AT525928A1 - Verfahren zur Entfernung eisenoxidischer Ablagerungen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung eisenoxidischer Ablagerungen Download PDF

Info

Publication number
AT525928A1
AT525928A1 ATA50156/2022A AT501562022A AT525928A1 AT 525928 A1 AT525928 A1 AT 525928A1 AT 501562022 A AT501562022 A AT 501562022A AT 525928 A1 AT525928 A1 AT 525928A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
sulfite
alkali
acid
alkali metal
Prior art date
Application number
ATA50156/2022A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Henkel Bet Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Bet Holding Gmbh filed Critical Henkel Bet Holding Gmbh
Priority to ATA50156/2022A priority Critical patent/AT525928A1/de
Priority to PCT/AT2022/060247 priority patent/WO2023168467A1/de
Publication of AT525928A1 publication Critical patent/AT525928A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/065Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Entfernung eisenoxidischer Ablagerungen wie Rouging, Golding und Blacking von Edelstahl wird eine Lösung von Alkaliformiat und Alkalisulfit mit dem Edelstahl in Kontakt gebracht. Erfindungsgemäß ist das Alkali zumindest überwiegend Kalium und ist das Alkalisulfit ein Alkalihydrogensulfit, wodurch nahezu neutrale pH- Werte von 5-7 bei dennoch guter Wirkung möglich werden. Vorzugsweise ist in der Lösung zusätzlich eine Hydroxycarbonsäure enthalten, insbesondere Milchsäure oder Glycolsäure.

Description

dem Edelstahl in Kontakt gebracht wird.
Die bekannteste Art der Korrosion ist das Rosten von Eisen. Um diese Reaktion zu unterbinden, werden Stähle mit einem Chromanteil von mindestens ca. 10% legiert. Auch diese rostfreien Stähle oder auch Edelstähle können korrodieren, wobei man deren Korrosionsprodukte als "Golding", "Rouging" oder "Blacking" bezeichnet. Diese rostfreien Stähle mit der beginnenden Nummerierung 1.40, 1.41, 1.42, 1.43, 1.44, 1.45, 1.46 besitzen für ihre speziellen Einsatzgebiete weitere Legierungsbestandteile. Als Beispiel führen Molybdänzusätze von > 2% zu einer erhöhten Korrosionsbeständigkeit gegenüber Chlorid. Ein NiCr-Anteil von 30% im Werkstoff zeichnet sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber starken Säuren wie z. B.
Schwefelsäure aus.
Auch wenn diese Edelstähle korrosionsbeständig sind, ist eine Korrosion durch das führende Medium mit kumulativen Effekten nicht ausgeschlossen und nur eine Frage der Zeit. Zum Beispiel wird heißer, deionisierter Wasserdampf zum Sterilisieren von Produktionsanlagen der pharmazeutischen Industrie, aber auch in der Medizintechnik zum Sterilisieren von chirurgischen Instrumenten verwendet. Es entsteht Flächenkorrosion an den entsprechenden Einlässen der Behälter, oder es bilden sich an den sterilen Metallgegenständen ganzflächig irisierende Anlauffarben aus. Wasser für Injektionszwecke wird bei 80°C u.a. mit Ozon entkeimt, gefiltert und als Grundlage jeder wässrigen Medizin verwendet. Es gelten die Bestimmungen der EMA in Europa für die Einhaltung der Wasserqualität im steril-medizinischen Bereich, wodurch nur "purified Water" oder WFI in allen Produktionsschritten der verarbeitenden pharmazeutischen Industrie verwendet werden darf. Weitere kumulative Effekte führen bei der Verwendung von heißem, hochreinem Wasser in Edelstahlanlagen zu weiteren Korrosionsarten (wie Z. B. Kontaktkorrosion, Spannungsrisskorrosion). In der Biotechnologie
wird zusätzlich viel mit Chloriden bei Temperaturen von 30-60°C
verwendeten Materialien aus Edelstahl.
Generell beobachtet man die Korrosionsprodukte des Edelstahls mit der Bezeichnung "Blacking" in der Dampfphase oberhalb von 100°C ganzflächig an den betreffenden Metalloberflächen oder direkt am Flüssigkeitsstand in Form eines Ringes an einer Behälterwand in blauburgund-schwarzer Farbe. Hierbei kristallisiert hauptsächlich der Spinell Magnetit FeFe,O1 und auf den Schweißnähten in geringem Maße der Spinell Chromit FeCr‚,O1s aus. "Rouging" beobachtet man generell in allen heißen wässrigen Flüssigkeitssystemen von 50°C bis 100°C, aber auch als Oxidationsprodukt von "Blacking" gemäß der Reaktion
2 Fe”Fe'"",04 + % O2 —> 3 Fe'",03 oberhalb von 100°C. Hauptbestandteil ist der in trigonaler Kristallform aufwachsende Hämatit Fe‚,O; in allen Rottönen. "Golding" findet man vorwiegend in allen kalten wässrigen Systemen von 20°C-50°C in Form diverser Eisenoxidhydrate FeO(OH) in gold-gelb-braunen Farbtönen. "Golding" sind Hydratationsprodukte des Rougings gemäß der Reaktion: Fe,O3 + H,O » 2 FeO(OH) und können dementsprechend nur in wässrigen Systemen auftreten. Hauptbestandteil des "Goldings" sind die Mineralien Goethit, Limonit, Lepidokrokit oder
mit Chlorid-Einschluss der Akaganeit FeO(OH, CL).
Unabhängig vom speziellen Einsatzgebiet sind Korrosionsrückstände unerwünscht und auch verboten. Hierbei können chemische, pharmazeutische oder lebensmittelverarbeitende Industrieanlagen mit Hilfe eines nasschemischen Verfahrens ihren Neuwert zurückerlangen,
indem die Korrosion vor dem Verteilen der Korrosionsprodukte gestoppt
nasschemisch selektiv in Lösung gebracht und fachmännisch entsorgt.
Generell lassen sich mit Derougingmedien alle Eisenoxide mit dreiwertigem Eisen (also Rouging und Golding) restlos auflösen, wobei Blacking bestehend aus zwei- und dreiwertigem Eisen mit diesen Medien nur zum Teil entfernt werden kann. Hierfür ist meist ein zusätzlicher Prozessschritt notwendig, aber im Falle der alleinigen Anwesenheit bzw. der exakten Charakterisierung von Blacking kann ein einzelner
Prozessschritt genügen.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus WO 2017/029405 Al bekannt. Gemäß dieser Schrift wird in Beispiel 1 und 3 eine Lösung wie folgt hergestellt: Man gibt zu 79 kg Wasser 8 kg 50%-iger NaOH und
7 kg einer 85%-igen Ameisensäure zu. Dann werden 5 kg festes Natriumsulfit zugegeben. Der pH-Wert ist dann etwa 6. Schließlich werden unmittelbar vor der Anwendung nochmals 1 bis 2 kg 85%-iger Ameisensäure zugegeben, bis sich ein pH-Wert von 4,5 oder 4,1
einstellt.
Gemäß Beispiel 4 wird eine LöÖsung mit pH 4,5 im Tauchverfahren bei 70°C 2 Stunden lang einwirken gelassen oder bei 70°C 1 Stunde lang einwirken gelassen. Im Sprühverfahren wird eine LÖsung mit pH 4,1 bei 80°C 4 Stunden lang einwirken gelassen, bei 80°C 2 Stunden lang
einwirken gelassen.
Der Idee, unmittelbar vor der Anwendung nochmals Ameisensäure zuzugeben, dürfte zugrunde liegen, dass dadurch Schwefeldioxid SO, freigesetzt wird (siehe die Formeln 3 und 4 auf Seite 5), ähnlich wie bei Kohlensäure durch Säurezugabe Kohlendioxid CO, freigesetzt wird. Durch Schwefeldioxid werden dann die zu entfernenden Eisenverbindungen reduziert (Formel 5 auf Seite 5) und anschließend durch Ameisensäure
in Lösung gebracht. Die Tatsache, dass aus Sulfit erst bei einem pH-
beansprucht sind.
Aus den chemischen Formeln auf Seite 5 ergibt sich, dass mit "Alkalisulfit" das normale, neutrale oder sekundäre Sulfit gemeint ist: Na,»SO3 (Formel 2 auf Seite 5). NaOH und Ameisensäure reagiert zu Natriumformiat (Formel 1 auf Seite 5). Somit ist die Verwendung von Alkaliformiat und Alkalisulfit bekannt, was durch den Oberbegriff von
Patentanspruch 1 zum Ausdruck kommt.
Nachteilig bei dieser Derouginglösung ist, dass sie einerseits relativ stark sauer ist, was sowohl von der Arbeitssicherheit her als auch von der Umweltfreundlichkeit beim Entsorgen her problematisch ist; der relativ niedrige pH-Wert wird durch einen Überschuss an Ameisensäure bewirkt. Diese überschüssige Ameisensäure verdunstet zum Teil während der Anwendung auf Grund der hohen Arbeitstemperatur von 70° oder 80°, was ebenfalls ein Problem bezüglich der Arbeitssicherheit darstellt. Man muss daher mit geschlossenen Systemen und einer Schutzatmosphäre arbeiten, was aber eine visuelle In-Prozesskontrolle unmöglich macht.
ES ist daher eine komplexe Begleitanalytik notwendig.
ES ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu
beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Alkali zumindest überwiegend Kalium ist, dass das Alkalisulfit ein Alkalihydrogensulfit ist und dass der pH-Wert 5-7 beträgt.
Erfindungsgemäß wird als Sulfit ein Hydrogensulfit, auch primäres oder saures Sulfit oder Bisulfit genannt, verwendet, und nicht wie beim bekannten Verfahren ein normales Sulfit (auch neutrales oder sekundäres Sulfit genannt), also AHSO3z statt A‚,SO3; (wobei A für Alkali steht), insbesondere KHSO;z statt K,SO3 (wenn Kalium als Alkali
verwendet wird).
die Natriumsalze.
Kurz zusammengefasst: Durch die Verwendung von Kalium als Alkali wird
es möglich, das bekannte Verfahren bei höheren pH-Werten auszuführen.
Das Verhältnis aus K und Na ist so eingestellt, dass die Löslichkeit
des Alkalihydrogencarbonats im Bereich von 25 bis 1,8 Gew.-% nicht
überschritten wird.
Auf Grund des relativ hohen pH-Bereichs von 5-7, der während der Reaktion oft auch noch steigt, etwa auf 6-7, wird die Möglichkeit der visuellen Prozesskontrolle ohne Gefahr für die Umwelt und des
Prozesses möglich, insbesondere im Tauchverfahren. Überraschender Weise wurde gefunden, dass auch bei diesen höheren pHWerten Schwefeldioxid gebildet wird, was für das Derouging essentiell
ist.
Ohne an diese Theorien gebunden zu sein, vermuten die Erfinder
folgende zwei Mechanismen:
A) Mechanismus 1
In einem pH-Bereich von 5 bis 7 erfolgt eine Reduktion des
Oxidationsmittels Hydrogensulfit zu Hydrogenhyposulfit, also zu AHSO,
(im Beispiel, wo Alkali für Kalium steht, also zu KHSO;):
Hydrogenhyposulfit ist ein hochreaktives Reduktionsmittel, die Reaktivität wird somit stark erhöht, d.h. es genügen weniger konzentrierte LöÄÖösungen oder kürzere Einwirkzeiten, um die Ablagerungen
zu entfernen.
So wie aus Sulfit durch Ansäuern auf einen pH-Wert auf unter 4,8 Schwefeldioxid freigesetzt wird, wird aus Hyposulfit durch Ansäuern
Schwefelmonoxid freigesetzt, Jedoch schon ab einem pH-Wert von 7:
AHSO» >» SO + AOH (II)
Und Schwefelmonoxid reagiert sofort weiter zu Schwefeldioxid, z.B. mit
Lu£ftsauerstoff:
SO + % O2 > SO, (III)
Somit entsteht zusätzlich auch Schwefeldioxid, ebenfalls ein
hochreaktives Reduktionsmittel.
Die Bildung von Alkalihydrogencarbonat AHCO3 gemäß Formel (I) ist günstig. Alkalihydrogencarbonat AHCO3z bildet sich im pH-Wertbereich von 5-7 aus Alkaliformiat darüber hinaus auch durch Reaktion mit Sauerstoff im Wasser, aber auch mit Luftsauerstoff in zum Teil
gefluteten Behältern:
HCOOA + % OO» —» AHCOz3z (IV)
Durch Verwendung des Reduktionsmittels Alkaliformiat wird bei dessen Oxidation erzwungen, dass es in ein Alkalihydrogencarbonat umgewandelt
wird.
Alkalihydrogencarbonat ist günstig, weil es weiter in Kohlendioxid
umgewandelt wird:
Dadurch entsteht beim Zerstäuben eine Schutzgasatmosphäre, sodass das Derougingmedium im Sprühverfahren sauerstoffunempfindlich ist. Es wird
also nicht nur Sauerstoff verbraucht, sondern auch CO, gebildet.
Infolge des Verbrauchs des Sauerstoffs wird eine Oxidation des (Hydrogen-)Hyposulfits zum (Hydrogen-)Sulfit und weiter zum (Hydrogen-) Sulfat weitgehend verhindert, das Gleichgewicht liegt auf der Seite des (Hydrogen-)Hyposul£fits.
B) Mechanismus 2
Ein anderer Mechanismus, der ebenfalls vermutet wird, ist, dass die
Bildung von leicht wasserlöslichem SO, im pH-Bereich von 5-7 in
Anwesenheit eines Alkaliformiats auch katalytisch erfolgen kann:
ON
3} 38
X a
= HT +
| (VI) a A S
}
Su ES © ©
A a Sr mn 3 . na AS Hl KO x A SS
ES ist günstig, wenn die Lösung zusätzlich eine Hydroxycarbonsäure oder Aminosäure enthält, beispielsweise in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-%. Dadurch werden die Eisenionen vom Reaktionsgeschehen
abtransportiert. Diese Hydroxycarbonsäure oder Aminosäure kann von
Anfang an in der Lösung enthalten sein, was das Verfahren
möglich sind aber auch Citronensäure, Ascorbinsäure und Glycin.
Geeignete Konzentrationen sind beispielsweise:
9,35 mol-% Kaliumformiat 2,35 mol-% Kaliumhydrogensulfit
1,66 mol-% Milchsäure
Oder:
0,19 mol-% Kaliumformiat 0,04 mol-% Kaliumhydrogensulfit
0,034 mol-% Milchsäure
Hohe Konzentrationen werden im Sprühverfahren eingesetzt, niedrige im
Tauchverfahren.
Folgende Reaktionen finden erfindungsgemäß statt (A steht für Alkali,
X für das Salz der Hydroxycarbonsäure, also z.B. für Lactat):
"Degolding"-Reaktion I mit Fe(III)-Reduktion, Oxidation von Hyposulfit zu Hydrogensulfit 2 Fe*TO (OH) is) + AHS*TO,,
+ 2 8", + 2 AXiaqgy + 2 HXiag) >
ag) ag)
2 Fe”X>,aqgy + 3 AHS ”"O3(aqy + H2O (VII)
"Derouging"-Reaktion I mit Fe(III)-Reduktion, Oxidation von Hyposulfit zu Hydrogensulfit
Fe" ""0314) + AHS**0,, + 2 SS’ O2 (ag) + 2 AX (ag) + 2 HX (ag) —
aq)
2 Fe”"X>,aqg) + 3 AHS O3 (ag) (VIII)
"Degolding"-Reaktion II mit Fe(III)-Reduktion, Oxidation von
Schwefeldioxid zu Hydrogensulfat
2 Fe”"X>,aqg) + AHS”"O4(aq) + AHS "O3(aq + HoO (IX)
ag) "Derouging"-Reaktion II mit Fe(III)-Reduktion Oxidation von
Schwefeldioxid zu Hydrogensulfat
Fe" ""0314) + 2 SS’ O2 (ag) + 2 AX (ag) + 2 HX (ag) —
2 Fe”"X>/aqg) + AHS”"O4(ag) + AHS' "Os(ag) (XIV)
Nach diesen Reaktionen entsteht zum Teil als Produkt wieder das eingesetzte Edukt Hydrogensulfit. Dies stellt einen deutlichen
wirtschaftlichen Vorteil zu bisherigen Derougingmedien dar.
Nachhaltigkeit
Mit der einmaligen Anwendung des Derouging-Mediums in
Q
Konzentrationsbereichen von 2 Gew.-% im Flutverfahren oder der zehnmaligen Anwendung in Konzentrationsbereichen von 20 Gew.-% im Sprühverfahren ist dieser Prozess mit den eingesetzten Lebensmittelzusatzstoffen ökonomisch wie Ökologisch. Als Produkt entsteht ein Gemisch aus pH-neutralen ungefährlichen Salzen (Alkalihydrogencarbonate, überschüssiges Alkaliformiat, Alkalihydrogensulfate, Fe(II)X, z.B. Eisen(II)dilactat, Eisen(II)diformiat, CO,). Die ungiftigen Eisenverbindungen erhöhen als Beispiel die Produktivität der oberen Schichten der Ozeane. Kaliumverbindungen und CO, steigern die Photosyntheseleistung der Pflanzen. Hydrogencarbonate sind Ausgangsstoff für Muscheln und Schnecken. Generell ist mit der Verwendung dieser Lebensmittelzusatzstoffe und den resultierenden Produkten von einem
wesentlichen Vorteil für die Gesundheit, Sicherheit und Umwelt
auszugehen.
An Hand der folgenden Vergleichsversuche wird die vorliegende
Erfindung näher erläutert.
Verglichen wird eine Derouging-Lösung gemäß den Beispielen 1, 3 und 4 der WO 2017/029405 Al ("Lösung B") und eine erfindungsgemäße
Derouging-Lösung ("Lösung A").
Die "Lösung A" wird aus zwei Komponenten hergestellt, "Komponente A
und Komponente B".
Herstellung 100 kg "Komponente A" (Dichte = 1,535 g/cm’):
93,8 kg einer 75% Kaliumformiatlösung werden mit 6,2 kg einer 80%
Milchsäurelösung vermischt.
Herstellung 100 kg "Komponente B" (Dichte = 1,305 g/cm’*):: 11,8 kg einer 80% Milchsäurelösung werden mit 13,1 kg Wasser verdünnt. Diese Verdünnung wird mit 34 kg einer 45% Kaliumsulfitlösung vermischt, und diese Mischung wird mit 41,1 kg einer 38%
Natriumhydrogensulfitlösung vermischt.
Die Zusammensetzung der erhaltenen LöÄÖösungen ist nun wie folgt (alle
Anteile auf Zehntel Prozent gerundet):
Komponente A:
Kaliumformiat 70,3% Milchsäure 5,0% Wasser 24,7%
Komponente B:
Natriumhydrogensulfit 15,6% (entsprechend 12,0% Sulfit) Kaliumsulfit 15,3% (entsprechend 7,8% Sulfit) Milchsäure 9,4%
Wasser 59,7%
Darin enthalten ist 19,8% Sulfit.
Für die Herstellung der "Lösung A" wird nun über eine Mischung über
Volumenanteile gearbeitet.
ES wird 5,3 Liter Wasser (entspricht 5,3 kg) vorgelegt. Anschließend wird 1 1 Komponente A (entspricht 1,535 kg) zugegeben und gemischt. Nun wird 1 1 Komponente B (entspricht 1,305 kg) zugegeben und ebenfalls gemischt. Dies ergibt 8,14 kg.
Darin enthalten ist 1,305 kg:‘19,8% = 0,258 kg Sulfit. Dies entspricht 3,2%. Bei der Lösung gemäß WO 2017/029405 Al ("Lösung B") ist der Sulfitgehalt ebenfalls 3,2%.
Die Versuche mit "Lösung A" und "Lösung B" wurden bei gleicher Prozesstemperatur (70°C und 40°C) und ortstreuen RougingWerkstoffmustern durchgeführt, wobei die minimale Einwirkzeit bis zum Erfolg auf jeweils drei verschiedenen Werkstoffmustern bestimmt wird, um die Wirksamkeit zu vergleichen. Weiterführend wird der pH-Wert der Lösung B (pH = 4,5 im Tauchverfahren) auf den der erfindungsgemäßen Lösung A (pH = 5,4) gebracht (als "Lösung C" bezeichnet) und wie eben
beschrieben verfahren.
Wenn nach 300 min Einwirkzeit kein Erfolg erzielt wird, gilt das als Versagen ("n.1i1.0.” in der folgenden Tabelle), wenn gar keine Wirkung
erzielt wird, ist das als "k.R." bezeichnet.
Werkstoffmuster:
W1: Werkstoff:1.4571, Behälterwand [BW], nichtwischbares Rouging) W2: Werkstoff:1.4435, Sekundärseite Dampfleitung [SDL], nichtwischbares Rouging)
W3: Werkstoff:1.4404, Plattenwärmetauscher [PWT], wischbares Rouging)
Messwerte
1 2 3 4 5 6 LÖsuUung A B C A B C Temperatur 70°C 70°C 70°C 45°C 45°C 45°C pH 5,4 4,5 5,4 5,4 4,5 5,4 W1 |t [min] | 10 5 45 240 n.1.0. k.R. W2 |t [min] | 16 7 40 n.1.0. n.1.0. k.R. W3 |t [min] | 6 6 30 135 135 k.R.
Man sieht bei 70°C eine gewisse Überlegenheit von Lösung B gegenüber Lösung A, was aber mit einem geringeren pH-Wert erkauft wird. Hebt man bei Lösung B den pH-Wert auf den der erfindungsgemäßen Lösung A an, ist die erfindungsgemäße Lösung A deutlich überlegen. Noch deutlicher wird es bei 45° (was allerdings für keine der Lösungen eine optimale Temperatur ist), wo Lösung A bei Werkstoff W1l besser als Lösung B ist und bei Werkstoff W3 gleich gut. Werkstoff W2 lässt sich bei 45° mit
keiner der drei Lösungen säubern.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Entfernung eisenoxidischer Ablagerungen wie Rouging, Golding und Blacking von Edelstahl, wobei eine LÄÖsung von Alkaliformiat und Alkalisulfit mit dem Edelstahl in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkali zumindest überwiegend Kalium ist, dass das Alkalisulfit ein
    Alkalihydrogensulfit ist und dass der pH-Wert 5-7 beträgt.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 1, dadurch gekennzeichnet, dass in
    der Lösung zusätzlich eine Hydroxycarbonsäure enthalten ist.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Hydroxycarbonsäure ausgewählt ist aus Milchsäure und Glycolsäure. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1, dadurch gekennzeichnet, dass in
    der Lösung zusätzlich eine Aminosäure, insbesondere Glycin,
    enthalten ist.
ATA50156/2022A 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zur Entfernung eisenoxidischer Ablagerungen AT525928A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50156/2022A AT525928A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zur Entfernung eisenoxidischer Ablagerungen
PCT/AT2022/060247 WO2023168467A1 (de) 2022-03-11 2022-07-13 Verfahren zur entfernung eisenoxidischer ablagerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50156/2022A AT525928A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zur Entfernung eisenoxidischer Ablagerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT525928A1 true AT525928A1 (de) 2023-09-15

Family

ID=82838958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50156/2022A AT525928A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zur Entfernung eisenoxidischer Ablagerungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525928A1 (de)
WO (1) WO2023168467A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017124A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Arch Development Corporation New formulations for iron oxides dissolution
US20100078040A1 (en) * 2008-02-01 2010-04-01 Marc Philippe Vernier Use of an Aqueous Neutral Cleaning Solution and Method for Removing Rouging from Stainless Steel Surfaces
WO2017029405A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Beratherm Ag Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung
DE102015114481A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Nikolay Tzvetkov Tzvetkov Wässrig-neutrale derouging-, entrostungs-, passivierungs- und dekontaminierungslösungen und verfahren zu ihrer verwendung
US20200024751A1 (en) * 2018-07-23 2020-01-23 Technochim Sa Method for removing rouging from stainless steel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017124A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Arch Development Corporation New formulations for iron oxides dissolution
US20100078040A1 (en) * 2008-02-01 2010-04-01 Marc Philippe Vernier Use of an Aqueous Neutral Cleaning Solution and Method for Removing Rouging from Stainless Steel Surfaces
WO2017029405A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Beratherm Ag Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung
DE102015114481A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Nikolay Tzvetkov Tzvetkov Wässrig-neutrale derouging-, entrostungs-, passivierungs- und dekontaminierungslösungen und verfahren zu ihrer verwendung
US20200024751A1 (en) * 2018-07-23 2020-01-23 Technochim Sa Method for removing rouging from stainless steel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023168467A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489776B1 (de) Verfahren zur desinfektion von harten oberflächen mit chlordioxid
DE2209098C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Aldehyde enthaltenden Gasen oder Lösungen
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2309747A1 (de) Verbindungen und verfahren zur behandlung von wasser
DE1617236B2 (de) Germicide detergentien
DE2946193A1 (de) Verfahren und absorptionsloesung zur entfernung von kohlendioxid und/oder schwefelwasserstoff aus gasgemischen
EP2352860B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von nichtrostendem stahl
DE2321594C3 (de) Verfahren zur Behandlung von wässrigen Lösungen
DE2359016A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung von wasser
AT525928A1 (de) Verfahren zur Entfernung eisenoxidischer Ablagerungen
EP1916226B1 (de) Verwendung eines organischen Reduktionsmittels zur Wasseraufbereitung durch Entfernung von Chloramin, Chlor und anderen Aktivchlorverbindungen aus Hälterungswasser für Wasserorganismen.
DE3012226A1 (de) Wasserabstossende, waessrige behandlungsloesungen
DE3009473A1 (de) Natriumhydrosulfitzusammensetzung
WO2002100534A1 (de) Verfahren zum abbau biologischer und/oder organischer substanzen
DE1152591B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen und Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2257279A1 (de) Brennstoffzusatz
DE2436124B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyeisen (IH)-sulfat enthaltenden Flockungsmittels
DE10118684C1 (de) Korrosionsinhibitor für Badewässer, die Natriumchlorid und Magnesiumsulfat enthalten und dessen Verwendung
DE365366C (de) Verfahren zur Ausfuehrung chemischer Reaktionen, die auf katalytischen Vorgaengen beruhen
DE498743C (de) Chlorabspaltendes Praeparat
EP0423137B1 (de) Wässrige lösung zur oxidation, entkeimung und desodorierung sowie verfahren zur herstellung dieser lösung
DE3433396A1 (de) Abgasentschwefelungsverfahren
DE157411C (de)
DE2425202A1 (de) Verfahren zur verminderung des eisengehalts von fabrikabwaessern
DE639158C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfercyanuer