb zum öffnen und Schließen
DE704708C (de) Schalteinrichtung mit einer Druckgasleistungsschaltstelle und einer Spannungslufttrennstelle
DE1584069A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Stillsetzen beweglicher Teile gegenueber einem in deren Bewegungsbereich vorhandenen Hindernis
DE974170C (de) Pruefeinrichtung, insbesondere fuer Relaisschutzeinrichtungen
DE10034292A1 (de) Schiebetür für Flucht- und Rettungswegebereiche
DE718937C (de) Ventilbetaetigungseinrichtung fuer Kurzzeitenschaltungen von elektrischen Hochspannungsschaltern mit einem stroemenden Druckmittel zum Antrieb und zur Beblasung der Kontakte
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
DE901275C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Messen der einer vorbestimmten Zahl von Impulsen entsprechenden Zeit
DE746741C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE966661C (de) Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren
DE2726307A1 (de) Feuerschutz-abschlussanordnung, insbesondere bei foerderanlagen
DE438082C (de) Schrittweise durch ein Druckmittel angetriebener Schaltapparat
DE2002619A1 (de) Schutzvorrichtung bei Tueren,die durch ein von einem Druckmedium beaufschlagtes Bewegungsorgan bewegbar sind
DE929373C (de) Waehlerrelais
DE685832C (de) Elektrische Signasleinrichtung fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE2726261A1 (de) Passive sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE439944C (de) Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprechanlagen mit verschiedenwertigen Verbindungen
DE920524C (de) Elektrische Sicherheitsschaltung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Pressen u.dgl.
DE431662C (de) Schaltvorrichtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Selbstanschlussfernsprechaemter, deren Antriebsvorrichtung durch ein Druckmittel bewegt wird
DE1558598C (de) Vorrichtung zum automatischen Notrückzug eines Beobachtungsgeräts, insbesondere an hochtemperierten Behältern