DE1570753A1 - Verfahren zur Gewinnung von thermoplastischen Polymeren auf der Grundlage von cis-1,4-Polybutadien-Polyhalogencyclopentadien-Umsetzungsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von thermoplastischen Polymeren auf der Grundlage von cis-1,4-Polybutadien-Polyhalogencyclopentadien-Umsetzungsprodukten

Info

Publication number
DE1570753A1
DE1570753A1 DE19631570753 DE1570753A DE1570753A1 DE 1570753 A1 DE1570753 A1 DE 1570753A1 DE 19631570753 DE19631570753 DE 19631570753 DE 1570753 A DE1570753 A DE 1570753A DE 1570753 A1 DE1570753 A1 DE 1570753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
emulsion
reactor
polybutadiene
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631570753
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570753B2 (de
Inventor
Stratton George B
Weil Edward David
Hoch Paul Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Publication of DE1570753A1 publication Critical patent/DE1570753A1/de
Publication of DE1570753B2 publication Critical patent/DE1570753B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/28Reaction with compounds containing carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/12Incorporating halogen atoms into the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Verfahren zur Gewinnung von thermoplaatieohen Polymeren auf der Grundlage von cie-1 f4-Polybutad:.en-Polyhalogencyclopentadien-Um-
■ eetzungsnrodukten
Priorität: 13, August 1962, Sr. 216 288, USA " 13, August 1962, Nr. 216 293, USA 5c Juli 1963, Nr. 293 157, USA
Bekanntlich, können Diolefine, wie Hexahalogenoyelopentadien, an die Doppelbindungen bestimmter ungesättigter Polybutadiene und gegebenenfalls in Gegenwart aäürebindender Stoffe, wie Epoxydverbindungen angelagert werden; vgl« deutsche Auelegeechrift 1 120 137· Bislang konnten kommerziell brauchbare Produkte auf diese Welse nicht hergestellt wurden, da es nicht möglich war, das Hexahalogencyclopentadien an das Butadienpolymer in einem höheren AueeaS al· etwa 0,53 Mol Hexahalogencyclopentadien je Mol kombinierte» Butadien,
009811/1392
BAD
enteprtchend einem Halogengehalt τ on etwa 50 % ansulagtrn. Solohe Produkte Bind spröde Harse» die ale ttberaugemaesen und Poranaesen ungeeignet sindο
Gegenstand dee Patentee,......... (Patentanmeldung H 49 990 IVd/39c) iefc ein Verfahren zur Herstellung neuer thermoplastischer Polymere durch Umsetzung eines halcgenierten Cyolopentadiens mit Polybutadien und gegebenenfalls in Gegenwart einer Spoxydverbinduig, welches dadurch gekennzeichnet, iatr daß man als Polybutadien einen Polybuta- dienkautscbik mit mindestens 80 $ eis*λ^-Konfiguration verwendet.
Die nach diesem Verfahren herstellbaren thermoplastischen Polymeren enthalten mindestens etwa 0,6.Mol polyhalogeniertes Cyclopentadien je Mol kombiniertes Butadien.. Im allgemeinen lagern sion etwa 0,6 bis etwa 0,9 Mol des polyhalogenierten Cyolopentadiens je Mol kombiniertes Butadien an. Wenn als Reaktionsteilneümer Hexachlorcyclopentadien verwendet wirdj beträgt der Chlorgehalt des Polymere etwa bis etwa 64
Typische po'.yhalogenierte Cyclopentadiene, die in dieeea Verfahren verwendet werden können, sind Hexachlorcyclopentadien, Hexabromcyolopentadien, ^,S-Dibrom-tetrachloroyclopentadien, 5?5-Diiloor1fe«tr»- chlorcyclopentadien, StS-Dimethoxytetracbloroyolopentadien» 5t 5-Diäthoxytetrachlorcyclopentadien und dergl. Ia allgeaelnen entfalten die Alkoxyreete 1 oder 2 Kohlenstoffatome, doch koe*en auch höhermo-· lekulare Alkoxyreste in Präge,
009811/1392
BAD ORIGINAL
Xn. d?.esein Vöj.'fabren begrast, äaö ir.evigewEäÖige Verhältnis der Reaktlonetei !nehme:· vorsugßweiae lüitideetens etwa 5 Teile des poiyhale« genierten Cyclcpentediece 3© 'J?el.\ PulyfcUuadienkautscb.uk» Bei Verwendung dieses föetigenve-rhä] tnieeee β teilt genügend Halogencyclopentane» rsur Verfllgunßr um daß ger/tlne eilte Reaktionsprodukt An einer brauchbaren Reaktionszeit au erhaltene Man kann jedoch, auch mit niedrigeren Mengenverhältnissen arbeiten,, a.B0 '5 bis 4 Teilen Halogancyolopentadien Je Tel?» Pulybntadäenksu^Ech'Akf doch sind dann längere Reaktions* zeiten erforderliche Man kann auch wesentlich höhere Mengen des H9vogencyclopentadiene ven7endenP BeBo bis au 100 Teile und mehr des HaXogencyclopentadiens ^e Teil Polybutadienkautachuk» Eö iet eogar zweckmäßig dae HaXogencyclopentatSien als VerdUnnungemittel im Reaköionsgemieeh zu verwenden« um seine Vieiu-sität eu verriügexü und die Verwendung ainea weiteren VsrdliniiungEriitteie im Reaktionesystem zu vermeiden., Man kann jedoch auch andere Verdünnungsmittel verwenden? weiche die Re&ktion nicht ungü&etig beßinflusseno Geeignete Verdünnungsmittel fUr diesen Zwack ainö z^Bc aljphatieche, cycloaliphatische und aroeatiscfae KotLlenwiiseera :ofier wie Hexan^ Xsooctan, n-3)ecanr Benzol, 2oluolP Xylol, Cyolchexan und Methylcyclcäexac, ctuo rierte KohlenwaBserstoffe , wie Chloroform, Methyienchlorldp Tri·= chloräthylenP Tetraehloräthant DichlorpropanP Pröpylendibromid, Tri-■-■ f Beneotrichlorid und die 0h).ortoluole, Ketone, wie Di-
äthylketon, Methylpropylketon und Mesitjloxyd, Ester» wie IsobutyltAmylacetat/
acetat/ Butylpropionat und Äthylbutyi'ato Mail kann auch Gemische verschiedener Lösungsmittel verwenden- Als Verdünnungsmittel werden die aromatischen Kohlenwasserstoffe tevorzugt- Im allgemeinen soll der'Siedepunkt dee Verdünnungsmittels vorzugsweise etwa 2000O aicht
0098 11/1392
BAD ORIGINAL'
übersteige»., uns seine Abt^na-mg .%vora sieht umgesetzten flalögencyclopentadien au er."* eic h ν or η t Uf.b lieiDgeriverhältnia deo im Reaktionegemisch verwendeten Lue^ngaiaifctolr übersteigt im allgemeinen kein© 100 Teile je iCeil umgoaetztes Polybutadiene
Während der TJmaetiinns kann sich Halogenwap^-arstoff bilden« Die Farbe das erhaltene;.· Pr.^dnktes kann durch forU.i'tirande Absorption des entofceheiider. Har.ogerv/aBser-EM^ifea -verbessert τ/erd-eno Diee erfolgt durch Susatc einer Epc:iyavs:rbindv>ugr 2.Bo ainea Epihal^genhydrins ale Hal':-gopwa.oaej.ia'«*'"'.'.'?'e;ccep't:f;i·- ?;sr HeliOgonT/aGserDtoffecoeptor wird gewÖbn.J'iJh' dein Konktion&ijeiiiiöoh ir. einer Menge von etwa 0r01 bie 25 Gew-. Vi/-Gzoge»i c.uf dan Gewicht dec Polybuiadienkautsohukey zugegebene T)Ij $;rl:aächl±ch ^erw.5nd-2^e Menge: hängt von d er Reaktionetemperatur» der Reint.eit eier AuagaageverbiBäuag und den Anforderungen an die Üi'sät und 3?arbe des Endproduktes ab,
Ee wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß man diese thermoplaetiechen Polyraeren auf der Grundlage 7cn cig-l^-Polybutadien-Polyhalogencyclopentadien-ümEetaungaprodukten besondere schonend und leioht in sehr reiner P02Q aus dem Heakticnsgemisch gewinnen kann, indem man eine wässrige jSmuleion dee aus dem Polybutadienkautsohuk hyrgee teilt en halogenhaltigen thermoplastischen Polymers bildet und anschließend das Produkt abtrennte
B-nnit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung von thermo-* plastischen Polymeren auf der Grundlage von cis-l,4-Polybutadien-Pc~ lyhalogQnnycl^pentadiea-UinsetzuKgsprodukten aus ihren Reaktionagemi-
009811/1392 BAD 0RK3INAL
,. welches dadurch gel:ennaeich.net ietf daß »an das Reaktionsgemische mit Hij.fe öinec grsarXlaohanaktw^^VerbindUBg in eine wäBex·!·* go Smulaion Überführt; dann die Flüssigkeit von der festen Phaae der Emulsion trennt und öas thermoplastische Polymer isoliert* Die Abtrennung kann durch Fällung der Emulsion in einem Lösungsmittel er · sielt werdenp in wslchem deß J?olymer im wesentlichen unlöelioh iete Sie Abtäreoneig y&mi auoh in verechiedenen Vorrichtungen durchgeführt werde tip BoBe einem Zerstäubungstrockner .der Stromtrockner ο Andere Abtreiinungsmoihodeu IcBnßen ebenfalls angewandt werden,,
Beispiele für bevorzugte Emulgatoren sind die ümsetaungsprodukte ' VOii Äthylenoxyd mit alkyllierten Phenolen, 3e2.bBtveratändl5.eh können auch andere Smuigatoren? welche das .4b ;.^eiinungßyerfahren nicht ungünstig beeiKÜußBenc im erfindungsgeroäSen ('"erfahren verwendet werden« Emulgatoren, wie Alkylbenzolsulfonate, kationieche grenzflächeK. aktive Verb; tiöuHgen,, Leurylsulfate usw=, die sämtlich gewöhnlich 8 bis 22 XohlünatoffaliOQO im Molekül eritlialten, können für diesen «weck im erfindungsgemäßen Verfahren varwoiidet
8ur Ausfällung verwendeten Lösungsmittel sind solohe in welchen daa Polymer praktisch unlöslich ist f Beispiele hier für aind aJ.iphatiBche Alkohole, yovmgsnat-ä® ai^ 1 bis 10 Eohlesetox « wie Äthanol^ PropsnülP Amylalkohol miü S-ü^lalkoholo Im er---a Verfahren können auch andere LSauagemittel, wie oyelopeatanol. uad. de:>gl -^erwemöQt.wer-öQa»-'notere sie nicht öi© Abti'aatiung UHgjiastig beeir-Ä
00 98 1 1/Ί-3-9-2
BAD ORIGINAL
Ια allgemeinen beträgt das Mengenverhältnis das Emulgator« zum Polymer etwa i Gewo~-Teil Emulgator je 30 Gew.-Teile Polymer» Voraugsweiee werden 1 Gew.-Teil Athylenoxyd-Alkylphenol-Aädükt mit 20 Gew. -Teilsn Waseer und 40 Gew.-feilen einer 32 #~igen Polymerlösung vermischte Die erhaltene Emulsion wird dann in etwa 2 bie 6 Gew.-Teilen eines aliphatischen Alkohols auagafällt*
Die bei der Trennung der festen und fLUseigen Phase der Emulsionen durch Aunfällung angewandte Temperatur liegt im allgemeinen im Bereioh von etwa 25 biß etwa 100 C f d och kann man auoh bei höheren oder niedrigeren Temperaturen arbeiten, wenn sie die Abtrennung aicht. uüigUnatig beeinflussen, Wenn man dia Trennung d «ro hf lihrtf indem man die Emulsion mit heißen Gasen behandelt, liegt die angewandte temperatur im allgemeinen im Bereich von etwa 150 bis etwa 3QO0C-doch kann man auch bei höheren oder niedrigeren !Temperaturen arbeiten- Die Temperatur liegt vorzugsweise etwe* unter dem Siedepunkt de» LösungsEji ttelsc i
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung» In diesen spielen wurde die ViskositätBzahl der Polymeren in Toluol bei 3O0O bestimmt* FUr das Verfahren zur Herstellung der halogenhaltigen ther raoplaatischen Polymeren wird hier kein Schutz beanspruchte
Beispiel .1 s.
75 g Polybutadienkautschuk mit einem Gehalt an der cie~l,4-Form von etwa 95 und einer Viskoeitätezahl von 2,15 dl/g, sowie 900 g Hexaohlrrcyclopentadienp das zur Abtrennung von VerunreidigungGn mit Mag-
009811/1392
BAD ORIGINAL
nesium behandelt wurde, werden zusammen mit 15 ml Epichlcrhydrin in einen Reaktor eingeführt, der ßeaktorinhalt wird unter 8tiokstoffatmosphäre auf etwa 10O0O erhitztr um das Polybutadien tu !Been. An schließend werden OfI g a-I>5.nitrobenzol zugegeben und die Reaktion wird 5 Stunden bei 150°0 unter Rühren durchgeführt. Der Eeaktorinhalt wird mit HiIiTe von 990 ml Xylol aus dem Reaktor entfernt,
100 g der erhaltenen Polymerlöaung werden mit 75 g Wasser und etwa 25 g eines Ätiaylenoxyd-Alkylplienol-Adduktea ale Smulgator bei 25 biß 380O in einen Mischer vermischt» Die erhaltene Emuleion bsw. Dispersion wird in 500 ml α-Amylalkohol unter gutem Rtihren dee Ge~ rnifjchos eiugegoeeen· Bas erhaltene weiße, pulverige Polymer wird von der Ißeucg abgeschleudert, mit n-Amylalkorioj und dann mit I β op ropy I alkohol gewaschen und hierauf in einem Yakuamofen etwa 8 Stunden bei 1400O und 3 Torr getrocknet. Das Polymer hf.t einen Chlorgehalt von 58,2 Gew,~£ und eine Viskositätszahl von 0.79 dl/g.
Durch fraktionierte Destillation können aus der Lösung nicht umgesetztes Hexachlorcyclopentadien, Xylol und Amylalkohol wiedergewonnen werdem
Auf ähnliche Weise wird die Trennung d$r flüssigen Phase von der festen Phase mit Hilfe eines Sprühtrockners nach Bowen des Laboratcriumtyps unter Verwendung einer Einlaßtemperatur von 26O0C und einer Aaalaßtemperatur von etwa 190 bis etwa 2000O bewirkt» Das Beschiokungsverliältnie wird auf etwa 190 bis 200 ml/min eingestellt und das feste Polymer wird von Hexachlorcyclopentadien abgetrennt»
009811/1392 BAD ORIGINAL
dae verdampft \νιύ durch afcsclu ieSende Kcade&sfvfcjon wiedergewonnen wird β
Beispiel 2
75 g Polybutadior.kantachuk mit einem Gehalt der α1β-Ί,4~·Ροπη von etwa 95 #r eorie 900 g Hexachlorcyclopentadien, daa mit Magnesiumosyd behandelt wurde, werden auaummen mit 15 ml Epiohlorhydriu In einen Reaktor gegeben« Der Reaktor i3t gegen die Atmosphäre offen und der Reaktor!nhalt wird z\\? Auflösung des Polybutadiene 3 Stunden auf 110?C und hierauf «sine Stunde auf 15O0O erhitzt. Anschließend worden 0,1 g m- Dinitrobensol in den Reaktor gegeben, der dann mit Stickstoff gespült wird. Die Reaktion wird 4 Stunden unter RUhren bei ^500G fortgeaetzt.
100 g der erha?,tenan Po?.yinerlösung werden mit 100 g Waeeer und etwa 5 al eines Äthylenesyr].-Alky!pher;oi~Aäduktee als Emulgator in einem Mischer bei 25 bis 38°0 miteinander vermischte Die erhaltene Emulsion bzws Dispersion wird i.n 4OC ml η -Amylalkohol unter gutem Rühren elngegoeeen« Das erha?.tene weiße Polymerpulver wird von der Löaung abgeschleudert j mit η-Amylalkohol und mit Iaopropylalkohol ge·' waschen und dann ia einem Vakuumofen etwa 8 Stunden bei 1400O und 3 Torr getrocknet, Oaa Polymer hat einen Chlorgehalt von 59,5 dewο-^ und eine Viekoßitätszahl von 0 459 dl/g»
Beispiel 3
75 g Polybutadießkautsehufc mit einem Gehalt der cisf-1,4 Form von etwi
00981 1 /1392
BADORfÖJNAL
95 %t- 900 g iDi'c föagneaiumoMiyd behandeltes Hexachlorcyclopentadien und 15 ml JSp.iefttorhydrin- werden 2,5 Stunden in einem offene» Reaktor auf HO0O und anschließend 2 Stunden auf 150°C erhitzte Hierauf werden 0,1 g m-ai-iitjrobenKol in ds a Ssaktor gegeben, der dann mit Stickstoff gta-pUlt wircL Die. Reaktion wird 5 .Stunden bei 15O0O fortgesetzt . .Dew "»-rcdukt wird iß gleicher V/o-se wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet and das erhaltene Polymer hat einen Chlorgehalt von 59>2. f/5. un-d eine Viakooitsttasalu von Or463 dl/go
75 g Polybutadienkautsciiuk mit einem Goha?.·4; der cis«-l,4-Porm von et.^a 95 5»j 900 g mit Liagneeiumoxyd behandelten iexachlorcyoScpenta^ dien und IS nu Bplchlorhj'ärin werden in -Ήηνη offenen Reaktor 4 Stunden au/ 90 bis 1000G erhitst. biß dn« P;.lyautadien Id Lösung ge gangen iat. lOann wird die temperatur 5 S^cndeu auf ISO1 "C erhöhte Bas Produkt wird gsiaäß Beiapiel - isn.ii«::t ηχιά es hat 'Siaen Chlorgehalt "7OC. 58:4 irew,-^ und eine Viakoeitätaaciil von 0-32Or
50 g Polybuti.v1ienkautsoi3.uk ait eines' .K-h&. 1 der ci's-1,4 Fore» von 95 /li» uud 320 Q mit Msgnesiuuoxyd. 5ereini,i -js Hssachloroyclopenta--disii, sowie 200 mi kommersiellas Xylol ws.-den zusemmen mit 10 ml
iß'einen Reaktor g-3gsbeii, 0er Reai~o.r ist zur Atfeii und äer Seaktceinhalt wird zur Auflösung des'Polybtt- ;eäiens 3 Stunden u»t-ir HüUrea B^f 90 bis lOO' 0 und dann 5 Stunden ιλ·.£ .150"" G erhitstt. Aasoliließend wird dats ReaktionsEystem mit Stick" stoff gespult, und liiersiif wird das Sealrcionsgemiseh weitere 15 Stun
0 0 98 117 1 392
BAD
ΐ5?0753
den auf 15O0C erhitzt-
150 g der erhaltenen Polymerlösung werden mit 150 g Wasser und 10 ml eines Athyienoxyd-Alkylphenol-Addukts als Emulgator in einem Mischer bei 30 bis 35°c vermischt: Die erhaltene Emulsion bzw, Dispersi η wird in 400 ml η-Amy!alkohol unter gutem Rtihren eingegossen Daa auBgefälJ :e weiße Polymerpulver wirdvon der Lösung abgeschleudert,, mit n-Amylalkohol und dann mit Isopropanol gewaschen und in einem Vakuomofen 4 bis 6 Stunden bei 14O0C und 3 Torr getrocknet., Das Polymer hat einen Chlorgehalt von 57,9 Gew.-^ und eine Viskoaitätezahl von .0,4504 dl/g,
Beispiel 6
In diesem 3eispiel werden annähernd 0,9 Mol Hexachlorcyclopentadien je UoI Butadien im F lybutadienkautsohuk angelagerte
25 g Polybatadienkautschuk mit einem Gehalt der cis-l,4-Porm von etwa 95 %. sowie 300 g mit Magnesiumoxyi gereinigtes Hexachlorcyclopentadien werden in einen Reaktor gegeben- Eb wird kein Bpich.\orhydrin zugesetzte Der Reaktor ist zur Atmosphäre offen und der Reakturinhalt wird zur Auflösung des Polybutadiene unter Rlihren 7»5 3fcunden auf 1300C und dann 5 Sturden auf 150 C erhitzt-
200 g der erhaltenen Polymerlösung werden mit 100 g Wasser und 5 ml eines Athylenoxyd-Alkylphenol-Adduktee al^Mischer bei 25 bi· 38 C vermischte Sie erhaltene Emulsion bzw« Dispersion wird in 400 al n· Amylalkohol unter gutem Rtihren e ingegosseno Das ausgefällte weiße
009811/1392
BAD ORIGINAL'
Polymerpulver wird von der Lösung abgeschleudert, mit n-Amylalkohol und dann mit Isopropanol gewaschen und hierauf in einem Vakuumofen etwa 6 Stunden bei 14O0G und 3 Torr getrocknet. Das Polymerprodukt hat einen Chlorgehalt von 63,6 Gew.-?£.
Beispiel 7
75 g Polybutadienkautschuk ("Cisdene") mit einem Gehalt an der 1,4-cis-Form von etwa 95 % und 900 g mit Mannesiumoxyd behandeltes Hexachlorcyclopentadien werden zusammen mit 15 ml Epichlorhydrin in einen Reaktor gegeben. Der Reaktor ist zur Atmosphäre offen und der Reaktorinhalt wird 10 Stunden zur Auflösung des Polybutadiene auf 90 bis 1000C und hierauf 5 Stunden auf 15O0C erhitzt.
200 g der erhaltenen Polymerlöeung werden mit 100 g Waseer und 5 ml eines Äthylenoxyd-Alkylphenoi-Adduktes als Emulgator in einem Mischer bei 25 bis 380C vermischt· Die erhaltene Emulsion "bzw. Dispersion wird in 500 ml n-Amylalkohol unter gutem Rühren eingegossen. Das erhaltene weiße Polymerpulver wird von der Lösung abgeschleudert, mit n-Amylalkohol und dann mit Isopropylalkohol gewaschen und in einem Vakuumofen 4 bis 6 Stunden bei 1000C und 4 Torr getrocknet. Das Polymer hat einen Chlorgehalt von 59,7 Gev/.-£ und eine Viskositätszahl von 0,3120 dl/g.
Beispiel 8
75 g Polybutadienkautschuk ("Budene 501") mit einem Gehalt
009811/13 9 2 BAD ORIGINAL
der 1,4-cis-Form von etwa 95 $ und 900 g mit Magnesiumoxyd behandeltes Hexachlorcyclopentadien werden zusammen mit 15 ml Epichlorhydrin in einen Reaktor gegeben« Der Reaktor ist zur Atmosphäre offen und der Reaktorinhalt wird 4 Stunden zur Auflösung des Polybutadiene auf 950C und anschließend 5 Stunden auf 1500C erhitzt.
200 g der Polymerlösung werden mit 100 g Wasser und 5 nil eines Äthylenoxyd-Alkylphenol-Adduktes als Emulgator in einem Mischer bei 25 bis 380C vermischt. Die erhaltene Emulsion bzw. Dispersion wird in LjOO ml η-Amylalkohol unter gutem Rühren ausgefällt. Das erhaltene weiße Polymerpulver wird von der Lösung abgeschleudert, mit η-Amylalkohol und dann mit Isoproylalkohol gewaschen und in einem Vakuumofen 4 Stunden bei 1000C und 4 Torr getrocknet. Das Polymer hat einen Chlorgehalt von 58,5 # und eine Yiskositätszahl von 0,3290 dl/g.
Beispiel 9
75 g Polybutadienkautschuk ("Araeripol CB") mit einem Gehalt der 1,4-cis-Form von etwa 95 i* und 900 g Hexachlorcyclo-
pentadien werden zusammen mit 15 ml Epichlorhydrin in einen Reaktor gegeben« Der Reaktor ist zur Atmosphäre offen und der Reaktorinhalt wird zur Auflösung des Polybutadiene 3 Stunden auf 980C und dann 5 Stunden auf 1500C erhitzt.
200 g der erhaltenen Polymerlösung werden mit 100 g Wasser und 5 ml eines Äthylenoxyd-Alkylphenol-Adduktes als Emulgator
0098 1 1 / 1392 BAD
in einem bischer bei 25 bis 380G vermischt. Die erhaltene Emulsion baw* Dispersion wird in 500 ml η-Amylalkohol unter gutem Rühren ausgefällt. Das weiße Polymerpulver wird von der Lösung abgeschleudert, mit η-Amy!alkohol, dann mit Iaopropanol gewaschen und in einem Vakuumofen 4 Stunden bei 1000G und 4 Torr getrocknet. Bas Polymerprodukt hat einen Chlorgehalt von 56,1 Gew.-^ und eine ViskoBitätazahl von 0,227? dl/g.
Beispiel 10
In diesem Beispiel wird Hydrochinon als Stabilisator verwendet. 75 g Polybutadienkautechuk mit einem Gehalt an der cie-1,4-Porm von 95 Ϊ» und 900 g mit ;4agnesiumoxyd gereinigtes Hexachlorcyclopentadien werden zusammen mit 15 ml Epichlorhydrin
in einen Reaktor gegeben. Der Reaktor ist zur Atmosphäre offen und der Reaktorinhalt wird sur Auflösung des Polybutadiens 4 Stunden auf 900G und dann 2 Stunden auf 15O0G erhitzt. Anschließend werden 0,2 g Hydrochinon zugegeben und hierauf wird der Reaktor mit Stickstoff gespült. Die Umsetzung wird 3 Stunden unter Rühren bei 15O0C fortgesetzt.
200 g der erhaltenen Polymerlüsung werden mit 100 g Wasser und 5 ml eines Äthylenoxy-Alkylphenol=Adduktes als Emulgator in einem Mischer bei 25 bis 580C vermischt» Die erhaltene Emulsion bzw. Dispersion wird in 500 ml η-Amylalkohol unter gutem Rühren eingegossen. Das erhaltene weiße Polymerpulver wird von der Lösung abgeschleudert, mit η-Amylalkohol und
0 0 9811/1392 BAD ORIGINAL
anschließend mit Isopropylalkohol gewaachen und anschließend 4 bis 6 Stunden bei HO0C und 3 Torr im Yakuumofen getrocknet. Das Polymerprodukt hat einen Chlorgehalt von 59,0 Gew.-?'. und eine Vlökositätszahl von 0,3943.
Beispiel 11
75 g Polybutadienkautschuk mit einem Gehalt an der ole-1,4-Form von 95 und 900 g mit Magnesiumoxyd gereinigte β Hexachlorcyclopentadien werden zusammen mit 15 ml Bpichlorhydrin in einen Reaktor gegeben. Der Reaktor iet mir Atmosphäre offen und der Reaktorinhalt wird zur Auflösung des Polybutadiene 7 Stunden auf 95 bis 1000C und hierauf 2 Stunden auf 15O0C erhitzt. Anschließend werden 0,2 g tert.-Butylbrenzkatechin zugegeben und hierauf wird der Reaktor mit Stickstoff gespült. Die Umsetzung wird 3 Stunden unter Rühren bei 1500C fortgesetzt.
200 g der erhaltenen Polymerlösung werden mit 100 g Wasser und 5 ml eines Äthylenoxyd-Alkylphenol-Adduktee als Emulgator in einem iiischer bei 25 bis 380C vermischt. Die erhaltene Emulsion bzw. Dispersion wird in 500 ml n-Amylalkohol unter gutem Rühren eingegossen. Das erhaltene weiße Polymerpulver wird von der Lösung abgeschleudert, mit n-Aay!alkohol und hierauf mit Isopropylalkohol gewaschen und dann im Yakuusofen 4 bis 6 Stunden bei HO0C und 3 lorr getrocknet. Das Polymerprodukt hat einen Chlorgehalt von 58,7 £ew*-£> und eine Viskos!tätezahl von 0,3979·
0 09811/1392 BAD ORIGtNAl.

Claims (5)

P Λ T h-ti T Λ. ri UPRUCH E
1. Verfahren zur Gewinnung von therraoplatischen Polymeren auf der Grundlage von cis-1 ^-.i'olybutadien-Polyhalogencyclopentadien-Umsetzungoprodukten aus ihren Reaktionsgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Heaktionsgemisch mit Hilfe einer grenzflächenaktiven Verbindung als ISmulgator in eine wässrige Emulsion überführt, dann die Flüssigkeit von der festen Phase der Emulsion trennt und das thermoplastische Polymer isoliert.
2, Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekenn- ζ e i c h η e t , daß man .die Abtrennung der festen Phase der Ümuleion durch Ausfüllung mit einem aliphatischen Alkohol ;axt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bewirkt.
3 Verfanren nach Anspruch 1 und 2{ dadurch gekennzeichnet, daß man als grenzflächenaktive Verbindung ein Äthylenoxyd-Alkylpheriol-Kondenoat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die flüssige Phase von der festen Phase der Emulsion trennt, indem man die Emulsion mit heißen Eisen in Berührung bringt»
5. Verfahren nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß man die fea^e Phase von der·flüssigen
Phase durch Sprühtrocknung trennt. .
v ^^ 00Ϊ811/1392
BAD ORIGINAL
DE19631570753 1962-08-13 1963-08-13 Verfahren zur gewinnung von thermoplastischen polymeren aus ihren loesungen Pending DE1570753B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21628862A 1962-08-13 1962-08-13
US216293A US3268475A (en) 1962-08-13 1962-08-13 Process for the stabilization of polybutadiene-hexahalocyclopentadiene resins
US29315763A 1963-07-05 1963-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1570753A1 true DE1570753A1 (de) 1970-03-12
DE1570753B2 DE1570753B2 (de) 1971-03-18

Family

ID=27396260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631570753 Pending DE1570753B2 (de) 1962-08-13 1963-08-13 Verfahren zur gewinnung von thermoplastischen polymeren aus ihren loesungen
DEH49990A Pending DE1234393B (de) 1962-08-13 1963-08-13 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polymeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49990A Pending DE1234393B (de) 1962-08-13 1963-08-13 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polymeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3268475A (de)
BE (1) BE659812A (de)
DE (2) DE1570753B2 (de)
FR (1) FR944410A (de)
GB (1) GB1051072A (de)
NL (2) NL125171C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129132C (de) * 1965-05-10
US3494981A (en) * 1965-05-10 1970-02-10 Hooker Chemical Corp Halogen-containing polymer compositions
US3444154A (en) * 1965-05-28 1969-05-13 Hooker Chemical Corp Process for reacting a diolefinic polymer with polyhalocyclopentadiene and products thereof
US3462407A (en) * 1965-05-28 1969-08-19 Hooker Chemical Corp Process for reacting diolefinic polymer with polyhalocyclopentadiene and products thereof
US3442884A (en) * 1965-09-24 1969-05-06 Hooker Chemical Corp Polymer recovery process
US3499883A (en) * 1965-09-24 1970-03-10 Hooker Chemical Corp Polymer recovery and purification process
US3525730A (en) * 1965-11-17 1970-08-25 Bayer Ag Chlorinated copolymer of toluene and a polydiene
US3501449A (en) * 1969-03-13 1970-03-17 Hooker Chemical Corp Polymer recovery and purification process
US4452939A (en) * 1983-02-28 1984-06-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for the preparation of high molecular weight polymeric antidegradants
US4795778A (en) * 1986-10-16 1989-01-03 Bond Karen M Adhesive halogenated cyclic conjugated diene and 1,2 polybutadiene
JPH02153920A (ja) * 1988-12-06 1990-06-13 Nippon Zeon Co Ltd 熱硬化性樹脂の製造法およびその反応原液
US10189960B2 (en) 2014-12-16 2019-01-29 Dow Global Technologies Llc Rubber vibration damping material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB931915A (de) *
US1950438A (en) * 1931-02-28 1934-03-13 Du Pont Polymerized halogenated hydrocarbons and process for producing same
US2898256A (en) * 1957-01-24 1959-08-04 Hooker Chemical Corp Composition comprising a vinylidene monomer and an unsaturated polyester containing an adduct of hexahalocyclopentadiene and article incorporated therewith
US3006888A (en) * 1958-02-03 1961-10-31 Shell Oil Co Stabilized diene polymers with para-tert-alkyl catechol
NL237353A (de) * 1958-03-21
DE1120137B (de) * 1959-10-28 1961-12-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten konjugierter Diene

Also Published As

Publication number Publication date
GB1051072A (de)
NL296585A (de)
FR944410A (fr) 1949-04-05
DE1234393B (de) 1967-02-16
BE659812A (de) 1965-06-16
NL125171C (de)
US3268475A (en) 1966-08-23
DE1570753B2 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570753A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von thermoplastischen Polymeren auf der Grundlage von cis-1,4-Polybutadien-Polyhalogencyclopentadien-Umsetzungsprodukten
DE1816723A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von synthetischen Dienpolymeren
EP1903063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren-Latices
EP0709401B1 (de) Verfahren zur Bromierung von Alkylkautschuken
DE3238866A1 (de) Verfahren zur reinigung eines epoxidierungsproduktes
DE3034060C2 (de)
DE2716763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen
DE1292851B (de) Verfahren zum Modifizieren von ungesaettigten Hochpolymeren
DE2422099B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Harzes
DE2364169A1 (de) Verfahren zur herstellung von petroleumharzen
DE2334062A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychloroprenkautschuk
DE2652448A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten polymeren
DE2444232B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines azeotropsiedenden Gemisches aus Isopren und n-Pentan aus einem Kohlenwasserstoffstrom
EP0394793B1 (de) Abietinsäurederivate und ihre Verwendung als Elmulgatoren
DE1136828B (de) Verfahren zur Bromierung von Butylkautschuk oder butylkautschuk-aehnlichen Mischpolymerisaten
WO1980000065A1 (en) Application of an aqueous dispersion of polybutadiene with a view to forming an intermediate layer confering the adhesion during the preparation of polyamidic coating according to the socalled coating by fusion process
US2181609A (en) Cellulose compound compositions
DE2810314A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen aus erdoel fuer waermeschmelzbare kleber
EP0073037B1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polymeren und Copolymeren mittels Radikalbildnern in Gegenwart von Sauerstoff
DE740387C (de) Lack auf Kunstharzbasis
DE1263311B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten epoxygruppenhaltigen Homo- und Misch-polymerisaten konjugierter Diene
US2513632A (en) Vinyl polymers plasticized with chlorinated hydrocarbons
US3097249A (en) Process for separating hydrocarbon mixtures
CH470427A (de) Verfahren zur Reinigung chlorierter Polymerisate
DE1519011A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer UEberzugsmasse und Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen daraus