DE1582462A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes

Info

Publication number
DE1582462A1
DE1582462A1 DE19651582462 DE1582462A DE1582462A1 DE 1582462 A1 DE1582462 A1 DE 1582462A1 DE 19651582462 DE19651582462 DE 19651582462 DE 1582462 A DE1582462 A DE 1582462A DE 1582462 A1 DE1582462 A1 DE 1582462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support
shaft
attached
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651582462
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6414089A external-priority patent/NL6414089A/xx
Priority claimed from NL6507236A external-priority patent/NL6507236A/xx
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1582462A1 publication Critical patent/DE1582462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/02Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying bars or equivalent members which interconnect heads rotating about horizontal axes, e.g. of rotary-drum type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/001Side-delivery rakes
    • A01D78/002Drum-turner-tedders with lateral discharge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

Dip!.-!ng. A»siiet Boshart ^ ? O HiH ir- " c Γ', maisch ' l
Patentanwälte .
l 4a
-5. Dez. 1967
TEXAS INDUSTRIES INC., tfillemstad, Cura9ao, niederl. Antillen. "Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung air Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes mit mindestens zwei Gestellteilen, die im Betrieb, in Fahrtrichtung gesehen, im wesentlichen nebeneinander liegen und gegeneinander um eirB zur Längsrichtung der Gestellteile quer verlaufende Gelenkachse schwenkbar sind, wobei in jedem Gestellteil mindestens ein Bearb'eitungsglied zur Bearbeitung des Erntegutes gelagert ist. .
Die Erfindung bezweckt eine einfache und billige Antriebsverbindung zwischen den'beiden Bearbeitungsgliedern zu erreichen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die nahe der Gelenkachse liegenden Enden der Antriebswellen zweier in nebeneinander liegenden Geeteilteilen gelagerter Bearbeitungsglieder miteinander gekuppelt sind und dass beide Enden mittels eines einzigen, in der Nähe der Gelenkachse liegenden Lagers abgestutzt sind.
009827/0 4 49
Die Erfindung wird an Hand beiliegender Zeichnving näher erläutere. Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäss der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößertem Massstab die Verbindung zwischen zwei nebeneinander liegenden Gestellteilen mit den darin gelagerten Trommeln,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie I1I-III in Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht eines Teiles in Riehtung»des Pfeiles V in Fig. 2, wobei die Trommel weggelassen ist, Fig. β einen Schnitt längs der Linie 71—VI in Fig. 3·
Das Gestell der Vorrichtung ist aus den drei Gestellteilen 1, 2 und 3 zusammengesetzt. Das mittlere Gestellfceil 2 enthält einen durch ein rundes Rohr gebildeten Rahmenträger 4t an dessen Enden zum Hohr 4 senkrechte Träger 5 befestigt sind. Die Träger 5 haben im wesent lichen U-fbrmigen Querschnitt und ihre offene Seite ist den auf beiden Seiten des Teiles 2 liegenden Teilen 1 und 3 zugewendet. Die Enden der etwa parallelen Schenkel der U-förmigen Träger 5 sind nach aussen hin abgebogen, und erstrecken sich in etwa paralleler Richtung zu einer Vertikal ebene. An den in der iiähe des Rahmenträgers 4 liegenden Enden der Träger 5 sind U-fdrmige Haltebügel 6 befestigt (Fig. 2), in denen vertikale Achsen 7 frei drehbar gelagert sind. Diese Achsen 7 sind vor Verschiebung durch Ringe 8 gesichert. Sie eetzen sich, in Armen 9 fest, welche in horizontale Achsteile übergehen, um welche Laufräder 10 frei drehbar sind. Die vertikalen Achsen 7 kreuzen in ihrer Verlängerung die horizontalen Achsteile, so dass die Lauf räder 10 eelb steinstellend geführt sind.
In der Mitte des Rahmenträgers 4 ist ferner eine U-förmige Stütze 11 befestigt, die sich von dem Rahmenträger 4 her nach vorne erstreckt. Zwischen den vertikalen Schenkeln der Stütze 11 liegt das Ende eines Zugarmes 12, der mittels ones Stiftes 13 schwenkbar mit der Stütze 11 gekuppelt ist.
An dem Ende jedes Trägers 5 ist eine Platte 15 befestigt, an der ein Gehäuse 1ö über die Schraubbolzen 17 gehalten ist (Fig. 2, 3)· In jedem Gehäuse 16 ist ein selbsteinstellendes Kugellager 18 untergebracht. Der Aussenring des Kugellagers 18 liegt auf einer Seite an
009827/0449 BAD ORIGINAL
einer Sohulter 19 des Gehäuses 16 an. Auf der anderen Seite ist das Lager durch eine Staubplatte 20 abgedeckt. Die Staubplatte 20 ist zwischen dem Lager 18 und einem Federring 21 eingeschlossen, der in einer im Gehäuse vorgesehenen Nut sitzt. Der Innenring des Kugellagers 18 umschlieBst das Ende eines Stützkörpers 22 und liegt auf der einen Seite an einer Schulter 23 des Stützkörpers und auf der anderen Seite an einem Federring 24 an, der in einer Mut angeordnet iet.
Der StUtzkörper 22 ist mit einem Flansch 2p versehen, an dem eine kreisförmige Platte 26 anliege. Die Platte 26 ist zwischen dem Flansch 25 und einem an einem Rohr 26 befestigten Flansch 27 eingespannt. Rohr 28, Lager 13 und Stützkörper 22 sind achsgleich angeordnet. In den beiden Flanschen 25 und 27 und in der zwischen diesen eingespannten Platte 26 sind Löcher vorgesehen, durch welche Schraubbolzen 29 geführt sind, über die die beiden Flansche 25, 27 mit der Platte 26 verspannt sind. Das andere Ende des zum Rahmenträger 4 parallelen Rohres 28 wird in einem an dem anderen Rahmenbalken 5 befestigten Gehäuse in gleicher Weise abgestützt wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Nahe dem Umfang der Platten 2o sind Löcher zur Aufnahme zum Rohr 28 paralleler Zinkenträger 30 ar.preordnex, .Die von dem Rohr 2ö, den an ihm. befestigten Platten 26 und den von diesen abgestützten Zinkenträgern 30 gebildete Trommel 3' wird von einer Abschir:okappe umgeben.
In den an den Trägern 5 befestigten Platten 15 und in den zu den Platten 15 parallelen Schenkeln der an den Trägern 5 befestigter. Bügel 6 sind Löcher zur Aufnahme zum Träger 5 paralleler Achsen <13 vorgesehen (Fig. 2, 3).· Jede Achse 43 ist zwischen einer vertikaler. Achse 7t über die ein Laufrad 10 am Nestel! befestigt ist, und einen: GeHäuse 16 derart eingeschlossen, dass die Achse sich nicht in der Längsrichtung verschieben kann. Ferner ist jede Achse 43 von einem runden Rohrträger 44 umgeben, dessen Mittellinie sich mit der Mittel- - linie der Achse 43 deckt. In den Enden der nohrträger 44 sind Einsätze 45 befestigt., in denen Löcher zur Aufnahme der Achse A3 vorgesehen sind, so dass der Rohrträger A-i sich um die Achse 43 drehen kann. Wie dies aus Fig. 2 und 6 ersichtlich ist, wird der Rohrträger . 44 teilweise von dem ü-förmigen Träger 5 umgeben.
.v. ;. . 00982 7/04 4 9
BAD ORIGINAL
1582A62
Der in Fig. 1 links der Trommel 31 liegende Rohrträger 44 bildet einen Teil des Gestellteiles 1. An dem Vorderende dieses Rohrträgers 44 ist ein hierzu senkrechter Rahmenträger äfi befestigt, der zum Rahmenträger 4 des mittleren Gestellteiles 2 fluchtet (Pig. 1). An dem von dem mittleren Gestellteil 2 abgewandten Ende des Rahmenträgers 46 ist ein zu dem Rohrträger 44 paralleler Träger 47 befestigt. An dem hinteren Ende des Trägers 47 ist eine Stütze 48 befestigt, über die ein selbsteinstellendes Laufrad 49 am Gestell gehalten ist.
In dem Gestellteil 1 ist eine Trommel 52 untergebracht, die ein Rohr 53 aufweist, das ko-axial zur Drehachse der Trommel liegt und mit dem Rohr 23 fluchtet (Fig. 2). An dem nahe dem Gestellteil 2 liegenden Ende des Rohres 53 ist ein Flansch 54 befestigt, an dem eine Platte 55 anliegt. Die Platte 55 ist zwischen dem Flansch 54 und. einem Flansch 56 eines Stützk'drpers 57 eingespannt. Hierzu dienen die Schraubbolzen 58. Das von der Platte 55 abgewandte Ende des Stützk'drpers 57 weist einen sechskantigen Ansatz 59 auf. Die Schnittlinie jeder Seite des Sebhakantansatzes 59 mit einer zugehörigen, durch die Mittellinie des Stützkörpers 57 gehenden Ebene ist gekrümmt und der jeweilige Krummungsmittelpunkt liegt auf der Mittellinie des Stützk'drpers 57· Der Sechskantansätζ liegt in einer sechseckigen Aussparung des Sttttzk'drpers 25.
An dem anderen Ende des Rohres 53 ist ein StUtzk'drper befestigt, der in einem am Träger 47 befestigten Lager ruht. Dieser Stützk'drper ist derart in diesem Lager untergebracht, dass das Rohr 53 sich nicht in der Längsrichtung verschieben kann.
Die Platte 55 dient gemeinsam mit einer entsprechenden an dem anderen Ende des Rohres 53 befestigten Platte als Tragglied für Zinkenträfi-er 60, an .denen über 3olzen 61 aus Federstahl hergestellte Zinken 63 befestigt sind.
Ferner wird die Trommel 52 von einer Abschirmkappe 65 umgeben, deren Bauart wenigstens im wesentlichen der der Abschirmkappe 32 entspr icht.
An dem Gestellteil 1 ist ferner über zwei Laschen 67 und 68 ein zum Rahmenträger 46 paralleles Rohr 69 befestigt. An einem Ende des Rohres 69 ist in der Nähe der Befestigungsstelle des Zugarmes 12 am Gestell ein Zahnradkasten 70 angeordnet. Eine Gelenkwelle 72 ist mi-ε dem aus dem Zahnradkasten 70 herausragenden Ende einer in Drauf-
009 8 27/CU 49 - :■
BAD ORIGINAL
sieht zum Zugarm 12 parallelen Welle 71 gekuppelt. Das von dem Zahnradkasten 70 abgewandte Ende der Gelenkwelle 72 kann über eine am Rohr 69 befestigte Stütze 73 gehalten werden. Die Welle 7I ist über eine in dem Zahnradkasten 7O untergebrachte Zahnradübersetzung mit einer im Rohr 69 gelagerten Welle 74 gekuppelt. An dem von dem Zahnradkaiten 70 abgewandten Ende der Welle 74i das aus dem Rohr 69 herausragt, ist eine Riemenscheibe 75 befestigt. Diese ist durch drei Riemen 76 mit einer an dem Ende des Rohres 53 der Trommel 52 befestigten Riemenscheibe 77 verbunden. Die beiden Riemenscheiben 75 und. 77 und die Riemen 76 können durch eine Schutzkappe abgedeckt werden.
An dem in der Nähe des Gestellteiles 1 liegenden Ende des Trägers 4 ist ein vertikaler Arm 79 befestigt, der sich von dem Träger 4 her schräg aufwärts· in Richtung auf das Gestellteil 2 erstreckt. (Fig. 2 und 4)· Das freie Ende des Armes 79 liegt zwischen zwei an dem Träger 46 befestigten, vertikalen Laschen 80, und hier zwischen zwei in eine-,η Abstand voneinander liegenden Stiften 81 und 82, die zu den Laschen 80 senkrecht stehend in löchern gehalten sind. Der in den freien Enden dieser Laschen 80 gelagerte Stift 81 wird vor Verschiebung in seiner Längsrichtung durch einen Splint 83 gesichert. Der Stift 82 ist an den Laschen 80 festgeschweisst.-Ferner ist an einer der Laschen 80 eine Stütze 84 befestigt, in der ein einem Federdruck unterliegender Verriegelungsstift 85 gelagert ist. In der in den Fig. 2 und 4 dargestellten Lage des Verriegelungsstiftes 85 liegt dae Ende dieses Stiftes in einem in dem Arm 79 vorgesehenen Loch. Der Verriegelungsstift Q^ kann jedoch in eine Lage geführt und in dieser gehalten werden, in welcher der Arm 79 sich gegenüber dem Verriegelungsstift frei bewegen kann.
Der Rohrträger 44f der mit dem nahe dem Gestellteil 3 liegenden Träger 5 gekuppelt ist, bildet einen Teil des Gestellteiles 3· An dem Rohrträger 44 ist ein zu den Rahmenträgern 4 und /\6 fluchtender Rahmenträger 86 befestigt (Fig. 1). An dem von dem Rahmenträger 4 abgewandten Ende des Rahmenträgers 86 ist ein zum Träger 5 paralleler Träger 87 befestigt. Am dem Ende des Trägers 87 ist mittels einer Stütze*88 ein selbsteinstellendes Laufrad 89 befestigt.
In dem Gestell teil 3 ist eine Trommel 92 untergebracht, die
009827/0449
ähnlich wie die Trommel 52 mit der Trommel 31 gekuppelt ist. Ferner wird diese Trommel teilweise von einer Abschirmkappe 93 umgeben, die auf gleiche Weise wie die Abechirmkappe 65 aufgebaut ist.
Die Wirkungsweise der vorstehend geschilderten Vorrichtung ist folgende:
Im Betrieb ist der Zugarm 12 mit dem mittleren Gestellteil 2 gekuppelt und die Vorrichtung kann mittels des Zugarmes mit einem Schlepper oder einem ähnlichen Fahrzeug gekuppelt werden. Die Gelenkwelle 72 wird mit der Zapfwelle des Fahrzeuges verbunden. Die Vorrichtung wird in Richtung des Pfeiles A fortbewegt. Über die Gelenkwelle 72, die in dem Zahnradkasten 70 untergebrachte Zahnradübersetzung, die Welle 74 und die Riemenscheiben 75» 77 wird die Trommel 52 angetrieben. Es ist ersichtlich, dass infolge der vorstehend beschriebenen Kupplung zwischen den verschiedenen Trommeln auch die Trommeln 31 und 92 in Drehung versetzt werden. Das am Boden liegende Erntegut wird dann über die Trommeln hin rückwärts geschleudert und kommt mit den Führungsgliedern in Berührung, so dass es in drei in einem Abstand voneinander liegenden Schwaden abgelegt wird. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die verschiedenen Abmessungen derart gewählt, dass diese Vorrichtung drei durch/5-J?UBS-Käb.balken gebildete, nebeneinander liegende Mahden gleichzeitig bearbeiten kann. Der Verriegelungsstift 85 nimmt eine solche Lage ein, daes der Arm 79 nicht von ihm festgehalten wird. Die Gestellteile sind dann einander gegenüber drehbar um die durch die Achsen 43 gebildeten Gelenkachsen, die zur Fahrtrichtung parallel verlaufen. Die einander zugewandten Seitenkanten der Abschirmkappen erstrecken eich Über einen Teil ihrer Oberfläche schräg aufwärts, so dass sie nicht miteinander in Berührung kommen. Die Trommeln können sich mit den Gestellteilen einander gegenüber einstellen, da die Seiten des Ansatzes 59 einen gekrümmten Verlauf aufweisen, und da der KrümmungBmittelpunkt dieser Seiten auf der Verlängerung der Mittellinie der Achse 43 liegt. Die Verdrehung der Gestellteile einander gegenüber um die Achsen 43 wird durch die durch die Stifte 81 und 82 gebildeten Anschläge begrenzt, mit denen der Arm 79 in Berührung kommen kann. Da der Stift 81 aus den Platten 80 entfernt werden kann, bereitet das Zusammenkuppeln der Gestellteile keine Schwierigkeiten, da der Arm 79 ohne weiteres
009827/0449
zwischen die Platten 80 geschoben werden kann. Die Vorrichtung kann sich somit trotz ihrer grossen Arbeitsbreite gut an die Bodenunebenheiten anpassen. Da die Lagerungspunkte der Achse 43 in verhältnismässig groBsen Abstand voneinander liegen, wird eine einfache, widerstandsfähige Bauart erhalten. Da weiter die Träger 5 und 44 der nebeneinander liegenden Ges/tellteile sich gegenseitig wenigstens teilweise umgeben, erhält man eine gedrängte Konstruktion der Vorrichtung.
-PafcentansprUche-
009827/0449

Claims (5)

  1. PA1PENTAIiSPRUEGHEi
    Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes mit mindestens zwei Gestellteilen, die im Betrieb, in der Fahrtrichtung gesehen, im wesentlichen nebeneinander lieg'M und gegeneinander um eine zur Längsrichtung der Gesteilteile quer verlaufende Gelenkachse schwenkbar sind, wobei in jedem Gestellteil mindestens ein Bearbeitungsglied zur Bearbeitung des Erntegutee gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die nahe der Gelenkachse (43) liegenden Enden der Antriebswellen (28,.53) zweier in nebeneinander liegenden Gestellteilen (2, 1) gelagerter Bearbeitungsglieder (31t 52) miteinander gekuppelt sind, und dass beide Enden nur mittels eines einzigen, ig6.er Nähe der Gelenkache liegenden Lagers (18) abgestutzt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (59) einer Welle (53) in einer in dem Ende (22) der anderen Welle (28) vorgesehenen Aussparung liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (59) einer Welle (53) einen unrunden Querschnitt hat und in dem Ende (22) der anderen Welle (28) eine •entsprechend ausgebildete Aussparung vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 1 bs 3t dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (43) die Kupplung zwischen den beiden Wellen (28, 53) schneidet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge (81, 82) angebracht sind, die die Verdrehung der beiden Gestellteile (1, 2) gegeneinander um die Gelenkachse (43) begrenzen.
    009827/0449
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19651582462 1964-12-04 1965-11-24 Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes Pending DE1582462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6414089A NL6414089A (de) 1964-12-04 1964-12-04
NL6507236A NL6507236A (de) 1965-06-08 1965-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582462A1 true DE1582462A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=26643834

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651757058 Pending DE1757058A1 (de) 1964-12-04 1965-11-24 Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes
DE19651582462 Pending DE1582462A1 (de) 1964-12-04 1965-11-24 Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes
DE19651482924 Pending DE1482924A1 (de) 1964-12-04 1965-11-24 Heuwerbungsmaschine
DE19651482925 Pending DE1482925A1 (de) 1964-12-04 1965-11-24 Heuwerbungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651757058 Pending DE1757058A1 (de) 1964-12-04 1965-11-24 Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482924 Pending DE1482924A1 (de) 1964-12-04 1965-11-24 Heuwerbungsmaschine
DE19651482925 Pending DE1482925A1 (de) 1964-12-04 1965-11-24 Heuwerbungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3447294A (de)
DE (4) DE1757058A1 (de)
FR (1) FR1464192A (de)
GB (5) GB1125777A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702019A (nl) * 1987-08-28 1989-03-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het bewerken van gemaaid gewas.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB825631A (en) * 1955-03-10 1959-12-16 Lely Nv C Van Der Improvements in or relating to hay-tedders
US2916869A (en) * 1958-05-15 1959-12-15 Edwards Delbert Straw dump spreader
US3059403A (en) * 1959-07-15 1962-10-23 Bamfords Ltd Hay tedding and windrowing machine
NL281131A (de) * 1961-09-01
FR1354278A (fr) * 1963-01-24 1964-03-06 Kuhn Freres & Cie Faneuse
GB1073725A (en) * 1963-07-05 1967-06-28 Patent Concern Nv Improvements in or relating to drum tedders

Also Published As

Publication number Publication date
FR1464192A (fr) 1966-12-30
DE1482924A1 (de) 1969-06-26
GB1125778A (en) 1968-08-28
US3447294A (en) 1969-06-03
GB1125779A (en) 1968-08-28
GB1125777A (en) 1968-08-28
GB1125780A (en) 1968-08-28
DE1482925A1 (de) 1969-11-20
GB1125776A (en) 1968-08-28
DE1757058A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620333A5 (de)
CH622930A5 (de)
DE2924500A1 (de) Maehvorrichtung
DE1757751A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE1782058A1 (de) Geraet zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE7507237U (de) Kreiselegge
DE1507293A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507280A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1757887A1 (de) Maehmaschine
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1582462A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes
AT261282B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
EP0098635B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten am Boden liegenden Ernteguts
AT398680B (de) Streuvorrichtung, insbesondere mist- und kompoststreuer
DE3432851C1 (de) Rührvorrichtung zur Aufbereitung von Gülle
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
EP0437804A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze, die an einen Dreipunktkraftheber eines Schleppers anbaubar ist
DE6606779U (de) Kreiselheuer.
DE1482771A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
AT265731B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE1482764A1 (de) Heuwender
AT215727B (de) Rechenvorrichtung
DE2433559A1 (de) Landwirtschaftlicher ladewagen
DE2124342A1 (de) Aufnehmer für auf dem Boden liegendes Erntegut
DE1482921A1 (de) Erntemaschine