AT270394B - Sprengschutzmatte - Google Patents

Sprengschutzmatte

Info

Publication number
AT270394B
AT270394B AT507466A AT507466A AT270394B AT 270394 B AT270394 B AT 270394B AT 507466 A AT507466 A AT 507466A AT 507466 A AT507466 A AT 507466A AT 270394 B AT270394 B AT 270394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
mat
mats
wire
explosion
Prior art date
Application number
AT507466A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Frederik Lundin
Johannes Hans-Udo Engelb Speer
Original Assignee
Curt Frederik Lundin
Johannes Hans-Udo Engelb Speer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curt Frederik Lundin, Johannes Hans-Udo Engelb Speer filed Critical Curt Frederik Lundin
Application granted granted Critical
Publication of AT270394B publication Critical patent/AT270394B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • F42D5/045Detonation-wave absorbing or damping means
    • F42D5/05Blasting mats

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sprengschutzmatte 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprengschutzmatte, die von einem Netzwerk von Drähten zusammengehalten ist, wobei die Drahtenden miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels Seilklemmen. Solche Schutzmatten werden im Bereiche einer Sprengladung ausgelegt, um Detonationswellen abzudämmen und herumfliegende Felstrümmer   u. dgl.   aufzufangen. 



   Schutzmatten dieser Art wurden bisher ausschliesslich aus auf Länge geschnittenen Gummi- oder Stahlbändern, wie sie etwa bei Anfertigung von Kraftfahrzeugbereifungen verwendet werden, oder aus diesen selbst, hergestellt. Diese Matten wurden jedoch rasch von Sprengexplosionen zerstört und überlebten kaum eine zweimalige Anwendung. Infolge des hohen Gewichtes des genannten Materials und auch zufolge der an und für sich schweren Bindedrähte mit denen solche Bänder und Reifen zusammengefasst werden, sind solche Matten selbst sehr schwer. Sie sind daher unhandlich und zumeist musste man sich schwerer Zugmaschinen bei deren Verlegung bedienen. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben. Die erfindungsgemässe Explosionsschutzmatte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens einer Reihe paralleler und nebeneinander liegender Rohre, vorzugsweise aus flexiblem Material,   z. B.   aus Oleolefin-Polymererl, Gummi u. dgL besteht, wobei die Drähte des Netzwerkes teils durch die Rohre selbst und teils durch in den Rohren in deren Querrichtung vorgesehene Löcher hindurchgeführt sind. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass mehrere Reihen von Rohren nebeneinander in derselben Richtung vorgesehen sind und dass der Draht in Schlingen durch sämtliche Rohre in den nebeneinander angeordneten Reihen von Rohren hindurchgeführt ist. 



   An Hand der Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 einen Abschnitt einer erfindungsgemässen Mattenanordnung im Schaubild, wobei die Anordnung aus zwei aneinanderstossenden Einzelmatten besteht, Fig. 2 in Draufsicht eine Methode zum Verbinden zweier Einzelmatten, Fig. 3 eine Seitenansicht einer Matte, wie sie in der Praxis verwendet wird und Fig. 4 die Matte aufgerollt und im Transportzustand. 



   Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemässe Mattenanordnung besteht aus zwei Seite an Seite liegenden   Einzelmatten-A   und B--. Jede dieser Matten besteht aus einer Anzahl von Rohren-l und 2--, die dicht aneinanderliegen. Es ist aber fallweise auch möglich, die Rohre unter Zwischenschaltung von Abstandstücken (hier nicht gezeichnet) in nicht allzu grossem Abstand voneinander anzuordnen. 



   Zum Zusammenhalten der einzelnen Rohre der Matten sind die Rohre im Abstand von ihren Enden im wesentlichen diametral durchbohrt und es ist durch diese Bohrungen ein Draht in Bahnen   --3   und   4 hindurchgeführt,   wobei die Enden dieser Bahnen jeweils miteinander verbunden sind (5, 6 ; 7, 8) um eine Verdickung zu schaffen, etwa mit   Drahtklemmen--8   und 9--. Es genügt im allgemeinen je eine einzige hin-bzw. hergehende Drahtschleife je Matte vorzusehen, jedoch steht nichts entgegen, gegebenenfalls auch mehrere Drahtschleifen vorzusehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Hauptaufgabe der   Drahtschleifen-3   und   4--ist,   die Rohre zusammen und damit die Matte in Form zu halten. Um jedoch die Matte noch widerstandsfähiger zu machen, erscheint es zweckmässig, noch weitere Verstärkungen vorzusehen. Hiezu eignen sich weitere, durch die Rohre selbst gezogene Drahtschleifen, die in   Fig. 1 mit --10-- bezeichnet   sind. Auf diese Weise kann jede Matte für sich oder auch eine aus mehreren Einzelmatten bestehende Anordnung verstärkt werden, indem der Draht erst durch ein Rohr der ersten Matte und dann durch das gegenüberliegende Rohr der anliegenden Matte usw. in fortlaufendem Zuge durch alle Matten geführt wird. 



   Zur Illustrierung der Variante mit getrennter Verstärkung jeder Matte sei auf Fig. 2 hingewiesen, 
 EMI2.1 
    l übereinstimmt,--12-- durch   die   Rohre --2- der Matte --B-- geführt   ist. Die einander gegenüberliegenden
Schleifen der   Drähte--11   und 12-sind miteinander verschlungen oder zusammengebunden, beispielsweise mit einem weiteren   Draht --13-- der   durch die Schlingen gezogen ist. 



   Es ist nicht zweckmässig, zur Verbindung der Matten Haken   od. ähn1.   Verbindungselemente zu verwenden, weil diese bei den Sprengungen leicht zertrümmert werden und dann Unfälle hervorrufen. 



   Eines der Ziele der Erfindung ist auch die Herstellung von Schutzmatten, die leicht gehandhabt werden können. Es ist weiters wichtig, dass die Rohre aus einem Material gefertigt sind, das den gewaltigen Kräften widerstehen kann, die bei Explosionen entstehen. Anderseits muss dieses Material einen gewissen Grad von Flexibilität besitzen, wenn die gewünschte Wirkung erzielt werden soll. 



   Gesteinstrümmer und andere Gegenstände sind bei Stattfinden einer Explosion daran gehindert, die
Matte zu durchdringen, wenngleich gewisse Zwischenräume zwischen den Rohren bestehen ; es ist durchaus möglich, die Abstände zwischen den Rohren durch auf die Drähte gefädelte Abstandstücke zu bestimmen. Bei der Explosion können dabei entstehende Gas- und Luftströme durch diese
Zwischenräume in begrenztem Masse hindurchdringen und die Zwischenräume wirken gleichsam als VentiL Auf diese Weise werden Stosswellen in erheblichem Masse gedämpft. Für die einwandfreie Funktion der   erfindungsgemässen   Matte ist es wichtig, dass die Wandabschnitte der Rohre die an den Zwischenräumen einander gegenüberstehen, etwas nachgiebig sind. Dies kann jedoch durch geeignete Materialauswahl leicht erzielt werden.

   Vorzuziehende Materialien sind Oleolefine-Polymere, Gummi usw. 



  Keineswegs sind solche Materialien aber die einzig brauchbaren und es erwies sich auch faserige oder geschichtetes Material als erfolgreich. 



   Zur Veranschaulichung des Verhaltens einer   erfmdungsgemässen   Matte bei einer Explosion dient Fig. 3, die eine Mattenanordnung im Augenblick der Explosion darstellt. Die Rohre-l und 2-der   Matten-A und B-formen   miteinander ein   Knie --14-- zufolge   der Explosionswirkung, die durch die Pfeile-C-angedeutet ist. Die   Enden--15   und 16-der Rohre verkeilen sich dabei ineinander und ergeben einen Sperreffekt. Es wurde gefunden, dass trotz des verhältnismässig geringen Gewichtes der Matten, der zufolge der Explosion auftretende Luftdruck, der auch innerhalb der Rohre wirkt, ein merkliches Niederhalten der Matten bewirkt. Diese Erscheinung ist nicht schlüssig erklärbar, jedoch beruht sie möglicherweise auf der Saugwirkung zufolge des Vakuums in den auswärts wandernden Explosionswellen. 



   Wenngleich offene Rohre vorzuziehen sind, kann es in manchen Fällen erwünscht sein, der Matte ein gewisses Gewicht zu verleihen und damit die Dämpfungswirkung zu steigern. Zu diesem Zwecke können die Rohre mit einer Füllmasse, wie Sand gefüllt werden, wobei es natürlich notwendig ist, die Enden der Rohre zu verschliessen. 



   Explosions-Schutzmatten, die auf bisher übliche Weise aus Fahrzeugreifen aufgebaut wurden, können nicht in Rollen annehmbaren Durchmessers gelagert werden. In dieser Hinsicht liefert die Erfindung noch einen weiteren Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, als nämlich eine erfindungsgemässe Matte, wie Fig. 4 zeigt, leicht aufgerollt werden kann. Die Matte kann dann auch über den Boden gerollt werden, was mit den bisher üblichen Matten kaum möglich war. Das Gewicht der Matte kann leicht durch entsprechende Bemessung der Rohrwandstärke und der Drahtstärke beeinflusst und bestimmt werden. 



   Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf das Ausführungsbeispiel und ist innerhalb ihres Rahmens abwandelbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sprengschutzmatte, die von einem Netzwerk von Drähten zusammengehalten ist, wobei die <Desc/Clms Page number 3> Drahtenden miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels Seilklemmen, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie aus mindestens einer Reihe paralleler und nebeneinander liegender Rohre (1, 2), vorzugsweise aus flexiblem Material, z.
    B. aus Oleolefm-Polymeren, Gummi u. dgl. besteht, wobei die Drähte (3, 4, 10) des Netzwerkes teils durch Rohre (1, 2) selbst und teils durch, in den Rohren in deren Querrichtung vorgesehene, Löcher hindurchgeführt sind. EMI3.1 Reihen (A, B) von Rohren (1, 2) nebeneinander in derselben Richtung vorgesehen sind und dass der Draht in Schlingen (11, 12) durch sämtliche Rohre in den nebeneinander angeordneten Reihen von Rohren hindurchgeführt ist.
AT507466A 1965-05-31 1966-05-27 Sprengschutzmatte AT270394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7059/65A SE301780B (de) 1965-05-31 1965-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270394B true AT270394B (de) 1969-04-25

Family

ID=20270305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT507466A AT270394B (de) 1965-05-31 1966-05-27 Sprengschutzmatte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3371604A (de)
AT (1) AT270394B (de)
DE (1) DE1571268C3 (de)
DK (1) DK113003B (de)
ES (1) ES327293A1 (de)
FI (1) FI48953C (de)
FR (1) FR1482307A (de)
GB (1) GB1115421A (de)
NO (1) NO117357B (de)
SE (1) SE301780B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA933413A (en) * 1971-08-31 1973-09-11 Lewis Douglas Blasting mat
US3943853A (en) * 1973-03-06 1976-03-16 Thomas Alexander Robertson Blasting mats
US3814016A (en) * 1973-03-22 1974-06-04 Burlington Industries Inc Bomb suppression device
US4132171A (en) * 1974-11-04 1979-01-02 Pawlak Daniel E Apparatus for detonating an explosive charge
US4315463A (en) * 1980-02-05 1982-02-16 Arcand Leo H Blasting mat
US5482754A (en) * 1994-07-29 1996-01-09 Crook; Carol A. Multi-layer rubber mat
US7343843B2 (en) * 2003-07-31 2008-03-18 Blast Gard International Explosive effect mitigated containers and enclosing devices
US8316752B2 (en) * 2003-07-31 2012-11-27 Blastgard Technologies, Inc. Acoustic shock wave attenuating assembly
US8573125B1 (en) 2012-07-13 2013-11-05 Blast Control Systems, L.L.C. Blast control blanket
CN103900431B (zh) * 2014-04-23 2015-07-29 大连经济技术开发区金源爆破工程有限公司 基坑爆破降尘防飞石装置及其防护方法
US10739121B2 (en) * 2018-04-24 2020-08-11 B2B Industrial Inc. Blasting mat and method of manufacturing same
CA3128668A1 (en) 2020-08-20 2022-02-20 B2B Industrial Inc. Low density blasting mat and method of utilzing same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926605A (en) * 1958-09-23 1960-03-01 Jr James R Hammel Blasting mats

Also Published As

Publication number Publication date
NO117357B (de) 1969-08-04
DE1571268A1 (de) 1970-12-10
DE1571268B2 (de) 1974-03-28
DE1571268C3 (de) 1974-11-07
US3371604A (en) 1968-03-05
SE301780B (de) 1968-06-24
FI48953B (de) 1974-10-31
FR1482307A (fr) 1967-05-26
FI48953C (fi) 1975-02-10
GB1115421A (en) 1968-05-29
DK113003B (da) 1969-02-10
ES327293A1 (es) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944565B1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Hohlladungsgeschossen
DE3049425C2 (de) Aufprall-Schutz-Bauteil
AT270394B (de) Sprengschutzmatte
EP2817455B1 (de) Netz, insbesondere für den schutz-, sicherheits-, gewässerzucht- oder architekturbereich, sowie eine vorrichtung zur herstellung des netzes
EP1795279A1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
DE202013012755U1 (de) Perforationskanone mit einem Haltesystem für Hohlladungen für ein Perforationskanonensystem
DE2554433B2 (de) Schwimmschlauch
DE2448404A1 (de) Zielanordnung fuer bogenschiessen
DE1784022C3 (de) Langgestrecktes Tragglied für Bauwerke, insbesondere Träger
DE4327316C1 (de) Behältnis
EP0150008B1 (de) Aus Baukörpern zusammenfügbare Bauanlage
DE102007050660A1 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
EP0105284B1 (de) Panzervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2436547A1 (de) Stangenfoermiges bauelement
DE1559280B2 (de) Unterirdischer schutzbau, insbesondere zum schutz vor nuklearer waffenwirkung
DE2807019A1 (de) Schaltsaug- oder pressack, rohr o.dgl.
DE1759485A1 (de) Bewehrungsstab
AT368222B (de) Gewaesserverbau
DE4106566A1 (de) Schutzvorrichtung für gegen den Aufprall herkömmlicher Projektile geschützte Orte
DE4006230A1 (de) Geschossfang
AT266408B (de) Mauerbauplatte
AT366440B (de) Uferverbau fuer stroemende gewaesser
DE1758263A1 (de) Schutzschirm,Matte oder Vorhang und daraus hergestellte Vorrichtung zum Abschirmen von mineralischem Material,das bei unterirdischen Bergbauarbeiten geloest wird,oder als transportabler Strassen- oder Wegbelag
DE292799C (de)
DE908718C (de) Elastischer staehlerner Dalben