DE1569748B2 - Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1569748B2
DE1569748B2 DE1569748A DE1569748A DE1569748B2 DE 1569748 B2 DE1569748 B2 DE 1569748B2 DE 1569748 A DE1569748 A DE 1569748A DE 1569748 A DE1569748 A DE 1569748A DE 1569748 B2 DE1569748 B2 DE 1569748B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
carboxylic acid
formula
group
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1569748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569748A1 (de
DE1569748C3 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Kuehlthau
Roderich Dr. Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1569748A1 publication Critical patent/DE1569748A1/de
Publication of DE1569748B2 publication Critical patent/DE1569748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569748C3 publication Critical patent/DE1569748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/26Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Gegenstand des deutschen Patents 1 569 742 ist die Herstellung neuer Aminodiphenylindolyl-methanfarbstoffe der allgemeinen Formel
In dieser Formel bedeuten R Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, eine Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester-, gegebenenfalls N-substituierte Carbonamid-, Acyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe, R1 Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, R2 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, R3 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Äry !gruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine gegebenenfalls N-substituierte Carbonamidgruppe oder eine Alkoxygruppe, R4 Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest und X einen anionischen Rest, wobei die nach Patent 1254118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen sind. Ferner betrifft das Patent Farbstoffe und deren Verwendung, wobei ebenfalls die nach Patent 1 254 118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen sind.
In weiterer Bearbeitung dieses Erfindungsgegenstandes wurden nun Verfahren zur Herstellung von weiteren wertvollen neuen Aminodiphenylindolylme-
Xe (II)
gefunden.
In dieser Formel haben R3, R4 und X die gleiche Bedeutung wie in Formel I, und M steht für die restlichen Glieder eines 5- oder 6gliedrigen heterocycli-• sehen Ringes; die neuen Farbstoffe II können in den aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen und aromatischen Resten, einschließlich der formelmäßig wiedergegebenen Benzolringe weitere Substituenten (nichtionogene Substituenten) mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen. Als nichtionogene Substituenten kommen beispielsweise in Betracht: niedere Alkyl- und Alkoxylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, wie Benzyl, Aralkoxy, wie Benzyloxy, Aryl, wie Phenyl und durch nichtionogene Reste substituierte Phenylreste, z.B. Chlorphenyl, Methylphenyl, Äthylphenyl, Nitrophenyl, Cyanphenyl usw., Aryloxygruppen, wie Phenyloxy, Halogensubstituenten, insbesondere Cl und Br, Carbonsäureestergruppen, insbesondere Carbonsäuremethylester und -äthylestergruppen, gegebenenfalls N-substituierte Carbonamidgruppen, wobei als N-Substituenten niedere Alkylgruppen bevorzugt sind, die weitersubstitüiert sein können, z. B. durch Cl, Br und OH, die Cyan, Nitro-, Hydroxyl- oder Aminogruppe, Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl und Äthylsulfonyl, Arylsulfonyl, wie Benzolsulfonyl und p-Toluolsulfonyl, Acyloxygruppen, wie Acetoxy und Propionyloxy, Acylaminogruppen, wie Acetylamino, Propionylamino, Äthylsulfonylamino, Methylsulfonylamino-, Benzoylamino, Benzolsulfonylamino usw. und Acylreste, wie der Benzoyl- und der Acetylrest;
Die Erfindung betrifft weiterhin wertvolle neue sul- ]-fonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenylindolylmethanfarbstoffe der Formel
worin R3 für eine Methyl- oder Phenylgruppe, R4 für
Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Benzyl- oder Phenylrest, M für die restlichen Glieder eines Morpholine Piperidin-, Piperazin-, Thiomorpholin- oder Pyrrolidin-Ringes stehen, X einen anionischen Rest bedeutet und worin die (ar-) aliphatischen und aromatischen Reste weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen können, wobei die nach Patent 1 254 118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen sind.
Die neuen Farbstoffe II werden erhalten, wenn man Benzophenone der allgemeinen Formel 1-Benzyl-2-methylindol,
MJ-Trimethyl-^-phenylindol, l-n-Butyl-2-phenylindol,
l-Isobutyl-2-(4'-chlorphenyl)-4,6-dimethylindol,
l-Cyanäthyl-2-methylindol, >,
l-Cyanäthyl-2-phenylindol.
worin M die oben angegebene Bedeutung hat, mit Indolderivaten der allgemeinen Formel
Geeignete saure Kondensationsmittel sind beispielsweise Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Phosgen, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid oder Zinnchlqrid.
Die Reaktion kann in Gegenwart pder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels ausgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorbenzpl, o-Dichlorbenzol, Toluol, Xylol, Benzol, Li-M' (III) 15 groin, Dioxan, Cyclohexan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 40 bis 160°C, vorzugsweise bei 70 bis 12O0C, ausgeführt.
Die anionischen Reste ΧΘ können sowohl anorganische als auch organische Ionen sein; beispielsweise
sind zu nennen: Cl0, Bre, J®, CH1SO4 0,.C3H.
SO®
(IV)
worin R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart saurer Kondensationsmittel zu Farbstoffen der Formel II kondensiert und hierbei die Ausgangskomponenten frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen wählt.
Als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich beispielsweise folgende Benzophenone III:
N-(4-Benzoylphenyl)-morpholin,
N-(4-(2'-Chlorbenzoyl)-phenyl)-morpholin,
N-(4-(3'-Chlorbenzoyl)-phenyl)-morpholin,
: N-(4-(4'-Chlorbenzoyl):phenyl)-morpholin,
N-(4-(4'-Methylbenzoyi)-phenyl)-morpholin,
N-(4-(4'-Methoxybenzoyl)-phenyl)-morpholin,
N-(4-(2'-Brombenzoyl)-pnenyl)-morpholin,
N-(4-(4'-Cyanbenzoyl)-phenyl)-morpholin,
N-(4-Benzoylphenyl)-piperidin, ,
N-(4-(2.'-Chlorbenzoyi)-phenyl)-piperidin,
N-(4-Benzoylphenyl)-N'-methylpiperazin,
N-(4-Benzoylphenyl)-N'-äthylpiperazin,
.,. N-(4-Benzpylphenyi):N '-oxäthylpiperazin.
Geeignete Indolderivate IV sind beispielsweise:
2-Methylindol, 2-Phenylindol,
2,5-Dimethylindol,2-Methyl-5-chlorindol,
2-Phenyl-5-methylindol, 2-Phenyl-5-chlorindol, :
1,2-Dimethylindol, '■_.
l-Methyl-2-phenylindol, ?
1,2,5-Trimethylindol,
l,5-Dimethyl-2-phenylindol, :
1 ^-Dimethyl-S-chlorindol,
1 -Methyl-2-phenyl-5-chlorindol,
l-Äthyl-2-methylindol,
1-Äthyl-2-phenylindol,
l-Äthyl-2,5-dimethylindol,
l-Äthyl^-phenyl-S-methylindol,
l-ÄthyW-methyl-S-chlorindoi,
•r;:'■■ l-Äthyl^-phenyl-S-chlorindol, ..,·■■.
p-Toluolsulfonat-, HSO4 e, Benzolsulfonat-; p-Chlorbenzolsulfonat, Phosphat-, Acetat-, Formiat-, Propionat-, Oxalat-, Lactat-, Maleinat-, Crotonat-, Tartrat-, Citrat-, NO3 e , Perchlorat-, ZnCl3. Die Art der anionischen Reste ist für die Eigenschaften der Farbstoffe ohne Belang, soweit es sich um weitgehend farblose Reste handelt, die die Löslichkeit der Farbstoffe nicht in unerwünschter Weise beeinträchtigen.
Nach einem weiteren Verfahren lassen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe II auch durch Kondensation von Benzoylindolen der allgemeinen Formel
mit herterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel
(VI)
worin R3, R4 und M die angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart saurer Kondensationsmittel erhalten.
Als Benzöylindole der allgemeinen Formel V eignen sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe beispielsweise:... .. . . . . .·; ,
l-Methyl^-phenyl-S-benzoylindol, . ■; l,2-Dimethyl-3-benzoyh:ndol, ..'.... ;
!,S-DimethyW-phenyl-S-benzoylindol, · , . , l^-Dimethyl-S-benzoyl-S-chlorindol,. ..
l-Methyl^^-phenyl-S-benzoyl-S-chlprindoi,
i-Äthyl-^-methyl-S-benzoylindoi, ::
l-ÄthyW-phenyl-S-benzoylindol,.': , ,.:.
l-BenzyW-metnyl-S-benzoylindqi,. : , ; .:. , 1 AV-Trimethyl^-pnenyl-S-benzpylindQl, l-n-Butyl-l-phenyl-S-henzoylindol,· : .;-. · l-Cyanäthyl^-methyl-S-benzoylindpl. ;;■·...;.
l-Cyanäthyl^-phenyl-S-benzoylindpl., .. .
l-Methyi-2-(2'-chlorphenyl)-3-benzpyJindpl..
l-Methyl-2-phenyl-3-(2'-chIorbenzoyl)rindol,
l-Methyl-2-phenyI-3-(3'-chlorbenzoyl)-indol, l-Methyl-2-phenyl-3-(4'-methylbenzoyl)-indol, l,2-Dimethyl-3-(2'-chlorbenzoyl)-indol,
1 ^-Dimethyl-S-p'-chlorbenzoyl^-indol, l,2-Dimethyl-3-(4'-methylbenzoyl)-indol und
l-Äthyl-2-phenyl-3-(2'-chlorbenzoyl)-indol.
Geeignete heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel VI sind beispielsweise:
N-Phenylmorpholin,
N-(3-Methylphenyl)-morpholin,
N-(3-Chlorphenyl)-morpholin,
. N-Phenylpiperidiri,
. N-Phenylthiomorpholin,
N-Pheriyl-N'-methylpiperazin,
N-Phenyl-N'-äthylpiperazin, . .
N-Phenyl-N'-oxäthylpiperazin und
N-Phenylpyrrblidin. ■ : ^
. Ein weiteres geeignetes Verfahren zur Darstellung der neuen Farbstoffe besteht darin, daß man.Benzanilide der Formel
Alkoxy-, Acyloxy-, Amino- oder die Sulfonsäuregruppe steht, mit Indolderivaten der Formel IV in Gegenwart saurer Kondensationsmittel und Umsetzung der so erhaltenen Zwischenprodukte der allgemeinen Formel
C-NH-
(VII), in welcher R3; R4]■■ R5 und X die; "oben angegebene Bedeutung besitzen, mit heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel '■ ■ -
(X)
mit heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel VI in Gegenwart saurer Kondensationsmittel und anschließend ohne Isolierung des Zwischenproduktes mit Indolen der allgemeinen Formel iV kondensiert.
Als BenzanilideVII, die für dieses Verfahren geeignet sind, seien beispielsweise erwähnt:
Benzanilid,
~ 2-Chlorbenzanilid,
3-Chlorbenzanilid,
4-Chlorbenzanilid,
2-Methylbenzänilid,
3-Methylbenzanilid,
4-Methylbenzanilid,... ,
2-Methoxybenzanilid,
4-Methoxybenzanilid,
2-Äthoxybenzanilid,
2,4-Dimethylbenzanilid,
2,5-Dichlorbenzanilid, x
2,6-Dichlorbenzanilid und
2,4-Dimethoxybenzanilid.
Als heterocyclische Verbindungen VI sind die gleichen Komponenten geeignet, die für den zweiten Verfahrehsweg angegeben wurden. Als Indölverbiridungen sind die beim ersten. Herstellungsweg als geeignet angegebenen' verwendbar. Als saure Koriderisatiorismittel: eigrieris. sich i auch hier; Phosphoroxychlöfidi, Thionylchlorid,- Phosgen; Zinkchlorid- oder Älumi-; niumchlorid;j-:j nia-Q .:>/::^7.'v: :..;■ S'-: -;■-. nA-uic Oi
Ein weiteres, besonders geeignetes Verfahren zur* Herstellung den Farbstoffe der Formel Π besteht in; der Kondensation von Verbindungen der allgemeirieii" Formel [.-'Ainslh^
unter' Austausch dds' R^estes R^: gegen: den Rest der1 heterocyclischen Verbindung (X). /
Geeignete Benzophenorie der Formel VIII sind bei1 spielsweise: : v : ;
4-Chlorberizopheriori, ■
4-Chlof-4'-methylbehzöphenbn, ' :
4-Chlor-4'-äthylbenzophenoh, 4-Methoxyberizophenon, '
2,4-DimethOxybenzophehori,
4-Oxybenzophenon,, :
l-Chlor^'-methoxybenzÖpheriori; ;
^^'-Dichlörbenzophehori. ' ■; 40" 2-Chlor-4'-methylbenzopheriöh/ ' '■·
Geeignete heterocyclische Verbindungen der FörmelX sind beispielsweise Mörphoiin,Thiombrphqlih, N-Methylpiperazin, N-Äthylpiperazin, .N-Oxäthyl-
4i5 piperazin, Pyrrolidin. : ■:,;;;; . · :
Die Zwischenprodukte der Formel IX werden zweckmäßigin einem Überschuß der heterocyclischen Verbindung X unter Zusatz einer niederen aliphatisbhen Carbonsäure; und/oder; eines satifeh .Kpnderisatipris·''
mittels auf Temperaturen voir 80 bis 1300C erwärmt; und durch Ausfällen in wäßrige Säure der Färbstpffll isoliert-ϊ- : - _r- ;i-J K:;;. f:;;:m ;:i-:k' <v'':-:\r:i Π;'^!~Λ~\; Die verfahrensgerhäß erhäitlicHen Produkte sind; äußerst' wertvolle5 Farbstoffe^ die 'zum: Färbferi und
55. Bedrucken vöii Materialien1' aus' Lederi ■ tänhierter Baumwolle,: Cellulöseäcetäti synthetischen SüpeH polyamiden ünd-polyürethähen sowie züin 'Färben ligninhaltiger Fasern," wie KökosV Jute und Sisal vef-; wendet werden .köniieri: Sie sind weiter geeignet 'zur
- Herstellung von Schreibflüssigkeiten,: Stempelfärben;1
in welcher R5 für ein Halogenätom; die Oxy-, eine druck verwenden. Sie eignen "sich7 vor allem' gut zum Farben und Bedrucken von Mät'eriäiiehy die ganz oder "-" teilweise' aus \ polymerisiertem1 Acrylnitril ünd/öder 65" Viriylidencyahid bestehen1 und' zeichnen- sich hier; durch sehr gute^ Jüichtechtheit, Naß-;^^^ Reib- und Sublimierechtheit aus: Sie besitzen weiter ein sehr gutes Ziehvermögeri auf diesen Fasern und besitzen eihe gute
409 538/306
ÜbeiTärbeechtheit. Die Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln, wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolfram(molybdän)-säuren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck eingesetzt werden können.
Die in der britischen Patentschrift 438 426 und der schweizerischen Patentschrift 315 127 beschriebenen Diaryl-indolylmethanfarbstoffe sind grundsätzlich von den erfindungsgemäßen Farbstoffen dadurch unterschieden, daß sie Sulfonsäuregruppen enthalten. Diese sauren Farbstoffe dienen zum Färben von Fasermaterialien aus Wolle, Acetat, Kunstseide und Polyamiden. Auf Textilmaterialien aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitril bzw. des as-Dicyanäthylens oder aus saurer modifizierten aromatischen Polyestern liefern sie jedoch keine oder zumindest keine brauchbaren Färbungen.
Gegenüber den in den deutschen Patentschriften 290 065,295 495,604 429,632 448,635 465 und 718 705 beschriebenen, nächstvergleichbaren ' Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe durch eine wesentlich verbesserte Löslichkeit in Wasser und 25%iger Essigsäure aus.
Die in den genannten deutschen Patentschriften als Zwischenprodukte für die Herstellung saurer WoIlfarbstoffe beschriebenen Farbstoffe legten die erfindungsgemäßen Farbstoffe deshalb nicht nahe, da mit den am Anmeldetag für das Färben von Polyacrylnitril-Materialien verwendeten Triaryl-methan-Farbstoffen nur unzureichend lichtechte technisch wertlose Färbungen erhalten worden waren. Es war daher zu erwarten, daß man auch mit Diaryl-indolyl-methan-Farbstoffen auf Polyacrylnitril nur lichtunechte Färbungen erhalten würde; und es war. überraschend, daß die erfindungsgemäßen Farbstoffe entgegen dieser Erwartung auf Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Arylnitrils bzw. as-Dicyanäthylens oder aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern ausgezeichnet lichtechte Färbungen und Drucke liefern.
Die neuen Farbstoffe eignen sich des weiteren sehr gut zum Färben und Bedrucken von sauer modifizierten Polyesterfasern, wie sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten.
Beispiel 1
10 Gewichtsteile N-(4-Benzoylphenyl)-morpholin werden mit 7,7 Gewichtsteilen l-Methyl-2-phenylindol und 15 Gewichtsteilen Phosphoroxychlorid 4 Stunden bei .1000G gehalten. Die heiße Schmelze wird auf 500 Volumteile Wasser. ausgetragen. Nach dreistündigem Rühren salzt man mit 13Ö Gewichtsteilen Kochsalz aus, trennt die Lösung vom Farbstoff ab und, löst diesen aus 1000 Volumenteilen siedenden Wassers unter Zusatz von Aktivkohle um. Der Farbstoff wird durch Zugabe von 50 Gewichtsteilen Kochsalz und 10 Gewichtsteilen Zinkchlorid ausgefällt, abgesaugt und im Vakuum bei 50° C getrocknet. Er färbt Polyacrylnitriimaterialien in sehr echten blaustichiggrünen Tönen.
Das N-(4-Benzoylphenyl)-morpholin war auf folgende Weise hergestellt worden: ■
10p Gewichtsteile Benzanilid, 278 Gewichtsteile N-Phenyimorpholin und 105 Gewichtsteile Phosphor qxychloridwerden 4 Stunden bei 100° C gerührt. Dann trägt man die heiße Schmelze auf eine 50° C warme Lösung von 65 Gewichtsteilen 37%iger Salzsäure in 440 Vqiumteilen Wasser aus, rührt 2 Stun-
55
60 den und verdünnt dann mit 5000 Volumteilen Wasser. Das auskristallisierte N-(4-Benzoylphenyl)-morpholin läßt man einige Stunden nachrühren, saugt es ab und wäscht es mit Wasser neutral. Es wird im Vakuum bei 50° C getrocknet.
Führt man die Umsetzung nach dem oben angegebenen Verfahren mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten N-Benzoylphenylmorpholinen und. Indolderivaten durch, so erhält man ebenfalls Farbstoffe, die sich durch sehr gute färberische Eigenschaften auszeichnen.
N-Benzoylphenylmorpholin
N-(4-Benzoylphenyl)-
morpholin .
N-(4-Benzoyl-
phenyl)-
morpholin
N-(4-(2'-Chlor-
benzoyl)-phenyl)-
morpholin
N-(4-(2'-Chlor-
benzoyl)-phenyl)-
morpholin
N-(4-(4'-Methoxybenzoyl)-
phenyl)-morpholin
N-(4-(4'-Methoxybenzoyl)-
phenyl)-morpholin
Farbton auf
Polyacrylnitril-
fasern
1,2-Dimethyl- rotstichiges
indol Blau
l-Äthyl-2-phe- Blaugrün
nylindol
1-Methyl- stark grün-
2-phenylindol stichiges Blau
1,2-Dimethyl- rotstichiges
indol Blau
1-Methyl- Grau
2-phenylindol
1,2-Dimethyl- Korinth
indol
45
Beispiel 2
216 Gewichtsteile 4-Chlorbenzophenon und 207 Gewichtsteile l-Methyl-2-phenylindol werden in 1800 Volumteilen Chlorbenzol bei 70° C gelöst und 160 Gewichtsteile wasserfreies Zinkchlorid zugesetzt. Anschließend trägt man in das Reaktionsgemisch 306 Gewichtsteile Phosphoroxychlorid ein und läßt es 18 Stunden bei 120 bis 1250C rühren. Die beim Erkalten sich kristallin abscheidende Verbindung wird einige Zeit gerührt, abgesaugt, mit kaltem Ghiorbenzol gewaschen und getrocknet. '
13,5 Gewichtsteile der so erhaltenen Verbindung, 20 Volumteile Eisessig, 5 Gewichtsteile Zinkchlorid und 20 Volumteile Morpholin werden unter Rühren 20 Stunden auf 80° C erwärmt. Dann trägt man die heiße Schmelze in 500 Volumteile 5%iger Salzsäure ein und trennt den Farbstoff nach einstündigem Rühren von der Lösung ab: Der Farbstoff wird weiter gereinigt, indem man ihn in 700 Volumteilen siedendem Wasser löst, die Lösung mit Aktivkohle klärt und den Farbstoff mit 100 Gewichtsteilen Kochsalz ausfällt. Er färbt Fasern aus Polyacrylnitril in einem tiefen blaustichigen Grün mit sehr guten Echtheitseigenschaften an. Der Farbstoff ist mit dem in Beispiel 1
beschriebenen identisch und entspricht der Formel
CH2CH2
N O
CH7CH
-2 w I2
Cl®
Ersetzt man in dem oben angegebenen Beispiel Morpholin durch andere cyclische Amine und verfahrt sonst in gleicher Weise, so erhält man Farbstoffe, die Polyacrylnitrilmaterialien gleichfalls in sehr echten Tönen anfärben.
Cyclisches Amin
Piperidin
N-Hydroxyäthylpiperazin
2,5-Dimethylpiperazin
Farbton auf Polyacrylnitril
stark grünstichiges Blau
stark grünstichiges Blau
stark grünstichiges Blau
Beispiel 3
Polyacrylnitrilfasern werden bei 4O0C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30%ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,3 g des im Beispiel 1 beschriebenen formelmäßig wiedergegebenen Morpholyldiphenylindolylmethanfarbstoffes enthält. Man erhitzt innerhalb von 20 bis 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Polyacrylnitrilfasern gespült und getrocknet. Man erhält eine blaustichiggrüne Färbung von sehr guter Echtheit.
Beispiel 4
Aus 2 Gewichtsteüen des Morpholyldiphenylindolylmethanfarbstoffes, dessen Herstellung im Beispiel 1 beschrieben wurde, 60 Gewichtsteilen Glycerin, 20 Gewichtsteüen Wasser und 20 Gewichtsteüen Sprit wird eine Stempelfarbe bereitet, die ausgiebige grüne Drucke liefert.
Beispiel 5
Ostindisches Bastardleder, das in üblicher Weise zur Färbung vorbereitet ist, wird im Flottenverhältnis 1:10 mit 1 % des im Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffes, der zuvor mit der gleichen Menge 30%iger Essigsäure angeteigt worden war, bei 40° C 45 Minuten ini Walkfaß gefärbt. Das Leder wird in bekannter Weise hergerichtet. Man erhält eine grünstichigblaue Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6
-
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalatfasern, wie sie in der belgischen Patentschrift 549179 und in der USA.-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind, werden bei 2O0C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 3 g Natriumsulfat, 0,5 bis 1 g eines Oleylpolyglykoläthers (50 Mol Äthylenoxid), 2,5 bis 5 g Diphenyl und 0,3 g des Farbstoffes der Formel aus Beispiel 2 enthält, und mit Essigsäure auf einen' pH-Wert von 4,5 bis 5,5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb 30 Minuten auf 95° C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur, Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine blaustichiggrüne Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 7
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalatfasern, wie im Beispiel 6, werden bei 200C im Flottenverhältnis 1 :40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 6 bis 10 g Natriumsulfat, 0,5 bis Ig Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid), 0 bis 15 g Dimethylbenzyldodecyl-ammoniumchlorid und 0,3 g des Farbstoffes der Formel aus Beispiel 2 enthält, und mit Essigsäure auf pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 120° C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine blaustichiggrüne Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Aminodiphenylindolylmethanfarbstoffen gemäß Patent 1569 742. dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
worin M für die restlichen Glieder eines 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes steht, mit Indolderivaten der allgemeinen Formel
worin R3 für Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine gegebenenfalls N-substituierte Carbonamidgruppe oder eine Alkoxygruppe steht und R4 Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet, in Gegenwart saurer Kondensationsmittel in 3-Stellung kondensiert, wobei die Ausgangskomponenten weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfohsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen können und die Herstellung der nach Patent 1254118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen ist.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoylindolderivate der allgemeinen Formel
40
35
45
worin R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel
worin M die oben angegebene Bedeutung hat, an der > C=O-Gruppe kondensiert, und wobei die Ausgangskomponenten weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen können.
3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzanilide der Formel
65
Formel worin M die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart saurer Kondensationsmittel umsetzt und das Kondensationsprodukt ohne Zwischenisolierung mit Indolderivaten der allgemeinen Formel ... ' ■
worin R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in 3-Stellung kondensiert, und wobei die Ausgangskomponenten weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen können.
4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Dipheny lindolylmethanverbindungen der Formel
worin R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, R5 für ein Halogenatom, die Oxy-, eine Alkoxy-, Acyloxy-, Amino- oder die SuI-fonsäuregruppe steht und X für einen anionischen Rest steht, mit heterocyclischen Verbindungen der Formel
HN
worin M die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, unter Austausch des Restes R5 kondensiert.
5. Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenylindolylmethanfarbstoffe der Formel
X1
mit heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen worin R3 für eine Methyl- oder Phenylgruppe, R4
für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Benzyl- oder Phenylrest, M für die restlichen Glieder eines Morpholin-, Piperidin-, Piperazin-, Thiomorpholin- oder Pyrrolidin-Ringes stehen, X einen anionischen Rest bedeutet und worin die (ar-) aliphatischen und aromatischen Reste weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen können, wobei die nach Patent 1 254 118 verwendeten Farbstoffe ausgenommen sind.
6. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as-Dicyanäthylens und von sauer modifizierten Polyestermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 4 hergestellte Farbstoffe und Farbstoffe gemäß Anspruch 5 verwendet.
7. Verwendung von nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Farbstoffen und von Farbstoffen gemäß Anspruch 5 zum Färben von Leder, tannierter Baumwolle, synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen, von Schreibflüssigkeiten, von ligninhaltigen Fasern und für Druckpasten.
thanfarbstoffen der allgemeinen Formel
DE1569748A 1967-04-10 1967-04-10 Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE1569748C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052081 1967-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569748A1 DE1569748A1 (de) 1971-01-14
DE1569748B2 true DE1569748B2 (de) 1974-09-19
DE1569748C3 DE1569748C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=7105154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569748A Expired DE1569748C3 (de) 1967-04-10 1967-04-10 Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3652556A (de)
BE (1) BE713385A (de)
CH (1) CH362568A4 (de)
DE (1) DE1569748C3 (de)
FR (1) FR1573133A (de)
GB (1) GB1173715A (de)
NL (1) NL6805013A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217297B2 (en) * 2002-12-30 2007-05-15 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising a defined diheteroylarylmethane direct dye or a leuco precursor of this dye and dyeing method using it
US7211117B2 (en) * 2002-12-30 2007-05-01 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising at least one dye chosen from monoheteroyldiarylmethane direct dyes and the leuco precursors thereof and dyeing method using it
US7211118B2 (en) * 2002-12-30 2007-05-01 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers comprising a defined triheteroylmethane direct dye or leuco precursor of this dye and dyeing method using it
US7303591B2 (en) * 2004-02-27 2007-12-04 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye comprising at least two chromophores of (hetero) aromatic nitro or cyclic azine type, dyeing process, and mixed dyes
US7288121B2 (en) * 2004-02-27 2007-10-30 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye comprising at least one chromophore chosen from compounds of the methine family and/or the carbonyl family, dyeing process and kit, and mixed dyes
US7300471B2 (en) * 2004-02-27 2007-11-27 L'oreal S.A. Composition comprising at least one mixed dye based on at least one chromophore of azo or tri(hetero) arylmethane type, dyeing process and mixed dyes.
FR2889954B1 (fr) * 2005-08-26 2007-10-19 Oreal Colorants mixtes cationiques comprenant un chromophore anthraquinone et leur utilisation en colorant capillaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE1569748A1 (de) 1971-01-14
NL6805013A (de) 1968-10-11
GB1173715A (en) 1969-12-10
DE1569748C3 (de) 1975-05-07
CH362568A4 (de) 1971-04-15
US3652556A (en) 1972-03-28
BE713385A (de) 1968-08-16
FR1573133A (de) 1969-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207531B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1569751C3 (de) Phenyl-heteryl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1569748C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2202316A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2328163A1 (de) Basische arylmercaptonaphtholactamfarbstoffe
DE1619528C3 (de) Färben und Bedrucken von sauer modifizierten aromatischen Polyestern
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1569749A1 (de) Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE2036505C3 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2533428A1 (de) Kationische farbstoffe
DE601719C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Gallocyaninreihe
CH362568A (de) Abschlussvorrichtung an Futterkrippen
DE1569742C (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Amonodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644404A1 (de) Neuartige Anthrachinonfarben und Zwischenprodukte
CH522021A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodiphenyl-indolylmethanfarbstoffen
DE1619484C (de) Verfahren zum Farben und Bedruk *ken von Formkorpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylmtrils bzw as Dicyanathylens
CH511326A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as-Dicyanäthylens oder aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern
DE2202300A1 (de) Basische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2064735C3 (de) Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE744019C (de) Verfahren zur Herstellung violetter bis blauer wasserloeslicher basischer Farbstoffe
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer