DE3441820C1 - Unfallschutzleiste - Google Patents

Unfallschutzleiste

Info

Publication number
DE3441820C1
DE3441820C1 DE3441820A DE3441820A DE3441820C1 DE 3441820 C1 DE3441820 C1 DE 3441820C1 DE 3441820 A DE3441820 A DE 3441820A DE 3441820 A DE3441820 A DE 3441820A DE 3441820 C1 DE3441820 C1 DE 3441820C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
signal
switch
pressure
accident protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3441820A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 4803 Steinhagen Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoermann Kg Antriebs und Steuerungstechnik 4834 Harsewinkel
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6250412&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3441820(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann Kg Antriebs und Steuerungstechnik 4834 Harsewinkel, Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann Kg Antriebs und Steuerungstechnik 4834 Harsewinkel
Priority to DE3441820A priority Critical patent/DE3441820C1/de
Priority to DE8585110991T priority patent/DE3570102D1/de
Priority to EP85110991A priority patent/EP0182019B1/de
Priority to AT85110991T priority patent/ATE42989T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441820C1 publication Critical patent/DE3441820C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/487Fault detection of safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • E05Y2400/664Wireless transmission by radio waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • E06B2009/17084Sealing or antirattling arrangements closing outlet slot of shutter box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • E06B2009/885Braking mechanism activated by the bottom bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

nur nach Eintreffen dieses Kontrollimpulses die Schließbewegung zeitverzögert eingeleitet wird. Bleibt nach Auftreten der Einleitung der Schließbewegung des Torblattes dieser Kontrollimpuls aus, ist dies die Anzeige für einen Fehler im Bereich der Unfallschutzleisteneinrichtung, so daß die Schließbewegung des Torblattes unterbleibt.
Mit dieser Einrichtung wird demnach die Unfallschutzleisteneinrichtung bei jedem Bewegungszyklus auf Funktionsfähigkeit überprüft, der für das Kontrollgerät zu treibende Aufwand ist allerdings sehr hoch, und auch die elektrische Auswerteschaltung ist aufwendig.
Bei einer weiteren bekannten Sicherheitseinrichtung zur Ertastung von Hindernissen in der Bewegungsbahn des Torblattes mit Ab- bzw. Umsteuerung der Antriebsbewegung — DE-PS 30 28 445 — wird das Problem der Störsignalauslösung bei Übergang in den Schließzustand des Türblattes ohne Erreichen der vollständigen Schließlage derart gelöst, daß durch eine Zeitverzögerung die zunächst durch diese »Pseudo-Störmeldung« ausgelöste Abschaltung des Antriebsmotors nach einer bestimmten Zeit aufgehoben wird, so daß die Bewegung des Türblattes in die Schließlage danach wieder aufgenommen wird. Dies kann insbesondere bei Schräganlauf des Türblattes in die Schließlage der Fall sein. Diese vorübergehende, mit einer elektrischen Zeitverzögerungsschaltung bewerkstelligte Abschaltvorgang des Antriebsmotors erfolgt bei gleichzeitigem Ansprechen des Sicherheitsschalters und eines den Übergang der Ausbildung der Unfallschutzleiste mit einem Hohlraum, insbesondere mit Luft gefüllt bzw. zur Umgebung hin belüftet, so tritt bei Druckbeanspruchung und damit Verringerung des Hohlraumvolumens ein Druckwellensignal auf, das einem Druckschalter zugeführt wird, der dieses Drucksignal in ein elektrisches Signal umformt. In beiden Fällen werden diese Signale bereits zur bestimmungsgemäßen Alarmauslösung über elektrische Leitungen, die die Bewegung des Torblattes nicht behindern, an eine Stelle außerhalb des Torblattes geführt, in der die Auswerteeinrichtung für diese Signal angeordnet ist. Da diese Signale erfindungsgemäß auch für die Funktionsüberwachung ausgenutzt werden, bedarf es demnach keiner Änderung an der Unfallschutzleiste bzw. dem Druckschalter selbst, es ist lediglich erforderlich, im Rahmen der ortsfest angeordneten Auswerteschaltung das von der Unfallschutzleiste stammende Signal bei Schließen des Torblattes mit demjenigen des bei Schließen des Torblattes betätigten Endschalters derart zu verkoppeln, daß ein Ausgangssignal für den Fall gewonnen wird, daß ein Signal von der Unfallschutzleiste in Schließstellung des Torblattes bzw. bei deren Erreichen auftritt.
Zu diesem Zwecke eignet sich eine einfach aufgebaute Vergleicherschaltung, an deren einen Eingang das Ausgangssignal der Unfallschutzleiste bzw. des Druckschalters und an deren anderen Eingang das Ausgangssignal des Endschalters angelegt wird. Um eine genaue Einstellung zu vermeiden bzw. hinsichtlich der Ge-
Türblattbewegung in den Schließzustand anzeigenden 30 schwindigkeit der Torblattbewegung anpassungsfähig Endschalters. zu sein, kann in bevorzugter Ausführung zwischen dem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pe- Ausgang des Endschalters und dem zugehörigen Einriodische Überwachung der Funktionsbereitschaft einer gang der Vergleicherschaltung ein Zeitschaltglied ein-Unfallschutzleiste der eingangs genannten Art zu schaf- geschaltet sein, das ein mit Betätigen des Endschalters fen, die von einer solchen Torausrüstung regelmäßig 35 ausgelöstes Signal für eine bestimmte Zeitdauer auf
vorhandenen Einrichtungen Gebrauch machend in möglichst einfacher Weise eine Überwachung der Funktionsbereitschaft der Unfallschutzleiste erlaubt.
Ausgehend von einer Unfallschutzleiste mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Eine Unfall-Leiste der infrage stehenden Art löst bestimmungsgemäß ein Signal aus, wenn die in Schließrichtung weisende Kante des Torblattes auf ein Hinder- 45 so wird dieses Leistensignal als Alarmsignal für das Stillnis trifft. Ein solches »Hindernis« kann aber auch der Boden unterhalb der zuschließenden Toröffnung darstellen, wenn das Torblatt entsprechend weit in die Schließlage verfahren wird. Dies wird erfindungsgemäß dazu ausgenutzt, das dabei auftretende »Alarm«-Signal 50 nunmehr als Funktionsüberwachungs-Signal auszunutzen, und zwar dadurch, daß man einen bei Erreichen der Schließstellung des Torblattes betätigten Endschalter als Unterscheidungskriterium zwischen echtem Alarmsignal und Funktionsüberwachungssignal mit ausnutzt. 55 Kreise werden jeweils für sich überwacht, und bereits Dadurch erhält man eine besonders einfache Funktions- bei Ausfall eines Kreises wird Alarm gegeben. Vorzugssicherheitsüberwachung, die durch die Überwachung weise wird das Ruhestromkreis-Prinzip eingesetzt, weil des auch bei Alarm abgegebenen Signals selbst besonders zuverlässig ist und einmal pro Torblatt-Bewegungszyklus, d. h. nach jedem Öffnungs- und anschlie- 60 ßendem Schließvorgang des Torblattes, stattfindet, was als völlig ausreichend angesehen wird.
Ist die Unfallschutzleiste mit einer elektrischen Schwelle versehen, die bei Zusammendrücken einen Stromkreis schließt oder dessen Widerstand verändert, 65 hängig von der Bodenbeschaffenheit unterhalb der Torso ist an den Ausgängen dieser Leiste unmittelbar das öffnung dadurch sichergestellt, daß in diesen Bodenbeeinem Zusammendrücken der Leiste entsprechende reich seitlich nahe einer der Seitenzargen und insoweit Ausgangssignal als elekrisches Signal vorhanden. Bei im seitlichen Endbereich der druckempfindlichen
rechterhält, während der ein eintreffendes Signal der Unfallschutzleiste als Überwachungssignal gekennzeichnet ausgewertet wird. Tritt ein solches Signal nicht auf, dann meldet die Auswerteschaltung mangelnde Funktionsbereitschaft bzw. Fehler im Bereich der Unfallschutzleiste bis zum Eingang der Vergleicherschaltung. Sollte bei Erreichen der Schließstellung des Torblattes ein Signal der Unfallschutzleiste empfangen werden, bevor das Endschalter-Schließ-Signal auftritt,
setzen bzw. Umkehren der Torblattbewegung ausgenutzt. In jedem Falle wird demnach ein Ausbleiben des Leistensignals bei Schließen des Torblattes als Fehleranzeige erkannt.
Es ist grundsätzlich möglich, die Signale der Leiste durchgehend als sogenannte aktive Signale zur Verfügung zu stellen, dann werden die elektrischen Schaltkreise aus Sicherheitsgründen bevorzugt redundant ausgeführt. Beispielsweise zwei parallel arbeitende
damit insoweit eine Dauerüberwachung der Schalter und Leitungen auf einfache Weise ermöglicht wird.
Bislang bestand kein Bedürfnis danach, bei Eintreffen des Torblattes in den Schließzustand ein Signal der Unfallschutzleiste zu erzeugen. Dies nunmehr erfindungsgemäß vorgesehene und ausgewertete Signal wird in weiterhin bevorzugter Ausführung und insoweit unab-
Schutzleistenausbildung ein über den Boden vorstehender Vorsprung vorgesehen wird, der mit dem Zargenrahmen verbunden sein kann und somit den von vorneherein seine richtige räumliche Orientierung aufweist.
Weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, auf das besonders Bezug genommen wird und dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Innenansicht auf ein geschlossenes Deckengliedertor als Anwendungsbeispiel für eine Unfallschutzleiste;
F i g. 2 eine verkürzt wiedergegebene perspektivische Ansicht einer pneumatisch arbeitenden Unfallschutzleiste mit schematisch wiedergegebenem Druckschalter^
F i g. 3 eine Schaltskizze als Beispiel der Unterscheidung zwischen Alarm- und Überwachungssignal.
Das Deckengliedertor 1 gemäß F i g. 1 ist üblicher Bauart, das Torblatt 2 läuft über seitlich an den Torblattpanelen angebrachten Rollen in Führungsschienen 3, die einen etwa vertikalen Abschnitt aufweisen, in denen sich die Rollen des Torblattes 2 in dessen Schließstellung befinden und die bogenförmig in einen horizontalen Abschnitt übergehen, in weichen sich die Rollen befinden, wenn das Torblatt 2 vollständig in seine Öffnungsstellung überführt ist. Dem Gewichtsausgleich des Torblattes 2 dienen in bekannter Weise Torsionsfedern 4, die an einer Welle oberhalb der Toröffnung angeordnet sind und über Seiltrommeln und Seile das Torblatt halten. Im Bereich dieser Welle kann auch ein Antrieb vorgesehen sein, ein solcher kann auch als Schleppantrieb ausgebildet im deckennahen Bereich parallel zu den horizontalen Abschnitten der Führungen 3 arbeitend vorgesehen werden.
An der in Schließrichtung weisenden, in F i g. 1 untersten Paneelkante 2' des Torblattes 2 ist eine Unfallschutzleiste 5 vorgesehen, die sich in bekannter Weise über die Breite des Torblattes hinweg erstreckt und somit in der Lage ist, Hindernisse praktisch über die gesamte Toröffnungsbreite hinweg zu erfassen. Eine solche in F i g. 2 verkürzt wiedergegebene Unfallschutzleiste kann als Gummi-Profil ausgebildet sein und damit einen durchgehenden Hohlraum 6 aufweisen, der innerhalb einer Rohrprofilwandung 7 vorgesehen ist. An beiden Stirnseiten ist dieser Hohlraum durch Abschlußpfropfen verschlossen, deren einer, in F i g. 2 vordere, von einer Hohlleitung 12 in Form eines Schlauches durchgegriffen ist. Neben diesem Durchgriff oder im Bereich des anderen Abschlußpropfens 8 kann eine kleinkalibrige Öffnung vorgesehen sein, über die der Hohlraum zur Umgebung hin belüftet ist.
Der Hohlraum 8 bzw. dessen Rohrprofilwandung 7 ist einstückig zwischen zwei seitlich verlaufenden Wangen 9 aufgenommen, die im oberen Abschlußbereich, d. h. demjenigen, mit dem die Leiste an der Unterkante 2' des Torblattes befestigt wird, mit klippförmigen Festlegeausbildungen 10 versehen sind, die in bekannter Weise in entsprechende Ausnehmungen im unteren Torkantenbereich eingesetzt werden. An ihren in der Schließstellung nach unten weisenden Endseitenbereichen sind die Wangen 9 in Lippen 11 auslaufend ausgebildet.
Trifft das Torblatt im Zuge der Schließbewegung mit der Unfallschutzleiste auf ein Hindernis auf oder wird die Unfallschutzleiste bei Einfahren in die Schließstellung auf den Boden unterhalb der Toröffnung gedrückt, so verformt sich unter anderem die Rohrprofilwandung 7 und verringert damit den Hohlraum 6. Die damit verbundene Luftverdrängung äußert sich in einer Druckbeaufschlagung des insgesamt mit 13 bezeichneten Druckschalters über die Hohlleitung 12. Die vorerwähnte Belüftungsöffnung ist so kleinkalibrig, daß der dort stattfindende Luftaustritt die Druckbeaufschlagüng des Druckschalters nicht beeinträchtigen kann.
In dem in F i g. 2 dargestellten Beispiel ist ein Druckschalter schematisch bzw. seitlich geöffnet wiedergegeben, in welchem eine Membrane 14 aufgespannt gehalten ist, die den Innenraum des Druckschaltergehauses
20 in zwei Druckräume 15 und 16 unterteilt bzw. durch die Membrane druckdicht gegeneinander abschließt. In dem oberen Druckraum 15 ist die Hohlleitung 12 eingeführt, während der untere Druckraum 16 über eine ins Freie mündende öffnung 17 belüftet ist. In den einander gegenüberliegenden Gehäusewandungen 21 sind Stopfen 18 vorgesehen, die weitere Anschlußmöglichkeiten schaffen bzw. die Einstellung weiterer Belüftungsöffnungen und dgl. ermöglichen. Etwa auf den Mittelbereich der Membrane 14 zu gerichtet und senkrecht zur Membranebene verstellbar ist ein Kontaktträger 19 in die den Druckraum 15 begrenzende Gehäusewandung
21 über ein Gewinde 22 eingesetzt, so daß durch Verdrehen des Kontaktträgers dessen Abstand zu der Membrane eingestellt werden kann. In nicht näher dargestellter Weise ist an einer der Membrane 14 zugewandten Fläche des Kontaktträgers 19 wenigstens ein elektrischer Kontaktpol angeordnet, der mit einem auf der Membrane befindlichen Gegenkontaktpol in Verbindung tritt und damit eine Leiterschleife 23 schließt, wenn in den Druckkammern 15 und 16 gleicher Druck herrscht. Dieser Ruhekontakt kann selbstverständlich auch anders ausgebildet sein, beispielsweise mit einem Betätigungsstift an der Membrane angreifen und im übrigen vollständig am oder im Kontaktträger angeord' net sein.
Trifft aufgrund eines Zusammendrückens der Rohrprofilwandung 7 der Leiste 5 eine Luftverdrängung in dem Hohlraum 6 auf, so wird der Druckraum 15 des Druckschalters 13 druckbeaufschlagt, und die Membrane 14 wölbt sich in den Druckraum 16 vor, dessen dadurch bedingte Volumenverringerung zu einem Luftaustritt aus der Öffnung 17 führt. Durch diese Verwölbung der Membrane 14 wird der Ruhekontakt des Kontaktträgers 19 geöffnet. Das rechts neben dem Druckschalter 13 wiedergegebene Schaltersymbol DW verkörpert den durch den Kontaktträger und die Membrane gebildeten Ruhekontakt. Dieser Ruhekontakt DW wird also immer dann geöffnet, wenn eine Verformung der Unfallschutzleiste 5 im Sinne einer Verringerung des Volumens des Hohlraumes 6 auftritt, d. h. im Alarmfalle bei Auf treffen eines im Schließweg der Kante 2' des Torblattes 2 befindlichen Hindernisses und im Alarmfall bei Auftreffen der Leiste 15 auf dem Boden unterhalb der Toröffnung.
Um eine sichere Auslösung eines Signales bzw. eine konkrete Verformung der Rohrprofilwandung 7 zu erreichen, die unabhängig von einer Beeinträchtigung durch Bodenverschmutzungen und dergleichen ist, wird im vorliegenden Beispiel nach den F i g. 1 und 2 im Bodenbereich der Toröffnung zu einer Seitenzarge hin versetzt ein Vorsprung 27 vorgesehen, der entsprechend exakt auf dem zugehörigen seitlichen Endbereich des Hohlraumes 6 bei Schließen des Torblattes einwirkt. Der Vorsprung 27 erhebt sich leicht über die Bodenfläche in diesem Bereich und ist über einen Ausleger 28 mit dem unteren Endbereich 29 einer der Seitenzargen 30
verbunden, die in F i g. 1 hinter den vertikalen Abschnitten der Führungen 3 gelegen sind. Dies ist lediglich ein Beispiel für eine Vielzahl von Anordnungs- und Halterungsmöglichkeiten des Vorsprunges 27, der seinerseits von der Formgebung her vielgestaltig ausbildbar ist und lediglich der Aufgabe genügen muß, die Rohrprofilwandung 7 entsprechend zu verformen, wenn das Torblatt in die Schließstellung gelangt. Wie das Antriebsaggregat, so ist auch ein dessen Steuerung dienender Endschalter nicht dargestellt, der so angeordnet ist, daß er betätigt wird, wenn das Torblatt 2 in seine Schließstellung gelangt. Diese Anordnungen sind bekannt.
Fig.3 zeigt ein Schaltschema zur Unterscheidung der von der Unfallschutzleiste abgegebenen Signale, einmal bei Auftreffen auf ein Hindernis und zum anderen bei Auftreffen auf den Boden bzw. den Vorsprung 27. Sowohl der Ausgangsschaltkreis des Druckschalters 13 — Ruhekontakt DW- als auch der Ausgangsschaltkreis des Endschalters — Ruhekontakt ZU — sind als überwachungssicherer Ruhestromkreis ausgebildet. Der Ausgang des Druckschalters ist dabei einmal einem Eingang S\ einer nicht dargestellten Auswerteschaltung zugeleitet, die über diesen Eingang ein Öffnen des den Druckschalter symbolisierenden Ruhekontaktes D Wals Alarmsignal aufnimmt und das übliche Ab- oder Umschalten des Antriebsaggregates auslöst, falls nicht zugleich an dem zweiten Eingang S2 der Auswerteschaltung ebenfalls ein Signal auftritt. Der Ausgang des Endschalters — Ruhekontakt ZU — ist dem Eingang eines Zeitschaltgliedes 24 zugeführt, dessen Ausgang dem einen Eingang einer Vergleicherschaltung 25 zugeleitet ist. Einem zweiten Eingang der Vergleicherschaltung 25 ist parallel zu S\ das Ausgangssignal des Druckschalters — Ruhekontakt DW — zugeführt. Die Vergleicherschaltung ist in einfachster Ausgestaltung als UND-Gatter ausgebildet, d. h. an ihrem Ausgang tritt ein Signal auf, wenn an ihren beiden Eingängen gleichzeitig Signale anstehen. Der Ausgang der Vergleicherschaltung 25 ist über eine Signalaufbereitungsschaltung 26 dem zweiten Eingang S2 der Auswerteschaltung zugeführt.
Um keine besonderen zeitlichen Anforderungen stellen zu müssen, was das Auftreten der Ausgangssignale des Druckschalters einerseits und gleichzeitig des Endschalters andererseits betrifft, ist das bei Betätigen des Endschalters durch Öffnen des Schalters ZU auftretende Signal durch das Zeitschaltglied 24 einer Dehnung unterworfen, d. h. es wird ab Auftreten des Endschaltersignales in der Schließstellung des Torblattes eine Zeit vorgegeben, während der an dem zugehörigen Eingang der Vergleicherschaltung 25 ein Signal ansteht. Diese Zeitvorgabe kann in großzügigen Grenzen bemessen sein und ist vorzugsweise einstellbar, weil die Bewegung des Torblattes — insbesondere bei bewußtem verzögerten Einlauf in die Schließstellung — variieren kann. Auch soll die Schaltung an verschiedene Tortypen anpaßbar sein. Tritt während dieser Zeitvorgabe am Ausgang des Druckschalters 13 — Öffnen des Ruhekontaktes DW — ein Signal auf, so tritt am Ausgang der Vergleicherschaltung bzw. der Signalaufbereitungsschaltung und damit am Eingang 52 der Auswerteschaltung ein Signal auf, das synchron mit einem bei Si durch öffnen von DWerscheint. Dies ist das Kriterium für die Auswerteschaltung, daß ein die Funktionsbereitschaft der Unfallschutzleiste anzeigendes Signal positiv vorhanden ist. Tritt dagegen innerhalb der Zeitvorgabe des Schaltzeitgliedes 24 — ein entsprechendes Signal empfängt die Auswerteschaltung ebenfalls — kein Signal an 52 auf, so bedeutet dies, daß im Bereich der Unfallschutzleiste und/oder des Druckschalters ein Fehler vorliegt bzw. die Unfallschutzleiste nicht funktionsfähig ist. Öffnet der Schalter DW, ohne daß der Schalter ZU zuvor im Zuge der Schließbewegung geöffnet hat, so tritt nur an S\ der Auswerteschaltung ein Signal auf, das als Alarmsignal verarbeitet wird. Das vorgeschilderte konkrete Ausführungsbeispiel der Signalverarbeitung gemäß F i g. 3 läßt sich mit den dem Elektroniker zur Verfügung stehenden Mitteln auf mancherlei Weise modifizieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (8)

1 2 schlagung die Membrane (14) unter Öffnen des we- Patentansprüche: nigstens einen Kontaktes (D W) verwölbt. 9. Unfallschutzleiste nach einem der Ansprüche 1
1. Elastisch verformbare Unfallschutzleiste zur bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Seitenbereich Anbringung an der in Schließrichtung weisenden 5 der Toröffnung unterhalb der in die Schließstellung Kante eines angetriebenen Torblattes, insbesondere gelangenden Kante (2') des Torblattes (2) ein mit eines Hubtores, Einblatt-Überkopftores, Rolltores, Schließen des Torblattes (2) an der Unfallschutzlei-Deckengliedertores oder dergleichen, mit einem ste (5), insbesondere an der unteren Profilwandung Druck-Signal-Wandler, der bei Auftreffen auf einen (7) des Hohlraumes (6), verformend angreifender, Widerstand im Zuge der Schließbewegung des Tor- io über den Boden unterhalb der Toröffnung aufragenblattes bzw. bei Erreichen der Schließstellung des der Vorsprung (27) angeordnet ist.
Torblattes ein Signal abgibt, das einer Ab- oder Be- 10. Unfallschutzleiste nach Anspruch 9, dadurch
wegungsumkehrschaltung des Torblattantriebsag- gekennzeichnet, daß der Vorsprung (27) über einen
gregates zugeführt ist, und mit einem bei Erreichen Ausleger (28) fest mit dem unteren Endbereich (29)
der Schließstellung des Torblattes betätigten End- 15 einer der Seitenzargen (30) des Tores (1) verbunden
schalter zur Abschaltung des Torblattantriebsaggre- ist.
gates, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ausgangssignal des Endschalters (ZU) und dasjenige
des Druck-Signal-Wandlers (1, 13) einer Vergleicherschaltung (25) zugeführt wird, deren Ausgangs- 20
signal als Kriterium für die Funktionsüberwachung Die Erfindung bezieht sich auf eine Unfallschutzleiste
der Unfallschutzleiste (5) einer Auswerteschaltung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches
zugeführt ist. 1.
2. Unfallschutzleiste nach Anspruch 1 mit einem Unfallschutzleisten der hier infrage stehenden Art im Zuge der Verformung durch Auftreffen auf einen 25 gibt es in verschiedenen Ausführungen, so beispielswei-Widerstand bzw. Erreichen der Schließstellung des se als elektrische Kontaktschwelle oder aber insbeson-Torblattes sein Volumen verringernden Hohlraum, dere in Form eines in der Leiste vorgesehenen Hohlrauan den eine Hohlleitung angeschlossen ist, die den mes, dessen Volumen sich bei Auftreffen auf ein Hinder-Hohlraum mit einem Druckschalter verbindet, der nis verringert, so daß ein in diesem Hohlraum eingeein durch die Volumenverringerung bedingtes 30 schlossenes Medium, insbesondere gasförmig und in der Drucksignal in ein elektrisches Ausgangsssignal Regel Luft, verdrängt wird, was zur Auslösung eines wandelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus- Druckschalters ausgenutzt wird. Die Kontaktschwelle gangssignal des Druckschalters (13) als Ausgangssi- bzw. der Hohlraum erstreckt sich praktisch über die gnal des Druck-Signal-Wandlers (1,13) der Verglei- Länge der Leiste hinweg, die ihrerseits über die Gecherschaltung (25) zugeführt ist. 35 samtlänge der in Schließrichtung weisenden Kante des
3. Unfallschutzleiste nach Anspruch 1 oder 2, da- Torblattes hinweggeführt angeordnet ist. Trifft das Tordurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgang blatt im Zuge der Schließbewegung mit seiner in des Endschalters (ZU) und den zugehörigen Eingang Schließrichtung weisenden Kante und damit der Under Vergleicherschaltung (25) ein Zeitschalter (24) fallschutzleiste auf ein Hindernis, so wird ein Signal abeingeschaltet ist. 40 gegeben, das zur Abschaltung bzw. Umschaltung der
4. Unfallschutzleiste nach Anspruch 3, dadurch ge- Torblattbewegung ausgenutzt wird. Dies und die dafür kennzeichnet, daß das Zeitschaltglied (24) hinsieht- benötigten Einrichtungen sind bekannt.
lieh der Zeitspanne einstellbar ausgebildet ist. Bei solchen Unfallschutzleisten besteht aus Sicher-
5. Unfallschutzleiste nach Anspruch 3 oder 4, da- heitsgründen das Bedürfnis, diese auf ihre Funktionsfädurch gekennzeichnet, daß die Vergleicherschaltung 45 higkeit bzw. Einsatzbereitschaft hin zu überwachen, ins-(25) wenigstens ein UND-Gatter aufweist. besondere dann, wenn das bei Auftreffen auf ein Hin-
6. Unfallschutzleiste nach einem der Ansprüche 1 dernis abgegebene Signal aktiver Natur ist und eine bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssi- dauernde Selbstüberwachung, wie beispielsweise bei eignal des Druck-Signal-Wandlers (1, 13) bzw. des nem Ruhestromkreis, nicht gegeben ist. Dies ist insbe-Druckschalters (13) durch Unterbrechen eines Aus- 50 sondere auch vorerwähnten, mit einem volumenverängangs-Ruhestromkreises gebildet ist. derlichen Hohlraum arbeitenden Unfallschutzleisten
7. Unfallschutzleiste nach einem der Ansprüche 1 der Fall, wenn diese in besonders einfacher Ausgestalbis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssi- tung mit einem Hohlraum arbeiten, der über eine öffgnal des Endschalters (ZU) durch Unterbrechen ei- nung geringen Querschnittes dauerbelüftet ist.
nes Ausgangs-Ruhestromkreises gebildet ist. 55 Einer solchen bekannten Unfallschutzleiste pneuma-
8. Unfallschutzleiste nach einem der Ansprüche 2 tischer Ausgestaltung — DE-PS 15 84 069 — ist für ihre bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschal- Überwachung auf Funktionsfähigkeit ein Kontrollgerät ter (13) eine in einem Gehäuse (20) aufgespannt ge- vorgeschaltet, das durch das Einschaltsignal für die Einhaltene, dessen Innenraum in zwei Druckräume (15, leitung der Schließbewegung des Torblattes einen über 16) unterteilende Membrane (14) aufweist, auf etwa 60 den Hohlraum der pneumatischen Unfallschutzleiste deren Mittelbereich ausgerichtet ein Kontaktträger geleiteten Druchstoß erzeugt, der auf die an den Hohl-(19) in der Gehäusewandung (21) einstellbar ver- raum angeschlossene Schalteinrichtung einwirkt, die im schraubt (22) gehalten ist, dessen wenigstens einer Falle eines Hindernisses in der Bewegungsbahn des Kontakt (DW) in Ruhestellung der Membrane (14) Torblattes den Torblattantrieb ab- bzw. umschaltet, durch diese geschlossen gehalten ist, wobei derjeni- 65 Durch elektrische Schaltungsmaßnahmen wird erreicht, ge (15) der beiden Druckräume (15, 16) über die daß dieser von dem Kontrollgerät vor Beginn des Hohlleitung (12) an den Hohlraum (6) der Unfalls- Schließvorganges ausgelöste »Alarmimpuls« als Konchutzleiste (5) angeschlossen ist, dessen Druckbeauf- trollimpuls erkannt und derart ausgewertet wird, daß
DE3441820A 1984-11-15 1984-11-15 Unfallschutzleiste Expired - Lifetime DE3441820C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441820A DE3441820C1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Unfallschutzleiste
DE8585110991T DE3570102D1 (en) 1984-11-15 1985-08-30 Accident prevention strip
EP85110991A EP0182019B1 (de) 1984-11-15 1985-08-30 Unfallschutzleiste
AT85110991T ATE42989T1 (de) 1984-11-15 1985-08-30 Unfallschutzleiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441820A DE3441820C1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Unfallschutzleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441820C1 true DE3441820C1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6250412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3441820A Expired - Lifetime DE3441820C1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Unfallschutzleiste
DE8585110991T Expired DE3570102D1 (en) 1984-11-15 1985-08-30 Accident prevention strip

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585110991T Expired DE3570102D1 (en) 1984-11-15 1985-08-30 Accident prevention strip

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0182019B1 (de)
AT (1) ATE42989T1 (de)
DE (2) DE3441820C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633834A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Schliesskantensicherung fuer kraftbetaetigte fenster, tueren und tore
DE3545219A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Otto Sterkel Gmbh & Co Steueranordnung fuer einen kraftbetaetigten oeffnungsabschluss, insbesondere torfluegel
WO1993006327A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Cardo Door Ab A device in electrically operated sliding doors and the like
DE9301259U1 (de) * 1993-01-29 1993-05-19 Koch, Hubert, 8044 Unterschleissheim, De
DE102006004791A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Roma Rolladensysteme Gmbh Deckenlauftor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228492A (en) * 1991-10-03 1993-07-20 Jou Ming Sen Electric rolling steel door safety stopping device
US5839227A (en) * 1997-07-29 1998-11-24 Gardner; Andrew Joseph Safety edge for an electrically operated door
DE19819704B4 (de) 1998-05-02 2006-09-21 Wabco Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur zyklischen Überprüfung von Überwachungseinrichtungen in Türschließanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584069C (de) * 1964-07-30 1973-08-09 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung für ein Tor od dgl mit einem elektrisch gesteuerten Antrieb zum Offnen und Schließen
DE3028445C2 (de) * 1980-07-26 1984-09-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146489A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Karl-Heinz Dipl.-Ing. 4358 Haltern Paul Sicherheitseinrichtung zur ueberwachung von kontaktschlaeuchen und schaltleisten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584069C (de) * 1964-07-30 1973-08-09 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung für ein Tor od dgl mit einem elektrisch gesteuerten Antrieb zum Offnen und Schließen
DE3028445C2 (de) * 1980-07-26 1984-09-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRABA, Druckwellenkontakte, April 1970 *
FRABA, Pneumatische Schalter, April 1982 *
Richtlinien für kraftbetätigte Fenster,Türen und Tore, ZH 1/494, Oktober 1984 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633834A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Schliesskantensicherung fuer kraftbetaetigte fenster, tueren und tore
DE3545219A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Otto Sterkel Gmbh & Co Steueranordnung fuer einen kraftbetaetigten oeffnungsabschluss, insbesondere torfluegel
WO1993006327A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Cardo Door Ab A device in electrically operated sliding doors and the like
DE9301259U1 (de) * 1993-01-29 1993-05-19 Koch, Hubert, 8044 Unterschleissheim, De
DE102006004791A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Roma Rolladensysteme Gmbh Deckenlauftor
DE102006004791B4 (de) * 2006-02-02 2013-11-28 Roma Kg Deckenlauftor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182019A3 (en) 1987-04-22
DE3570102D1 (en) 1989-06-15
EP0182019B1 (de) 1989-05-10
EP0182019A2 (de) 1986-05-28
ATE42989T1 (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT414005B (de) Türspaltüberwachung
EP0344401B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine automatisch bewegte Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3107847C2 (de)
DE3618692A1 (de) Steuereinrichtung fuer automatische tueren
DE3921641C2 (de)
DE19518527A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster oder eine Türe oder dergleichen
DE102010026140A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
DE3441820C1 (de) Unfallschutzleiste
DE19837560C2 (de) Doppelsträngiger Seilfensterheber
EP2880234A1 (de) Überwachungs- und ansteuervorrichtung für eine toreinheit
DE112014006738B4 (de) Aufzugtür-Steuervorrichtung
DE19847080A1 (de) Einklemmschutzsystem
EP2345618A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
DE3913214A1 (de) Schlaffseil-sicherungsgeraet
DE4118782A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer tore
EP1612363B1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE19906562B4 (de) Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen
DE19636347C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Schließvorgangs von im wesentlichen translatorisch verstellbaren, motorisch angetriebenen Bauteilen
EP1884615B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage
DE102020213589B4 (de) Verfahren zum Steuern einer vorzugsweise elektrischen Schiebetür
DE19819704B4 (de) Verfahren zur zyklischen Überprüfung von Überwachungseinrichtungen in Türschließanlagen
DE3633834A1 (de) Schliesskantensicherung fuer kraftbetaetigte fenster, tueren und tore
CH676023A5 (en) Safety system esp. for garage doors
EP2738340A2 (de) Schließkante für eine Innenschwenktür, Innenschwenktür und Personenbeförderungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GMBH & CO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee