DE157411C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE157411C DE157411C DE1903157411D DE157411DA DE157411C DE 157411 C DE157411 C DE 157411C DE 1903157411 D DE1903157411 D DE 1903157411D DE 157411D A DE157411D A DE 157411DA DE 157411 C DE157411 C DE 157411C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- manganese
- silver
- ecm
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/40—Chemically transforming developed images
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Unter dem Namen »Katatypie« ist ein Verfahren bekannt geworden, nach welchem
man mittels eines Silbernegativs vermöge der Eigenschaft des Silbers, bei gewissen Reaktionen
die Rolle eines Katalysators zu spielen, Bilder herstellen kann.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei Benutzung von Wasserstoffsuperoxyd zur Katatypie mit
Silberbildern das Silber des Bildes allmählich
ίο eine Veränderung erleidet, die seine katalysierende Wirksamkeit mehr oder weniger beeinträchtigt.
Die Ursache dieser Veränderung kann einmal darin bestehen, daß die zur Verwendung
gelangende ätherische Wasserstoffsuperoxydlösung stets Spuren von Säure enthält und
daß diese Säure beim wiederholten Eintauchen des Bildes in die ätherische Lösung von
Wasserstoffsuperoxyd im Bilde selbst angereichert wird, so daß hierdurch allmählich
eine Veränderung des Silbers erfolgt. Andererseits können aber, hauptsächlich eben bei
Gegenwart von Säure, beim Behandeln des Silberbildes mit Wasserstoffsuperoxyd zwei
Vorgänge nebeneinander verlaufen, nämlich einmal die Hauptreaktion, d. i. die Zersetzung
des Wasserstoffsuperoxyds durch das Silber, und zweitens eine Einwirkung des Wasserstoffsuperoxyds
auf das Silber, wodurch die oben erwähnten-Veränderungen des Silbers
hervorgebracht,werden. Die erwähnten Veränderungen des; Silbers können verzögert
werden durch, häufiges Räuchern des Silber-. bildes mit Ammoniakdämpfen.
Es ist nun wünschenswert, an Stelle des Silbers im Originale solche Katalysatoren zu
setzen, die unter den gegebenen Umständen haltbarer als Silber sind. Da jedoch das
Silber bei dem gewöhnlichen photographischen Negativ die Urbildsubstanz ist, mit der man
zu rechnen hat, so ist es notwendig, einen solchen Katalysator zu wählen, der durch
chemische Umwandlung des Silbers erhalten werden kann, damit man in einfacher Weise
das nach der gewöhnlichen Methode erhaltene Silbernegativ in ein beständigeres umwandeln
und sodann von diesem umgewandelten Bild Abdrücke auf dem Wege der Katatypie herstellen
kann.
Solche haltbaren Katalysatoren sind z. B. die höheren Sauerstoffverbindungen des
Mangans.
Zur Umwandlung des Silberbildes in ein Bild, das aus höheren Sauerstoffverbindungen
des Mangans besteht, bedient man sich am besten einer Lösung von Manganisalzen. Diese haben jedoch den Ubelstand, daß
sie sich in Lösung sehr leicht zersetzen. Es ist bisher von den in Lösung relativ haltbaren
Manganisalzen nur das Manganiphosphat bekannt; dieses Phosphat läßt sich für die Umwandlung von Silber in höhere Sauerstoffverbindungen
des Mangans verwenden. .
Ganz besonders geeignet sind aber solche Manganisalzlösungen, die auf die nachstehend
beschriebene Art erhalten werden.
Wenn man Manganosalzlösungen mit einer Lösung von Kaliumpermanganat versetzt, so
erhält man einen braunen Niederschlag. Dieser Niederschlag ist in mehrwertigen organischen
Säuren, z. B. Weinsäure, löslich. Man erhält dabei eine rotbraune bis grünliche Lösung,
die sich jedoch rasch zersetzt, durch Zusatz von Alkali bis zur alkalischen Reaktion aber
haltbar gemacht werden kann. Haltbare Lösungen entstehen ferner, wenn man den erwähnten braunen Niederschlag mit Salzen
ίο derartiger organischer Säuren behandelt. Man
erhält sodann dunkle, alkalisch reagierende Lösungen, die sehr lange haltbar sind.
Die Mengenverhältnisse müssen -zur Sicherung der Haltbarkeit der Lösungen in allen
Fällen derartig gewählt werden, daß die fertige Lösung ein Alkalisalz der betreffenden
Säure im Überschuß enthält.
Allgemein werden also diese Manganisalzlösungen dadurch erhalten, daß man höhere
Sauerstoffverbindungen des Mangans oder solche Manganverbindungen, die im Verlauf
der weiteren Reaktion zur Bildung von Manganverbindungen führen können, auf mehrwertige organische Säuren oder deren
Salze einwirken läßt. Soweit sich dabei nicht Alkali bildet, muß solches zugesetzt
werden, da es für die Haltbarkeit der Lösungen wesentlich ist, daß sie alkalisch sind.
Nachstehend sind einige Beispiele zur Her-Stellung derartiger Lösungen angegeben.
Beispiel 1. Man löst Manganihydroxyd
in überschüssiger Weinsäure und versetzt diese Lösung mit Natriumhydroxyd bis zur
alkalischen Reaktion.
Beispiel 2. Man versetzt eine Lösung von Natriumtartrat mit einer Lösung von
Kaliumpermanganat in solchem Verhältnis, daß ein Überschuß von Natriumtartrat vorhanden
ist.
Beispiel 3. Man versetzt eine Lösung von Weinsäure mit einer Lösung von Kaliumpermanganat
in solchem Verhältnis, daß ein Überschuß von Weinsäure vorhanden ist, und setzt dann Natriumhydroxyd bis zur alkalischen
Reaktion hinzu.
Beispiel 4. Man versetzt eine gesättigte
Lösung von Natriumtartrat mit so viel des aus Kaliumpermanganat und Manganosulfat
erhaltenen und ausgewaschenen Niederschlags, als diese Lösung zu lösen vermag. Die entstandene
Flüssigkeit ist direkt zu dem oben angegebenen Zwecke zu verwenden.
Beispiel 5. Eine ähnliche Lösung kann man
erhalten, wenn man 5 ecm einer 25 prozentigen Manganosulfatlösung mit 40 ecm gesättigter
Natriumtartratlösung, 20 ecm einer 3 prozentigen Natriumhydroxydlösung und 30 ecm
einer 2 prozentigen Kaliumpermanganatlösung versetzt.
Das Umwandeln von Silberbildern in Manganbilder wird nun derart vorgenommen,
daß man das Silberbild mit einer Lösung von Ferricyankalium, sowie einer der oben
beschriebenen Maganisalzlösungen und etwas Säure, z. B. Salzsäure, behandelt, bis die
Schwärzen vollständig verschwunden sind. Sodann wird das Bild kurze Zeit gewaschen
und in eine Lösung von Ferricyankalium und Natriumhydroxyd gebracht. Hier erscheint
das Bild mit brauner Farbe.
Nachfolgendes
Beispiel 6 gibt eine Zusammensetzung der beiden eben erwähnten Bäder an, nach
welcher man gute Resultate erhält.
Bad I. 3 ecm Manganilösung nach Beispiel 4, 4,5 ecm 3,<sprozentiger Salzsäure,
100 ecm 2prozentiger Ferricyankaliumlösung.
Bad II. 90 bis 95 ecm Ferricyankaliumlösung, 5 bis 10 ecm 4prozentiger Natriumhydratlösung.
"■'
Beispiel 7. Das Bild wird nacheinander mit folgenden Bädern behandelt.
Bad I wird aus folgenden Lösungen A und B in der angegebenen Weise gemischt.
Lösung A. 3 ecm ioprozentiger Kaliumbromidlösung,
2 ecm ioprozentiger Zitronensäurelösung, 3 ecm der untenstehenden Manganilösung.
Hierzu setzt man
Lösung B. 20 ecm 2prozentiger Ferricyankaliumlösung,
80 ecm Wasser.
Zu Lösung A verwendete Manganisalzlösung: 150 g Natriumtartrat, 25 g Manganosulfat,
kristallisiert, 100 ecm Normalnatronlauge, 100 ecm 4prozentiger Kaliumpermanganatlösung.
Nachdem die Bilder einige Zeit mit Bad I bis zum Verschwinden des Silbers hehandelt
worden sind, werden sie kurze Zeit ausgewaschen und dann in ein Bad II von 90 ecm
2prozentiger Ferricyankaliumlösung, 10 ecm
Normalnatronlauge gebracht, worauf das Bild mit brauner Farbe erscheint.
Die so erhaltenen Bilder eignen sich sehr gut zur katalytischen Vervielfältigung mittels
Wasserstoffsuperoxyd.
Läßt nach längerem Gebrauch ihre katalytische Wirksamkeit nach, so kann man diese
leicht durch Behandeln der Bilder mit Ammoniakdämpfen regenerieren.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zum Umwandeln von Silberbildern in beständigere katalysierende Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß man die Silberbilder mit Manganisalzlösungen in Verbindung mit Ferricyankalium unter Zusatz von Säure, z. B. Salzsäure, behandelt.
- 2. Ausführungsform des durch Anspruch ι geschützten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß als Manganisalzlösungen solche verwendet werden, welche durch Einwirkung von höheren Sauerstoffverbindungen des Mangans oder solchen Manganverbindungen, die im Verlaufe der weiteren Reaktion zur Bildung von Manganverbindungen führen können, auf im Überschuß anzuwendende mehrwertige organische Säuren oder deren Salze, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkali, entstehen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT21724D AT21724B (de) | 1903-08-22 | 1904-12-27 | Verfahren zum Umwandeln von Silberbildern in beständigere katalysierende Bilder. |
AT31519D AT31519B (de) | 1903-08-22 | 1906-06-23 | Verfahren zum Umwandeln von Silberbildern in Bilder aus höheren Oxyden des Mangans, sowie zum Tonen von Silberbildern. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE157411T | 1903-08-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE157411C true DE157411C (de) | 1904-12-06 |
Family
ID=5678649
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT180948D Active DE180948C (de) | 1903-08-22 | ||
DE1903157411D Expired DE157411C (de) | 1903-08-22 | 1903-08-22 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT180948D Active DE180948C (de) | 1903-08-22 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE157411C (de) |
FR (3) | FR343583A (de) |
-
0
- FR FR6633A patent/FR6633E/fr not_active Expired
- FR FR6632A patent/FR6632E/fr not_active Expired
- DE DENDAT180948D patent/DE180948C/de active Active
-
1903
- 1903-08-22 DE DE1903157411D patent/DE157411C/de not_active Expired
-
1904
- 1904-05-31 FR FR343583A patent/FR343583A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR6633E (fr) | 1907-01-21 |
FR6632E (fr) | 1907-01-21 |
FR343583A (fr) | 1904-10-10 |
DE180948C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212474T2 (de) | Oxide von zweiwertigem silber enthaltende bakterizide | |
DE2505958B2 (de) | Verkupferungslösung | |
DE2829980A1 (de) | Waessrige loesung von einwertigem ammoniumgoldsulfitkomplex, verfahren zu ihrer herstellung und diese loesung enthaltendes elektrolysebad | |
DE621890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten auf Gegenstaenden aus Eisen und Zink | |
DE2945841A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoff | |
DE2019995C3 (de) | Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern | |
DE157411C (de) | ||
Gilbert | Über die Wirkung von Ozon auf Maleinsäure, Fumarsäure und deren Oxidationsprodukte in wäßriger Lösung/Reactions of Ozone with Maleic Acid, Fumaric Acid and with their Oxidation Products in Aqueous Solution | |
DE564437C (de) | Verfahren zur Darstellung komplexer Metallverbindungen der Glukosaminsaeure | |
DE445483C (de) | Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, nicht hygroskopischer kolloidaler Stoffe | |
DE2132863C3 (de) | Feststoffgemisch und daraus hergestellte Lösung zum Sensibilisieren von Oberflächen für die stromlose Metallabscheidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE974059C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Negative und Positive unter Verwendung photographischer Baeder | |
DE215520C (de) | ||
DE690608C (de) | ||
DE456188C (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Metallsalzen | |
DE147131C (de) | ||
DE610185C (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Peroxydloesungen | |
DE2227891A1 (de) | Verfahren zum aetzen einer polyimidoberflaeche | |
DE2442016C3 (de) | Wässrige Lösung für die Aktivierung von Oberflächen vor der stromlosen Metallabscheidung | |
DE232380C (de) | ||
AT110555B (de) | Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln. | |
AT525928A1 (de) | Verfahren zur Entfernung eisenoxidischer Ablagerungen | |
DE257808C (de) | ||
DE227491C (de) | ||
DE301445C (de) |