DE102006004791A1 - Deckenlauftor - Google Patents

Deckenlauftor Download PDF

Info

Publication number
DE102006004791A1
DE102006004791A1 DE200610004791 DE102006004791A DE102006004791A1 DE 102006004791 A1 DE102006004791 A1 DE 102006004791A1 DE 200610004791 DE200610004791 DE 200610004791 DE 102006004791 A DE102006004791 A DE 102006004791A DE 102006004791 A1 DE102006004791 A1 DE 102006004791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deckenlauftor
hook
plates
door leaf
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610004791
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004791B4 (de
Inventor
Hubert Ellenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
Roma Rolladensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roma Rolladensysteme GmbH filed Critical Roma Rolladensysteme GmbH
Priority to DE102006004791A priority Critical patent/DE102006004791B4/de
Publication of DE102006004791A1 publication Critical patent/DE102006004791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004791B4 publication Critical patent/DE102006004791B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Abstract

Bei einem Deckenlauftor mit einem heb- und senkbaren Torblatt (2), das mittels einer am oberen Torblattende angreifenden Antriebseinrichtung (7) antreibbar und mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung (11) verbunden ist und das aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen (1) besteht, die im Bereich ihrer einander jeweils zugewandten Schmalseiten einerseits einen durchgehenden, gegenüber wenigstens einer benachbarten Schulter (17) vorspringenden, mit seinem freien Ende (20) hiervon beabstandeten Haken (14) und andererseits eine durchgehende, gegenüber der zugeordneten Schmalseite versenkte, über einen zumindest einerseits durch eine eine Schulter (22) bildende Verschlussleiste (21) begrenzten Eingangsschlitz (16) zugängliche Kammer (15) aufweisen, in welche der Haken (14) der jeweils benachbarten Lamelle (1) eingreift, der dabei mit seinem freien Ende (20) an der Innenseite der Verschlussleiste (21) abstützbar ist, lassen sich dadurch eine gute Wirtschaftlichkeit und hohe Sicherheit erreichen, dass die Antriebseinrichtung (7) und die Gewichtsausgleichseinrichtung (11) im Bereich des oberen Endes des Torblatts (2) an diesem angreifen und dass die Lamellen (1) jeweils mit wenigstens einer ihrem Haken (14) benachbarten Schulter (17) durch ihren mit der Innenseite der Verschlussleiste (21) der jeweils benachbarten Lamelle (1) zusammenwirkenden Haken (14) entgegen einer quer zur Lamellenlängsrichtung wirkenden Kraft ohne oder mit nur geringem Spiel in Anlage an wenigstens ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deckenlauftor mit einem heb- und senkbaren Torblatt, das mittels einer am oberen Torblattende angreifenden Antriebseinrichtung antreibbar und mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung verbunden ist und das aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen besteht, die im Bereich ihrer einander jeweils zugewandten Schmalseiten einerseits einen durchgehenden, gegenüber wenigstens einer benachbarten Schulter vorspringenden, mit seinem freien Ende hiervon beabstandeten Haken und andererseits eine durchgehende, gegenüber der zugeordneten Schmalseite versenkte, über einen zumindest einerseits durch eine eine Schulter bildende Verschlussleiste begrenzten Eingangsschlitz zugängliche Kammer aufweisen, in die der Haken der jeweils benachbarten Lamelle eingreift, der mit seinem freien Ende an der Innenseite der Verschlussleiste abstützbar ist.
  • Eine Anordnung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 101 37 696 C2 bekannt. Die Gewichtsausgleichseinrichtung wird dabei durch Federsysteme gebildet, die beim Absenken des Torblatts gespannt und beim Anheben entspannt werden. Die Federsysteme sind durch Seile mit dem Torblatt verbunden. Die Lamellen sind bisher so ausgebildet, dass sie im Bereich der Gelenkverbindung viel gegenseitiges Spiel in Hub- bzw. Senkrichtung besitzen, was dazu führt, dass die Lamellen durch eine quer zu ihrer Längsrichtung wirkende Kraft auseinander gezogen und das Torblatt damit gelängt werden können. Dieses Spiel macht es zwar möglich, dieselben Lamellen sowohl für Rolltore als auch für Deckenlauftore zu verwenden. Es ist jedoch erforderlich, dass die Seile der Gewichtsausgleichseinrichtung am unteren Ende des Torblatts angreifen. Der Grund dafür ist darin zu sehen, dass die Lamellen beim Absenken des Torblatts in gegenseitiger Anlage gehalten werden müssen, um sicherzustellen, dass eine Kollision der Torblattunterkante mit einem Hindernis sofort erkannt werden kann. Die Führung der Seile von der im Bereich der horizontalen Abschnitte der Führungsschienen vorgesehenen Feder systemen bis zur Torblattunterkante ist jedoch sehr aufwendig. Bei der bekannten Anordnung sind die Lamellen hierzu mit seitlichen Gleitern versehen, die den Seilen zugeordnete Führungskerben aufweisen. Die im Umlenkbereich von den Seilen auf die Gleiter übertragenen Kräfte können dabei zu einer Erhöhung der Reibung führen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass die Gewichtsausgleichseinrichtung am oberen Torblattende angreifen kann und mit der Torblattunterkante kollidierende Hindernisse dennoch ohne nennenswerte Verzögerung über das Torblatt auf die Antriebseinrichtung einwirken können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antriebseinrichtung und die Gewichtsausgleichseinrichtung im Bereich des oberen Endes des Torblatts an diesem angreifen und dass die Lamellen jeweils mit wenigstens einer ihrem Haken benachbarten Schulter durch ihren mit der Innenseite der Verschlussleiste der jeweils benachbarten Lamelle zusammenwirkenden Haken entgegen einer quer zur Lamellenlängsrichtung wirkenden Kraft ohne oder mit nur geringem Spiel in Anlage an einer gegenüberliegenden Schulter der jeweils benachbarten Lamelle gehalten werden.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Lamellen durch quer zu ihrer Längsrichtung wirkende Kräfte nicht auseinander gezogen und das Torblatt nicht gelängt werden können. Ein auf die Torblattunterkante wirkender Stoß wird daher durch das Torblatt praktisch verzögerungsfrei auf die am oberen Torblattende angreifende Antriebseinrichtung übertragen. Damit ist auch bei am oberen Torblattende angreifender Gewichtsausgleichseinrichtung eine hohe Sicherheit gegen Unfälle gewährleistet. Da die Gewichtsausgleichseinrichtung in vorteilhafter Weise am oberen Torblattende angreifen kann, entfällt der bisher durch die zur Torblattunterkante geführten Seile verursachte Aufwand. Außerdem können die Seile aufnehmende Gleiter entfallen. Vielmehr können die Lamellen bei der erfindungsgemäßen Anordnung ohne Schwierigkeiten mit seitlichen Laufrollen versehen sein, was einen besonders ruhigen, geräuscharmen und leichten Lauf ergibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann gemäß einer ersten Ausgestaltung der Abstand des freien Endes des Hakens von der jeweils gegenüberliegenden Schulter der Dicke der Verschlussleiste zuzüglich eines Laufspiels entsprechen. Diese Ausführung kommt in vorteilhafter Weise ohne zusätzliche Bauteile aus.
  • Gemäß weiteren Ausgestaltungen können die Innenseite der Verschlussleiste mit einer ihre Dicke vergrößernden Verdickungsauflage und/oder das freie Ende des Hakens mit einer seiner Länge vergrößernden Verlängerungsauflage versehen sein. Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise die Verwendung derselben Lamellen wie früher, d.h. die Verwendung von Rolltorlamellen, und stellen dennoch sicher, dass jedes unerwünschte Spiel aus der Gelenkverbindung herausgenommen ist.
  • Vorteilhaft können die Verdickungsauflage bzw. die Verlängerungsauflage durch einschiebbare Zusatzprofile aus Gummi oder Kunststoff gebildet werden. Diese Maßnahmen ergeben zusätzlich eine gute Dämpfungswirkung sowie eine Reibungsminderung.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung können die Verdickungsauflage und/oder Verlängerungsauflage durch eine Verdickung der Beschichtung gebildet werden, was eine besonders rationelle Herstellung ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch ein Deckenlauftor,
  • 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 1,
  • 3 einen Querschnitt durch eine Lamelle des Torblatts eines Deckenlauftors,
  • 4 gelenkig miteinander verbundene Lamellen gemäß dem Stand der Technik im Schnitt,
  • 5 eine erste Ausführung der Erfindung mit verlängertem Hakenende anhand gelenkig miteinander verbundener Lamellen im Schnitt,
  • 6 eine zweite Ausführung der Erfindung mit einem Kammereinsatz in
  • 5 entsprechender Darstellung und
  • 7 eine dritte Ausführung der Erfindung mit Hakeneinsatz in 5 entsprechender Darstellung.
  • Das den 1 und 2 zugrunde liegende Deckenlauftor enthält ein einer Gebäudeöffnung zugeordnetes, durch gelenkig miteinander verbundene Lamellen 1 gebildetes Torblatt 2, das von einer im Wesentlichen vertikalen Schließstellung in eine im Wesentlichen horizontale, hier deckenparallele Öffnungsstellung bringbar ist. In der Schließstellung ist die zugeordnete Gebäudeöffnung durch das Torblatt verschlossen. In der Öffnungsstellung gibt das Torblatt die Gebäudeöffnung frei.
  • Die Lamellen 1 sind mit ihren seitlichen Enden in einer Führungseinrichtung geführt, die einen vertikalen, durch Führungsschienen gebildeten Führungsabschnitt 3 und einen über ein Bogenstück 4 hiermit verbundenen, horizontalen, durch Führungsschienen gebildeten Führungsabschnitt 5 enthält. Der Führungsabschnitt 5 verläuft in der Nähe der Gebäudedecke und im Wesentlichen parallel hierzu. Die Lamellen 1 können mit seitlichen, in zugeordnete Führungskanäle der Führungsschienen eingreifenden Gleitern versehen sein. Im dargestellten Beispiel sind die Lamellen 1 mit seitlichen Laufrollen 6 versehen, die in zugeordneten Laufspuren der Elemente der Führungseinrichtung laufen.
  • Zum Heben und Senken des Torblatts 2 ist eine am oberen Torblattende angreifende Antriebseinrichtung 7 vorgesehen. Diese besitzt einen im Bereich wenigstens einer Seite des Torblatts angeordneten, mit der obersten Lamelle 1 verbundenen Wagen 8, der mit in der benachbarten oberen Führungsschiene geführten Rollen 9 versehen ist und einen Motor enthält, der ein hier nicht näher dargestell tes Ritzel antreibt, das mit einer hier durch eine gespannte Rollenkette 10 gebildeten, parallel zur oberen Führungsschiene verlaufenden Zahnstange zusammenwirkt.
  • Zur Entlastung der Antriebseinrichtung 7 ist dem Torblatt 2 eine Gewichtsausgleichseinrichtung 11 zugeordnet, die wenigstens eine im Bereich einer Seite des oberen Führungsabschnitts 5 vorgesehene, in einem führungsschienenparallelen Rohr aufgenommene Federanordnung enthält, die beim Absenken des Torblatts 2 gespannt und beim Anheben des Torblatts 2 entspannt wird. Die Gewichtsausgleichseinrichtung 11 greift wie die Antriebseinrichtung 7 an der obersten Lamelle 1 des Torblatts 2 an. Diese ist hierzu, wie am Besten aus 2 ersichtlich ist, im Bereich ihrer seitlichen Enden mit in Hubrichtung vorspringenden, seitlich auskragenden Anschlusslaschen 12 versehen, an denen jeweils ein am hinteren Führungsende umgelenktes, mit einer Federanordnung zusammenwirkendes Seil 13 angebracht ist.
  • Die Lamellen 1 sind als Hohlprofile ausgebildet. Diese können zweckmäßig als Walzprofile hergestellt werden. Die Lamellen 1 sind, wie aus 3 ersichtlich ist, im Bereich ihrer Schmalseiten einerseits mit einem durchgehenden Haken 14 und andererseits mit einer durchgehenden Kammer 15 versehen, die über einen Eingangsschlitz 16 zugänglich ist. Der Haken 14 enthält einen von zwei seitlichen Schultern 17 der zugeordneten Lamellenschmalseite flankierten, etwa mittigen Hals 18, an den ein Bogen 19 anschließt, dessen freies Ende 20 mit Abstand von der gegenüberliegenden Schulter 17 endet. Dieser Abstand ist in 3 mit a bezeichnet. Die Kammer 15 ist außermittig angeordnet und gegenüber der zugeordneten Lamellenschmalseite versenkt. Die Kammer 15 ist einerseits einer seitlichen Lamellenwand direkt benachbart. Diese enthält eine Randabwinklung, die die Kammer 15 bis auf den Eingangsschlitz 16 verschließt und dementsprechend als den Eingangsschlitz 16 begrenzende Verschlussleiste 21 fungiert. Die Außenseite der Verschlussleiste 21 bildet eine Schulter 22, die durch den Eingangsschlitz 16 von einer weiteren Schulter 22 der zugeordneten Lamellenschmalseite getrennt ist. Im dargestellten Beispiel sind der Haken 14 der oberen und die Kammer 15 der unteren Lamellenschmalseite zugeordnet.
  • Zur Bildung des Torblatts 2 greifen die Haken 14 der Lamellen 1 in die Kammer 15 der jeweils vorhergehenden Lamelle 1 ein, wodurch sich scharnierartige Gelenkverbindungen ergeben. Der in eine zugeordnete Kammer 15 eingreifende Haken 14 stützt sich dabei, wie beispielsweise aus 4 ersichtlich ist, mit seinem freien Ende 20 an der Innenseite der jeweils gegenüberliegenden Verschlussleiste 21 der ihn aufnehmenden Kammer 15 ab, wodurch quer zur Lamellenlängsrichtung wirkende Kräfte, wie Gewichtskräfte, beim Absenken des Torblatts 2 bzw. Zugkräfte beim Anheben des Torblatts 2 von einer Lamelle 1 auf die jeweils benachbarte übertragen werden.
  • Bei den der 4 zugrunde liegenden Lamellen gemäß dem Stand der Technik sind die Haken 14 so ausgebildet, dass die Lamellen 1 durch das Torblatt 2 auseinanderziehende Kräfte voneinander distanziert werden können. Zwischen einander gegenüberliegenden Schultern der Lamellen 1 kann sich dabei ein in 4 mit b bezeichneter Abstand ergeben. Bei einem Deckenlauftor mit am oberen Torblattende angreifender Gewichtsausgleichseinrichtung würde dieser Abstand b beim Auflaufen der unteren Torblattkante auf ein Hindernis rückgängig gemacht, was dazu führen würde, dass die Kollision des unteren Torblattendes mit einem Hindernis vom Torblatt 2 nur mit Verzögerung auf die Antriebseinrichtung 7 übertragen würde und damit erst mit Verzögerung feststellbar wäre.
  • Um dies zu vermeiden, ist der Haken 14 im Bereich seines freien Endes 20 erfindungsgemäß gegenüber der aus 4 ersichtlichen, bekannten Gestaltung so verlängert, dass die Lamellen 1, wie aus den 5 bis 7 ersichtlich ist, jeweils mit wenigstens einer ihrem Haken 14 benachbarten Schulter 17 durch den mit der Innenseite der Verschlussleiste 21 der jeweils benachbarten Lamelle 1 zusammenwirkenden Haken 14 entgegen einer quer zur Lamellenlängsrichtung wirkenden Kraft ohne oder mit nur geringem Spiel in Anlage an einer gegenüberliegenden Schulter 22 der jeweils benachbarten Lamelle 1 gehalten werden. Ein evtl. vorhandenes Spiel geht nicht über ein eine leichte Beweglichkeit gestattendes Laufspiel hinaus. Hierfür genügt üblicherweise ein Spiel von weniger als 1 mm. Ein Spiel von max. 0,5 mm ist in der Regel völlig ausreichend. Ein derartiges, in 5 bei c angedeutetes Spiel genügt, um auch bei Lamellen 1, die als Walzformlinge ausgebildet sind, im Falle einer gegenseitigen Schwenkbewegung, beispielsweise beim Durchlaufen des Bogenstücks 4, den erwünschten leichten, störungsfreien Gang zu bekommen. In diesem Zusammenhang ist davon auszugehen, dass bei als Walzformlinge ausgebildeten Lamellen hier vorliegender Art das freie Hakenende 20 praktisch dreiwandig ist. Im Falle einer gegenseitigen Schwenkbewegung der Lamellen 1 greift dieses freie Ende des Hakens 14 in den Knick zwischen der gegenüberliegenden, doppelwandigen Verschlussleiste 21 und der diese tragenden Lamellenseitenwand ein, wobei der innere Knickradius kleiner als der Außenradius des freien Hakenendes 20 ist, so dass sich eine Zweipunkt-Abstützung und damit ein geringer Abstand zwischen dem Scheitel des freien Hakenendes 20 und der Sohle des Knicks ergibt, wie in 5 bei d angedeutet ist. Das vorzusehende Spiel c soll diesen Abstand d nicht unterschreiten. Es ist jedoch auch erkennbar, dass der Abstand d gegen Null geht, wenn die Radien des Scheitels des freien Hakenendes 20 und der Sohle des Knicks sich aneinander annähern.
  • Bei der Ausführung gemäß 5 ist der Haken 14 so gestaltet, dass der Abstand des freien Hakenendes 20 von der jeweils gegenüberliegenden Schulter 17 der Dicke der hier doppelwandigen Verschlussleiste 21 zuzüglich des Laufspiels c entspricht, das den im Falle einer Schwenkbewegung zu erwartenden Abstand d ausgleicht. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass keinerlei zusätzliche Bauteile benötigt werden.
  • Bei der der 6 zugrunde liegenden Ausführung ist die Innenseite der Verschlussleiste 21 mit einer deren Dicke vergrößernden Verdickungsauflage 23 versehen. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass Lamellen bekannter Bauart, wie sie der 4 zugrunde liegen, verwendbar sind. Dasselbe gilt für die Ausführung gemäß 7, bei der das freie Ende 20 des Hakens 14 mit einer seine Länge vergrößernden Verlängerungsauflage 24 versehen ist.
  • Bei dem der 6 zugrunde liegenden Beispiel ist die Verdickungsauflage 23 als Element eines in die zugeordnete Kammer 15 eingeschobenen Zusatzprofils 25 ausgebildet. Dabei kann es sich um eine im Querschnitt etwa C-förmige Leiste handeln, deren Außenkonfiguration an die Innenkonfiguration der zugeordneten Kammer 15 angepasst ist und die mit einem die Verdickungsauflage 23 bildenden Schenkel auf der Verschlussleiste 21 aufliegt. Bei der Ausführung gemäß 7 ist die dort vorgesehene Verlängerungsauflage 24 als Element eines in den zugeordneten Haken 14 eingeschobenen Zusatzprofils 26 ausgebildet. Dabei kann es sich um eine im Querschnitt etwa S-förmige Leiste handeln, deren Außenkonfiguration der Innenkonfiguration des Hakens 14 entspricht und die mit einem die Verlängerungsauflage 24 bildenden Schenkel das freie Ende des Hakens 14 zumindest teilweise umgreift bzw. auf diesem aufsitzt.
  • Die Zusatzprofile 25 bzw. 26 können aus Kunststoff oder Gummi, vorzugsweise Hartgummi bestehen, was zum Einen die erwünschte möglichst spielarme Abstützung gewährleistet und zum Anderen eine gute Dämpfung sowie gute Selbstschmiereigenschaften ergeben kann. Die Zusatzprofile 25, 26 können über die Lamellenlänge durchgehen oder auf kürzere Abschnitte beschränkt sein, die gleichmäßig über die Lamellenlänge verteilt sind. Auch eine punktuelle Ausgestaltung der Verdickungsauflage 23 bzw. Verlängerungsauflage 24 wäre denkbar. Hierzu kann in einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführung einfach die auf dem die Lamellen 1 bildenden Metallkörper angebrachte OberflächenBeschichtung mit punktuellen Verdickungen versehen sein.
  • Bei den den 5 bis 7 zugrunde liegenden Beispielen ist jeweils lediglich eine Maßnahme zur Erzielung der erwünschten Spielfreiheit bzw. Spielarmut vorgesehen. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, die den 5 bis 7 zugrunde liegenden Ausführungen jeweils paarweise oder in der Gesamtheit miteinander zu kombinieren.

Claims (14)

  1. Deckenlauftor mit einem heb- und senkbaren Torblatt (2), das mittels einer am oberen Torblattende angreifenden Antriebseinrichtung (7) antreibbar und mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung (11) verbunden ist, und das aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen (1) besteht, die im Bereich ihrer einander jeweils zugewandten Schmalseiten einerseits einen durchgehenden, gegenüber wenigstens einer benachbarten Schulter (17) vorspringenden, mit seinem freien Ende (20) hiervon beabstandeten Haken (14) und andererseits eine durchgehende, gegenüber der zugeordneten Schmalseite versenkte, über einen zumindest einerseits durch eine eine Schulter (22) bildende Verschlussleiste (21) begrenzten Eingangsschlitz (16) zugängliche Kammer (15) aufweisen, in welche der Haken (14) der jeweils benachbarten Lamelle (1) eingreift, der dabei mit seinem freien Ende (20) an der Innenseite der Verschlussleiste (21) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (7) und die Gewichtsausgleichseinrichtung (11) im Bereich des oberen Endes des Torblatts (2) an diesem angreifen und dass die Lamellen (1) jeweils mit wenigstens einer ihrem Haken (14) benachbarten Schulter (17) durch ihren mit der Innenseite der Verschlussleiste (21) der jeweils benachbarten Lamelle (1) zusammenwirkenden Haken (14) entgegen einer quer zur Lamellenlängsrichtung wirkenden Kraft ohne oder mit nur geringem Spiel in Anlage an wenigstens einer gegenüber liegenden Schulter (22) der jeweils benachbarten Lamelle (1) gehalten werden.
  2. Deckenlauftor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des freien Endes (20) des Hakens (14) von der jeweils gegenüberliegenden Schulter (17) der Dicke der Verschlussleiste (21) zuzüglich eines Laufspiels (c) entspricht.
  3. Deckenlauftor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite Verschlussleiste (21) mit einer ihre Dicke vergrößernden Verdickungsauflage (23) versehen ist.
  4. Deckenlauftor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (20) des Hakens (14) mit einer seine Länge vergrößernden Verlängerungsauflage (24) versehen ist.
  5. Deckenlauftor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kammer (15) wenigstens ein die Verdickungsauflage (23) enthaltendes Zusatzprofil (25) eingeschoben ist.
  6. Deckenlauftor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzprofil (25) als im Querschnitt C-förmige Leiste ausgebildet ist.
  7. Deckenlauftor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Haken (14) wenigstens ein die Verlängerungsauflage (24) enthaltendes Zusatzprofil (26) eingeschoben ist.
  8. Deckenlauftor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzprofil (26) als im Querschnitt S-förmige Leiste ausgebildet ist.
  9. Deckenlauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzprofile (25) bzw. (26) aus Gummi und/oder Kunststoff bestehen.
  10. Deckenlauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzprofile (25) bzw. (26) über die Lamellenlänge durchgehen.
  11. Deckenlauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickungslauflage (23) und/oder Verlängerungsauflage (24) durch über die Lamellenlänge punktuell verteilte Elemente gebildet werden.
  12. Deckenlauftor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickungsauflage (23) bzw. Verlängerungsauflage (24) durch eine Verdickung einer Oberflächen-Beschichtung gebildet wird.
  13. Deckenlauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Lamelle des Torblatts (2) im Bereich wenigstens eines seitlichen Endes mit wenigstens einem seitlich auskragenden Anschlusselement (12) versehen ist, das mit einem Organ (13) der Gewichtsausgleichseinrichtung (11) verbunden ist.
  14. Deckenlauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) mit seitlichen Laufrollen (6) versehen sind.
DE102006004791A 2006-02-02 2006-02-02 Deckenlauftor Active DE102006004791B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004791A DE102006004791B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Deckenlauftor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004791A DE102006004791B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Deckenlauftor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004791A1 true DE102006004791A1 (de) 2007-08-09
DE102006004791B4 DE102006004791B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=38282089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004791A Active DE102006004791B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Deckenlauftor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004791B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039871A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Peter Bichler Rolladen und Glied dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904918A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Wagner Maria Anna Hubgliedertor
DE3441820C1 (de) * 1984-11-15 1990-12-06 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Unfallschutzleiste
DE29816273U1 (de) * 1998-09-10 1999-10-14 Tekla Technik Tor & Tuer Gmbh Rolltor, Deckengliedertor o.dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137696C2 (de) * 2001-08-01 2003-05-28 Roma Rolladensysteme Gmbh Gliedertor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441820C1 (de) * 1984-11-15 1990-12-06 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Unfallschutzleiste
DE3904918A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Wagner Maria Anna Hubgliedertor
DE29816273U1 (de) * 1998-09-10 1999-10-14 Tekla Technik Tor & Tuer Gmbh Rolltor, Deckengliedertor o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039871A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Peter Bichler Rolladen und Glied dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004791B4 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP0040800B1 (de) Rolladen
DE4015216A1 (de) Abschlusselement fuer eine oeffnung
WO1998030776A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
EP1498382B1 (de) Türkämpfer für Aufzug
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
WO2012156468A1 (de) Schiebewand mit wenigstens einem flügel
DE102006004791B4 (de) Deckenlauftor
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
DE102014201687C5 (de) Teleskopschiebetüranlage
EP2476838A2 (de) Torkonstruktion
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE10222724B4 (de) Gliedertor
EP0128391A2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE202007019187U1 (de) Sektionaltor
EP1039083B1 (de) Deckengliedertor
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
DE19651067C2 (de) Gliedertor
EP1039084B1 (de) Deckengliedertor
DE202007014472U1 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
DE4014106C2 (de) Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür
DE19731932C2 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROMA KG, 89331 BURGAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROMA KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROMA ROLLADENSYSTEME GMBH, 89331 BURGAU, DE

Effective date: 20110406

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301