DE1579642B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1579642B2
DE1579642B2 DE19511579642 DE1579642A DE1579642B2 DE 1579642 B2 DE1579642 B2 DE 1579642B2 DE 19511579642 DE19511579642 DE 19511579642 DE 1579642 A DE1579642 A DE 1579642A DE 1579642 B2 DE1579642 B2 DE 1579642B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulation layer
heat storage
insulation
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511579642
Other languages
English (en)
Other versions
DE1579642C3 (de
DE1579642A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. 7057 Winnenden Breitmeyer
Horst 7151 Nellmersbach Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH
Original Assignee
G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH filed Critical G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH
Priority to DE19511579642 priority Critical patent/DE1579642A1/de
Publication of DE1579642A1 publication Critical patent/DE1579642A1/de
Publication of DE1579642B2 publication Critical patent/DE1579642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1579642C3 publication Critical patent/DE1579642C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

3. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe- .
gung der Verstellung (A, B) der äußeren Dämmschicht (5) senkrecht oder wenigstens annähernd 25 Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch senkrecht zu den Begrenzungsflächen zwischen beheizten Wärmespeicherofen mit einem Speicherder inneren und der äußeren Dämmschicht ge- kern, der von einer Wärmedämmschicht umschlossen richtet ist. ist.
4. Wärmespeicherofen nach Anspruch 2 Bei bekannten Wärmespeicheröfen dieser Art oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als 30 erfolgt die Wärmeabgabe vorwiegend durch Wärmeselbsttragende Platte ausgebildete äußere Dämm- strahlung an der Oberfläche der Wärmedämmung, schicht (5) an ihrer, in der Gebrauchslage senk- Es sind auch bereits Wärmespeicherofen-Ausführunrechten Querschnittsebene trapezförmig gestaltet gen bekannt, bei denen im oder am Speicherkern ist, wobei ihre an der kürzeren Trapezseite lie- Kanäle vorgesehen sind, in denen die Luft durch gende Oberfläche dem Speicherkern zugekehrt ist 35 natürliche Konvektion erwärmt wird, wobei zur und die ihr zugekehrte Außenseite der inneren Regelung der Wärmeentnahme die Luftauslaß- und Dämmschicht (4) komplementär gestaltet ist. Lufteinlaßöffnungen durch verstellbare Schieber oder
5. Wärmespeicherofen nach Anspruch 2 Klappen geschlossen werden können. Bei anderen oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als bekannten Wärmespeicherofen-Ausführungen ist für selbsttragende Platte ausgebildete äußere Dämm- 40 die verstärkte Wärmeentnahme ein elektromotorisch schicht (5) an ihrer in der Gebrauchslage waage- angetriebenes Gebläse vorgesehen, das bei erhöhtem rechten oder senkrechten Querschnittsebene Wärmebedarf eingeschaltet werden kann. Die treppenförmig oder mäanderförmig ausgebildet Wärmeentnahme erfolgt hier vorwiegend durch ist und die ihr zugekehrte Außenseite der inneren erzwungene Konvektion und nur in geringem Maße Dämmschicht (4) komplementär gestaltet ist. 45 durch Wärmeabstrahlung an der Oberfläche des
6. Wärmespeicherofen nach Anspruch 4 Wärmespeicherofens.
oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur an der Bei den bekannten Wärmespeicherofen-Ausfüh-
senkrechten Vorderfront des Ofens eine verstell- rungen ist die Stärke der Wärmedämmung je nach
bare Dämmschicht vorgesehen ist. Wärmekapazität und Bautype festgelegt und. kann
7. Wärmespeicherofen nach einem der An- 50 während des Betriebs nicht verändert werden. Da bei sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der diesen Ausführungsformen die Luft für den zu be-Speicherofendeckel (1) feststehend angeordnet ist heizenden Raum bei regelbarer, auf die jeweiligen und daß unterhalb dieses Deckels die verstellbare Bedürfnisse einstellbarer Wärmeentnahme mit dem äußere Dämmschicht (5') der oberen Wärme- hochtemperierten Speicherkern in Berührung kommt, dämmschicht angeordnet ist. 55 wobei der Speicherkern bei den seither bekannten
8. Wärmespeicherofen nach einem der An- Wärmespeicheröfen bis auf 500 bis 750° C aufgesprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß heizt ist, ergeben sich verschiedene beim Gebrauch die verstellbaren Dämmschichten (5, 5', 5") von der Wärmespeicheröfen unangenehm in Erscheinung einem feststehenden mit Luftein- und -auslaß- tretende Nachteile, wie Staubverbrennung, Geruchsstellen versehenen Ofengehäuse umgeben sind. 60 bildung, aber auch Verbrennungs- und Brandgefahr
9. Wärmespeicherofen nach einem der An- bei Unachtsamkeit in der Bedienung usw. Diese sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Nachteile beruhen darauf, daß die zu erwärmende die äußeren, verstellbaren Dämmschichten (5, 5") Luft unmittelbar mit dem Speicherkern in Berührung als die äußeren Konturen des Ofens begrenzende kommt.
Gehäusewände ausgebildet sind. 65 Außerdem ist auch ein Wärmespeicherofen be-
10. Wärmespeicherofen nach einem der An- kannt, bei dem die durch die Verkleinerung dessprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß selben verlorengegangene, Wärme abgebende Oberfür die Verstellung der äußeren Dämmschichten fläche dadurch kompensiert wird, daß der Ofen
3 4
über den Fußboden hochgestellt auf Wandkonsolen tisch vollkommen bis auf den Wert Null verringert gelagert ist und somit die Unter- und Rückseite des werden, so daß er dann vollkommen geschlossen ist. Ofens zur Wärmeabgabe herangezogen wird. Zwi- Bei der erfmdungsgemäßen Ausbildung der Unterschen ihm und der Wand ist außerdem ein Durch- teilung der Wärmedämmschicht in eine feststehende, strömkanal vorgesehen, der in Richtung des zwischen 5 mit dem Speicherkern verbunden bleibende und dem Ofen und der Wand bestehenden Wärme- diese umhüllende innere Wärmedämmschicht und in gefälles durch eine oder mehrere Zwischenwände eine dieser gegenüber in ihrem Abstand veränderunterteilt und wandseitig von einer Wärmedämm- bare äußere Dämmschicht kann man entweder die schicht begrenzt ist. Damit solle die Aufgabe gelöst äußere Dämmschicht selbst als Außenmantel des werden, auf Grund längerer Freigabezeiten für die io Speicherofens oder wenigstens als Teile des Außen-Aufheizung den Wärmespeicherofen in seinen ge- mantels ausbilden, wobei kein besonderes Ofensamten Abmessungen zu verkleinern. gehäuse erforderlich ist. Es ist jedoch auch möglich,
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe in bekannter Weise ein die Wärmedämmschichten
zugrunde, den Wärmespeicher so auszubilden, daß umgebendes, in seiner Form unveränderbares
die Raumluft nur mit Heizflächen niedrigerer Tem- 15 äußeres Ofengehäuse aus Blechplatten od. dgl. vor-
peratur als der des Speicherkerns in direkte Beruh- zusehen, wobei die äußeren Konturen des Ofens
rung kommt. Trotzdem soll es möglich sein, die durch das feststehende Gehäuse festgelegt sind. In
Wärmeabgabe des Speicherofens den jeweiligen diesem Fall ist es vorteilhaft, die verstellbaren Dämm-
Bedürfnissen anzupassen. schichten von einem feststehenden mit Luftein- und
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für einen elek- 20 -auslaß versehenen Gehäuse zu umgeben,
trisch beheizten Wärmespeicherofen mit einem Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung Speicherkern, der von einer Wärmedämmschicht kann eine von Hand zu betätigende Vorrichtung umschlossen ist, die in eine innere und eine äußere vorgesehen sein, mit der die äußeren Dämmschichten Dämmschicht unterteilt ist, wobei die innere Dämm- von den inneren Dämmschichten abgehoben und schicht mit dem Speicherkern fest verbunden und 25 gegen diese zugestellt und dabei die Luftkanäle die äußere Dämmschicht im Abstand zu der inneren geschlossen werden können. Eine besondere wir-Dämmschicht angeordnet ist, so daß Kanäle zur kungsvolle Anordnung ergibt sich, wenn gemäß Erwärmung der sie durchströmenden Luft gebildet einem weiteren Vorschlag der Erfindung für die sind, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die äußere Verstellung der äußeren Dämmschichten eine auto-Dämmschicht gegenüber der inneren Dämmschicht 30 matische durch einen Motor betätigte Vorrichtung derart verstellbar angeordnet ist, daß der Abstand vorgesehen ist, wobei als Steuerglied ein Raumauf einen zwischen null und einem Endwert liegen- thermostat dient, der einen oder mehrere Folgeden Wert einstellbar ist. kontakte aufweist und wahlweise je nach Wärme-
Durch die Veränderung des Abstandes zwischen bedarf in einstellbarer zeitlicher Folge die Öffnuig
den äußeren und den inneren Wärmedämmschichten 35 und Schließung der zwischen der äußeren und der
lassen sich die Querschnitte der dadurch entstehen- inneren Dämmschicht gebildeten Luftkanäle bewirkt,
den Luftkanäle beliebig vergrößern und verkleinern, Schließlich kann die Verstellbewegung der äußeren
wobei zur Erzielung einer kräftigen Luftbewegung Dämmschichten in Abhängigkeit von der Temperatur
der entstehende Luftkanal in Bewegungsrichtung der des Speicherkerns oder in Abhängigkeit von oder
Luft möglichst glattwandig sein und einen gleich- 40 in Verbindung mit einem zeitabhängigen Steuerglied
bleibenden Durchtrittsquerschnitt aufweisen soll. Es erfolgen.
kann also, wenn der Speicherkern voll aufgeladen Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines als
ist, eine Überhitzung der Luft vermieden werden, Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellten
indem der Kanal zwischen der äußeren verstellbaren Wärmespeicherofens näher beschrieben und erläu-
Wärmedämmschicht und der fest am Speicherofen 45 tert. Es zeigt
angeordneten Wärmedämmschicht durch Anlegen Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch den
der äußeren an die innere Wärmedämmschicht ver- Speicherofen bei geöffneter Stellung der äußeren
schlossen wird. Beide Dämmschichten haben dann Isolierschichten,
zusammen einen Wärmedurchgangswiderstand, durch F i g. 2 den Wärmespeicherofen in gleicher Dar-
den eine Überhitzung der Raumluft vermieden wird. 50 stellung, jedoch bei geschlossenen Luftkanälen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, für einen Der Wärmespeicherofen nach der Zeichnung ent-
solchen Wärmespeicherofen die äußere Dämmschicht hält einen Wärmespeicherkern 2, in welchem gleich-
als selbsttragende Platte auszubilden. mäßig verteilt und von der Speicherkernmasse
Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfin- allseitig umschlossen acht elektrische Heizkörper 3 dung ist die Bewegung der Verstellung der äußeren 55 untergebracht sind. Der Speicherkern des Speicher-Dämmschicht senkrecht oder wenigstens annähernd ofens, dessen aus Stahlblech tiefgezogener Deckel 1 senkrecht zu den Begrenzungsflächen zwischen der durch zwei in der Zeichnung nicht wiedergegebene inneren und der äußeren Dämmschicht gerichtet. mit dem Sockel 10 verbundene Seitenwände aus
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stahlblech verbunden ist, wird in an sich bekannter
als selbsttragende Platte ausgebildete äußere Dämm- 6° Weise allseitig mit einer Wärmedämmung umschlos-
schicht an ihrer in der Gebrauchslage senkrechten sen. Diese Wärmedämmung ist jedoch durch Trenn-
Querschnittsebene trapezförmig gestaltet, wobei ihre ebenen, die parallel zu den Außenwänden des
an der kürzeren Trapezseite liegende Oberfläche dem Speicherkerns 2 verlaufen, in zwei Schichten oder
Speicherkern zugekehrt ist und die ihr zugekehrte Partien aufgeteilt, nämlich eine innere Dämm-
Außenseite der inneren Dämmschicht komplementär 65 schicht 4 und eine äußere Dämmschicht. Die erstere
gestaltet ist. Durch diese Zustellung der äußeren ist mit dem Speicherkern fest verbunden und stützt
Dämmschicht kann der zwischen dieser und der auch den Speicherkern an seinem Boden gegen den
inneren Dämmschicht verbleibende Luftkanal prak- Sockel 10 ab. Die äußere Dämmschicht ist in ein-
5 6
zelne Partien unterteilt, welche die Vorderwand 5, Aufladeperiode des Speicherofens gewählt. Beim die obere Deckwand 5' und die rückwärtige äußere dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die vordere Gehäusewand 5" des Ofens bilden und gegenüber Dämmschichtplatte 5 und die rückwärtige Dämmder inneren Wärmedämmschicht 4 verstellbar ange- schichtplatte 5" die Vorder- bzw. Rückwand des ordnet sind, und zwar in der Weise, daß durch 5 Ofengehäuses. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, Entfernen der äußeren Dämmschichten in Richtung diese äußeren Dämmschichten mit einer Sichtblende der Pfeile A Luftkanäle 6, 6' und 6" gebildet werden, 12 zu verkleiden, die in F i g. 1 mit unterbrochenen die eine um so stärkere Luftströmung in den mit Linien wiedergegeben ist. In diesem Fall sind an der Pfeil angegebenen Richtungen erlauben, je weiter Sichtblende 12 in der Nähe der unteren Lufteinlaßdie äußeren Dämmschichten von der inneren Dämm- io Öffnungen 8 und 8' und an den oberen Luftaustrittsschicht entfernt werden. Öffnungen 9 und 9' entsprechende Öffnungen vorge-
Wie die Zeichnung ohne weiteres erkennen läßt, sehen, die bei nach außen gerückten Dämmschich-
sind die äußeren Dämmschichten, nämlich die ten 5, 5' und 5" einen ausreichenden Luftstrom in
Vorderwand 5 und die rückwärtige Gehäusewand 5", den dann zwischen ihnen gebildeten Luftkanälen 6
als selbsttragende Platten ausgebildet, die in verti- 15 bzw. 6' bzw. 6" gewährleisten.
kalem Querschnitt trapezförmig gestaltet sind. Ihre Wie die Zeichnung ohne weiteres erkennen läßt, jeweils an der kürzeren Trapezseite liegenden inneren erlaubt die Erfindung einen konstruktiv sehr einOberflächen sind dem Speicherkern zugekehrt. Die fachen Aufbau des Wärmespeicherofens, mit dem obere und die untere Stirnfläche der die Vorder- sich die gewünschte Anpassung der Wärmeabgabe wand 5 und die rückwärtige Gehäusewand 5" bilden- 20 an den jeweiligen Wärmebedarf erzielen läßt. Der den Platten sind so abgeschrägt, daß sich in der besondere Vorteil besteht jedoch für den Gebrauch Nähe des Sockels Lufteinlaßöffnungen 8 bzw. 8' des Wärmespeicherofens darin, daß zwischen den ergeben, die gegen den Speicherkern gerichtet sind. beiden Dämmschichten eine Zwangsströmung erzielt Da die Luftkanäle 6 und 6" von den glatten Außen- wird, wobei der in den Luftkanälen geführte Luftflächen der inneren Dämmschicht 4 und den dieser 25 strom mit dem bei voll ausgenützter Wärmekapzität zugekehrten inneren Oberflächen der äußeren auf etwa 750° C erwärmten Speicherkern unmittelbar Dämmschichten 5 und 5" begrenzt werden, und nicht in Berührung kommen kann und daher jede wegen der senkrecht zu diesen Flächen erfolgenden Verbrennungs- und Brandgefahr, vor allem jedoch Verstellbewegungen der äußeren Dämmschichten die Möglichkeit der Verbrennung von im Luftstrom einen in Höhenrichtung jeweils gleichbleibenden 30 mitgeführtem Staub und demzufolge jede Geruchs-Querschnitt aufweisen, kann sich eine sehr kräftige bildung vermieden ist. Außerdem erlaubt es der sehr Luftströmung einstellen, die durch die an den schrä- einfache Aufbau des Wärmespeicherofens und seiner gen Oberkanten der Außenwände sich bildenden Wärmedämmung ohne weiteres, die bei Wärme-Austrittsöffnungen 9 und 9' in den zu beheizenden speicherofen an sich bekannten Regeleinrichtungen Raum zurücktreten. 35 zur automatischen Anpassung der Wärmeabgabe an
Zur Verbesserung der an sich schon guten Wärme- den Wärmebedarf zu verwenden, bei welchen ein entnahme über die die senkrechten Luftkanäle 6 Raumluftthermostat in Verbindung mit einem elek- und 6" durchströmende Luft ist beim dargestellten trischen Stellmotor die Größe der jeweils zwischen Ausführungsbeispiel auch die obere Deckwand 5' der der inneren Dämmschicht und der äußeren Dämmäußeren Dämmschicht verstellbar angeordnet, so daß 40 schicht vorhandenen Luftkanäle verändert. Ein dort der Querschnitt des waagerecht verlaufenden solcher Raumthermostat kann ohne weiteres in den Luftkanales 6' durch Verstellen der Deckwand in der Dämmschichten in der Nähe der unteren Lufteinlaßmit dem Pfeil A bezeichneten Richtung vergrößert Öffnungen 8 bzw. 8' oder im Sockel 10 vorgesehen und verkleinert und damit der Ofen auch hier auf werden. In Verbindung mit einem solchen Stellmotor die jeweils gewünschte Wärmeabgabe eingestellt 45 kann man die Wärmeabgabe auch mit Hilfe eines werden kann. auf die Speicherkerntemperatur ansprechenden Ther-
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorge- mostaten oder in Abhängigkeit bzw. in Verbindung
sehen, daß die Vorderwand und die rückwärtige mit einem zeitabhängigen Steuerglied, beispielsweise
Gehäusewand 5" jeweils durch bei 11 angedeutete einer elektrischen Schaltuhr od. dgl. regeln.
Federn in dem von Hand zu betätigenden Feststell- 50 Zur Erhöhung der Wärmeaufnahme in den durch
vorrichtungen veränderbaren Abstand gehalten wer- Verstellen der äußeren Dämmschicht entstehenden
den können. Diese Vorrichtungen erlauben es, die Luftkanälen ist es möglich, daß die als selbsttragende
Vorderwand 5, die rückwärtige Gehäusewand 5" Platte ausgebildete äußere Dämmschicht 5 an ihrer
sowie die Deckwand5' in die in Fig. 2 wieder- in der Gebrauchslage waagerechten oder senkrechten
gegebene geschlossene Lage zu bringen, indem die 55 Querschnittsebene treppenförmig oder mäanderför-
äußeren Schichten in Richtung des Pfeiles B gegen mig ausgebildet ist und die ihr zugekehrte Außen-
die innere Dämmschicht 4 so weit zugestellt werden, seite der inneren Dämmschicht 4 komplementär
bis diese äußeren Dämmschichten an der inneren gestaltet ist, derart, daß durch Zustellen der äußeren
Dämmschicht dicht anliegen. Die in Fig. 2 darge- Dämmschicht 5 der zwischen dieser und der inneren
stellte Schließstellung ergibt nur eine sehr geringe 60 Dämmschicht 4 verbleibende Luftkanal 6 vollkom-
Wärmeabgabe und wird deshalb vor allem für die men geschlossen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 (5, 5', 5") eine von Hand zu betätigende VorPatentansprüche: richtung vorgesehen ist. 11. Wärmespeicherofen nach einem der An-
1. Elektrisch beheizter Wärmespeicherofen mit Sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für einem Speicherkern, der von einer Wärmedämm- 5 die Verstellung der äußeren Dämmschichten eine schicht umschlossen ist, die in eine innere und automatische durch einen Elektromotor betätigte eine äußere Dämmschicht unterteilt ist, wobei die Vorrichtung vorgesehen ist, wobei als Steuerglied innere Dämmschicht mit dem Speicherkern fest ein Raumthermostat dient, der einen oder mehrere verbunden und die äußere Dämmschicht im Folgekontakte aufweist und wahlweise je nach Abstand zu der inneren Dämmschicht angeordnet io Wärmebedarf in einstellbarer zeitlicher Folge die ist, so daß Kanäle zur Erwärmung der sie durch- Öffnung und Schließung der zwischen der äußeren strömenden Luft gebildet sind, dadurch ge- und der inneren Dämmschicht gebildeten Luftkennzeichnet, daß die äußere Dämm- kanäle (6, 6', 6") bewirkt.
schicht (5) gegenüber der inneren Dämmschicht (4) 12. Wärmespeicherofen nach einem der Anderart verstellbar angeordnet ist, daß der Abstand 15 Sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einen zwischen null und einem Endwert Verstellbewegung der äußeren Dämmschichliegenden Wert einstellbar ist. ten (5, 5', 5") in Abhängigkeit von der Tempera-
2. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, da- tür des Speicherkerns (2) oder in Abhängigkeit durch gekennzeichnet, daß die äußere Dämm- von oder in Verbindung mit einem zeitabhängischicht (5) als selbsttragende Platte ausgebildet 20 gen Steuerglied erfolgt.
DE19511579642 1951-01-28 1951-01-28 Waermespeicherofen Granted DE1579642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511579642 DE1579642A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Waermespeicherofen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511579642 DE1579642A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Waermespeicherofen
DEB0088508 1966-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1579642A1 DE1579642A1 (de) 1970-08-06
DE1579642B2 true DE1579642B2 (de) 1973-10-25
DE1579642C3 DE1579642C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=25753214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511579642 Granted DE1579642A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Waermespeicherofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155339A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 KÖPORC Elektronikai Alkatrész és Müszaki Kerámiagyártó Vállalat Elektrisches Speicherheizgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155339A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 KÖPORC Elektronikai Alkatrész és Müszaki Kerámiagyártó Vállalat Elektrisches Speicherheizgerät
EP0155339A3 (de) * 1984-03-02 1987-05-06 KÖPORC Elektronikai Alkatrész és Müszaki Kerámiagyártó Vállalat Elektrisches Speicherheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1579642C3 (de) 1974-05-30
DE1579642A1 (de) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934163B2 (de) Einbau-Mikrowellenherd
DE1579642C3 (de)
DE3130064C2 (de) Backofen
DE2528435B2 (de) Combi-backofen
DE10012485A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
DE2606154C3 (de) Heizlufteinsatz für einen offenen Kamin
DE2618998A1 (de) Umluftofen
DE2346548C3 (de) Herd mit einer von Kühlluftkanälen umgebenen Backofenmuffel
DE678012C (de) Ortsbewegliche Heiz- und Kochvorrichtung fuer elektrischen Betrieb
DE1579646C2 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE2337077A1 (de) Backofen mit selbstreinigung durch pyrolyse
DE212510C (de)
DE3437422A1 (de) Nachtstrom-speicherofen
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
AT203181B (de) Einrichtung zur Einstellung der Rauchgasführung an einem Kesselherd mit zwei Rosten
AT249933B (de) Heizungsherd mit wasserführenden Kammern
EP1342962B1 (de) Speicherofen
AT259707B (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE2334285C3 (de) Umluftofen zum Garen von Speisen
AT276585B (de) Elektrisch beheizbarer Gestellkachelofen
AT87878B (de) Backofen mit kontinuierlicher Arbeitsweise zur Herstellung von Backware mit unterbrochener Schwadeneinwirkung.
DE387084C (de) Elektrischer Kochherd mit Waermespeicher und regelbarer Waermeabgabe
AT206620B (de) Gabelbrenner
DE102011079576A1 (de) Radiatortasche für einen Backofen und Backofen mit einer Radiatortasche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)