DE2207596C - Vorrichtung fur den Ausbau von unterirdischen Hohlräumen mit armiertem Beton - Google Patents

Vorrichtung fur den Ausbau von unterirdischen Hohlräumen mit armiertem Beton

Info

Publication number
DE2207596C
DE2207596C DE19722207596 DE2207596A DE2207596C DE 2207596 C DE2207596 C DE 2207596C DE 19722207596 DE19722207596 DE 19722207596 DE 2207596 A DE2207596 A DE 2207596A DE 2207596 C DE2207596 C DE 2207596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
rods
wire mesh
bars
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722207596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207596B1 (de
DE2207596A1 (de
Inventor
Josef 4300 Essen Kray Kryzamak
Original Assignee
Becker Prunte GmbH, 4354 Datteln, Bergwerksverband GmbH, 4300 Essen
Filing date
Publication date
Priority to BE795531D priority Critical patent/BE795531A/xx
Application filed by Becker Prunte GmbH, 4354 Datteln, Bergwerksverband GmbH, 4300 Essen filed Critical Becker Prunte GmbH, 4354 Datteln, Bergwerksverband GmbH, 4300 Essen
Priority to DE19722207596 priority patent/DE2207596C/de
Publication of DE2207596B1 publication Critical patent/DE2207596B1/de
Publication of DE2207596A1 publication Critical patent/DE2207596A1/de
Priority to FR7305016A priority patent/FR2177745B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2207596C publication Critical patent/DE2207596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

armierten Betonausbau verwendet werden kann, jedoch den Verlust von Beton reduziert, der durch Spritzen eingebracht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf den Matten iu αα sich bekannter Weise Drahtgewebe durch Verschweißung an den Kreuzungsiaellen von Längs- und Querstäben befestigt sind und daß bei jeder Matte das Drahtgewebe zur Bildung von Taschen für den Beton in Teilebenen der Matte angeordnet ist, die durch parallele Äste der Sinusbiegungen oder die parallelen Trapezschenkel und die an diese anschließenden Trapezseiten der gebogenen Stäbe definiert sind, wobei die zwischen den über die Länge oder die Breite der Matte durchgehenden Drahtnetze freibleibenden Mattenflächen öffnungen zum Einbringen des Betons bilden.
Eine solche Bewehrung läßt sich zunächst als Verzug einbringen, wobei die unmittelbar am Gebirgsstoß Hegenden Stäbe lose Schalen zurückhalten. Die öffnungen zum Einbringen des Betons sind so angeordnet, daß der Beton hinter die Drahtgewebe in die von diesen gebildeten Taschen eingebracht, d. h. insbesondere eingespritzt werden kann. Die Betonverluste reduzieren sich dadurch erheblich, weil der zurückprallende Beton festgehalte.i wird. Außerdem hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß sämtliche Gebirgsflächen für das Aufspritzen des Betons unmittelbar zugänglich bleiben, so daß sich eine optimale Verdichtung des 3etons und eine hohe Betonendfestigkei* erreichen läßt. Diese Wirkungen verbessern hauptsächlich den Ausbau der Firste, weil hier in der Regel dtr Gußbeton schlechte Betonqualitäten aufweist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Matten der Beton jeweils eine Mindestschichtstärke erreicht, die im wesentlichen der Entfernung der beiden Tangentialebenen entspricht.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die gebogenen Stäbe in der Richtung der Längsstäbe angeordnet und die öffnungen zwischen den Drahtnetzen verlaufen in Querrichtung der Matte und damit des auszubauenden Hohlraumes. Diese durchgehenden Durchspritzöffnungen vermeiden die Ausbildung sogenannter Spritzschatten und dadurch eine mangelhafte Hohlraumausfüllung.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die gebogenen Stäbe in Richtung der Querstäbe angeordnet, so daß die öffnungen zwischen den Drahtnetzen in Mattenlängsrichtung durchgehen.
Im übrigen können an den Enden der Längs- und/ oder der Querstäbe oder der gebogenen Stäbe Steckverbindungen angebracht sein, welche den gegenseitigen Anschluß benachbarter Matten ermöglichen.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der erfindur.gsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht mit parallel zur Streckenrichtung angeordneten öffnungen zum Einbringen des Betons,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A,
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit senkrecht zur Längsrichtung des auszubauenden Hohlraumes angeordneten öffnungen zum Einbringen des Betons in der der F i g. 1 entsprechenden Darstellung und
Fig.4 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles B.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird von einer Verzugmatte gebildet, die allgemein mit 8 bezeichnet ist Die Matte hat folgenden Aufbau:
Im Bereich des in den F i g. 2 und 4 mit 6 bezeichneten Stoßes eines unterirdischen Hohlraumes, z. B.
ίο einer Strecke, befindet sich eine erste Anordnungsebene, welche durch die Lage von Längsstäben 1 und mit diesen verschweißten Querstäben 10 gegeben ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils drei Längsstäbe 1 und drei Querstäbe 10 vorgesehen.
In einer zweiten Anordnungsebene befinden sich bei beiden Ausführungsbeispielen Stäbe 3, von denen vier vorhanden sind. Die Stäbe 3 entsprechen den Längsstäben 1 und sind wie diese im gleichen Ab-
ao stand voneinander angebracht. In dei durch die Längsstäbe 3 definierten Ebene befinden sich Querstäbe 30, die aber auch fehlen könnten. Die Querstäbe 30 sind zweifach vorhanden.
Die beschriebenen beiden Anordnungsebenen wer-
a5 den durch Stäbe 2 im gegenseitigen Abstand voneinander gehalten. Diese Stäbe sind bei dem dargestellten Ausführingsbeispiel mehrfach trapezförmig gebogen. Insgesamt sind sieben solcher Stäbe gezeichnet. In der Matte werden drei Drahtgewebestreifen 4 benutzt. Diese Drahtgewebe sind in Teilebenen der Matte angeordnet, die von den Schenkeln 20 der Trapeze und jeweils von den daran anschließenden Kurzen Trapezsuten gebildet werden. Wie ersichtlich, sind die Trapezschenkel 20 parallel.
Zwischen den drei Drahtnetzen 4 verbleiben Öffnungen 5, die über die gesamte Länge der in den F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Matte durchgehen. Im Bereich dieser öffnung liegen die zu den Schenkeln 20 der Trapeze gehörenden Schenkel 21.
Die Enden der trapezförmig gebogenen Drähte 2 sowie die Drähte 30 sind mit abgebogenen Bilden 7 versehen, so daß durch aufgeschobene Hülsen eine Verbindung benachbarter Matten möglich ist.
Abweichend νο·ι den dargestellten Ausführungsbeispielen können die Drähte 2 auch sinusförmig gebogen sein.
Die Befestigung der Drahtnetze auf den Stäben 2 erfolgt durch die Längsstähe 1 und 3, wobei jeweils die Netze 4 zwischen diesen Stäben und den jeweiligen Querstab 2 angeordnet sind.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind die gebogenen Stäbe 2 in Richtung der Querstäbe 10 bzw. 30 angeordnet, und die öffnungen 5 verlaufen in der Mattenlängsrich-
tung. Durch Einbringen von Beton durch die öffnungen 5 in die von den Drahtnetzen 4 gebildeten Taschen werden Betonstreifen ausgehend von der Sohle des Hohlraumes übereinander aufgebaut. Hierbei können unabhängig von der Länge einer Matte mehrere Ausbaufelder gleichzeitig mit Beton versehen werden. Gleichzeitig oder später können die Bereiche zwischen den Taschen mit Beton ausgefüllt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 dadurch, daß die Matte um 90° verdreht eingebaut ist. Dadurch ändert sich die Orientierung der Stäbe entsprechend, so daß nunmehr die trapezförmig gebogenen Stäbe 2 in Längsrichtung
verlaufen. Entsprechend ändert sich auch die Anordnung sämtlicher weiteren Stäbe.
Demzufolge liegen die Öffnungen S zwischen den Drahtnetzen 4 in Querrichtung, d. h. senkrecht zur Längsachse des Grubenraumes. Bei dieser Anordnung werden die Taschen von der Sohle bis zur Firste fortschreitend mit Beton gefüllt. Dadurch bilden sich säulenförmige Betonringe auf dem Streckenumfang, in dem durch die Drahtnetze gegebenen Abstand aus. Eine Stoßabdichtung in Richtung der Ortsbrust ist entbehrlich.
Bei beiden Ausführungsformeiii, d.h. der Anordnung der öffnungen 5 in Längsrichtung und in Querrichtung.wird eine Abstützung des Betons in sich selbst erreicht und vermieden, daß sich überhängende Bereiche des Betons in den Stoßen bilden. Folglich kommt es hier nicht zu der sonst auftretenden Rißbildung.
Obwohl das Betonspritzverfahren ohne Schwierigkeiten angewendet werden kann, kann man den Be-
o ton auch pumpen. Dieses Verfahren ist leistungsfähiger.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Ausbauarbeit vereinfacht, führt aber bisher zu Patentansprüche: Schwierigkeiten, weil erhebliche AnteUe des Betons an Teilen der Bewehrung vorbei an den Stoß ge-
1. Vorrichtung für den Ausbau für unterirdi- spritzt werden müssen.
sehe Hohlräume, insbesondere von Strecken im 5 Es ist bereits bekannt (Zeitschrift Beton und Stahl-Untertagebetrieb mit armiertem Beton, dessen in betonbau 7/1970 S. XVIII) die Bewehrung eines mit einzelne Matten aufgeteilte Bewehrung von tan- armiertem Beton auszubauenden unterirdischen gential zu dem auszubauenden Hohlraum verlau- Hohlraumes mit einem Stahlskelett vorzunehmen, fenden Querstäben, die in zwei Ebenen hinterein- das aus mehreren Drähten, die wie eingangs angegeander angeordnet sind und zu den Querstäben io ben, angeordnet sind, korbförmig geflochten ist. In rechtwinklig verlaufenden Längsstäben gebildet gebrächem Gebirge ist es allerdings erforderlich, zuwird, die in beiden Querstabebenen verlaufen, sätzlich einen Verzug einzubringen. Das verteuert wobei die Quer- und die Längsstäbe mit weite- den Ausbau nicht unerheblich. Außerdem sind die ren, zueinander parallelen Stäben, die mehrfach Betonverluste bei einer solchen Bewehrung jedenfalls trapez- bis sinusförmig gebogen sind, verschweißt 15 dann beträchtlich, wenn der Beton gespritzt wird, und in ihren Anordnungsebenen befestigt sind, Es ist ferner bekannt (Zeitschrift Glückauf 106 dadurch gekennzeichnet, daß auf den (1970) Nr.6 S.273, Bild 17, rechts) die Bewehrung Matten (8) in an sich bekannter Weise Drahtge- aus einzelnen Tafeln zusammenzusetzen, die von drei webe (4) durch Verschweißung an den Kreu- in verschiedenen Ebenen angeordneten Baustah'ge zungsstellen von Längs- und Querstäben (1, 2; 2, 20 weben gebildet wird. Zwei dieser Gewebe sind in 3) befestigt sind, und daß bei jeder Matte das zwei hintereinander angeordneten Tangentialebenen Drahtgewebe zur Bildung von Taschen für den angeordnet, während das dritte Gewebe diese beiden Beton in Teilebenen der Matte angeordnet ist, die Gewebe miteinander verbindet unt" im Abstand vondurch parallele Äste der Sinusbiegungen oder die einander hält. Zu diesem Zweck ist das dritte Geparallelen Trapezschenkel (20) und die an diese 25 webe trapezförmig gebogen. Bei schwierigem Geanschließenden Trapezseiten der gebogenen birge bedarf auch dieser Ausbau einer Vorpfändung, Stäbe (2) definiert sind, wobei die zwischen den die durch eine Betonvorspritzung erzielt werden über die Länge oder die Breite der Matte durch- kann. Das Durchspritzen des Betons ist wegen der gehenden Drahtnetze (4) freibleibenden Matten- Hindernisse, die die verschiedenen Gewebemutten flachen öffnungen (5) zum Einbringen des Be- 30 bilden, schwierig, tons bilden. Es ist schließlich bekannt (deutsches Gebrauchs-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- muster 1878 018), insbesondere beim Ausbau von kennzeichnet, daß die gebcgenen Stäbe (2) in der Strecken und Schächten im Steinkohlenbergbau Richtung der Längsstäbe (10, 30) angeordnet Drahtverzugsmatten zu benutzen, welche vollflächig sind, und die öffnungen (5) zwischen den Draht- 35 mit einem Drahtgewebe oder einem Drahtgeflecht netzen (4) in Querrichtung verlaufen. belegt sind. Sofern im folgenden von Drahtgewebe
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- die R.ede ist, soll dieser Ausdruck auch Drahtgekennzeichnet, daß die gebogenen Stäbe (2) in flechte und gegebenenfalls Kunststoffolien einschlie-Richtung der Querstäbe (10, 30) verlaufen und Ben, die in entsprechender Weise befestigt werden, die Öffnungen (5) zwischen den Drahtnetzen (4) 40 Bei den bekannten Drahtverzugmatten wird das in Matlenlängsrichtung durchgehen. Drahtgewebe an einer bestimmten Anzahl von Kreu-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem zungsstellen der Längs- und Querstäbe der Matte oder mehreren der folgenden Ansprüche, gekenn- durch Punktschweißung befestigt. Zu diesem Zweck zeichnet durch Steckverbindungen an den Enden Hegt das Drahtgeflecht zwischen den Stäben.
der Längs- und/oder Querstäbe oder der geboge- 45 Derartige Drahtverzugmatten eignen sich jedoch nen Stäbe (2) zur Verbindung aneinander an- nicht für die Bewehrung vun Stahlbeton, weil ihre schließender Matten. Stäbe dem Stoß weitgehend anliegen und dadurch
nkhl tief genug in dem Beton als Armierung eingebracht werden können. Außerdem ist das Durchsprit-
50 zen der Drahtgewebe nicht möglich.
Gemäß einem noch nicht zum Stande der Technik gehörigen Vorschlag (deutsches Gebrauchsmuster
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den 7 038 407) sind jedoch Drahtverzugmatten als BeAusbau für unterirdische Hohlräume, insbesondere wehrungen für armierten Beton beim Ausbau von von Strecken im Untertagebetrieb mit armiertem Bc- 55 unterirdischen Hohlräumen verwendbar gemacht ton, dessen in einzelne Matten aufgeteilte Bewehrung , worden. Danach bilden trapez- bis sinusförmig gebovon tangential zu dem auszubauenden Hohlraum gene Stäbe die Querstäbe der Verzugmatten, die mit verlaufenden Querstäben, die in zwei Ebenen hinter- einem von den Querstäben und dazu senkrecht vereinander angeordnet sind und zu den Querstäben laufenden Stäben gehaltenen, vollflächigen Drahtnetz rechtwinklig verlaufenden Längsstäben gebildet wird, 60 versehen sind, wobei das Drahtnetz auf den dem die in beiden Querstabebenen verlaufen, wobei die Hohlraum zugekehrten Trapezseiten bzw. Sinusbö-Quer- und die Längsstäbe mit weiteren, zueinander gen befestigt ist, während die zur Armierung des Beparallelen Stäben, die mehrfach trapez- bis sinusför- tons dienenden Längsstäbe auf den dem Stoß des mig gebogen sind, verschweißt und in ihren Anord- Hohlraumes zugekehrten Trapezseiten bzw. Sinusbönungsebenen befestigt sind. 65 gen im Abstand von dem Drahtnetz befestigt sind.
Bei einem solchen Ausbau kann der Beton durch Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Spritzen oder durch Gießen eingebracht werden. Das Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, Spritzen des Betons hat den Vorteil, daß sich die welche gleichzeitig als Verzug und als Bewehrung für
DE19722207596 1972-02-18 1972-02-18 Vorrichtung fur den Ausbau von unterirdischen Hohlräumen mit armiertem Beton Expired DE2207596C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795531D BE795531A (fr) 1972-02-18 Dispositif pour la construction de cavites souterraines en beton arme
DE19722207596 DE2207596C (de) 1972-02-18 Vorrichtung fur den Ausbau von unterirdischen Hohlräumen mit armiertem Beton
FR7305016A FR2177745B1 (de) 1972-02-18 1973-02-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207596 DE2207596C (de) 1972-02-18 Vorrichtung fur den Ausbau von unterirdischen Hohlräumen mit armiertem Beton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207596B1 DE2207596B1 (de) 1973-01-25
DE2207596A1 DE2207596A1 (de) 1973-01-25
DE2207596C true DE2207596C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010004389U1 (de) Gitterträger
DE1659189B2 (de) Gestaffelte Bewehrung fur Beton bauteile
DE2167029A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonstrukturen, wie grabenwaenden aus fluessigbeton oder aehnlichen
DE2250369B2 (de) Tunnelauskleidung
EP0513740A1 (de) Schalung
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2207596C (de) Vorrichtung fur den Ausbau von unterirdischen Hohlräumen mit armiertem Beton
DE2856161A1 (de) Anordnung einer auskleidung fuer in offener bauweise hergestellte kanaele oder wasserfuehrende gerinne und einschnittstrecken in wasserfuehrenden boeden
DE3024511A1 (de) Schaltafel aus zwei sich zu einem rechteck ergaenzenden teilen
DE861533C (de) Ausbauverfahren fuer Grubenstrecken, -schaechte u. dgl.
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
DE1658744B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen od.dgl.
DE2241697A1 (de) Verfahren zur sicherung des gebirges beim mechanischen tunnelvortrieb mit der tunnelfraese
DE2207596B1 (de) Vorrichtung fuer den ausbau von unterirdischen hohlraeumen mit armiertem beton
DE2854579A1 (de) Bewehrungsrollmatte
DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE7703618U1 (de) Bewehrungselement fuer stahlbetonkonstruktionen
DE3516438C2 (de) Vorrichtung zum Vorpfänden von Verzugmatten im Streckenvortrieb des Berg- und Tunnelbaus
DE545803C (de) Decken- und Dachkonstruktion aus Betonplatten zwischen Traegern aus Eisen und Eisenbeton
DE3310165C2 (de)
AT320937B (de) Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl.
DE1409601C (de) Schaftkorper aus Profilstaben fur einen Verbundpfahl
DE7206040U (de) Vorrichtung für den Ausbau von unter irdischen Hohlräumen mit armiertem Beton
DE2363937A1 (de) Auskleidungs- und/oder bewehrungsplatte fuer unterirdische und/oder oben offene bauten
DE2531007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Arbeitsschächten innerhalb im Schildvortrieb aufgefahrener Gräben