DE2612461A1 - Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem

Info

Publication number
DE2612461A1
DE2612461A1 DE19762612461 DE2612461A DE2612461A1 DE 2612461 A1 DE2612461 A1 DE 2612461A1 DE 19762612461 DE19762612461 DE 19762612461 DE 2612461 A DE2612461 A DE 2612461A DE 2612461 A1 DE2612461 A1 DE 2612461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test device
vehicle
control system
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612461C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Gerstenmeier
Hermann Klotz
Heinz Ing Grad Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762612461 priority Critical patent/DE2612461A1/de
Priority to IT2149677A priority patent/IT1113521B/it
Priority to JP3148777A priority patent/JPS52115986A/ja
Priority to SE7703330A priority patent/SE410574B/xx
Priority to FR7708864A priority patent/FR2345323A1/fr
Publication of DE2612461A1 publication Critical patent/DE2612461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612461C2 publication Critical patent/DE2612461C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

17.3.1976 Ka/mo
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1 Prüfeinrichtung für ein Antiblockierregelsystem
Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung für ein Antiblockierregelsystem t bei der am Beginn einer Fahrt eine Überprüfung des Systems auf richtige Funktion dadurch erfolgt, daß ein Prüfsignal in das Hegelsystem eingekoppelt wird.
Eine solche Prüfeinrichtung ist z.B. aus der deutschen Auslegeschrift 1 755 741 bekannt. Bei dem bekannten System wird durch die Betätigung des Zündschalters ein Signal erzeugt, das eine Betätigung der Steuerventile des Systems auslöst. Das Ansprechen der so ausgelösten Ventile wird mit besonderen Schaltmitteln überwacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Prüfeinrichtung hinsichtlich ihrer Anfälligkeit auf Störsignale zu verbessern.
Dies v/ird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die bei Erreichen einer vorgegebenen kleinen Geschwindigkeit durch das Fahrzeug oder
709841/0042
-2-
eines oder mehrerer Räder ansprechen und den Prüfvorgang auslösen.
Der Kern der Erfindung liegt darin, daß der Testprozeß von dem Anlaßzeitpunkt mit den dabei entstehenden großen Störungen wegverlegt wird in die Anfahrphase, wobei jedoch die Geschwindigkeit, bei der der Tt.st ausgelöst wird, niedrig z.B. bei 5 km/h liegt. Diese Verlegung des Testzeitraumes ist besonders dann von Interesse, wenn nicht nur das Ansprechen der Ventile sondern auch die Funktion der Signalaufbereitung und der Logik überwacht werden soll, wozu e?n einen bestimmten Geschwindigkeitsverlauf symbolisierendes Signal mit Geschwindigkeit sabf all und Anstieg dem Regler zugeführt wird. Dieser erzeugt bei richtiger Funktion aufgrund dieses Signalverlaufs zu bestimmten Zeitpunkten Verzögerungs-, Beschleunigungs- und/oder Schlupf signale, die dann über die Logik auch die Ventile betätigen. Das Entstehen aller dieser Signale zu bestimmten Zeitpunkten ergibt dann die Gutaussage.
Als Fahrzeuggeschwindigkeit kann die zur Schlupf bestimmung benötigte Bezugsgröße ausgenutzt werden. Vorzugsweise werden jedoch die die Radgeschwindigkeiten mehrerer Räder darstellenden Signale Schwellwertstufen mit dem kleinen Schwellwert (z.B. 5 km/h) zugeführt und die Ausgänge dieser Schwellwertstufen werden einem UND-Gatter zugeführt, dessen Ausgangssignal den Test einleitet j d.h., daß der Test eingeleitet wird, wenn die einbezogenen (vorzugsweise sind dies alle) Räder die vorgegebene Geschwindigkeit erreichen.
nicht bei jeder Seschwindigkeitsverminderung den Test wieder neu zu beginnen, werden gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung Mittel vorgesehen,, die nach dem Inbetriebsetzen des Fahrzeugs nur beim ersten Überschreiten der Geschwindigkeit den Testvorgang auslösen. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß ein bistabiles Glied durch das
Betätigen des Ziindsehalters gesetzt wird und daß dann das Ausgangssignal dieses bistabilen Glieds den Test ermöglicht, daß aber am Testende das bistabile Glied rückgesetzt wird. Vorzugsweise wird durch dieses bistabile Glied auch eine Warnlampe eingeschaltet, die somit am Testende verlischt. Vorzugsweise dient sie auch zur Anzeige von Fehlern, wenn während des Tests ein solcher entdeckt wurde oder im Betrieb der Anlage ein solcher Fehler durch eine gesonderte Sicherheitsschaltung entdeckt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann man außer dem Auslösen des Prüfvorganges bej Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit auch noch durch andere Kriterien den Prüfvorgang auslösen. So ist es z.B. sinnvoll einen PrüfVorgang auslösen zu lassen, wenn, ohne daß gebremst wird, ein Regelsignal erzeugt wird, d.h. ein Ventil angesteuert wird oder bei Antiblockierreglern mit Pumpe, diese eingeschaltet wird. Auch könnte man bei Überschreiten einer weiteren Geschwindigkeit sschwelle den Start eines Prüfvorganges vorbereiten, der dann nach Unterschreiten einer anderen, tieferen Geschwindigkeitsschwolle und vorzugsweise eine bestimmte Zeit danach ausgelöst wird. Diese Zeit sollte so gewählt sein, daß das Fahrzeug auch bei Abbremsen auf Untergrund mit geringem μ nicht mehr im Kegelbereich des Antiblockierreglers ist, also eine kleine Geschwindigkeit aufweist. Auch könnte man durch das Durchlaufen einer bestimmten Temperatur oder Temperaturdifferenz den Test auslösen lassen, um so Temperatureinflüsse zu erfassen.
Es ist darauf zu achten, daß durch den Test die eigentliche Regelung nicht durcheinander gebracht wird. Deshalb wird ein Test bei laufender Regelung, besser noch beim Bremsen, überhaupt bei einer Fahrzeugverzögerung oder schon beim Loslassen des Gaspedals nicht ausgelöst. Ausgenommen hiervon ist der oben erwähnte Fall, mit den beiden Geschwindigkeitsschwellen,
709841/0042
• -4-
wo man jedoch die Zeitspanne dazu'verwendet,'außerhalb des Regelbereichs zu kommen.
Günstigerweise wird bei diesen zusätzlichen Tests kein Regelventil angesteuert und die ¥/arnlampe wird nur eingeschaltet, wenn sich ein Fehler ergibt.
Anhand des Ausführungsbeispiels der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Ks zeigen:
Pig. 1 - ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
Pig. 2 - eine Ergänzungsmöglichkeit für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
In der Pig. 1 sind drei Meßwertgeber 1 bis 3 vorgesehen, von denen je einer den Vorderrädern und einer den Hinterrädern zugeordnet ist. Die Signale dieser Meßwertgeber werden einer Auswerteschaltung 4 zugeführt, in der aus den zugeführten Signalen der Meßwertgeber 1 bis 3 in an sich bekannter Weise, z.B. Radverz ögenmgssignale, Radbeschleunigungssignale und Schlupfsignale gebildet werden. Diese Signale werden in der im Block 4 ebenfalls enthaltenen I»ogik zu Steuersignalen für die Bremsdruckregler, die im ??lock 5 vereinigt sind, verarbeitet.
Der Block 4 beinhaltet außerdem noch eine Sicherheitsschaltung, die z.B. bei Reglerbetrieb überwacht, ob die Bremssteuerventile nicht zu lange ansprechen und die., wenn ein Ventil zu lange anspricht, ein Signal auf der Leitung 6 erzeugt, das die V/arnlampe 7 einschaltet. Außerdem wird durch die Sicherheitsschaltung noch der Regler abgeschaltet.
-5-709841/0042
261246T
Der Regler wird außerdem zu Fahrt beginn auf Funkt ions tüchtigkeit überprüft. Hierzu dient die Prüfeinrichtung 8. Bei Betätigung des Zündschalters wird über die Klemme 9 das bistabile Glied 10 gesetzt, so daß es über seinen Ausgang 11 die Warnlampe einschaltet. Durch dieses Ausgangssignal des bistabilen Glieds 10 wird daa UND-Gatter 12 vorbereitet derart, daß bei Entstehen eines Ausgangssignals des UND-Gatters 13 dieses zur Prüfeinrichtung 8 gelangt. Ein Ausgangssignal des UND-Gatters entsteht, wenn alle Signale der Meßwertgeber 1 bis 3 einen vorgegebenenr in den Vergleichsstufen 14 vorgegebenen Wert übersteigen, also z.B. alle Signale einem Geschwindigkeitswert größer 5 km/h entsprechen. Das bedeutet, daß bei dieser niedrigen Anfahrgeschwindigkeit ein Attslösesignal am Eingang der Prüfein-2'ichtung 8 erzeugt wird, daß diese Prüfeinrichtung in Ber trieb setzt. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit koppelt damit die Prüfeinrichtung 8 ein Prüfsignal in die Auswerteschaltung 4 ein. Das Entstehen von bestimmten Signalen zu bestimmten Zeitpunkten, im Verlauf dieses Prüfsignals iz.B. Schlupf signale, Verzögerungssignale, Beschleunigungssignal, Ventilansteuersignale) wird über Abtastleftungen 15 und 16 zur Prüfeinrichtung rückgemeldet und dort auf Richtigkeit überprüft. Am Ende des Prüfzyklus erscheint ein Ausgangssignal auf der Leitung 17, das das bistabile Glied 10 rücksetzt. Wenn die von der Prüfeinriohtung 8 abgetasteten Signale zu richtigen Zeitpunkten entstanden sind, wird kein Fehlersignal auf Leitung 18 abgegeben. Dann verlischt am Ende des Prüfzyklus durch das Rückschalten des bistabilen Glieds 10 die Warnlampe 7. Da das bistabile Glied nur bei neuer Zündsehalterbetätigung wieder gekippt werden kann, löst ein Wiederanfahren nach Fahrzeughalt keinen neuen Testzyklus aus, da das UND-Gatter 12 gesperrt X3t.
Durch die Schaltmittel des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 werden zusätzliche £ests ausgelöst» Es muß dabei angenommen
709841/0042
• -6-·
2612A61
werden, daß die Klemme 20 der Ausgangsleitung des Gatters 12 der Fig. 1 parallelgeschaltet ist, also ein Signal auf dieser Leitung einen Test auslöst. Ein Auslösesignal gelangt zur Klemme 20, wenn eine der leitungen 16 ein Signal (Regolsignal) führt und das UND-Gatter 22 nicht durch ein bei Bremsung erzeugtes Signal (auf Klemme 21) gesperrt ist. Sin Regelsignal auf den Leitungen 16 bei ungebremstem Fahrzeug deutet einen Fehler im Antiblockierregler an, was einen Test rechtfertigt.
Ebenfalls einen Test löst; ein Signal des Temperaturgebers aus, der beim Überfahren einer eingestellten Temperatur ein Signal abgibt. Hierdurch können Temperatureffekte im Antiblockierregler erkannt werden.
Schließlich wird verzögert noch ein Test ausgelöst, wenn zuerst z.B. die Bezugsgröße des Reglers 4 (liegt an Klemme 24 an) eine bestimmte Geschwindigkeitsschwelle z.B. 25 km/h überschreitet, und danach die Geschwindigkeit auf z.B. 10 km/h abfällt. Das überschreiten der im Block 25 enthaltenen Schwelle erzeugt ein erstes Ausgangssignal das die Schwelle des Glieds 25 auf den niedrigen Wert umschaltet. Das Unterschreiten der zweiten Schwelle gibt ein Signal zum Zeitglied 26, das nach einer Verzögerungszeit, die ausreicht das Fahrzeug unter die Grenzgeschwindigkeit des Regelbetfiebes zu bringen, ein Signal zur Klemme 20 gibt.
Um zu verhindern, daß die Ventile bei einem solchen Test ansprechen werden, kann man das Signal an der Klemme 20 auch zur Sperrung der Ventile 5 benutzen.
Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche;
    \ 1 .J Prüfeinrichtung für ein Antiblockierregelsystem, bei ^- der am Beginn einer Fahrt eine Überprüfung des Systems auf richtige Funktion dadurch erfolgt, daß ein Prüfsignal in das Regelsystem eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die bei Erreichen einer vorgegebenen kleinen Geschwindigkeit durch das Fahrzeug oder eines oder mehrerer Räder ansprechen, und den PrüfVorgang auslösen.
  2. 2. Pxüfeinrichtung für ein Antiblockierregel3ystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die bewirken, daß der Prüfvorgang nur beim erstmaligen Überschreiten der vorgegebenen Geschwindigkeit nach dem Inbetriebsetzen des Fahrzeugs durchgeführt wird.
  3. 3. Prüfeinrichtung für ein Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Y/arneinrichtung vorgesehen ist, die bei Inbetriebsetzen des Fahrzeugs eingeschaltet wird und nach durchgeführtem PrüfVorgang ausgeschaltet wird.
  4. 4. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Schaltmittel vorgesehen sind, die während der Fahrt aufgrund von zusätzlich erzeugten Hilfssignalen einen Testvorgang auslösen.
  5. 5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Tests bei Verringerung der Fahrzeug-r geschwindigkeit (z.B. bei bestimmter Fahrzeugverzögerung oder Bremsung oder Regelung) unterdrückt werden.
  6. 6. Prüfeinrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeich-r net, daß diese zusätzlichen Schaltmittel die Warneinrichtung nur bei Auftreten eines Fehlers einschalten.
    709841/0042
DE19762612461 1976-03-24 1976-03-24 Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem Granted DE2612461A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612461 DE2612461A1 (de) 1976-03-24 1976-03-24 Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem
IT2149677A IT1113521B (it) 1976-03-24 1977-03-22 Dispositivo di controllo per un sistema di regolazione antibloccaggio,specie per autoveicoli
JP3148777A JPS52115986A (en) 1976-03-24 1977-03-22 Testing apparatus for antilock regulating apparatus
SE7703330A SE410574B (sv) 1976-03-24 1977-03-23 Provningsanordning for en regleringsanleggning for att forhindra hjullasning vid motorfordon
FR7708864A FR2345323A1 (fr) 1976-03-24 1977-03-24 Dispositif de verification pour un systeme de regulation antiblocage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612461 DE2612461A1 (de) 1976-03-24 1976-03-24 Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2612461A1 true DE2612461A1 (de) 1977-10-13
DE2612461C2 DE2612461C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=5973304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612461 Granted DE2612461A1 (de) 1976-03-24 1976-03-24 Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52115986A (de)
DE (1) DE2612461A1 (de)
FR (1) FR2345323A1 (de)
IT (1) IT1113521B (de)
SE (1) SE410574B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013524A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Goodyear Tire & Rubber Antiblockiersystem
DE3903069A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zum pruefen eines fahrzeugbeschleunigungssensors fuer ein antiblockierbremssystem
DE4106704A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung mit mitteln zur fehlererkennung und -anzeige
DE19844914A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0613290B2 (ja) * 1983-07-08 1994-02-23 日産自動車株式会社 車両用制御装置の自己診断回路
DE3901776A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Wabco Westinghouse Fahrzeug Sicherheitsschaltung
CN106950056B (zh) * 2017-05-26 2023-06-09 杭州沃镭智能科技股份有限公司 一种防滑排风阀检测装置的检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130907A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-30 Dba Sa UEberwachungseinrichtung
DE2209745A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-28 General Motors Corp , Detroit, Mich (VStA) Bremsblockierschutz Steueranlage fur Fahrzeuge
DE1755741B2 (de) * 1967-06-19 1973-09-20 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.St.A.) Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852613A (en) * 1972-10-05 1974-12-03 Itt Arrangement to test the operation of an antiskid system
JPS5640058B2 (de) * 1974-03-20 1981-09-17
FR2306856A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Ferodo Sa Dispositif de surveillance pour controle du fonctionnement d'un circuit de freinage, notamment pour vehicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755741B2 (de) * 1967-06-19 1973-09-20 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.St.A.) Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades
DE2130907A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-30 Dba Sa UEberwachungseinrichtung
DE2209745A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-28 General Motors Corp , Detroit, Mich (VStA) Bremsblockierschutz Steueranlage fur Fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013524A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Goodyear Tire & Rubber Antiblockiersystem
DE3903069A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zum pruefen eines fahrzeugbeschleunigungssensors fuer ein antiblockierbremssystem
US4895021A (en) * 1988-02-03 1990-01-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of testing a vehicle acceleration sensor for an anti-lock brake control system
DE4106704A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung mit mitteln zur fehlererkennung und -anzeige
US5265468A (en) * 1991-03-02 1993-11-30 Wabco Standard Gmbh Error detection and display system
DE4106704C2 (de) * 1991-03-02 2000-07-06 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung und -Anzeige
DE4106704C5 (de) * 1991-03-02 2009-12-17 Wabco Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung und -anzeige
DE19844914A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors
DE19844914B4 (de) * 1998-09-30 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensors

Also Published As

Publication number Publication date
IT1113521B (it) 1986-01-20
SE7703330L (sv) 1977-09-24
SE410574B (sv) 1979-10-22
FR2345323B1 (de) 1981-07-31
JPS6212062B2 (de) 1987-03-16
DE2612461C2 (de) 1987-08-27
JPS52115986A (en) 1977-09-28
FR2345323A1 (fr) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655454B2 (de)
DE2209745B2 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage
DE2231864A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberpruefen der funktionssicherheit eines antiblockierregelsystems
EP0455646A1 (de) Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler.
DE1901477B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE2758529A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2323358A1 (de) Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem
DE1959199A1 (de) Steuerkanal fuer ein sich anpassendes Bremssystem fuer Automobile
DE1962322A1 (de) Sicherheitsschaltung bei einer fuer Fahrzeuge - insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - bestimmten Bremskraft-Regelanlage
DE2612461A1 (de) Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem
DE3610185A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2706278A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2553706A1 (de) Radschlupfregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE2342358A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung eines schaltsignales
DE4330121B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE2814479A1 (de) Blockierschutz-bremssteuervorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE2353094C2 (de) Überwachungs- und Schutzschaltung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
EP0648169A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem.
DE2307368A1 (de) Blockierschutzsystem
EP0465470B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2713828A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2553000A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3412233A1 (de) Ueberwachungsverfahren fuer ein bremssystem
DE2525123C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE3918614C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades beim Bremsen mit einer Antiblockierschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation