DE3134632A1 - Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem - Google Patents

Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem

Info

Publication number
DE3134632A1
DE3134632A1 DE19813134632 DE3134632A DE3134632A1 DE 3134632 A1 DE3134632 A1 DE 3134632A1 DE 19813134632 DE19813134632 DE 19813134632 DE 3134632 A DE3134632 A DE 3134632A DE 3134632 A1 DE3134632 A1 DE 3134632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply voltage
control device
gate
signal
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134632
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134632C2 (de
Inventor
Werner 7257 Ditzingen Fischer
Johannes 7000 Stuttgart Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813134632 priority Critical patent/DE3134632A1/de
Priority to GB08220012A priority patent/GB2105067B/en
Priority to US06/405,447 priority patent/US4467762A/en
Priority to JP57139254A priority patent/JPS5844233A/ja
Priority to IT22993/82A priority patent/IT1152380B/it
Publication of DE3134632A1 publication Critical patent/DE3134632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134632C2 publication Critical patent/DE3134632C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/407Electrically controlling a diesel injection pump of the in-line type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

R. 726 7
10.8.1981 Mü/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Steuereinrichtung für ein Kraftstoff zumeßsyst em
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Bekannt ist in Verbindung mit einer Dieselbrennkraftmaschine eine Steuereinrichtung für die Lage eines einspritzmengenbestimmenden Gliedes einer Kraftstoffpumpe, wobei diese Steuereinrichtung einen Fahrpedalsensor, eine Signalverarbeitungseinheit sowie einen Start Signalgeber mit umfaßt. Während des Startfalles
wird bei der bekannten Steuereinrichtung eine bestimmte temperaturabhängige Startmenge vorgegeben, die sich durch eine entsprechende Ansteuerung des Stellwerks für das mengenbestimmende Glied ergibt. Wesentlich ist nun, daß die Lage des mengenbestimmenden Gliedes der Kraftstoffpumpe im Startfall lediglich durch das Ausgangssignal des Steuergerätes definiert wird.
M-
Während "von der Theorie her gesehen die bekannte Anlage zufriedendstellend arbeitet, haben sich im praktischen Betrieb Probleme ergeben. Dies deshalb, weil während des Anlaßvorganges vor allem bei einer bereits schwachen Batterie die Versorgungsspannung für das Steuergerät soweit abfallen kann, daß das Steuergerät keine exakt definierten Ausgangssignale mehr abgibt. In diesem Falle wird dann zwangsläufig auch nicht die erforderliche Startmenge erreicht.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs wird erreicht, daß auch bei extrem schwacher Batterie noch eine Startanreicherung möglich und somit ein sicheres Starten der Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
Weitere Vorteile der Erfindung und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich in Verbindung mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Steuereinrich*-' tung sind in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung und Figur 2 ein detailliertes Schaltbild.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Ausführungsbeispiele betreffen Steuereinrichtungen für die Lage eines mengenbestimmenden Gliedes einer Kraftstoffpumpe bei einer Dieselbrennkraftmaschine. In Figur 1
72 β
ist mit 10 eine Betriebsspannu.ngsq.uelle bezeichnet, mit 11 ein Startsignalgeber und mit 12 ein Fahrpedal. 13 markiert ein Stellwerk für eine Regelstange 1^ einer Kraftstoffpumpe 15 s äie -wiederum die Brennräume einer nicht dargestellten Dieselbrennkraftmaschine mit Kraftstoff versorgt. Dem Fahrpedal 12 ist ein Fahrpedalsensor zugeordnet, der sein Ausgangssignal an eine Signalverarbeitungseinheit 16 -weitergibt. Es folgt ein UND-Gatter 17 und anschließend ein ODER-Gatter 18, das ausgangsseitig das Stellwerk 13 ansteuert. Von der Betriebsspannungsq_uelle 10 führt eine erste Leitung 20 zu einem Schwellwertschalter 21, der dann ein positives Signal abgibt, wenn die Betriebsspannung einen bestimmten Wert unterschreitet. Außerdem führt eine Leitung 22 von der Betriebsspannungsquelle 10 zu einem UND-Gatter 23, dessen beide weiteren Eingänge mit dem Ausgang des Schwellwertschalters 21 und dem Start Signalgeber 11 gekoppelt sind. Ausgangsseitig ist das UHD-Gatter 23 noch mit dem zweiten Eingang des ODER-Gatters 18 verbunden. Ferner steht der Ausgang des Schwellwertschalters 21 noch über einen Inverter 2k mit dem UHD-Gatter 17 in Verbindung.
Bei einer in normalem Arbeitsbereich liegenden Versorgungsspannung liegt das Ausgangspotential des Schwellwertschalters 21 auf Null und infolgedessen wird aufgrund der Invertierung dieses Signals durch den Inverter 2k das fahrpedalabhängige Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 16 über das UND-Gatter 17 und das ODER-Gatter 18 dem Stellwerk 13 für die Regelstange ill· der Kraftstoffpumpe 15 zugeführt. Fällt nun während des normalen Fahrbetriebs die Versorgungsspannung ab, dann schaltet der Schwellwertschalter 21 um und das UND-Gatter 17 sperrt die Signale ausgehend vom Fahrpedalsensor. In-
- Jr-
folgedessen geht das Stellwerk 13 in seine Fullage und steuert die Kraftstoffpumpe 15 in Null- oder Minimalförderung. Dies ist deshalb erwünscht, weil in normalem Fährbetrieb ein extremes Absinken der Versorgungsspannung äußerst ungewöhnlich ist und z.B. bei einem Unfall sichergestellt werden muß, daß die Kraftstofförderung endet.
Anders verhält es sich hingegen bei starken Spannungseinbrüchen während des Startfalles z.B. aufgrund einer bereits gealterten Batterie. In diesem Fall ist nämlich eine Gefahr für Maschine, Fahrzeug oder sogar Personen nicht anzunehmen, weshalb ein Unterbrechen der Kraftstoff örderung dann nicht sinnvoll erscheint. Die in Figur 1 dargestellte Logik mit dem UND-Gatter 23 und dem ODER-Gatter 18 stellt nun sicher, daß bei Unterspannung während des Startvorganges das Stellwerk 13 unmittelbar mit Versorgungsspannung beaufschlagt wird. Infolgedessen gelangt das Stellwerk 13 bei diesem Betriebsfall dann in eine maximal mögliche Position, so daß ein sicheres Starten auch bei einer sehr geringen Versorgungsspannung wahrscheinlich wird.
Figur 2 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel der in Figur 1 dargestellten Schaltungsanordnung. Dabei sind gleiche Bauelemente und Baugruppen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bestimmte Änderungen gegenüber dem logischen Schaltbild von Figur 1 sind deshalb gegeben,_. weil beim Gegenstand von Figur 1 auf, eine starke Vereinfachung Wert gelegt wurde. Figur 2 zeigt bei der Versorgungsspannungsqjuelle 10 zwei Ausgangsleitungen, und zwar eine unmittelbare Batteriespannungsleitung 30 und eine Speisespannungsleitung 31, auf der eine stabilisierte Spannung bereitgestellt wird. Der Schwellwertschalter 21 besteht aus einem Operationsverstärker 32, dessen Plus-Eingang über einen Widerstand 33 mit einer
Masseleitung 3Ι* und über einen Widerstand 35 J&it der Batteriespannungsleitung· 30 gekoppelt ist. Vom Minus-Eingang dieses Verstärkers 32 führt ein Kondensator zur Masse-Leitung 3** und ein Widerstand 3T zur Versorgungsleitung 31. Mitgekoppelt ist der Verstärker 32 mittels eines Widerstandes 38. Vom Ausgang des Verstärker 32 führt ein Widerstand 39 zur Batteriespannungsleitung 30 und außerdem eine Leitung 1*0 zum Steuereingang eines Schalters 1*1. Dieser Schalter 1*1 liegt zwischen der Signalverarbeitungseinheit 16 und dem Stellwerk 13. Ein Transistor U3 liegt in Reihe zu einem steuerbaren Schalter 1*1* und diese Reihenschaltung verbindet wiederum die Versorgungsleitung 31 mit einer Verbindungsleitung 1*5 zwischen Schalter 1*1 und Stellwerk 13. Seine Ansteuerung erhält der Transistor 1*3 über einen aus zwei Widerständen U6 und 1*7 bestehenden Spannungsteiler - dem noch eine Diode 1*8 in Reihe geschaltet ist - zwischen der Ausgangsleitung 1*0 des Operationsverstärkers 32 und der Versorgungsleitung 31. Von der Verbindungsleitung 1*5 führt auch ein Widerstand 1*9 zur Masseleitung 3I*. Der Schalter 1*1* erfährt seine Ansteuerung ausgehend vom Startsignalgeber 11 über einen Widerstand 50, wobei nachfolgend eine Parallelschaltung von Widerstand 51» Kondensator 52 und Diode 53 zur Masse-Leitung 3l* vorhanden ist.
Liegt die Batteriespannung auf der Leitung 30 in normalem Spannungsbereich, so befindet sich das Ausgangspotential des Operationsverstärkers 32 auf hohem Potential und der Schalter 1*1 wird durchgeschaltet. Unterschreitet die Batteriespannung einen bestimmten, durch die Beschaltung des Operationsverstärkers 32 festlegten Wert, dann schaltet der Operationsverstärker sein Ausgangspotential auf Null und der Schalter 1*1 öffnet. In diesem
72 6
-t-
Fall zieht der Widerstand k-9 die Spannung auf der Verbindungsleitung ^5 auf den Wert der Masse-Leitung 3k, -was einer Nullage des Stellwerks und damit der Regelstange der Einspritzpumpe entspricht.
Bei ausreichender Batteriespannung und damit hohem Potential am Ausgang des Operationsverstärkers 32 sperrt der Transistor k3. Bei tiefer Batteriespannung hingegen leitet er und wird während des Startvorganges der Schalter kk geschlossen, dann gelangt zur Verbindungsleitung lj-5 und damit zum Stellwerk 13 das Potential der Versorgungsleitung 31 über den Transistor H 3 und den Schalter kk. Da gleichzeitig in diesem Fall der Schalter Hl unterbrochen ist, wirkt auf das Stellwerk 13 die maximal mögliche Versorgungsspannung ein, was wiederum ein sicheres Anspringen der Brennkraftmaschine zur Folge hat.
Mit der Tiefpaßanordnung mit den Bauelementen 50 "bis 53 in der Leitung vom Startsignalgeber 11 lassen sich eingestreute Störungen ausfiltern. Die Diode 53 schützt den Schalter kk einerseits vor negativen Spannungspitzen und andererseits bei Verpolung der Batteriespanhung vor einer negativen Spannung über die Leitung vom Startsignalgeber 1 1 .
Wesentlich an beiden Ausführungsbeispielen ist, daß bei tiefer Batteriespannung und gleichzeitiger Anlasserbetätigung eine Entkopplung von Steuergerät und Stellwerk stattfindet und gleichzeitig das Stellwerk für die Regelstange der Einspritzpumpe mit maximalem Strom beaufschlagt werden kann.

Claims (3)

  1. η. 7267
    10.8.1981 Mü/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH5 TOOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    I1J Steuereinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem, insbesondere für die Lage eines mengenbestimmenden Gliedes einer Kraftstoffpumpe bei einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einem Fahrpedalsensor, einer nachfolgenden Signal-"verarbeitungseinheit sowie einem Startsignalgeber, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Versorgungsspannung unterhalb eines bestimmten Wertes das Stellwerk (13) für das mengenbestimmende Glied (1Ik) in Nullstellung gebracht wird, jedoch bei Vorliegen eines Startsignals das Stellwerk (13) mit Versorgungspannung beaufschlagt wird.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Signalrerarbeitungseinheit (16) und Stellwerk (13) ein UND-Gatter (17) und ein ODER-Gatter (18) angeordnet ist, das UND-Gatter (17) zusätzlich mit einem Signal beaufschlagt wird, das bei hoher Ver-
    sorgungsspannung einen hohen Ausgangs-wert, ansonsten Nullpotential aufweist und der zweite Eingang des ODER-Gatters (18) mit logisch verknüpften Signalen von einem Startsignalgeber (11) der Versorgungsspannung und einem zur Versorgungsspannung invertierten Schaltwert beaufschlagt wird.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Versorgungsspannung mittels eines Schwellwertschalters (21) erfaßt wird, der einen mitgekoppelten Operationsverstärker aufweist.
DE19813134632 1981-09-02 1981-09-02 Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem Granted DE3134632A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134632 DE3134632A1 (de) 1981-09-02 1981-09-02 Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem
GB08220012A GB2105067B (en) 1981-09-02 1982-07-09 Control means for a fuel metering system
US06/405,447 US4467762A (en) 1981-09-02 1982-08-05 Control apparatus for a fuel metering system
JP57139254A JPS5844233A (ja) 1981-09-02 1982-08-12 内燃機関の燃料供給量制御装置
IT22993/82A IT1152380B (it) 1981-09-02 1982-08-26 Dispositivo di comando per un sistema di dosaggio del carburante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134632 DE3134632A1 (de) 1981-09-02 1981-09-02 Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134632A1 true DE3134632A1 (de) 1983-03-10
DE3134632C2 DE3134632C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=6140628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134632 Granted DE3134632A1 (de) 1981-09-02 1981-09-02 Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4467762A (de)
JP (1) JPS5844233A (de)
DE (1) DE3134632A1 (de)
GB (1) GB2105067B (de)
IT (1) IT1152380B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321841A1 (de) * 1982-06-18 1984-01-26 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur steuerung des betriebes einer verbrennungsmaschine bei deren start
EP0936354A3 (de) * 1998-02-10 2001-08-08 DEUTZ Aktiengesellschaft Elektronische Regeleinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130094A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Notsteuersystem fuer eine diesel-brennkraftmaschine
JPS5956349U (ja) * 1982-10-07 1984-04-12 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 内燃機関用制御装置
DE3329800A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregelsystem fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
US4520780A (en) * 1983-12-22 1985-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diesel fuel injection pump with fuel injection cutoff upon detection of excessive actual fuel combustion time
JPS60209638A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Diesel Kiki Co Ltd デイ−ゼル機関用電子式ガバナ
JPS61258951A (ja) * 1985-05-10 1986-11-17 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
US4694857A (en) * 1986-03-31 1987-09-22 Stant Inc. Fuel sender unit
US4787352A (en) * 1987-08-06 1988-11-29 Barber-Coleman Company Engine control circuit including speed monitor and governor
US6050243A (en) * 1998-07-17 2000-04-18 General Motors Corporation Internal combustion engine control
FR3068396B1 (fr) * 2017-06-30 2021-11-26 Continental Automotive France Procede de commande d'une pompe haute pression de type digitale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613443A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Daimler Benz Ag Steuerschaltung fuer die stromversorgung der kraftstoffpumpe in kraftfahrzeugen
DE2820807A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einstellen eines mengenbestimmenden gliedes einer kraftstoffeinspritzpumpe bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR96024E (de) * 1967-05-24 1972-05-19
US3616784A (en) * 1970-07-17 1971-11-02 Gen Motors Corp Fuel supply system for an internal combustion engine providing time and voltage compensated cranking enrichment
US3731664A (en) * 1971-03-10 1973-05-08 Nippon Denso Co Control voltage generator for electrical fuel control system
US3973537A (en) * 1971-12-03 1976-08-10 C.A.V. Limited Fuel supply systems for internal combustion engines
DE2735596C2 (de) * 1977-08-06 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur elektronischen Einspritzmengenregelung bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613443A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Daimler Benz Ag Steuerschaltung fuer die stromversorgung der kraftstoffpumpe in kraftfahrzeugen
DE2820807A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einstellen eines mengenbestimmenden gliedes einer kraftstoffeinspritzpumpe bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321841A1 (de) * 1982-06-18 1984-01-26 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur steuerung des betriebes einer verbrennungsmaschine bei deren start
EP0936354A3 (de) * 1998-02-10 2001-08-08 DEUTZ Aktiengesellschaft Elektronische Regeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2105067A (en) 1983-03-16
IT1152380B (it) 1986-12-31
DE3134632C2 (de) 1991-01-03
US4467762A (en) 1984-08-28
GB2105067B (en) 1985-02-20
JPS5844233A (ja) 1983-03-15
IT8222993A0 (it) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911998C2 (de) Stromversorgung für einen Mikroprozessor, der elektrische Einrichtungen, insbesondere eines Kraftfahrzeuges steuert
EP0271745B1 (de) Wischanlage für Fahrzeuge
DE69107100T2 (de) Steuerschaltung für die Energieversorgung einer Mehrzahl elektronischer Module.
DE3134632A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem
EP0588274A1 (de) Serielles Bus-System mit einer Eindrahtverbindung
DE68905378T2 (de) Steuerschaltung fuer die energieversorgung einer elektrischen last mit einer erfassungsanordnung eines kurzschlusses der last.
DE3322074A1 (de) Notlaufeinrichtung fuer mikrocomputergesteuerte systeme
EP0650867B1 (de) Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs bei abgestellten Kraftfahrzeugen
EP0284606B2 (de) Vorrichtung zum rücksetzen von recheneinrichtungen
EP0143313B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte oder geregelte Brennkraftmaschine mit Microcomputer
DE2814397A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE69212364T2 (de) Schaltkreis zur Erkennung von Kurzschlüssen von Steuereinrichtungen für induktive Lasten
DE112018000220T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung
DE4041620A1 (de) Einrichtung zur spannungsversorgung bei geraeten mit nachlauf
WO1993007376A1 (de) Steuersystem für die elektrische kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
DE2804444C2 (de)
EP0885786B1 (de) Ablaufschaltung für Sitzgurte
DE3214006A1 (de) Vorrichtung zum ruecksetzen von rechenschaltungen
DE69207455T2 (de) Schaltkreis zur Erkennung eines Schalterzustandes, namentlich eines Zündschlüssels in einem Spannungsregler eines Wechselstromgenerators
DE102019203111A1 (de) Kraftfahrzeugsteuergerät mit Zu- und Abschaltfunktion für mindestens einen von dem Kraftfahrzeugsteuergerät anzusteuernden, elektrischen Verbraucher
EP0260372B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE4142666C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
DE3235345C2 (de)
EP0483449B1 (de) Als Bauteil ausgebildete Schaltungsanordnung mit mindestens einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
DE2612461A1 (de) Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee