DE158171C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158171C
DE158171C DENDAT158171D DE158171DA DE158171C DE 158171 C DE158171 C DE 158171C DE NDAT158171 D DENDAT158171 D DE NDAT158171D DE 158171D A DE158171D A DE 158171DA DE 158171 C DE158171 C DE 158171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
movement
hook
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158171D
Other languages
English (en)
Publication of DE158171C publication Critical patent/DE158171C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenwechseleinrichtung an Mehrnadelkettenstichstickmaschinen zur Erzielung einer bisher unerreichten Mannigfaltigkeit des Musters dadurch, daß bei jedem Stich in jede beliebige Nadel ein andersfarbiger Faden eingelegt werden kann. Zu diesem Zwecke besitzen die Fadenvorleger außer ihrer bekannten schwingenden Vor- und Rückwärtsbewegung zum Einlegen des Fadens in den Haken der Nadel noch eine besondere in ihrer Größe wechselnde Seitenbewegung, welche durch ein Patronenrad geregelt wird.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine,
!5 Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 ein senkrechter Schnitt nach Linie Z-Z von Fig. 1. Fig. 4 bis 7 zeigen im vergrößerten Maßstabe die einzelnen Stellungen der Nadel und der zugehörigen Fadenvorleger bei der Stichbildung.
Die mit den federnden Haken 3" versehenen Nadeln 3 sind in bekannter Weise am Nadelträger 6 befestigt, der in ebenfalls bekannter Weise durch Vermittelung geeigneter Hebel 7, 25 und 9 von einem auf Welle 45 sitzenden Exzenter die auf- und abgehende Bewegung erhält. Von der Welle 45 aus wird gleichzeitig mittels Kurbelzapfens 9', Trägers 28 und Stange 27 der Stoffschieber 11 bewegt. Die jedesmalige Zurückführung des Stoff-Schiebers erfolgt selbsttätig durch eine Spiralfeder 31. Die Vorleger 4 sitzen zwischen zwei Platten 4' und 4", welche die Fadenführer 32 und 32' tragen. Der Fadenführerträger ist durch einen Arm 15 verlängert, der in eine Rolle 15' endet, die sich gegen eine Scheibe 34 anlegt, und besitzt außer der bekannten schwingenden Bewegung um die Welle 12 noch eine seitliche Verschiebbarkeit. Diese seitliche Bewegung kommt durch eine auf der Welle 13 aufsitzende Muffe 13' zustande, in deren Nut 13" die Rolle 14 des Fadenführers eingreift. Das hintere Ende der Welle 13 legt sich gegen den Arm 35 einer zweiten Muffe, die sich mittels einer Rolle'35' gegen ein mit Anschlägen 38', 38" versehenes Kettenrad 38 anlegt. Diese Anschläge bewirken ein Hin- und Hergehen der Welle 13 und damit die seitliche Verstellung der Nutenmuffe 13' und der Nadelführerträger.
Zur Herstellung einer größeren Mannigfaltigkeit der Musterung kann das Kettenrad in verschiedenen Größen Verwendung finden, desgleichen können die Anschläge des Kettenrades eine verschiedene Gestaltung erhalten. Oberhalb der Maschine ist in bekannter Weise eine Spannvorrichtung für die Stickfaden angeordnet.
Die Fig. 4, 5, 6 und 7 veranschaulichen die Bewegungen der Nadeln und der schwingenden Fadenführer bei der Stichbildung. Fig. 4 zeigt die Nadel in ihrer höchsten Stellung nach Durchtritt durch den Stoff 52, wobei der Fadenführer 4 nach hinten ausgeschwungen ist und im Begriff steht, sich vor und um die Nadel herumzubewegen, behufs Einlegens des Stickfadens. Fig. 5 zeigt die Stellung der Nadel in dem Augenblicke, wo sie sich zu senken beginnt; der Fadenführer 4 ist vor die Nadel getreten und gleichzeitig hat der Nadelführerträger 4" durch die Rolle 13' eine seitliche Verschiebung erfahren, wo-
durch das Umkreisen der Nadel zustande kommt. Durch das Exzenter 34 erfolgt dann die Überführung des Nadelführers 4 in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung. Beim Senken der Nadel ergreift der Haken 3" den Faden und zieht ihn durch die Öffnung der Platte 17. In Fig. 6 ist die Stellung der Nadel in dem Augenblicke veranschaulicht, wo sie durch den Stoff zurückzutreten sich anschickt. In Fig. 7 nimmt die Nadel die Stellung unterhalb des Stoffes ein kurz vor dem Augenblick, wo der Stoffschieber 11 den Stoff um eine Stichlänge weiterschiebt.

Claims (2)

  1. Patent-Anspruch ε:
    ι. Eine Faden Wechseleinrichtung an Mehrnadelkettenstichstickmaschinen mit Hakennadeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer außer ihrer an sich bekannten Bewegung zum Einlegen des Fadens in den Haken der Nadel noch eine besondere, in ihrer Größe wechselnde Seitenbewegung ausführen, zum Zwecke, ihren Faden einer beliebigen Nadel vorlegen und hierdurch beliebige Farbenmuster erzielen zu können.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbewegung der Fadenführer dadurch herbeigeführt wird, daß die die Fadeneinlegebewegung vermittelnde Rolle (13') auf einer durch Patronenrad (38) seitlich verschiebbaren Welle (13) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT158171D Active DE158171C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158171C true DE158171C (de)

Family

ID=424379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158171D Active DE158171C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158171C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832329A (en) * 1986-09-16 1989-05-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for controlling a pile lifting device and method of operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832329A (en) * 1986-09-16 1989-05-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for controlling a pile lifting device and method of operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE158171C (de)
CH644162A5 (de) Maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der maschine.
DE250905C (de)
DE551851C (de) Einbettige Flachstrickmaschine zur Herstellung von Einlegeware
DE538513C (de) Strumpfstopfmaschine mit Zungennadel fuer Kettenstich
DE170387C (de)
DE521166C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Flors auf einem Stoffgrund
DE213762C (de)
DE174086C (de)
DE523827C (de) Rundstrickmaschine zum Wendeplattieren
DE287295C (de)
DE141414C (de)
DE240057C (de)
DE149352C (de)
DE950766C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Kantensteppen
DE611458C (de) Fadenheftmaschine
DE81442C (de)
DE177423C (de)
DE271722C (de)
DE227652C (de)
DE174096C (de)
DE64863C (de) LAMB'sche Strickmaschine für reguläre Schlauchwaare mit falscher Naht
DE1485506C (de) Tufting Maschine
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff