DE2440013A1 - Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine fahrzeugbrennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine fahrzeugbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2440013A1
DE2440013A1 DE2440013A DE2440013A DE2440013A1 DE 2440013 A1 DE2440013 A1 DE 2440013A1 DE 2440013 A DE2440013 A DE 2440013A DE 2440013 A DE2440013 A DE 2440013A DE 2440013 A1 DE2440013 A1 DE 2440013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
pulse
control
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2440013A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Moeder
Hans Schnuerle
Rudolf Ing Grad Schwaemmle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2440013A priority Critical patent/DE2440013A1/de
Publication of DE2440013A1 publication Critical patent/DE2440013A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

η. : —:; - 24A0013
Lr/Lm 16.?.1974
Anlage zur
Pat ent anm eldung
EOBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzanlage für eine Fahrzeugbrenn-
kraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine elektrisch, gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine mit Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einer in deren Ansaugleitung angeordneten Drosselklappe, mit wenigstens einem elektromagnetischen Einspritzventil und mit einem, zur Magnetisierungswicklung des Einspritzventils in Reihe liegenden, mindestens einen Transistor enthaltenden Leistungsstufe, sowie mit einem Steuermultivibrator, der synchron zu den
609811/037'8 . ~2
Robert Bosch GmbH . R.
Stuttgart
Kurbelwellenumdrehungen der Brennkraftmaschine unter gleichzeitigem öffnen des Einspritzventils ausgelöst wird und dann einen von wenigstens einer Betriebsgrösse der Brennkraftmaschine abhängigen Steuerimpuls liefert, und ferner mit einer an den Steuermultivibrator angeschlossenen Impulsverlängerungsstufe, die einen öffnungsimpuls für das Einspritzventil liefert, dessen Dauer um einen einstellbaren Faktor gegenüber dem Steuerimpuls verlängert ist.
Bei einer Brennkraftmaschine, die mit einer Kraftstoffeinspritzanlage dieser Art ausgerüstet ist, können Schwierigkeiten auftreten, wenn die Brennkraftmaschine unmittelbar nach dem Anlassvorgang durch öffnen der Drosselklappe beschleunigt wird um das Kraftfahrzeug anzufahren. Vor allem besteht dann die Gefahr, dass die Brennkraftmaschine während
des Anfahrvorgangs stehen bleibt, weil zum Beschleunigen aus dem Stand bei kaltem Motor wesentlich mehr Kraftstoff notwendig ist als bei betriebswarmem Motor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kraftstoff einspritzanlage der eingangs beschriebenen Art den Kraftstoffmehrbedarf während des Anfahrvorganges sicherzustellen, die Anfahranhebung der Einspritzmengen jedoch auf eine kurze Zeitspanne zu begrenzen und darüberhinaus sicherzustellen, dass die Anfahranhebung jeweils nur während eines Anfahrvorganges, nicht jedoch beim Gangwechsel wirksam wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss eine auf den Verlängerungsfaktor der Impulsverlängerungsstufe ein-
- 3 6 09811/0378
Robert Bosch GmbH R.
Stuttgart
wirkende Steuerschaltung vorgesehen, die beim öffnen der Drosselklappe aus der Leerlaufstellung heraus für eine Zeitdauer von 1-3 Sekunden wirksam wird, solange die Temperatur der Brennkraftmaschine unter einem voreingestellten Mindestwert liegt und wenn die Drosselklappe vor dem öffnen über eine Zeitspanne von 1-3 Sekunden geschlossen war. Vorteilhaft kann die Steuerschaltung einen Eingangstransistor enthalten, dessen Basis mit einem beim Öffnen der Drosselklappe seinen Schaltzustand ändernden Leerlaufsehalter verbunden und mit seiner Emitter-Kollektor-Streeke - vorteilhaft unter Zwischenschaltung wenigstens eines Widerstandes mit der Emitter-Basis-Strecke eines zweiten Transistors in Reihe angeordnet ist, der seinerseits als Miller-Integrator geschaltet ist.
Weitere Einzelheiten und zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kraftstoffeinspritzanlage für eine Vierzylinder-Pahrzeug-Brennkraftmaschine.
Es zeigen:
Fig. 1 die Einspritzanlage in einem Übersichtsbild und teilweise in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm für die angestrebte, temperaturabhängige Anfahranhebung der Einspritzmenge und
Fig. 3 ein Schaltbild für die zur Erzielung der Anfahränhebung vorgesehene Steuerschaltung.
609811/0378
2U0013
Robert Bosch GmbH R.
Stuttgart
Die dargestellte Benzineinspritzanlage ist zum Betrieb der Brennkraftmaschine 1 bestimmt und umfasst als wesentliche Bestandteile vier elektromagnetisch betätigbare Einspritzventile 2, denen aus einem Verteiler 3 über je eine Rohrleitung 4 der einzuspritzende Kraftstoff zugeführt wird, eine elektromotorisch angetriebene Kraftstoff-Förderpumpe 5 und einen Druckregler 6, der den Kraftstoffdruck auf zwei atü konstant hält. Bei jeder Kurbelwellenumdrehung der Brennkraftmaschine wird ein rechteckförmiger, elektrischer Öffnungsimpuls Jv für die Einspritzventile 2 geliefert. Die in der Zeichnung angedeutete zeitliche Dauer Tv der Öffnungsimpulse Jv bestimmt die Öffnungsdauer der Einspritzventile 2 und demzufolge diejenige Kraftstoffmenge, welche aus den Einspritzventilen 2 austritt.
Die Magnetwicklungen 7 der Einspritzventile 2 sind zu je' einem Entkopplungswiderstand 8 in Reihe geschaltet und an eine gemeinsame Verstärkungs- und Leistungsstufe 10 angeschlossen, die wenigstens einen Leistungstransistor 11 enthält, welcher mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe mit den Wagnetwicklungen 7 geschaltet und mit seinem Emitter an Masse und den Minuspol einer nicht dargestellten Batterie angeschlossen ist.
Zur Messung der Ansaugluftmenge ist im Ansaugrohr 12 der Brennkraftmaschine vor der mit einem Gaspedal 13 betätigbaren Drosselklappe 14 eine Stauklappe 15 vorgesehen, die sich entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder umso weiter verschwenkt, je grosser die Ansaugluftmenge ist. Mit der nicht näher bezeichneten Welle der Stauklappe ist der Abgriff 16 eines elektrischen Potentiometers gekuppelt, an welchem eine von der Winkelstellung der Stauklappe 15 abhängige Steuerspannung für die im folgenden näher beschriebene Steuereinrichtung abgenommen werden
kann. 609811/03 78 ,-
Robert Bosch GmbH R.
Stuttgart
Die Steuereinrichtung enthält einen Aus Ib" se-Signal geber 20, eine Impulsformerstufe 21, eine.Frequenzteilerstufe 22 sowie einen Steuer-Multivibrator 25, an welchen eine Impulsverlängerungsstufe 24 sowie eine Spannungskorrektur-Stufe 25 angeschlossen ist, mit welcher die bei Batteriespannungsschwankungen auftretenden Einflüsse auf 'die jeweilige Öffnungsdauer der Einspritzventile 2 kompensiert werden. Der Steuermultivibrator 25 liefert an seinem Ausgang Steuerimpulse Jo, deren Impulsdauer To sich in Abhängigkeit von der am Potentiometer 17 eingestellten, luftmengenabhängigen Steuerspannung ändert. Diese Steuerimpulse Jo werden in der nachfolgenden Impuls-Verlängerungsstufe 24 um. einen Faktor f verlängert, der in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung durch einen nicht dargestellten, bei 26 angedeuteten Lastgeber.; zur Start- und Nachstart-Anreicherung durch einen Startgeber 27 und während der Warmlauf-Phase durch einen bei 28 angedeuteten Temperaturgeber verändert werden kann.
Die den Startgeber 27 bildende, in Fig. 5 wiedergegebene Steuerschaltung umfasst einen Eingangstransistor T1 vom npn-Typ, der mit seinem Emitter an eine gemeinsame Hinusleitung 50 und mit seiner Basis über einen Widerstand R1 an einen Leerlaufschalter LS angeschlossen ist, und zwei als Miller-Integrator geschaltete Transistoren T2 und T5} die beide vom pnp-Typ sind. Der Emitter des Transistors T5 liegt zusammen mit einem Basis-Widerstand an der mit dem Emitter eines weiteren Transistors T4 verbundenen Hilfsleitung 51· Von dieser führt die Reihenschaltung zweier Widerstände R5 und R4 zum Kollektor des Eingangstransistors T1. Parallel zum Widerstand R4 liegen drei hintereinandergeschaltete Dioden D1, D2, D5. Vom Verbindungspunkt der Wider-
- 6 609811/0378
Robert Bosch GmbH R.
Stuttgart
stände R3 und R4 führt ein Widerstand R5 zur Basis des Transistors T2, dessen Kollektor mit dem Kollektor des Transistors T3 und einem Integrierkondensator C2 sowie einem Widerstand R8 verbunden ist, der an der Minusleitung 30 liegt. Der Kondensator 02 überbrückt die Basis-Kollektor-Strecke des Transistors T2. Der Widerstand R7 führt zum Verbindungspunkt zweier Dioden, von denen die Diode D4 mit ihrer Kathode an den Kollektor des Transistors ΤΊ angeschlossen ist, wohingegen die Kathode der Diode D5 mit einem nicht dargestellten Ladetransistor verbunden ist, welcher zu der in bekannter Weise, z.B. nach der DT-PS 1 526 506 aufgebauten* Je grosser der über die Diode D5 und die in Fig. 1 und Fig. 3 bei 32 angedeutete Steuerleitung fliessende Steuerstrom Jf ist, desto grosser wird der Verlängerungsfaktor f, um welchen die am Ausgang des Steuermultivibrators 23 auftretenden Grundimpulse Jo von der Dauer To auf die Dauer Tv der Öffnungsimpuls Jv verlängert werden.
Der Leerlaufschalter LS ist mechanisch mit dem Gaspedal 13 derart gekuppelt, dass er sich in seiner Schließstellung befindet, wenn die Drosselklappe in ihrer Leerlaufstellung ganz oder nahezu geschlossen ist. In dieser Schließstellung ist der Leerlaufschalter LS über einen Widerstand R20 mit dem Kollektor des Transistors T4 verbunden, der seinerseits als Emitterfolger betrieben wird und an der Hilfsleitung 31 ein umso höheres positives Potential bereitstellt, je niedriger die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine ist.
Solange der Leerlaufschalter LS geschlossen ist, wird der Eingangstransistor T1 in stromleitendem Zustand gehalten. Dann befinden sich die beiden Transistoren T2 und T3 ebenfalls
* Impulsverlängerungsstufe 24 gehört. - 7 -
609811/0378
Robert Bosch GmbH E.
Stuttgart
in stromleitendem Zustand und der Kondensator 02 ist entladen. Sobald der Leerlaufschalter zum Anfahren geöffnet wird, sperrt der Transistor T1. Die beiden Transistoren T2 und TJ gehen jedoch erst dann während einer Zeitspanne von 1-3 Sekunden in ihren Sperrzustand über, wenn sich der Kondensator C2 aufgeladen hat. Während dieses Aufladevorgangs kann der Steuerstrom Jf fliessen, geht jedoch von einem bei niederen Betriebstemperaturen der Brennkraftmaschine relativ hohen Wert auf Null zurück. Damit dieser für die Dauer der Anfahranhebung massgebliche Aufladevorgang des Kondensators C2 durch in die Verbindung zwischen der Basis des Transistors T1 zum geöffneten Leerlaufschalter LS eingestreute Störwellen nicht beeinträchtigt werden kann, ist zwischen dem Leerlaufschalter LS und der Minusleitung ein Entstörkondensator C1 vorgesehen, über welchen einfallende Störwellen so abgeleitet werden können, dass sie den gesperrten Transistor T1 nicht leitend machen können.
Der gesperrte Transistor T1 wird vielmehr erst dann leitend, wenn der Leerlaufschalter LS erneut geschlossen wird, über die Dioden D1, D2, DJ, den Widerstand R5 und E8 kann sich die " Ladung des Kondensators 02 zwar ausgleichen, benötigt hierzu aber ebenso wie zur vorher beschriebenen Ladung eine Zeitspanne von 1-3 Sekunden, welche praktisch durch die Grosse der Widerstände R5 und E8 sowie durch die Kapazität des Kondensators C2 festgelegt ist. Wenn vor Beendigung dieser Entladezeit der Leerlaufschalter erneut geöffnet wird, wie dies beispielsweise beim Gangwechsel zum Hochschalten des nicht dargestellten Kraftfahrzeuggetriebes auftritt, verhindert die noch auf den Kondensator C2 sitzende Restladung dass die Transistoren T2 und T3 einen"zu einer Anfahranhebung führenden Steuerstrom Jf liefern könneil. Auf diese
■■■--.- 8 609811/0378
4 4 0013
Robert Bosch GmbH R.
Stuttgart
Weise wird sichergestellt, dass die Anfahranhebung nur dann wirksam wird, wenn zuvor der Leerlaufschalter 1-3 Sekunden lang geschlossen war, wie dies beim Anfahren regelmässig der Fall ist, hingegen während des Gangwechsel unwirksam bleibt.
Diese Anfahranhebung soll nach dem Schaubild gemäss Fig. 2 bei Betriebstemperaturen der Brennkraftmaschine von weniger als O0C zu einer zusätzlich eingespritzten Kraftstoffmehrmenge Z führen, die im dargestellten Beispiel um 50 % über derjenigen Kraftstoff menge liegt, die nach ,Ablauf der oben genannten Zeitspanne von 1-3 Sekunden eingespritzt wird. Diese Kraftstoffmehrmenge soll mit steigender Temperatur /vS auf den Wert Null zurückgehen, wenn die Betriebstemperatur 8O0C erreicht.
Für eine derartige temperaturabhängige Beeinflussung der Kraftstoff mehrmenge Z sorgt der Transistor T4·, der an seiner Basis über den Widerstand R18 mit dem Pluspol einer nicht dargestellten Starterbatterie des Kraftfahrzeugs über die Plusleitung 34 verbunden ist. Diese Basis ist ausserdem mit dem Kollektor eines ebenfalls zum npn-Typ gehörenden Transistors T5 verbunden, der mit seinem Emitter über den Widerstand R9 und an seiner Basis über einen Widerstand R10 an die Minusleitung 30 angeschlossen ist. An die Basis des Transistors T5, von welcher die aus einer Diode D6 und einem Widerstand R11 bestehende Reihenschaltung zur Minusleitung 30 führt, ist der Kollektor eines zum pnp-Typ gehörenden Transistors T6 angeschlossen, dessen Emitter über einen Widerstand R15 am Verbindungspunkt zweier Spannungsteiler-Widerstände R12 und R16 liegt. Seiner Basis wird über
- 9 609811/0378
Robert Bosch GmbH R.
Stuttgart
2U00-13
einen Wirderstand. R13 ein Potential zugeführt', welches bei tiefen Temperaturen der Brennkraftmaschine hoch ist und m'it steigender Betriebstemperatur fällt. Wenn die Betriebs- . temperatur niedrig ist, führt der Transistor T6 ebenso wie der Transistor T5 nur einen sehr kleinen Emitter- bzw. ■ Kollektorstrom, was zur Folge hat, dass der Transistor T4 nahezu voll stromleitend ist und dann das Potential der Hilfsleitung 31 nahe beim Potential der Plusleitung 34- liegt. Mit steigender Betriebstemperatur wird der Kollektorstrom des Transistors T5 grosser und ergibt dann ein niedrigeres Potential an der Basis des Transistors T4· und demzufolge ein niedrigeres Potential an der Hilfsleitung 31· Dies hat zur Folge, dass die Kraftstoffmehrmenge nach der in Fig. 2 wiedergegebenen Kurve mit steigender Betriebstemperatur ab-'nimmt.
Der besondere Vorteil der beschriebenen Steuervorrichtung liegt darin, dass die Anfahranhebung nicht nur temperaturabhängig gesteuert wird, sondern auch während der Ladezeit des Kondensators G2 kontinuierlich verringert wird und darüberhinaus bei Schaltvorgängen nicht eintreten kann.
6098 11/0378 - 10 -

Claims (4)

Robert Bosch GmbH R. Stuttgart Ansprüche
1.) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine mit Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einer in deren Ansaugleitung angeordneten Drosselklappe, mit wenigstens einem elektromagnetischen Einspritzventil und mit einem zur Magnetisierungswicklung des Einspritzventils in Reihe liegenden, mindestens einen Transistor enthaltenden Leistungsstufe, sowie mit einem Steuermultivibrator, der synchron zu den Kurbelwellenumdrehungen der Brennkraftmaschine unter gleichzeitigem Öffnen des Einspritzventils ausgelöst wird und dann einen von wenigstens einer Betriebsgrösse der Brennkraftmaschine abhängigen Steuerimpuls liefert, und ferner mit einer an den Steuermultivibrator angeschlossenen Impulsverlängerungsstufe, die einen öffnungsimpuls für das Einspritzventil liefert, dessen Dauer um einen einstellbaren Faktor gegenüber dem Steuerimpuls verlängert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Verlängerungsfaktor (f) der Impulsverlängerungsstufe (24) einwirkende Steuerschaltung (27) vorgesehen ist,
- 11 609811/0378
Robert Bosch GmbH R.
Stuttgart
2U0013
die beim Öffnen der Drosselklappe (14-) aus der Leerlaufstellung heraus für eine Zeitdauer von 1-3 Sekunden wirksam wird, solange die Temperatur (^) der Brennkraftmaschine (1) unter einem voreingestellten Mindestwert liegt und wenn die Drosselklappe vor dem Öffnen über eine Zeitspanne von 1 - 3 Sekunden geschlossen war.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (27) einen Eingangstransistor enthält, dessen Basis mit einem beim Öffnen der Drosselklappe (14) seinen Schaltzustand ändernden Leerlaufschalter (LS) und mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke - vorteilhaft unter Zwischenschaltung eines Widerstandes (R5) - mit der Emitter-Basis-Strecke ■ eines zweiten Transistors (T2) in Reihe angeordnet ist, der seinerseits als Miller-Integrator geschaltet ist.
3· Kraf tstoff einspritzanlage nach Anspruch. 2,. dadurch gekennzeichnet, dass zum Miller-Integrator ausser dem zweiten Transistor (T2) noch ein dritter Transistor vom gleichen Leitungstyp gehört, der mit seinem Emitter unmittelbar an eine ein temperaturabhängig veränderbares Potential führende Hilfsleitung (31), mit seiner Basis an den-
— 12 — 60 98 11/0378
-12- , 2U0013
Robert Bosch GmbH R.
Stuttgart
Emitter des zweiten Transistors (T2) und einen zur Hilfsleitung (51) führenden Emitterwiderstand (R6) angeschlossen ist, während die beiden Kollektoren des zweiten und des dritten Transistors untereinander verbunden und über einen Arbeitswiderstand (R8) mit einer entgegengesetztes Potential führenden Versorgungsleitung (50) sowie einem zur Basis des zweiten Transistors führenden Integrier-Kondensator (C2) und ausserdem mit einer Steuerleitung (52) verbunden sind, über welche ein den Yerlängerungsfaktor (f) beeinflussender Steuerstrom für die Impulsverlängerungsstufe (24) bereitgestellt \tfird.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsleitung (51) am Kollektor eines als Emitterfolger geschalteten Transistors (T4) angeschlossen ist, dessen Basispotential temperaturabhängig veränderbar ist.
609811 /0378
Leerseite
DE2440013A 1974-08-21 1974-08-21 Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine fahrzeugbrennkraftmaschine Ceased DE2440013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440013A DE2440013A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine fahrzeugbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440013A DE2440013A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine fahrzeugbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440013A1 true DE2440013A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=5923689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440013A Ceased DE2440013A1 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine fahrzeugbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768456A2 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768456A2 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0768456A3 (de) * 1995-10-11 1998-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US5918579A (en) * 1995-10-11 1999-07-06 Robert Bosch Gmbh Process and device for controlling an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576288C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Kraftstoffmehrmenge für eine Brennkraftmaschine
DE2442229A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2522283B2 (de) Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE2445317C3 (de) Elektrische Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge und mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Drehzahlschwingungen
DE2243037C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE2448304A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage
DE2250628B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Kraftstoff-Einspritzventilen an einer Brennkraftmaschine
DE2357262A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE1788063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen
DE2243052A1 (de) Elektrisch gesteuerte, intermittierend arbeitende kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2440013A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine fahrzeugbrennkraftmaschine
DE2248294C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Luftmengenmesser
DE2503108C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage mit zündungsgesteuerter Triggerstufe für eine Brennkraftmaschine
DE2211337C3 (de) Elektrisch gesteuerte, vorzugsweise intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2265260C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fur eine Brennkraftmaschine
DE2265226C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem eine periodisch ausschaltbare Rückkopplung enthaltenden Steuermulti vibrator
DE2006061C3 (de) Steuereinrichtung für eine Benzineinspritzanlage mit im Leerlauf wirksamer, elektronischer Spritzdauer-Einstellung
DE2265224C3 (de) Elektrisch gesteuerte Krafstoffeinspritzanlage fur eine Brennkraftma schine mit einem Steuermultivibrator und elektrischer Spannungskorrektur
DE1948002C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2242795C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Impulsverlängerungsstufe
DE2440012A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage
DE2265225C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2006281A1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff einspritz anlage
DE2450234A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit warmlaufeinrichtung
DE2265227A1 (de) Elektrische kraftstoffeinspritzanlage mit einem einen operationsverstaerker enthaltenden steuermultivibrator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection