DE1570700A1 - Verfahren zum Herstellen eines photoleitfaehigen,thermoplastischen Materials - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines photoleitfaehigen,thermoplastischen Materials

Info

Publication number
DE1570700A1
DE1570700A1 DE19651570700 DE1570700A DE1570700A1 DE 1570700 A1 DE1570700 A1 DE 1570700A1 DE 19651570700 DE19651570700 DE 19651570700 DE 1570700 A DE1570700 A DE 1570700A DE 1570700 A1 DE1570700 A1 DE 1570700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alizarin
dipl
munich
photoconductive
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570700
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Aftergut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1570700A1 publication Critical patent/DE1570700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1444Monoalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5033Amines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/506Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • C08G59/623Aminophenols
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/022Layers for surface-deformation imaging, e.g. frost imaging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

GENEJlAL ELECTRIC COMPANY
Scheiiectady 5} New York
River Road I
"Verfahren zum Herstellen eines photoleitfähigen, thermoplastischen Materials"
Die Erfindung bezieht sich auf organische photoleitfähige Materialien, die dort eingesetzt werden können, wo Photoleiter erforderlich sind, z.B. beim photoplastischen Aufzeichnen und bei der Xerographie.
Das Aufzeichnen von Informationen auf einem verformbaren, photoleitfähigen Medium in Form winziger, lichtverändernder Verformungen ist bekannt. Bei einem der bekannten Verfahren zur Speicherung von Informationen werden die Verformungen im Speichermedium erzeugt, indem zunächst die Oberfläche
auf ein. einheitliches Potential geladen, die Oberfläche
darauf elektromagnetischer Bestrahlung ausgesetzt und
schltesslich die Wirkung der Bestrahlung sichtbar gemacht
909886/1452
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Oppenauer Büro: PATENTAN WALT D R. REINHOLD SCHMIDT
I -3U·- Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. l Satz 3 defrÄnderunasfles. v. 4.9.196 ,►__ *
wird, indem das veri'ormbare Speicherinedium durch Wärme weich gemacht wird. Die Belichtung durch elektromagnetische Strahlen erzeugt ein latentes elektrostatisches UiId. lieim Erweichen des Speichermediums bewirken die elektrostatischen Kräfte die Bildung physikalischer Verformungen-, die dem Ladungsbild des latenten Bildes entsprechen. Beim Kühlen des Mediums bleiben die Verformungen dauernd ciuf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums zurück und werden dadurch dauernd gespeichert, falls sie nicht durch Wiedererhitzen gelöscht werden. Die durch diese Verformungen gespeicherte Information kann durch Projektion eines Lichtstrahles durch das Medium abgelesen werden. Das projizierte Licht wird durch die Verformungen abgelenkt oder gebrochen, so dass ein dem ursprünglichen Bild entsprechendes räumliches Lblltbild erzeugt wird.
Das Iniorttiationsspeicheriiiedium kanu, wie bekannt, aus einem zwei Schichten aufweisenden Schichtstoff bestellen, dessen erste Schicht aus einem verformbaren Material und dessen zweite Schicht aus einem photoleitfähigen Material besteht. Der Schichtstoff kann in irgendeiner geeigneten Form, z.B. in Form eines Bandes, einer Scheibe oder einer Folie, verwendet werden. Die aufzeichnende Schicht des Schichtstoffes besteht gewöhnlich aus einem festen, thermoplastischen Polymer oder einer Mischung solcher Polymere, die durch Anwendung von Wärme verformbar sind. Die photoleitfähige Schicht kann aus einem photoleitfähigen Material, z.B. Selen, gebildet sein.
Es ist wichtig, dass die photoleitfähige Schicht frei von Fehlern ist und aus einer Masse besteht, die eine glatte, flache Oberfläche liefert. Es ist ferner wichtig, dass dio photoleitfähige Schicht aus einem Material besteht, das stabil ist, leicht verformt und zu Filmen verarbeitet werden kann, bei der Aufbewahrung sich nicht ändert und bei dem die Bestandteile sich nicht zersetzen und in andere Schichten
909886/1452
wandern und dadurch die Schichten des Schichtstoffes nicht abblättern.
Photoleitfähige Materialien sind auch auf dem Gebiet der Xerographie von Bedeutung. Bei xerographischen Verfahren wird im allgemeinen eine Schicht oder ein Film aus photoleitfähigera Material auf eine leitfähige Metallunterlage aufgebracht oder ein Photoleiter kann in Form winziger Teilchen, die in einem elektrisch isolierenden Bindemittel dispergiert sind, verwendet und auf eine geeignete Unterlage aufgebracht werden. Zu den bekannten Materialien, die zur Herstellung der photoleitenden, isolierenden Schicht geeignet sind, zählen Selen, Schwefel und Zinkoxid. Diese Materialien sind jedoch z.B. in Bezug auf Lichtempfindlichkeit und Speichereigenschaften nicht vollständig zufriedenstellend.
Die Erfindung soll ein stabiles, photoleitfähiges Material schaffen, das leicht verforint werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines photoleitenden thermoplastischen Materials, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein aus Epichlorhydrin und Bis-(^-hydroxyphenyl)-2,2-propan gebildetes Epoxyharz mit einem im Überschuss vorhandenen kernsubstituierten primären Monoaminderivat von Naphthalin, Anthracen-, Pyridin, Pyrrol, Indol, Iraidazol, Indazol, Phenazin, Acridin oder Quinaldin oder einem im Überschuss vorhandenen Phenolderivat der Formel
in der Λ gleich \'0o, O-.Ylkyl, "-(Alkyl).,, CX Phenylazo - oder heterozyklischer Host, umsetzt.
909886/1452 JLlS^.
BAD ORIGlMAi
Der Aufbau eines typischen Epoxyharzes, das durch Umsetzen von Epiehlorhydrin mit Iiis-(;i-hydroxyphenyl)-2,2-propan erzeugt worden ist, ist in der folgenden Formel gezeigt:
Formel I
(J
i2-C]ICH,,-
GIL. OH
CII„ J
C1L· \
:L
-CIi1/:ii-ciir
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Harzes hängen von der Anzahl n_ der sich wiederholenden Einheiten ab. Bei Harzen, bei denen n_ ungefähr i ist, ist das Material bei Ilaumtemperatur fliessfähig und hat einen sehr geringen Gehalt an freien Hydroxylgruppen. Harze, bei denen ii 6 bis 8 beträgt, sind Feststoffe, die bei J25 bis 135°C schmelzen. Die Harze enthalten eine beträchtliche Menge an Hydroxylgruppen. Die Epoxygruppe reagiert mit Aminen, Säuren, Säureanhydriden, Phenolen und anderen Reaktionsteilnehmern.
Bei der vorliegenden Erfindung werden Harze mit höherem Molekulargewicht (n=6 bis 8) bevorzugt, um ein Endprodukt sowohl mit geringerei· Kristallini tat als auch mit höherem Molekulargewicht zu erhalten, z.B. ein Epoxyharz mit einem Molekulargewicht zwischen 2500 bis 5000. yuervernotzung kann ausgeschaltet oder auf ein Minimum verringert werden, wenn die Umsetzungen in verdünnten Lösungen bei massigen Temperaturen und unter Verwendung eines Überschusses an Aniin oder Phenol durchgeführt
S09886/US2
werden. Für die Erfindung geeignete typische Epoxyharze sind;
Tabelle I
Harz
Typ Hersteller
Schmelzpunkt Epoxyäquiva-0C lent
Araldite* 6O97 Ciba Co. Araldite+ 6O99 Ciba Co. Epirez+
Epirez
Epon+
Epon
550
Jones-Dabney Co. Jones-Dabney Co.
1007 Shell Chemical Co. IOO9 Shell Chemical Co.
130 1800
150 3200
130 1600-2000
150 2400-4000
130 . 1600-2000
150 2400-4000
+ Eingetragenes Warenzeichen
Das Epoxyharz wird mit aromatischen oder heterozyklischen Aminen umgesetzt. Erstere haben die allgemeine Formel:
NiL
wobei R' Wasserstoff-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylamin-, Nitro-, Phenylazo-, Hydroxy-, Acyl-, Aldehyd-, Halogen-, Zyan-, Phenylaminreste, heterozyklisehe Reste und 2,4-Dinitrophenylamin bedeutet und R'1 irgendeines dieser Substitutionsmittel oder identisch mit R1 sein kann.
Zu den Aminderivaten der aromatischen Verbindungen gehören Derivate von Naphthalin und Anthracene Zu den Aminderivaten der heterozyklischen Verbindungen zählen Derivate von Pyridin, Pyrrol, Indol, Imidazolen, Indazol, Phenazin, Acridin,
ORIGINAL
9098 86/U5
und ähnlichen heterozyklischen Verbindungen.
Das Epoxyharz kann auch mit Phenolderivaten umgesetzt werden, die der allgemeinen Formel
entsprechen, wobei U gleich NO2, O-Alkyl, N-(Alkyl)2, CN, Phenylazo oder ein heterozyklischer Rest ist.
Zu den Phenol enthaltenden Reaktionsteilnehmern zählen Hydroxyanthracen, Hydroxychinon, Hydroxyanthrachinon, Hydroxydiphenylazonitrobenzol, Alizarin, Alizarinblau und Alizarinindigoblau.
Bei den oben genannten ileakt ions te i lnehmern wurden das Amin (Formel II) oder das Phenol (Formel III) mit der Epoxygruppe umgesetzt und es ergab sich folgende Struktur:
H OH
ι ι
RN-CH0CHCH0-
CH.
OH
CH,
0-CH2CHCH2
CH.
OH H ,NR
Formel II
bad
909886/U52
on
R-O-CH0OIIClI0-
CII OH
°"O"?"<Z>'0"CI1^110
H,
OH
0-CIIoCHCH20Il
OIL-
Formel III
Ueispiol I
Einer siedendßn Lösung von LiO μ Epon des Typs 1007 der Firma Shell in 100 ml Methylethylketon wurde (ι'ipfonweise unter Rühren eine Lösung von 2,53 " Π-Amiiiacridln zugeführt. Die Mischling wurde bei Hiiclrl 1 uhü ungefähr Li Stunden erhitzt, gekühlt und in eine grosse Menge Hexan gegossen, um das Iteuktionsprodukt auszufällen. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt, in Methylethylketon gelöst und wieder in Hexan ausgefällt. Um nicht umgesetztes 9-Aininaeridin zu entfernen, wurde das feste .Reaktionsprodukt 2k Stunden mit heissem Methanol extrahiert. Dann wurde es 2!i Stunden in einem Vakuumofeii hei 500C getrocknet. Der Erweichungspunkt des Reaktionsproduktes war IiO0C und seine Farbe war gelb. Es enthielt 1,33 #"Stickstoff.
lie is pi el Ii
Einei' Lösung von 20 g Epoxyharz vom Typ (>O-97 der Ciha Co. in tOO ml Athylcelluloselösungsmittel wurde eine Lösung von 2,8 g Alizarin in 30 ml Äthyleelluloselöstingsmittel zugeführt. Die Mischung wurde 17 Stunden bei 125°C erhitzt und danach gekühlt. Sie wurde anschliessend in Hexan ausgefällt,
BAD
9098 86/ HS 2
das gummiartige Produkt wurde gesammelt, in Methyläthylketon gelöst und die Lösung in Hexan ausgefällt. Der Niederschlag wurde 2k Stunden mit heissem Methanol extrahiert, um nicht umgesetztes Alizarin zu entfernen. Das Produkt wurde darauf 2k Stunden in dem Vakuumofen bei 5O°C getrocknet. Das Produkt, dessen Farbe grau war, hatte eine Erweichungstemperatur von 83°.
Beispiel III
Einer Lösung von 1,89 g 4-Aminquinaldin in Benzol wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 20 g Epon 1007 in Methyläthylketon zugegeben. Die Mischung wurde 2k Stunden bei Rückfluss erhitzt, gekühlt und in eine grosse Menge Hexan gerührt, um das Produkt auszufällen. Das Pro- dukt wurde gesammelt, in Methyläthylketon gelöst und wieder in Hexan ausgefällt. Nach dem Sammeln und Trocknen wurde es 24 Stunden in einer Soxhletvorrichtung mit siedendem Methanol extrahiert. Es wurde anschliessenÄ in einem Vakuumofen bei 5O0C getrocknet.
Tabelle II zeigt weitere Beispiele, bei denen die Epoxyharze und ihre Reaktionspartner in verschiedenen Mengenverhältnissen verwendet wurden:
909886/U52
Tabelle II Polymere Derivate von Epoxyharzen
O CO OO OO (Ji
in
■z.
Beispie; Gewicht der
Reaktxonsteilnehmer
Epoxyharz Anderer
Reaktions
teilnehmer
Reaktionsbedingungen
Lösungs- Temp. Zeit
mittel (0C) (h)
MAK-
Benzol
80 0,5 Eigenschaften
des Produktes
Farbe Schmelz- %N
punkt(°C)
110 0,33 $>N nach der Theorie
erforderlich für
Epoxyäquivalent von
2000 2500
1,5
4 20g Epon
1007
2,3g P-Phenyl-
azoanilin
Äthylcellu-
loselösungs-
mittel
125 i7 gelb 100-
105
0,79 1,9 1,5
5 20g Aral-
dite 6097
2,3g P-Phenyl-
azoanilin
MÄK-Benzol 80 0,5 bern
stein
gelb
110 1,70 1,9 2,0 · ;
6 20g Epon
1007
3,3g 4-Amin-
2,4-Dinitrodi-
phenylamin
MIBK-Bu-
cellulose-
lösungs-
mittel
125 16 dunkel
braun
118 2,5 1,1
7 20g Epon
1007
1,9g 4-Amin-
quinaldin
•MÄK-Benzol 80 16 braun 103 0,52 1,3 1,1
8
20g Epon
1007
2,0g 4-Methoxy
2-nitroanilin
• Orange 1,3 OT
in I t^ J
O I O bOO
■H •Η Ν OO
in ti Q ti OJ -H
O I Φ O
■Η cd in ,Q
.ti «>»
ti ·η ,α OJ H
U Φ ιΗ in O
Φ -P Φ O faD Ih
,α co U) O ->>
■H Ä
m co ti
O XVN O
O Ph
co
i
ti
•H
CU
M
•rl
H
<J ti
O
ti
σ\ qux
OJ
ti
O
ft
a
W)O
OO
OJ -H
<T>
909886/U52
Die in Tabelle II angegebenen Reaktionen wurden durchgeführt, indem das 'Epoxyharz in dem ersten in der Tabelle angegebenen Lösungsmittel gelbst und die Harzlösung tropfenweise unter Rühren dem in dem zweiten Lösungsmittel gelösten Reaktionspartner zugeführt wurde. Wenn nur ein Lösungsmittel in der Tabelle angegeben ist, diente es als Lösungsmittel für das Epoxyharz als auch für den anderen Bestandteil. Am Ende der Reaktionszeit wurde die Mischung tropfenweise einer grossen Menge von kräftig gerührtem Hexan zugeführt, um das Produkt auszufällen. Zur weiteren Reinigung wurde das Produkt in Methylethylketon gelöst und wieder in Hexan ausgefällt; dies wurde je nach Bedarf wiederholt. Das Produkt wurde darauf gesammelt und 2k Stunden mit Methanol in einer Soxhletvorrichtung extrahiert, um alle nicht umgesetzten adsorbierten Reste des Reaktionspartners aus dem Produkt zu entfernen. Das Produkt wurde schliesslich mehrere Stunden bei 50 bis 6O0G in einem Vakuumofen getrocknet. Die Produkte waren freifliessende Pulver und ihre Schmelzpunkte lagen zwischen 100 und 118°C.
In Tabelle II wurde der theoretische Stickstoffgehalt unter der Annahme berechnet, dass eine vollständige Reaktion erfolgte. Feststellungen über den chemischen Aufbau der Produkte aus den Phenolen, aus Alizarin und 2,5-Dihydroxybenzochinon, die keinen Stickstoff enthalten, konnten mit Hilfe ihrer Reaktionen mit Natriumhydroxid gemacht werden. Lösungen dieser Produkte in Methyläthylketon wurden mit ein paar Tropfen wässerigen Natriumhydroxids behandelt. Dabei wurde eine Farbbildung bewirkt und dadurch das Vorhandensein von Phenolrückständen im Epoxy angezeigt.
-yf-
909886/1452 BAD
Die Photoleitfähigkeit der oben erwähnten Produkte wurde mit Hilfe des Xerographieverfahrens demonstriert. Jedes der Produkte wurde in Methylathylketon gelöst. Ein dünner Film wurde auf eine Glasplatte gegossen, die mit edner leitenden Schicht eines Zinnoxids versehen war. Der Film wurde im Dunkeln durch Koronaentladung auf ein Oberflächenpotential über 800 Volt geladen. Der geladene Film wurde 5 bis 30 Sekunden einem mit Hilfe einer Quecksilberdampflampe von 100 Watt projizierten Bild ausgesetzt. Die Lichtintensität an der Bildebene betrug ungefähr 0,3 Milliwatt pro Quadratzentimeter. Nach der Belichtung wurde xerographisches Pulver auf die Oberfläche der Filme gesprüht. Alle Filme, die aus den in den Beispielen 1 bis i0 beschriebenen Produkten hergestellt worden waren, ergaben gute Pulverbilder.
909886/1452

Claims (3)

  1. NEUE PATENTANSPRÜCHE
    (für die Offenlegung bestimmt)
    1; Verfahren zum Herstellen eines photoleitfähigen, thermoplastischen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aus Epichlorhydrin und Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan gebildetes Epoxyharz mit einem im Überschuss vorhandenen kernsubstituierten primären Monoaminderivat von Naphthalin,
    Anthracen, Pyridin, Pyrrol, Indol, Imidazol, Indazol, Phenazin, Acridin oder Quinaldin oder einem im Überschuss vorhandenen Phenolderivat der Formel
    in der R gleich NO2, O-Alkyl, N-(Alkyl)2, CN Phenylazo - oder heterozyklischer Rest, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminderivat 9-Aminacridin oder 4-Aminquinaldin verwendet wird.
    909 8-8 6/1462 - 2 -
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    8 MÜNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon:281202 · Telegramm-Adrei«! Lipatli/München Bayer. Vereinsbonk München, Zwsigit. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: München Nr. 143397
    Oppenauer BOroi PATENTANWALT DR. REINHOt-D SCHMIDT
    Unterlagen {Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 satz 3
    . 4.9. i9e
    1b70700
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Phenolderivat Hydroxyanthracen, Hydroxyanthrachinon, Hydroxydiphenylazonitrobenzol, Alizarin, Alizarinblau oder Alizarinindigoblau verwendet wird.
    909886/U52
DE19651570700 1964-09-24 1965-09-24 Verfahren zum Herstellen eines photoleitfaehigen,thermoplastischen Materials Pending DE1570700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399085A US3373140A (en) 1964-09-24 1964-09-24 Thermoplastic epoxy resin photoconductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570700A1 true DE1570700A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=23578086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570700 Pending DE1570700A1 (de) 1964-09-24 1965-09-24 Verfahren zum Herstellen eines photoleitfaehigen,thermoplastischen Materials

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3373140A (de)
BE (1) BE670032A (de)
DE (1) DE1570700A1 (de)
GB (2) GB1116366A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624226A (en) * 1970-03-09 1971-11-30 Calgon Corp Electrographic organic photoconductor comprising of n,n,n{40 ,n{40 , tetrabenzyl 4,4{40 oxydianaline
EP0112798B1 (de) * 1982-11-25 1987-05-13 Ciba-Geigy Ag Zu Kondensations- oder Additionsreaktionen befähigte lichtempfindliche und gegebenenfalls vernetzbare Stoffgemische, daraus herstellbare Reaktionsprodukte und deren Verwendung
US5276184A (en) * 1990-08-03 1994-01-04 The Dow Chemical Company Sulfonamide compounds containing mesogenic moieties
US5414125A (en) * 1990-08-03 1995-05-09 The Dow Chemical Company Diamino-alpha-alkylstilbenes
US5264502A (en) * 1990-08-03 1993-11-23 The Dow Chemical Company Diamino-alpha-alkylstilbene curing agents for epoxy resins
EP0477666B1 (de) * 1990-09-24 1995-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Vernetzte Epoxidharze mit nichtlinear-optischen Eigenschaften
DE69129055T2 (de) * 1990-10-03 1998-08-06 Dow Chemical Co Hydroxy-funktionalisierte Polyetheramine zur Verwendung als Sperrschicht bei sauerstoffempfindlichen Materialien
US5362812A (en) * 1993-04-23 1994-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reactive polymeric dyes
US8556925B2 (en) 2007-10-11 2013-10-15 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US8585733B2 (en) 2006-04-19 2013-11-19 Vibrynt, Inc Devices, tools and methods for performing minimally invasive abdominal surgical procedures
US8070768B2 (en) 2006-04-19 2011-12-06 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US10570247B2 (en) * 2016-02-02 2020-02-25 Swancor Industrial Co., Ltd. Thermoplastic epoxy matrix formulation, prepreg, composite and method for manufacturing the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865886A (en) * 1952-02-11 1958-12-23 Devoe & Raynolds Co Polyethylene polyamine-epoxide compositions
US2865888A (en) * 1952-02-11 1958-12-23 Devoe & Raynolds Co Amine-epoxide compositions
DE1014742B (de) * 1956-04-27 1957-08-29 Solvay Werke Gmbh Verfahren zum Faerben und Haerten von Epoxyharzen
US2945004A (en) * 1956-05-29 1960-07-12 Devoe & Raynolds Co Epoxide resins reacted with polyhydric phenols
LU35237A1 (de) * 1956-06-27
BE568418A (de) * 1957-06-08
US3317471A (en) * 1959-03-12 1967-05-02 Dow Chemical Co Thermoplastic resinous reaction product of a diglycidyl ether and an amino compound
NL256864A (de) * 1959-10-16

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119140A (en) 1968-07-10
USB373140I5 (de)
GB1116366A (en) 1968-06-06
US3373140A (en) 1968-03-12
BE670032A (de) 1966-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001599B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren
DE1570700A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines photoleitfaehigen,thermoplastischen Materials
DE3019909C2 (de) Hydrazonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterialien
DE1472925B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
EP0161648B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1105714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1246407B (de) Photoleitfaehige Schicht
DE2947760C2 (de)
DE3301453C2 (de)
EP0224784A2 (de) Carbazolsubstituierte Polysiloxane, daraus hergestellte feste, fotoleitfähige Schichten und diese enthaltende elektrofotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE1147482B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE3321871C2 (de)
DE3042330C2 (de)
DE4101115C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2007961C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2064481C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial mit einer elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitfähigen Schicht, die einen polymeren organischen Photoleiter enthält
DE68922935T2 (de) Photorezeptor für Elektrophotographie.
DE2841925A1 (de) Fotoleitfaehige massen auf basis von kunststoffen
EP0150419B1 (de) Neue 2H-v-Triazolyl 4,5-b -pyridine und deren Verwendung
DE2313632A1 (de) Organisches fotoempfindliches material
DE2043355A1 (de) Elektrophotographisches Auf Zeichnungsmaterial
EP0162216A1 (de) 2,4,5-Triphenyl-v-triazole und deren Verwendung
AT227092B (de) Elektrophotographisches Material
DE1301249C2 (de) Photoleitfaehige schicht