DE1571268B2 - Sprengmatte - Google Patents
SprengmatteInfo
- Publication number
- DE1571268B2 DE1571268B2 DE1571268A DE1571268A DE1571268B2 DE 1571268 B2 DE1571268 B2 DE 1571268B2 DE 1571268 A DE1571268 A DE 1571268A DE 1571268 A DE1571268 A DE 1571268A DE 1571268 B2 DE1571268 B2 DE 1571268B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- explosive
- wire
- pipes
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims description 27
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 208000011092 Hand injury Diseases 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42D—BLASTING
- F42D5/00—Safety arrangements
- F42D5/04—Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
- F42D5/045—Detonation-wave absorbing or damping means
- F42D5/05—Blasting mats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Revetment (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprengmatte, die dazu dient, nach dem Einbringen der Sprengladung
die Sprengstelle abzudecken, um die nachfolgenden Druckwellen zu dämpfen und das Umherfliegen
von Steinsplittern und anderen Trümmern zu verhindern. ■·■ .
Bisher wurden derartige Sprengmatten beispielsweise aus auf die erforderliche Länge zugeschnittenen
Stücken von Kraftfahrzeugreifen hergestellt. Die bekannten Sprengmatten werden durch die Sprengung
jedoch sehr leicht zerstört und überstehen normalerweise nicht mehr als eine oder zwei Sprengungen,
so daß ihre Verwendung mit hohen Kosten verbunden ist. Außerdem haben derartige Matten infolge
der Schwere des Materials, aus denen die Reifen hergestellt sind, sowie infolge der Notwendigkeit,
zum Zusammenbinden der Reifenstreifen sehr dicken Draht zu verwenden, der ebenfalls schwer ist, ein beträchtliches
Gewicht. Darüber hinaus sind Matten dieser Art schwer zu handhaben; zur Bewegung der
Matten werden üblicherweise mechanische Greifer verwendet, was nachhaltig und unbequem ist.
Gemäß einem Prospekt der Firma Pfeifer oHG, Memmingen/Allgäu, erschienen als Beilage zur Zeitschrift
»Explosivstoffe« 1958, Heft 2, ist ein Sprengnetz bekannt, das aus mehreren miteinander verbundenen
großmaschigen Drahtnetzmatten besteht. Die aus starken Drahtseilen geflochtenen Sprengsätze
sind sowohl schwer im Gewicht als auch schwer zu handhaben. Die Netze selbst haben den Nachteil,
daß einzelne Drahtseilabschnitte abgesprengt werden können, so daß die Handhabung des Netzes die Gefahr
von Handverletzungen mit sich bringt. Die schweren Drahtnetze sind auch insofern sehr gefährlich,
als sie die Isolierung ausgelegter Stromkabel beschädigen können und somit stromführend werden.
Um das bekannte Sprengnetz zur reinen Dämpfung der Druckwellen zu verwenden, muß die Sprengstelle
sehr sorgfältig mit Säcken, Autoreifen, Reisig und dergleichen abgedeckt werden, bevor das Netz aufgelegt
und an den Ecken verankert werden kann. Die Sicherheit, die sich beim Arbeiten mit dem bekannten
Sprengnetz ergibt, hängt in hohem Maße von der Geschicklichkeit und dem fachlichen Können des
Sprengpersonals bei der Durchführung der vorbereiteten Arbeiten ab. Da das bekannte Sprengnetz eine
Maschenweite von 100 mm hat, besteht außerdem die Gefahr, daß Steinbrocken durch das Netz hindurchgeschleudert
werden, wenn sich das die Sprengstelle abdeckende Material verschoben hat oder zer-
ao stört worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Sprengmatte zu schaffen,
die einerseits leicht in der Handhabung ist und außerdem neben einer Dämpfung der Druckwellen
as auch das Umherfliegen von Steinsplittern und anderen
Trümmern verhindert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Sprengmatte gekennzeichnet durch mehrere
über Distanzhalter mit geringem Abstand zueinander angeordnete, nebeneinanderliegende, durch Draht
miteinander verbundene Rohre oder Schläuche aus elastischem Material wie Olefin-Polymeren oder
Gummi, wobei der Draht durch die Rohre oder Schläuche hindurchgeführt ist.
Die erfindungsgemäße Sprengmatte ist einfach und billig in der Herstellung und leicht zu handhaben, wobei
im Gegensatz zu dem bekannten Sprengnetz keine zusätzlichen Abdeckarbeiten erforderlich sind,
um das angestrebte Ziel zu erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Ende
einer aus zwei nebeneinander angeordneten Mattenabschnitten bestehenden Sprengmatte,
F i g. 2 eine Draufsicht zur Verdeutlichung der Herstellung der Verbindung zweier Matten oder
Mattenabschnitte,
Fig. 3 die Matte nach Fig. 1 von einem Ende
aus gesehen zur Verdeutlichung des Verhaltens der Matte während des Sprengvorganges, und
Fig. 4 die Matte nach Fig. 1 in zusammengerolltem
Zustand.
Die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Sprengmatte setzt sich aus zwei Kante an Kante angeordneten
Mattenabschnitten A undfl zusammen. Jeder Mattenabschnitt besteht aus einer Anzahl von Rohren
1 und 2, die aus Gründen der Deutlichkeit dicht nebeneinanderliegend angeordnet dargestellt sind, obwohl
die Rohre in der Praxis unter Verwendung für den Zweck geeigneter Distanzhalter mit geringem
Abstand voneinander angeordnet sind.
Um die Rohre der verschiedenen Abschnitte zusammenzuhalten, werden in bestimmten Abständen
von den Enden der Rohre 1 und 2 im wesentlichen diametral gerichtete Löcher für den Durchtritt von
Draht durch die Rohre gebohrt. Danach werden Drahtschlaufen 3 und 4 durch die Löcher gesteckt
und die Endabschnitte 5, 6 und 7, 8 der Schlaufen,
nachdem der Draht gespannt worden ist, beispielsweise durch die mit 8 a und 9 bezeichneten Drahtschlösser
miteinander verbunden. Oftmals genügt es, für jeden Mattenabschnitt nur eine Drahtschlaufe zu
verwenden, doch steht nichts im Wege, mehrere einzelne oder gegebenenfalls auch schlangenartig verlegte
Drahtschlaufen zu verwenden, um die Rohre eines Mattenabschnitts festzulegen.
Der Hauptzweck der Schlaufen 3 und 4 ist, die Rohre zusammenzuhalten, so daß die Form der
Matte gewahrt bleibt. Damit die Matten in der Lage sind, den außerordentlichen Beanspruchungen, denen
sie während der Sprengung ausgesetzt sind, zu widerstehen, hat es sich als notwendig erwiesen, die
Matten in geeigneter Weise zu verstärken. Dies kann dadurch geschehen, daß man einen Draht in Längsrichtung
schlangenartig durch die Rohre hindurchführt. In Fig. 1 ist ein derartiger Verstärkungsdraht
mit 10 bezeichnet. Auf diese Weise ist es möglich, jeden Mattenabschnitt für sich oder alle nebeneinanderliegenden
Mattenabschnitte gemeinsam zu verstärken, indem man den Draht 10, wie in Fi g. 1 dargestellt,
durch ein Rohr des einen Abschnitts und dann durch das gegenüberliegende Rohr des nächsten
Abschnittes und so weiter in einer endlosen schlangenförmigen Schlaufe durch beide bzw. sämtliche
Abschnitte der Matte hindurchführt.
Die Fig. 2 zeigt die zweite Möglichkeit, bei der
jeder Mattenabschnitt für sich verstärkt ist. Die Ausführungsform nachFig. 2 entspricht im wesentlichen
der nach Fig. 1 mit der Ausnahme, daß der Verstärkungsdraht 11 des Mattenabschnittes A nur
durch die Rohre 1 dieses Abschnittes hindurchgeht, während der Draht 12 die Rohre 2 im danebenliegenden
Mattenabschnitt B durchgreift. Die gebogenen Abschnitte der Verstärkungsdrähte 11 und 12,
die einander im wesentlichen gegenüberliegen, sind im Ausführungsbeispiel durch einen weiteren, in die
gebogenen Abschnitte eingezogenen Draht 13 miteinander verbunden.
Es ist nicht ratsam, zur Verbindung der Mattenabschnitte
Haken oder andere Befestigungsteile zu verwenden, da es stets möglich ist, daß die Haken oder
Teile derselben bei der Sprengung zerstört werden und einen Unfall verursachen.
Es ist wichtig, daß die Rohre aus einem Material hergestellt sind, das den enormen Kräften widersteht,
die während der Sprengung auftreten. Wenn die Matte in der gewünschten Weise ihren Zweck erfüllen
soll, muß das Material zumindest in gewissem Umfang elastisch sein. Bei einer Sprengung werden Steinsplitter und andere Trümmer daran gehindert, den
festen Mattenkörper zu durchdringen. Auf der anderen Seite sind jedoch zwischen den Rohren Zwischenräume vorhanden. Die Breite der Zwischenräume
wird durch Distanzhalter bestimmt, die vorzugsweise auf die durch die Rohre hindurchgeführten
Drahtschlaufen aufgezogen sind. Beim Sprengen kann in begrenztem Umfang das entstehende Gas
und die Luft durch die Zwischenräume hihdurchtreten, wobei die Zwischenräume im wesentlichen als
Ventile wirken. Auf diese Weise werden bei der Sprengung auftretende Druckwellen beträchtlich gedämpft.
Für eine befriedigende Arbeit mit den Matten ist es wichtig, daß die Wandung eines jeden an
die Zwischenräume angrenzenden Rohres zumindest aber elastisch ist. Dies läßt sich erreichen, indem
ίο man für die Herstellung der Rohre ein geeignetes
Material auswählt. Elastische Materialien, die sich im vorliegenden Zusammenhang besonders eignen, sind
Olefin-Polymere, Gummi usw. Es lassen sich auch Faser- und Schichtstoffe verwenden.
Die F i g. 3 veranschaulicht, wie sich im Prinzip eine erfindungsgemäß ausgebildete Sprengmatte während
der Sprengung verhält und ζ zeigt die Sprengmatte im Augenblick der Sprengung. Die Rohre 1
und 2 der Abschnitte A und B (Fig. 1) bilden in-
ao folge der durch die Pfeile C angedeuteten Sprengwirkung das Knie 14. In diesem Zusammenhang sei
darauf hingewiesen, daß die Enden 15 bzw. 16 der Rohre ineinander gedrückt sind, so daß sich eine
Verriegelungswirkung einstellt. Es hat sich herausgestellt, daß trotz des verhältnismäßig leichten Gewichtes
der Matte die in der Luft vorhandenen Druckkräfte, die als Folge der Sprengung auftreten
auch innerhalb der Rohre wirksam sind und die Matte in gewissem Ausmaß niederhalten. Für dieses
Phänomen gibt es keine Erklärung; vermutlich ist es auf Saugkräfte zurückzuführen, die durch das Vakuum
verursacht sind, das beim Austritt der Druckwellen auftritt.
Obgleich es vorzuziehen ist, Rohre zu verwenden, die an den Enden völlig offen sind, ist es bei bestimmten
Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung auch vorstellbar, die Rohre mit einem
Füllstoff von beträchtlichem Gewicht, bzw. Sand zu füllen, um auf die Matten ein beträchtliches Gewicht
aufzubringen und dadurch die Dämpfungswirkung zu erhöhen. Selbstverständlich ist es hierbei notwendig,
die Enden der Rohre zu verschließen, um den Austritt von Sand zu verhindern.
sperrigen Stücken von Kraftfahrzeugreifen; in der Praxis ist es unmöglich, die Matten zu Rollen mit annehmbaren Durchmesser aufzuwickeln. Demgegenüber weisen die erfindungsgemäßen Sprengmatten
noch einen weiteren Vorteil auf, indem sie sich, wie
es inFig. 4 in der Stirnansicht schematisch dargestellt ist, in einfacher Weise zusammenrollen lassen.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß sich eine derartige Matte sowohl leicht zusammenrollen als auch
auf dem Boden entlangziehen läßt, was mit den bis-
SS her bekannten Sprengmatten äußerst schwierig ist. Das Gewicht der Matte läßt sich durch die Auswahl
der Stärke des Drahtes und der Rohrwandungen leicht bestimmen.
Claims (5)
1. Sprengmatte, gekennzeichnet durch mehrere über Distanzhalter mit geringem
Abstand zueinander angeordnete, nebeneinanderliegende, durch Draht (3, 4,10; 11,12) miteinander
verbundene Rohre oder Schläuche (1,2) aus elastischem Material wie Olefin-Polymeren
oder Gummi, wobei der Draht durch die Rohre oder Schläuche hindurchgeführt ist.
2. Sprengmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden
Rohre oder Schläuche (1,2) durch Drähte zusammengehalten sind, die erstens in Längsrichtung
durch die Rohre (1,2) und zweitens durch in den Rohren (1,2) vorgesehene Querlöcher hindurchgeführt
und an ihren Enden durch Drahtschlösser (8 a, 9) miteinander verbunden sind.
3. Sprengmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengmatte aus einer Anzahl
nebeneinanderliegender, schwenkbar miteinander verbundener Mattenabschnitte (A, B)
besteht.
4. Sprengmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohre (1,2) an beiden Enden offen sind.
5. Sprengmatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1,2) mit einem
schweren und die Sprengung dämpfenden Material wie Sand gefüllt und an beiden Enden verschlossen
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7059/65A SE301780B (de) | 1965-05-31 | 1965-05-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571268A1 DE1571268A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1571268B2 true DE1571268B2 (de) | 1974-03-28 |
DE1571268C3 DE1571268C3 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=20270305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1571268A Expired DE1571268C3 (de) | 1965-05-31 | 1966-05-28 | Sprengmatte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3371604A (de) |
AT (1) | AT270394B (de) |
DE (1) | DE1571268C3 (de) |
DK (1) | DK113003B (de) |
ES (1) | ES327293A1 (de) |
FI (1) | FI48953C (de) |
FR (1) | FR1482307A (de) |
GB (1) | GB1115421A (de) |
NO (1) | NO117357B (de) |
SE (1) | SE301780B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA933413A (en) * | 1971-08-31 | 1973-09-11 | Lewis Douglas | Blasting mat |
US3943853A (en) * | 1973-03-06 | 1976-03-16 | Thomas Alexander Robertson | Blasting mats |
US3814016A (en) * | 1973-03-22 | 1974-06-04 | Burlington Industries Inc | Bomb suppression device |
US4132171A (en) * | 1974-11-04 | 1979-01-02 | Pawlak Daniel E | Apparatus for detonating an explosive charge |
US4315463A (en) * | 1980-02-05 | 1982-02-16 | Arcand Leo H | Blasting mat |
US5482754A (en) * | 1994-07-29 | 1996-01-09 | Crook; Carol A. | Multi-layer rubber mat |
US8316752B2 (en) * | 2003-07-31 | 2012-11-27 | Blastgard Technologies, Inc. | Acoustic shock wave attenuating assembly |
US7343843B2 (en) * | 2003-07-31 | 2008-03-18 | Blast Gard International | Explosive effect mitigated containers and enclosing devices |
US8573125B1 (en) | 2012-07-13 | 2013-11-05 | Blast Control Systems, L.L.C. | Blast control blanket |
CN103900431B (zh) * | 2014-04-23 | 2015-07-29 | 大连经济技术开发区金源爆破工程有限公司 | 基坑爆破降尘防飞石装置及其防护方法 |
CA3040991C (en) * | 2018-04-24 | 2021-03-23 | B2B Industrial Inc. | Blasting mat and method of manufacturing same |
US11585647B2 (en) | 2020-08-20 | 2023-02-21 | B2B Industrial Inc. | Low density blasting mat and method of utilizing same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2926605A (en) * | 1958-09-23 | 1960-03-01 | Jr James R Hammel | Blasting mats |
-
1965
- 1965-05-31 SE SE7059/65A patent/SE301780B/xx unknown
-
1966
- 1966-05-16 NO NO163032A patent/NO117357B/no unknown
- 1966-05-24 FI FI661361A patent/FI48953C/fi active
- 1966-05-25 DK DK266666AA patent/DK113003B/da unknown
- 1966-05-26 US US553213A patent/US3371604A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-05-27 AT AT507466A patent/AT270394B/de active
- 1966-05-27 FR FR63348A patent/FR1482307A/fr not_active Expired
- 1966-05-28 DE DE1571268A patent/DE1571268C3/de not_active Expired
- 1966-05-28 ES ES327293A patent/ES327293A1/es not_active Expired
- 1966-05-31 GB GB24283/66A patent/GB1115421A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE301780B (de) | 1968-06-24 |
AT270394B (de) | 1969-04-25 |
US3371604A (en) | 1968-03-05 |
DE1571268A1 (de) | 1970-12-10 |
ES327293A1 (es) | 1967-03-16 |
FI48953B (de) | 1974-10-31 |
DE1571268C3 (de) | 1974-11-07 |
FR1482307A (fr) | 1967-05-26 |
GB1115421A (en) | 1968-05-29 |
NO117357B (de) | 1969-08-04 |
DK113003B (da) | 1969-02-10 |
FI48953C (fi) | 1975-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1571268C3 (de) | Sprengmatte | |
DE1256554B (de) | Energieabsorbierende Daempfungsvorrichtung zum nachgiebigen Befestigen eines Sicherheitsgurtes fuer die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE2900947A1 (de) | Schwimmender wellenbrecher | |
DE2539208A1 (de) | Grubenstempel | |
DE2910239C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen Steinschlag und Lawinen in gebirgigem Gelände | |
DE2237133C3 (de) | Rammhammer mit Schallschluckmantel | |
DE2523340C3 (de) | Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben | |
DE2427638B2 (de) | Verfahren zum streckenausbau im streckenvortrieb | |
DE2854579C2 (de) | Bewehrungsrollmatte | |
DE2241697A1 (de) | Verfahren zur sicherung des gebirges beim mechanischen tunnelvortrieb mit der tunnelfraese | |
DE2042073B2 (de) | Faserverstaerktes, flexibles sandwich-kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4106566A1 (de) | Schutzvorrichtung für gegen den Aufprall herkömmlicher Projektile geschützte Orte | |
DE4242458C1 (de) | Verfahren zum Unterbrechen einer Sprengschnur für den Fall einer ungewünschten Detonation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE9010922U1 (de) | Panzerschicht | |
DE1758263A1 (de) | Schutzschirm,Matte oder Vorhang und daraus hergestellte Vorrichtung zum Abschirmen von mineralischem Material,das bei unterirdischen Bergbauarbeiten geloest wird,oder als transportabler Strassen- oder Wegbelag | |
DE19633897C2 (de) | Verfahren zum Einbringen eines Wärmedämmstoffes | |
DE2603515A1 (de) | Bauelement zum befestigen von deichen u.dgl. | |
DE1942930A1 (de) | Vorrichtung zum Halten und Entfernen nichtloeslicher Verunreinigungen bei Gewaessern | |
DE813534C (de) | Vorrichtung zur Abstuetzung des Hangenden, insbesondere im Strebausbau | |
DE2806827C2 (de) | Steckverbundmatte für den Verzug von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau | |
AT166580B (de) | Stählerne Spundwandbohle | |
DE2856474C2 (de) | Drahtverzugsmatte für den Gruben-, insbesondere den Streckenausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau | |
AT312029B (de) | Leitplanke für Straßen und Autobahnen | |
DE2207596C (de) | Vorrichtung fur den Ausbau von unterirdischen Hohlräumen mit armiertem Beton | |
DE758801C (de) | Quer zur Laengsachse belastetes Quetschglied fuer Polygon oder Bogenausbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |