DE1576288C3 - Einrichtung zur Erzeugung einer Kraftstoffmehrmenge für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung einer Kraftstoffmehrmenge für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1576288C3
DE1576288C3 DE1576288A DE1576288A DE1576288C3 DE 1576288 C3 DE1576288 C3 DE 1576288C3 DE 1576288 A DE1576288 A DE 1576288A DE 1576288 A DE1576288 A DE 1576288A DE 1576288 C3 DE1576288 C3 DE 1576288C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multivibrator
internal combustion
combustion engine
control
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1576288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1576288B2 (de
DE1576288A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Reichardt
Wolf Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1576288A1 publication Critical patent/DE1576288A1/de
Publication of DE1576288B2 publication Critical patent/DE1576288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1576288C3 publication Critical patent/DE1576288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung einer Kraftstoffmehrmenge für den Kaltstart bei einer elektronsich gesteuerten Benzineinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil und einem monostabilen Steuermultivibrator zur Erzeugung von Öffnungsimpulsen für das Einspritzventil und mit einem synchron mit den Kurbelwellenumdrehungen betätigbaren Signalgeber zum Auslösen des Steuermultivibrators, wobei zur Erzeugung der Kaltstartmehrmenge ein frei schwingender, astabiler Multivibrator vorgesehen ist, der zwischen zwei vom Signalgeber gelieferten Auslösesignalen jeweils mindestens ein zusätzliches Auslösesignal für den Steuer-
xo multivibrator erzeugt, nach Patent 1 576 283.
Beim Ausführungsbeispiel nach dem Hauptpatent enthält der astabile Multivibrator drei Transistoren und eine Vielzahl von Dioden, durch welche der Aufbau kompliziert und verhältnismäßig teuer wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wesentlich einfacheren astabilen Steuermultivibrator zur Erzeugung der Kaltstartmehrmenge zu schaffen, welcher bei jeder seiner Schwingungen einen zusätzlichen Auslöseimpuls und daher einen zusätzlichen, die Einspritzmehrmenge ergebenden Einspritzvorgang bewirkt, jedoch nur dann schwingt, solange der Anlasser der Brennkraftmaschine betätigt wird und in diesem Falle um so langsamer schwingt, je höher die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine und je kleiner demzufolge die für den Start der Brennkraftmaschine erforderliche Mehrmenge ist.
Erfindungsgemäß wird hierzu bei einer Benzineinspritzanlage der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, daß der astabile Multivibrator eine Doppelbasis-Diode enthält, die mit ihren Basiselektroden in Reihe mit einem Schalter liegt und mit ihrer Steuerelektrode (Emitterelektrode) an einen Speicherkondensator angeschlossen ist, der seinerseits an einer sich mit der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine ändernden Ladespannung liegt.
Aus der französischen Patentschrift 1 448 064 ist die Verwendung eines aus einer Doppelbasis-Diode bestehenden, astabilen Multivibrators für eine Kraftstoff-Einspritzanlage bekannt, bei welcher die Emitterelektrode an einen Speicherkondensator angeschlossen ist, der zusammen mit einem einstellbaren Ladewiderstand die für alle Betriebszustände konstante Frequenz der fortdauernd aufrechterhaltenen Schwingungen bestimmt. Jede der Schwingungen löst eine von mehreren Einzeleinspritzungen aus, deren Anzahl bis zu 5 für jeden Arbeitstakt eines Zylinders gesteigert werden kann. Während in der bekannten Anlage jeder synchron mit einer Kurbelwellenumdrehung oder einem Teil einer solchen ausgelöste Einspritzvorgang in eine Reihe von bis zu fünf Einzeleinspritzungen aufgelöst werden soll, dient in der erfindungsgemäßen Einrichtung die Doppelbasis-Diode dazu, zusätzlich zu den drehsynchron ausgelösten Öffnungsimpulsen noch mindestens ein weiteres Auslösesignal für den Steuermultivibrator für die Dauer des Startvorgangs zu liefern. ν
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen sind nachstehend an Hand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels einer elektronisch gesteuerten Benzineinspritzanlage näher beschrieben und erläutert.
Die Benzineinspritzanlage ist zum Betrieb einer nicht dargestellten, mit Fremdzündung arbeitenden Vierzylinder-Brennkraftmaschine bestimmt, welcher der Kraftstoff durch vier unmittelbar vor ihren Einlaßventilen sitzenden, in den Ansaugkanal eingeschraubten, elektromagnetischen Einspritzventilen zugeführt wird. Diese Einspritzventile messen durch
Zeitsteuerung den unter konstantem Druck von etwa 2atü stehenden Kraftstoff durch ihre jeweilige Öffnungsdauer zu, wobei diese Öffnungsdauer durch Öffnungsimpulse bestimmt wird, die von einem monostabilen Steuermultivibrator geliefert werden, der in der Zeichnung bei 28 angedeutet und mit strichpunktierten Linien umrahmt ist. Im normalen Fährbetrieb wird der Steuermultivibrator durch einen im Zündverteiler der Brennkraftmaschine untergebrachten Auslöseschalter 63 so angestoßen, daß bei jeder Kurbelwellenumdrehung ein Öffnungsimpuls für die Einspritzventile erzeugt wird.
Wie beim Ausführungsbeispiel nach dem Hauptpatent enthält der monostabile Steuermultivibrator 28 zwei Transistoren 66 und 69 und einen als Zeitglied dienenden, die Dauer der Öffnungsimpulse bestimmenden Transformator, bei welchem die Induktivität seiner Primärwicklung 86 durch Verstellen seines Eisenkerns 87 mit einer an das Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeschlossenen, nicht dargestellten Druckdose verändert werden kann. Im Ruhezustand ist der Transistor 66 leitend und der Transistör 69 gesperrt. Wenn der als Auslösesignalgeber dienende Schalter 63 geschlossen wird, gelangt ein negativer Impuls über den Kondensator 76 und die Diode 61 an die Basis des Transistors 66 und sperrt diesen Transistor. Gleichzeitig wird der Transistor 69 leitend und beginnt über die in seinem Koüektorkreis liegende Primärwicklung des Übertragers 86 einen Strom zu führen, der rasch auf einen durch die Größe des Wicklungswiderstandes und des Widerstandes 70 festgelegten Höchstwert ansteigt. Während dieses Anstiegs entsteht in der Sekundärwicklung 88 eine exponentiell abklingende Spannung, deren Zeitkonstante von der Stellung des Eisenkerns 87 abhängt. Diese negative Spannung sperrt den Transistor 66 so lange, bis seine Basis wieder positiv gegenüber dem Emitter wird. Der Transistor 66 leitet dann wieder und sperrt gleichzeitig den Transistor 69. Auf diese Weise entstehen am Kollektor des .Transistors 69 Impulse, deren Zeitdauer vom Druck im Saugrohr abhängt. Falls erwünscht und für die Funktion der Brennkraftmaschine zweckmäßig, kann diese Impulsdauer auch noch von anderen Parametern beeinflußt werden, z. B. der Motortemperatur, der Batteriespannung oder der Motordrehzahl.
Die Impulse gelangen über den elektrischen Umschalter 29 abwechselnd an die Verstärker 25 bzw. 31 und von dort zu den Endtransistoren 80 bzw. 81. Zwischen den Kollektoren der beiden Transistoren und der Minusleitung 11 sind je zwei Einspritzventile 83 angeordnet. Solange einer der beiden Transistoren leitet, fließt durch die entsprechenden Ventile ein Strom und der Kraftstoff wird in den Ansaugkanal eingespritzt.
Der erfindungsgemäß für die Kaltstartmehrmenge vorgesehene astabile Multivibrator 24 enthält eine Doppelbasis-Diode 120, deren Basiselektroden B1 und B2 in Reihe mit einem Arbeitswiderstand 115 und einem Schalter 100 liegen, der zum Starten der Brennkraftmaschine in seine Schließstellung gebracht werden muß und dann über einen bei 113 angedeuteten Anlaß-Magnetschalter den nicht dargestellten Anlassermotor der Brennkraftmaschine in Tätigkeit setzt. Zwischen der gemeinsamen Minusleitung 11 und der gemeinsamen Plusleitung 12 liegt außerdem ein aus einem NTC-Widerstand 130 und einem Festwiderstand 131 gebildeter Spannungsteiler, an dessen Abgriff 132 ein Ladewiderstand 123 für einen Speicherkondensator 122 geführt ist, wobei Ladewiderstand und Speicherkondensator an die Steuerelektrode E der Doppelbasis-Diode 120 angeschlossen sind. Mit dem Speicherkondensator 122 liegt ein an die Minusleitung 11 angeschlossener Begrenzungswiderstand 121 in Reihe. Am NTC-Widerstand 130 entsteht eine mit absinkenden Betriebstemperaturen ansteigende Ladespannung Uc für den Speicherkondensator 122, der sich um so schneller auf einen für den Spannungsdurchbruch an der Doppelbasis-Diode 120 erforderlichen Wert auflädt, je niedriger die jeweils herrschende Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine ist.
Wenn die Ladung am Speicherkondensator 122 auf die Zündspannung der Doppelbasis-Diode 120, deren Wert vom Widerstand 115 abhängig ist und deren Streuungen durch den zwischen den Basiselektroden B1 und B., angeordneten Parallelwiderstand
116 begrenzt werden, angestiegen ist, zündet die Doppelbasis-Diode, so daß der Speicherkondensator 122 über die Basis-Emitter-Strecke B1-E entladen werden kann. Der Entladestrom wird durch den Widerstand 121 begrenzt. Während des Entladevorgangs tritt am Emitter E der Doppelbasis-Diode 120 ein negativer Spannungssprung auf, der über den Kondensator 128 und eine Diode 60 an die Basis des Eingangstransistors 66 des monostabilen Steuermultivibrators 28 gelangt und diesen in gleicher Weise wie ein vom Auslösesignalschalter 63 gelieferter Auslöseimpuls sperrt. Hierdurch entsteht ein zusätzlicher, die einzuspritzende Kraftstoffmehrmenge ergebender Öffnungsimpuls für die Einspritzventile. Nach der Entladung des Speicherkondensators wird die Emitter-Basis-Strecke der Doppelbasis-Diode 120 selbsttätig wieder hochohmig, und der Speicherkondensator kann sich erneut wieder aufladen.
Mit der Doppelbasis-Diode 120 liegt ein Schalter
117 in Reihe, der mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten, in der Ansaugrichtung der Brennkraftmaschine hinter der Drosselklappe an das Ansaugrohr angeschlossenen Druckdose .gekuppelt ist. Er befindet sich beim Stillstand der Brennkraftmaschine im Schließzustand und wird von der Druckdose geöffnet, wenn der Luftdruck im Ansaugrohr auf einen festgelegten Wert absinkt bzw. wenn eine festgelegte Mindestdrehzahl erreicht ist.
Oberhalb einer beispielsweise bei + 15° C liegenden Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine soll beim Startvorgang keine Kraftstoffmehrmenge geliefert werden. Hierzu wird die Aufladung des Speicherkondensators 122 mit Hilfe einer Diode 125 so begrenzt, daß die Zündspannung der Doppelbasis-Diode beim Aufladevorgang am Speicherkondensator 122 nicht mehr erreicht werden kann. Zwischen dem Abgriffspunkt 132 und der Minusleitung 11 ist zu diesem Zweck ein zweiter, aus den Widerständen 126 und 127 bestehender Spannungsteiler vorgesehen, der mit der Steuerelektrode E der Doppelbasis-Diode 120 und dem Speicherkondensator 122 durch die Diode 125 verbunden ist. Mit dem veränderbaren Widerstand 127 kann diejenige Temperaturschwelle eingestellt werden, bei welcher der astabile Multivibrator 24 nicht mehr anschwingen und daher auch keine Kraftstoffmehrmenge auslösen kann; wenn jedoch die Betriebstemperatur unter diese Temperaturschwelle absinkt, so steigt die Schwingungsfrequenz des Multivibrators und es kön-
nen dann um so mehr zusätzliche Auslösesignale zusätzlich zu den drehzahlsynchronen Auslöseimpulsen erzeugt werden.
Da beim Abschalten des Anlaßmagnetschalters 113 am Schalter 110 eine hohe Abschaltspannung auftritt, die über den Arbeitswiderstand 115 an die Basis der Doppelbasis-Diode 120 gelangen könnte, ist zum Schutz der Doppelbasis-Diode 120 eine Diode 114 vorgesehen, welche die auftretende Störspannung auf einen sehr kleinen Wert auch dann begrenzt, wenn der vom Druck im Ansaugrohr abhängige Schalter 117 geöffnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erzeugung einer Kraftstoffmehrmenge für den Kaltstart bei einer elektronisch gesteuerten Benzineinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil und einem monostabilen Steuermultivibrator zur Erzeugung von Öffnungsimpulsen für das Einspritzventil und mit einem synchron mit den Kurbelwellenumdrehungen betätigbaren Signalgeber zum Auslösen des Steuermultivibrators, wobei zur Erzeugung der Kaltstartmehrmenge ein frei schwingender, astabiler Multivibrator vorgesehen ist, der zwischen zwei vom Signalgeber gelieferten Auslösesignalen jeweils mindestens ein zusätzliches Auslösesignal für den Steuermultivibrator erzeugt, nach Patent 1576 283, dadurch gekennzeichnet, daß der astabile Multivibrator eine Doppelbasis-Diode (120) enthält, die mit ihren Basiselektroden (B1, B2) in Reihe mit einem Schalter (100) liegt und mit ihrer Steuerelektrode (Emitter E) an einen Speicherkondensator (122) angeschlossen ist, der seinerseits an einer sich mit der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine ändernden Ladespannung (Uc) liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Steuermultivibrators (28) über einen Koppelkondensator (128) an die Steuerelektrode (E) der Doppelbasis-Diode (120) angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Ladespannung (Uc) ein temperaturabhängiger, mit der Brennkraftmschine in wärmeleitender Verbindung stehender Widerstand, insbesondere ein Heißleiter (NTC-Widerstand 130) vorgesehen ist, der zusammen mit einem anderen Widerstand (131) einen über der Betriebsspannung des Steuermultivibrators liegenden Spannungsteiler bildet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung von der Steuerelektrode (E) der Doppelbasis-Diode (120) bzw. vom Speicherkondensator (122) zum Abgriff (132) des Spannungsteilers (130,131) ein Ladewiderstand (123) liegt und daß parallel zu einem (130) der Spannungsteilerwiderstände (130, 131) die Reihenschaltung aus zwei Widerständen (126, 127) liegt, deren Verbindungspunkt an die Steuerelektrode bzw. den Speicherkondensator über eine Diode (125) angeschlossen ist.
DE1576288A 1967-05-24 1967-10-21 Einrichtung zur Erzeugung einer Kraftstoffmehrmenge für eine Brennkraftmaschine Expired DE1576288C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092696 1967-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1576288A1 DE1576288A1 (de) 1972-02-24
DE1576288B2 DE1576288B2 (de) 1974-04-25
DE1576288C3 true DE1576288C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=6986535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576283 Withdrawn DE1576283A1 (de) 1967-05-24 1967-05-24 Einrichtung zur Erzeugung einer Kaltstartmehrmenge bei einer elektronisch gesteuerten Benzineinspritzanlage fuer Brennkraftmaschine
DE1576288A Expired DE1576288C3 (de) 1967-05-24 1967-10-21 Einrichtung zur Erzeugung einer Kraftstoffmehrmenge für eine Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576283 Withdrawn DE1576283A1 (de) 1967-05-24 1967-05-24 Einrichtung zur Erzeugung einer Kaltstartmehrmenge bei einer elektronisch gesteuerten Benzineinspritzanlage fuer Brennkraftmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3504657A (de)
JP (1) JPS4945247B1 (de)
AT (1) AT289468B (de)
BE (1) BE715539A (de)
CH (1) CH485947A (de)
DE (2) DE1576283A1 (de)
DK (1) DK130887B (de)
ES (1) ES354195A1 (de)
FR (2) FR1567514A (de)
GB (2) GB1164747A (de)
NL (1) NL6807263A (de)
SE (1) SE331614B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751330B1 (de) * 1968-05-11 1971-01-07 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
GB1272595A (en) * 1968-09-12 1972-05-03 Lucas Industries Ltd Fuel injection systems
US3664311A (en) * 1969-01-21 1972-05-23 Nippon Denso Co Fuel injection control system for internal combustion engine
GB1280052A (en) * 1969-02-15 1972-07-05 Toyota Motor Co Ltd Starting fuel feed systems for the fuel injection of internal combustion engines
DE1917487A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffmenge fuer Brennkraftmaschinen
US3719176A (en) * 1969-07-29 1973-03-06 Toyota Motor Co Ltd Electric fuel injection control system for internal combustion engines
GB1332311A (en) * 1969-10-22 1973-10-03 Nissan Motor Fuel shutoff device for internal combustion engine
US3623461A (en) * 1969-11-03 1971-11-30 Bosch Gmbh Robert Controlled fuel injection arrangement for internal combustion engines
US3759231A (en) * 1970-05-07 1973-09-18 Nippon Denso Co Electrical fuel injection control system for internal combustion engines
US3628510A (en) * 1970-06-10 1971-12-21 Gen Motors Corp Fuel supply system for an internal combustion engine providing timed cranking enrichment
US3646915A (en) * 1970-06-16 1972-03-07 Bendix Corp Cold start auxiliary circuit for electronic fuel control system
US3646918A (en) * 1970-06-16 1972-03-07 Bendix Corp Cold start auxiliary circuit for electronic fuel control system
US3646917A (en) * 1970-06-16 1972-03-07 Bendix Corp Auxiliary circuit for electronic fuel control systems to facilitate cold starting
US3683871A (en) * 1970-07-17 1972-08-15 Gen Motors Corp Fuel supply system for an internal combustion engine providing voltage compensated cranking enrichment
US3638031A (en) * 1970-07-27 1972-01-25 Diesel Kiki Co Central oil feeding automatic control device for vehicles
US3999525A (en) * 1970-11-25 1976-12-28 Robert Bosch G.M.B.H. Apparatus for the cold starting and warming run of spark plug-ignited internal combustion engines
US3705571A (en) * 1971-03-17 1972-12-12 Bendix Corp Hot start auxiliary circuit for electronic fuel control system
US3792693A (en) * 1971-09-10 1974-02-19 Bendix Corp Stored temperature cold start auxiliary system
US3774821A (en) * 1971-11-24 1973-11-27 Westinghouse Electric Corp Apparatus for the cold starting and warming run of spark plug-ignited internal combustion engines
US3786788A (en) * 1972-05-24 1974-01-22 Nippon Denso Co Fuel injection apparatus for internal combustion engine
JPS5053722A (de) * 1973-09-12 1975-05-13
US4266523A (en) * 1974-03-22 1981-05-12 Holec N.V. Electromagnetically actuated pumps
US4148282A (en) * 1975-03-19 1979-04-10 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for cold starting fuel injected internal combustion engines
US4069795A (en) * 1975-11-06 1978-01-24 Allied Chemical Corporation Start-up control for fuel injection system
US4132210A (en) * 1976-10-01 1979-01-02 Allied Chemical Corporation Fuel injection system with switchable starting mode
US4143621A (en) * 1976-10-01 1979-03-13 Allied Chemical Corporation Fuel injection system with augmented temperature sensitive fuel enrichment for transient engine loads
CA1154121A (en) * 1979-09-27 1983-09-20 Laszlo Hideg Fuel metering system for an internal combustion engine
JPS57206737A (en) * 1981-06-11 1982-12-18 Honda Motor Co Ltd Electronic fuel injection controller of internal combustion engine
DE3134632A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem
US7899606B2 (en) * 2008-10-17 2011-03-01 Alfred Manuel Bartick Fuel/air mixture control device and method
US9567934B2 (en) 2013-06-19 2017-02-14 Enviro Fuel Technology, Lp Controllers and methods for a fuel injected internal combustion engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815009A (en) * 1956-09-19 1957-12-03 Bendix Aviat Corp Fuel injection control system
GB1038541A (en) * 1962-06-07 1966-08-10 Ass Eng Ltd Fuel injection systems for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1164747A (en) 1969-09-17
SE331614B (de) 1971-01-04
BE715539A (de) 1968-10-16
DK130887C (de) 1975-09-29
FR96024E (de) 1972-05-19
ES354195A1 (es) 1969-11-01
AT289468B (de) 1971-04-26
DE1576288B2 (de) 1974-04-25
DE1576283A1 (de) 1970-03-26
CH485947A (de) 1970-02-15
NL6807263A (de) 1968-11-25
DE1576288A1 (de) 1972-02-24
FR1567514A (de) 1969-05-16
JPS4945247B1 (de) 1974-12-03
GB1205848A (en) 1970-09-16
US3504657A (en) 1970-04-07
DK130887B (da) 1975-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576288C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Kraftstoffmehrmenge für eine Brennkraftmaschine
DE2442229B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2445317C3 (de) Elektrische Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge und mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Drehzahlschwingungen
DE2410090A1 (de) Schalteinrichtung fuer den heisstart von brennkraftmaschinen
DE3015233A1 (de) Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2148154C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE1788063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen
DE2248530C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE1576283C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Kalt startmehrmenge bei einer elektronisch gesteuerten Benzineinspntzanlage fur Brennkraftmaschinen 4nm Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart
DE2265225C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE1948002C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2211337C3 (de) Elektrisch gesteuerte, vorzugsweise intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2265226C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem eine periodisch ausschaltbare Rückkopplung enthaltenden Steuermulti vibrator
DE2006061C3 (de) Steuereinrichtung für eine Benzineinspritzanlage mit im Leerlauf wirksamer, elektronischer Spritzdauer-Einstellung
DE2265260C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fur eine Brennkraftmaschine
DE2305507C3 (de) Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE1751303C3 (de) Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzanlage zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer drehzahlbegrenzten Kraftstoffmehrmenge während des Kaltstarts
DE2558114B2 (de)
DE2054435C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage
DE2002667C3 (de) Elektronische Steuervorrichtung zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2345194A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine einspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE1751303A1 (de) Elektronisch gesteuerte Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer drehzahlbegrenzten Kraftstoffmehrmenge waehrend des Kaltstarts
DE2265224C3 (de) Elektrisch gesteuerte Krafstoffeinspritzanlage fur eine Brennkraftma schine mit einem Steuermultivibrator und elektrischer Spannungskorrektur
DE2054435A1 (de) Elektrische Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere mit Luftmengensteuerung der Einspritzmenge
DE2440013A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine fahrzeugbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent