DE157618C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE157618C DE157618C DENDAT157618D DE157618DA DE157618C DE 157618 C DE157618 C DE 157618C DE NDAT157618 D DENDAT157618 D DE NDAT157618D DE 157618D A DE157618D A DE 157618DA DE 157618 C DE157618 C DE 157618C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- claw
- locking latch
- trap
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 30
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G3/00—Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
- B61G3/04—Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling head having a guard arm on one side and a knuckle with angularly-disposed nose and tail portions pivoted to the other side thereof, the nose of the knuckle being the coupling part, and means to lock the knuckle in coupling position, e.g. "A.A.R." or "Janney" type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
ΛΙ 157618 KLASSE 2Oe.
beweglicher Sperrfalle.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Wagenkupplungen bekannter Art,
bei denen die in einer wagerechten Ebene schwingende Kuppelklaue nach Erreichen der
Geschlossenstellung (Kuppelstellung) durch eine vor dem Kupplungsklauenschwanz einfallende
Sperrfalle verriegelt wird. Die verbesserte Kupplung kennzeichnet sich durch einen mit dem Klauenschwanz gelenkig verbundenen
Hebel, welcher bei seiner Drehung um das mit dem Klauenschwanz verbundene Ende auf einer schrägen Führung des Gehäuses
nach aufwärts sich bewegt, hierdurch die Sperrfalle in die Offenstellung bringt und
sodann durch die Sperrfalle verriegelt wird. Dieser Hebel kann auch durch weitere
Drehung in demselben Sinne zum Öffnen der entriegelten Kuppelklaue benutzt werden. Bei
dieser weiteren Drehung" stützt sich der Hebel mit einem mittleren Teil gegen das Gehäuse
und wird gleichzeitig außer Eingriff mit der Sperrfalle gebracht, so daß er, sobald die
Klaue die Offenstellung erreicht hat, in die Anfangsstellung zurückgleitet und die Sperr-
a5 falle freigibt. Letztere wird nach Freigabe
durch den Hebel nur noch durch die geöffnete Klaue gehalten und fällt bei geschlossener
Klaue in bekannter Weise hinter dem Schwanz ein.
Fig. ι ist eine Oberansicht des Kuppelkopfes.
Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt desselben bei geschlossener Klaue.
Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt desselben bei geöffneter Klaue.
Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht bei geöffneter Klaue.
.Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht
bei geschlossener und verriegelter Klaue.
Fig. 6 ist eine Hinteransicht bei entriegelter, jedoch geschlossener Klaue.
Die Klaue b ist in üblicher Weise in dem. Gehäuse c um einen lotrechten Zapfen b1
drehbar und mit einem Schwanz c2 versehen (Fig. 3). Mit diesem Schwanz ist das eine
Ende eines Hebels a (Fig. 2) mittels eines Zapfens al oder eines Kugelgelenkes drehbar
verbunden. Das andere Ende des Hebels steht aus dem Gehäuse nach rückwärts hervor
und wird entweder unmittelbar von Hand oder mittels einer geeigneten Zwischenvorrichtung
von der Wagenseite aus bewegt. Der Hebel α ruht mit seiner unteren Fläche
auf einer schiefen Fläche d des Kupplungsgehäuses und trägt einen daumenförmigen
Ansatz e, dessen Neigung zur Neigung der Fläche d entgegengesetzt gerichtet ist. Bei
Drehung des Hebels um das mit dem Klauenschwanz verbundene Ende wirkt der Ansatz e
auf den schrägen Ansatz e1 der Sperrfalle f
und hebt letztere aus der Schlußstellung (Fig. 2 und 5) in die Offenstellung (Fig. 3
und 6). Da hierbei beide schiefe Flächen d und e (bezw. e1) im gleichen Sinne, d. i.
hebend, auf die Falle wirken, so genügt eine
verhältnismäßig kleine Drehung des Hebels zum Heben der Falle. Die Falle ist in üblicher
Weise in einer Führung/"1 des Gehäuses in lotrechter oder annähernd lotrechter
Richtung geführt und hält in der unteren Stellung, mittels ihrer Seitenfläche f'2
an der Fläche c2 des Klauenschwanzes anliegend, die Klaue fest. Nachdem die Falle
in die Offenstellung gebracht worden ist, gelangt die Kante g des Ansatzes e in eine
Nut e2 der schrägen Fläche e1 (Fig. 6), wodurch
Falle und Hebel sich gegenseitig verriegeln. Die Nut e2 bezw. der Ansatz e ist
derart gestaltet, daß der Hebel α aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung zwar nicht unter
dem Einflüsse seines Eigengewichtes in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückkehren,
aber von Hand durch Anwendung von Kraft zurückgedreht werden kann, wenn beispielsweise
die Kupplung infolge eines Versehens entriegelt wurde und wieder verriegelt werden
soll. Wird das äußere Ende des Hebels α aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung
(Falle offen und verriegelt) in derselben Richtung weiter gedreht, so stützt sich der Hebel
mit einem mittleren Teil gegen eine Fläche oder einen Anschlag h im Innern des Kupplungsgehäuses,
wirkt also jetzt als doppelanniger Hebel. Das innere Ende des Hebels
a, welches bisher unbeweglich war, dreht sich infolgedessen in entgegengesetzter Richtung
wie das äußere Ende und öffnet, da es mit dem Klauenschwanz verbunden ist, die Klaue. Diese Stellung des Hebels, bei
welcher die Klaue geöffnet ist, ist in Fig. 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Während der Drehung des Hebels findet gleichzeitig eine Längsverschiebung desselben
statt, und zwar infolge entsprechender Wahl des Verbindungspunktes des Hebels mit dem
Klauenschwanz. Durch diese Längsverschiebung wird der Hebel α mit seiner Kante g
außer Eingriff mit der Nut e2 gebracht, so daß er nach Freigabe unter dem Einfluß
seines Eigengewichtes in die in Fig. 3 voll gezeichnete Stellung gelangt. Wird die Klaue
nicht durch Drehen des Hebels a, sondern durch Auseinanderziehen der Wagen geöffnet,
so fällt der Hebel α gleichfalls in die zuletzt erwähnte Stellung. Beim öffnen der Klaue
greift der Klauenschwanz in bekannter Weise unter einen Ansatz der Falle (Fig. 4) und
hält letztere hierdurch in der Offenstellung. Wird die Klaue geschlossen, so fällt die
Falle, da, wie oben beschrieben, der Hebel a inzwischen die in Fig. 3 in ausgezogenen
Linien dargestellte Lage erreicht hat, hinter dem Klauenschwanz ein. Zweckmäßigerweise
wird die Sperrfalle in der Geschlossenstellung (Fig. 5) mit ihrem oberen Ende mit der
oberen Fläche des Gehäuses bündig angeordnet, so daß sie, in der Offenstellung aus
dem Gehäuse stark vorstehend, anzeigt, ob die Kupplung verriegelt oder entriegelt ist.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Entkuppeln für Klauenkupplungen mit in senkrechter
Ebene beweglicher Sperrfalle, gekennzeichnet durch einen an den Schwanz (c2)
der Klaue (b) angelenkten, aus dem Gehäuse heraustretenden und unterhalb eines
seitlichen Fortsatzes (el) der Sperrfalle
auf einer Schrägfläche (d) des Gehäuses aufliegenden Handhebel (a), welcher in
der Ruhestellung die Sperrfalle (f) nicht beeinflußt, zwecks Entkuppeins jedoch auf
die Schrägfläche (d) hinaufbewegt werden kann, dabei die Sperrfalle in die Offenstellung
verschiebt und in dieser feststellt, bei der Bewegung der Klaue in die Offenstellung
dagegen die Sperrfalle (f) freigibt und in die Ruhestellung zurückfällt.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebel (a) zur Feststellung der Sperrfalle mit einem Ansatz (e) versehen
ist, der in der Offenstellung der Falle in eine Ausnehmung (e1) des Schwanzendes
fel) derselben eingreift und die Falle in
dieser Stellung hält, beim Öffnen der Klaue infolge einer Längsverschiebung des Hebels außer Eingriff mit der Falle
kommt, ein Zurückdrehen des Hebels (a) zum Freigeben der Falle mit Hand jedoch
gestattet.
3.· Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet
durch einen Anschlag (h) am Gehäuse, gegen den sich der Hebel (α) hinter der
der Feststellung der Sperrfalle (f) entsprechenden Stellung derart legt, daß er
bei weiterer Drehung in demselben Sinne, als doppelarmiger Hebel wirkend, die Klaue in die Offenstellung dreht, wobei
er eine Längsverschiebung erfährt, durch die der Eingriff seines Ansatzes (e) mit
dem Schwanzende der Sperrfalle aufgehoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE157618C true DE157618C (de) |
Family
ID=423870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT157618D Active DE157618C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE157618C (de) |
-
0
- DE DENDAT157618D patent/DE157618C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0149453B1 (de) | Anhängerkupplung | |
DE887952C (de) | Eisenbahnwagen-Kupplung | |
DE1964974C3 (de) | Kugelkopfkupplung für Anhänger | |
DE157618C (de) | ||
DE1027527B (de) | Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Sattelschlepper | |
DE1530192C3 (de) | Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE3016247A1 (de) | Anhaengerkupplung | |
DE1292512B (de) | Anhaengerkupplung | |
AT19953B (de) | Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen. | |
DE696161C (de) | Anhaengerkupplung | |
DE934742C (de) | Kupplungsbolzensicherung fuer nichtautomatische Anhaengerkupplungen | |
AT272399B (de) | Riegelgetriebe für eine selbsttätige Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen | |
DE652627C (de) | Kugelgelenkkupplung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen | |
DE2544592C3 (de) | Wendevorrichtung für einen Drehpflug | |
DE734872C (de) | Am Flugzeug befestigter Bremsseil-Auffanghaken | |
DE626267C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE293860C (de) | ||
AT368091B (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE1405639B1 (de) | Automatische Kupplung fuer Schienenfahrzeuge vom Typ Willison | |
DE443460C (de) | Selbsttaetige Eisenbahnkupplung | |
DE573545C (de) | Ausloesevorrichtung fuer selbsttaetige Kupplungen von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE221973C (de) | ||
DE1430424A1 (de) | Sperr- und Loesevorrichtung fuer automatische Anhaengerkupplungen | |
DE948762C (de) | Hakenkupplung | |
DE1580086C3 (de) | Steckbolzen für eine Anhängerkupplung, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge |