DE1569538A1 - Aus impraegnierten Faserstoffen bestehendes Material - Google Patents

Aus impraegnierten Faserstoffen bestehendes Material

Info

Publication number
DE1569538A1
DE1569538A1 DE19631569538 DE1569538A DE1569538A1 DE 1569538 A1 DE1569538 A1 DE 1569538A1 DE 19631569538 DE19631569538 DE 19631569538 DE 1569538 A DE1569538 A DE 1569538A DE 1569538 A1 DE1569538 A1 DE 1569538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignin
resol
impregnated
temperature
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631569538
Other languages
English (en)
Inventor
Doughty Joseph B
Frank J Ball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Virginia Pulp and Paper Co
Original Assignee
West Virginia Pulp and Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Virginia Pulp and Paper Co filed Critical West Virginia Pulp and Paper Co
Publication of DE1569538A1 publication Critical patent/DE1569538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/48Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/23Lignins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/005Lignin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Aus imprägnierten Faserstoffen bestehendes Material Die Erfindung bezieht sich auf aus imprägnierten Faserbahnen bestehendes Material und betrifft insbesondere mit einem wärmehärtenden Harz imprägnierte Faserbahnen, die unter Anwendung von Wärme und*!Druck gehärtet sind und imprägnierte Folien oder Körper darstellen, die praktisch starr sind bei Normaltemperaturen. In der Technik haben mit phenolaldehydartigen Harzen imprägnierte Faserstoffe für vielerlei Zwecke ausgedehnte Anwendung gefunden. Eines der meistverbreiteten Produkte dieser Art ist ein solches"das hergestellt ist durch-Sättigen von Papier wie beispi-Isweise Natronzellstoff, mit einer Lösung eines Phenolaldehydhar,es im Resolzustand (sogenanntes A-Stadium).
  • Man lässt das gesättigte Papier praktisch trocken werden und die getrockneten Folien werden gegeneinander geschichtet und. in dieser Schichtung der Einwirkung von Hitze und Druck ausgesetzt, wodurch die Folien miteinander zu einem Gebilde verschmelzen, das im wesentlichen einen üblichen Körper in Folienform darstellt. Meist enthalten solche synthetischen Folien der "Laminatell, wie man sie-gewöhnlich in Fachkreisen bezeic»hnetg etwa 3o bis etwa 5o %, berechnet auf das Trockengewicht, an gehärtetem Phenolaldehydharz. Die Folien können in jeder gewünschten Dicke hergestellt werdeng beispielsweise mit 1$587 mm (1/16 inch), 3.175 mm (1/8 inch) und 6.35o mm (1/4 inch), Solche synthetisch.en Folien oder Pappen sind hart und fest und vergleichsweise sehr widerstandsfähig gegen Wasser und andere zerstörende Agentien. Solche Laminate finden weitverbreitete Anwendung beispielsweise als Grundlage.für Foliepmaterial, das für Oberflächendekorationen dient und das man in der Regel als Dekorationsplatten bezeichnet. Dekorationsplatten sind weitverbreitet in Benutzung für solche Zwecke wie Tischbeläge.'Küchenschrankbeläg.e. Möbel" Baderaumverkleidungen u.-dgl.
  • Für viele Zwecke sind die Festigkeit und Steifheit'dieses Materials erwünschte Eigenschaften, und die Phenolaldehydharze werden so ausgesucht und gehärtet, daß sie diese Eigenschaften in hohem Maße entwickeln. Demzufolge haben die Schichtstoffe der vorstehend beschriebenen Art üblicher-vieise eine Biegefestigkeit in der Größenordnung von'84o - 211o kg/cm2 (12.ooo bis 3o.ooo P.s.i.) und eine Rockwell-Härte (gemessen nach der M-Skala) von etwa 85 - llo. Um diese Eigenschaften zu erreichen, muss man die Harzbildungsreaktion so führen, daß das Harz praktisch wärmehärtend wird. Das Fehlen von thermODlastischen Eigenschaften ist für manche Anwendungsarten erwünscht, weil das Produkt dann beständiger ist gegen Verformungen bei erhöhten TemDeraturen. Jedoch ist das Fehlen von thermoplastischen Eigenschaften auf solchen Anwendungsgebieten ein ernster Nachteil, auf denen die Fähigkeit der Deformation bei erhöhten Temperaturen eher erwünscht als unerwünscht ist.
    der Verformbarkeit
    Die Eigenschaftl bei erhöhten Temperaturen" die jedoch unter-&
    halb denen liegen, bei denen erhebliche Zerstörung der Schichtstoffe erfolgt, ist immer dann von Vorteil, wenn es beispielsweise wünschenswert wird, das Folienmaterial in eine Form zu biegen, die von derjenigen, die beim-anfänglichen Härten unter Hitze und Druck gegeben wurde, abweicht. Meist werden die Schichtanfänglich in Form von flachen Folien hergestellt, und fUr einb Reihe von Anwendungsarten ist es von Vorteil, wenn man, die Folie ode-i# ein Teil des rolienniaterials auf eine Temperatur unterhalb der-Zersetzungstempera - tur des Folienma-terials erwärmen kann" bei der das Folienmaterial so ausreichende thermoplastische Eigenschaften aufweist,- daß man es zu gewünschten Verformuqen bieFen kann. Wenn solche Eigenschaften vorhanden sind, kann der Hersteller'die ursprünp.lich geformten Folien in eine Vielzahl von verschiedenen Formungen umformen, wie sie beispijelsweise für Gehäuse für elektrische Teile notwendig-sind. Auf dem Cebiet -der Dekorationsplatten kann der Hersteller oder Verarbeiter, wenn solche Eigenschaften dem Folienmaterial innewohnen, Tischbeläge mit abgerundeten Ecken und runde Verkleidunflenfürdie Ecken.von Baderaumwänden herstgllen. Solche Formgebungen können entweder beim Hersteller selbst oder aber am Verwehdungsort vorgenommen werden.# Ein anderes Gebiet, auf dem thermopfastische Eigenschaften erwünscht sind, liegt bei den Anwendungsarten, bei denen das Folienmaterial S6hlaghelastungen ausgesetzt ist. Sehr-harte, steife Folien neigen zum Splittern und reissen wenn man versucht, sie schlageinwirkungen auszusetzen. Demzufolge ist es bei Verwendung für elektrische Teile sehr wünschänswertg wenn man die Möglichkeit hat$ durch Erhitzen des Folienmaterialszgewisse thermoplastische Ilgenschaften zu erzielen, so daßi wenn-Einwirkungen durch Schläge erfolgt sind,- die größere Plastizität des Materials bei erhöhten Temperaturen es ermöglicht, die Schlageinwirkung vorzunehmen# ohne daß die oben genannten Schwierigkeiten beachtet wärden müssen.
  • Man hat,- um den imprägnierten Faserstoffen der vorgenannten Art erhöhte Fähigkeiten zur mechanischen Deformation bei höheren Temperaturen zu verleihen.. Versuche gemacht, modifizierte Phenolaldehydharzmischungen zu verwenden'. Doch musstent wenn man erhöhte Plastizität bei höheren Temperaturen erreichen wollte, ,erhebliche Verluste im Hinblick auf andere Eigenschaften.des Folienmaterials im für technische Zwecke verwendeten gehärteten Zustand in Kauf genommen werden. Die Fähigkeit, in besagter Art mechanisch verformbar zu sein, wird üblicherIweise in Fachkreisen als'Nachverformungseigenschaft11 bezeichnet und der kurzen Ausdrucksweise wegen wird dieser Ausdruck nachstehend in Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung und den dabei eingesetzten Harzen verwendet..die die Eigenschaften haben, nachträglicher Verformung fähig zu sein. Eine der Einbußen, die man in Kauf nehmen muss, wenn man die Fähigkeit zu nachträglicher-Formung, die Biege- und Schlagfestigkeit bei erhöhten Temperaturen ermöglicht, erzielen will, ist die Festigkeit. Beispielsweise fällt die Biegefestigkeit bei diesen Temperaturen von einem Festigkeitswert in der Größenordnung von 155o bis 2ooo kg/cm2 tie ihn Schichtstoffe für übliche Zwecke besitzen, auf etwa 2 630 - 85o kg/cm ab, wenn der Schichtstoff nachträglicher Formgebung zugänglich ist.
  • Eine weitere Schwierigkeit, wie sie*dann auftritt, wenn man in dem Harz Eigenschaften entwickeln will, die nachträgliche Verformung gestatten, besteht darin, daß die Modifizierung des Harzes erreicht wird durch Einbau.von Substanzen mit weichmachender Wirkung, und wenn solche Zusätze verwendet werden, besteht immer die Möglichkeit, daß das weichmachende Zusatzmittel auf die Oberfläche austritt. Wenn.,dabei ein Zusatzstoff wie Kresol verwendet wird, macht sich weiterhin der unangenehme Geruch des Kresols störend bemerkbar. Darüber hinaus sind die Phenolformaldehydharzarten, die dem Ochichtstoff keine Eigenschaften verleihen, die nachträgliche Formgebungmöglich machen, im allgemeinen verglei chsweise billig und können *in relativ hoher Verdünnung mit Wasser angewendet werden, wenn man die Harze im Resolzustand mit Papier zu Schichtstoff verwendet. Ferner weisen so%che Harze, die üblicherweise der mit Alkali katalysierten Resol-Art angehören geringe Wasserabsorptiontwerte auf im Vergleich mit Harzen, die so modifiziert sind, daß nachträgliche Formgebung möglich Wenn die beabsichtigte nachträgliche Formgebung darin bestehen soll, den Schichtstoff in einem bestimmten Ausmaß zu biegen,_ so ist man üblicherweise bisher so verfahren, daß man ein Papier verwendet-hat, das bereits in der Weise hergestellt warl daß es dehnungsfähig ist. So hat man beispielsweise Krepp..# Papier produziert und für derartige Schichtpapiere verwendet. Früher hat man auch die P dehnungsfähigen Papiere, wie sie in der U.S.A.-Patentschrift Nr. 2 624 245 beschrieben sind, zur Herstellung von Laminaten verwendet, die nachträglich verformbar sein sollten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes imprägniertes Faserstoffmaterial, das thermoplastische E igenschaften besetzt, die eine nachträgliche Formgebung bei erhöhten Temperaturen ermöglichen.
  • Das erfindungsgemässe imprägnierte Fasermaterial bestitztverbesserte mechanische und sonstige Eigenschaften im Vergleich mit imprägniertem Fasermaterial, wie es bisher in Vorschlag gebracht wurde, wenn nachträgliche Verformung bei erhöhten Temperaturen gefordert war.
  • Fernerhin -gelingt es erfindungsgemässg diese Verbesserungen zu erzieleng Ahrend gleichzeitig die Aufwendungen erheblich geringer werden.' Es wurde erfindungsgemäss festgestellt, daß sich imprägnierte Fasirmaterialien mit den hier erwähnten Eigenschaften#.' U hers tellen lasseng wenn man eine gemeinsame Lösung eines Resols im A-Stadium-und Alkalilignin verwendet;die damit imprägnierten Faserstoffe behalten eine erhebliche Thermoplastizität, wodurch nachträgliche Formgebung ermöglicht wird, unabhängig . davon, daß die Härtung' unter Hitze und Druckeinwirkung so erfolgt, daß gute mechanische und sonstige Eigenschaften, wie sie für normale Verwendungsbedingungen-erforderlich sind, erreicht werden. So wurd'e beispielsweise gefunden, daß der Zusatz einer beachtlichen Menge von Alkalilignin zu einem üblichen Alkali-katalysierten, im A-Stadium sich befindenden Resol, das, wenn es für sich zur Herstellung von Laminaten verwendet wird, praktisch jeder Thermoplastizität entbehrt, eine harzbildende Mischung entsteht, die sehr gute Festigkeitseigenschaften bei normalen Temperaturen aufweist, während gleichzeitig erhebliche thermoplastische Fähigkeiten vorhanden sind, die eine nachträgliche Formgebung bei einer solchen Temperatur ermöglichen, bei der die Formgebung ohne die Substanz vorgenommen werden kann. Es ist insbesondere vorteilhaftg wenn das Alkalilignin den größeren Teil der Mischung aus A-Stadium Resol und Lignin ausmacht. Jedoch stellt man in allen Fällen, in denen Alkalilignin anwesend ist, eine Verbesserung der Eigenschaften fest, die nachträgliche Formgebung möglich machen.
  • Einer der mit der vorliegenden Erfindung erreichten technischen Fortschritte liegt darin, daß das Lignin, das verwendet wird, ein sehr preisgünstiges Nebenprodukt der Papierherstellung ist, so daß erhebliche Materialkosten eingespart werden können, wenn man das relativ aufwendige Phenolaldehydharz mit dem Lignin mischt. Man erreicht die im Vorhergehenden genannten und sonstige-Vorteile der Erfindung auch dann, wenn man Lignin verwendet, d . as chemisch ähnlich ist oder chemisch gleich ist demjenigen,'das als Nebenprodukt bei der alkalischen'Zellstoffherstellung hnfällt, sei es.'dag man nach dem Sodaprozeß verfährt, in Welchem die Kochflüssigkeit Natriumhydroxyd enthält, sei es'daß man den Sulfatprozeß anwendet, in dem die Kochflüssigkeit sowohl Natriumhydroxyd als auch littriumsulfid enthält. Derhrtiges Lignin wird in Fachkreisen üblicherweise als "Alkali-Lignin" bezeichnet, und dieser Ausdruck wird nachstehend in der Beschrbibung und den Ansprüchen verwendet.
  • Lignifnb wie es in dem natürlich vorkommenden Ligno-Cellulose-Material anfällt, ist eine kom Dlexe Substanz in Art einer nicht gleichför-migen polymeren Struktur, von der angenommen wird, daß die grundlegende Molekular-Konfiguration äch ableitet vom Typ des Coniferylalkohols mit sich wiederholenden Propyl-Phenol-Einheiten. Die exakte Struktur des Lignins als solche ist unbekannt. Umfangreiche Untersuchungen wurden ausgefü#rt, um die Struktur des Lignins zu ermitteln, jedoch bis heute ist es nicht gelungen, eine solche festzusetzen, die alle chemi?chen und physikalischen Eigenschaften des Lipnins befriedigend erklärt. Fest steht bisher jedoch, daß Äther-Bindungen in der Struktur vorhanden sind und daß Benzolrinpe, Methoxyl-Gruppen und sowohl alkoholische als auch phenolische Hydroxyl-Gruppen vorhanden sind.
  • Das Lignin, das in der Natur vorkommt, wird üblicherweise als 'nProto-Lignin" bezeichnet und unterscheidet sich etw4s, je nach der Herkunft der speziellen Quelle an Lignocellulosematerial. Die wichtigsten Variationen im Lignin, die auf seine Herkunftsquelle zurückzuführen sind, sind anscheinend die Zahl der Methoxy-Gruppen, die in einem Moiekül vorhanden sind. Sq wurden beispielsweise im Hardwood-Lignin etwa 2o -21 Gew.-% an Methoxy-Gruppen ermitteltg während Lignin von weichen Hölzern etwa 14 - 15 Gw.-% an Methoxygruppen enthält und Lignin aus Stroh nur 0 - 1 Gew.-% an Methoxygruppen hat. Jedoch sind die in dem Lignin enthaltenen Methoxygruppen prätisch nicht reaktionsfähig, und solche Differenzen im Gehalt an Methoxygruppen haben offensichtlich keinen sehr bedeutenden Einfluss im Zusammenhang mit den Zwecken der vorliegenden'Erfindung.
  • Wenn der Proto-Lignin-Geha lt in natürlich vorkommendem Ligno-Cellulose-Material von der Cellulosefaser abgetrennt und später wiedergewonnen wird, so wird dadurch das Proto-Lignin, wie es natürlicherweise anfällt, durch den Widdergewinnungsprozeß angegriffen, was dazu führt, daß das Lignin von dem normalerweise in der Fachliteratur die Rede ist, Lignin in dieser wiedergewonnenen Form bedeutet, das von dem Proto-Lignin, wie es in natürlich vorkommendem Ligno-Cellulose-Material vorhanden ist, sich unterscheidet. Für die Zwecke'der vorliegenden Erfindung wird das wiedergewonnenen Lignin verwendet, und darauf wird im Vorliegenden Bezug genommen. Infolge der größeren Komplexität des natürlich vorkommenden Proto-Lignins eignet sich dieses nicht für die Zwecke der vorliegenden Erfindung.
  • Während des Kochens des natürlichen Ligno-Cellulose-Meterialgi bei dem die Fasern von der natürlichen Ligno-Cellulose befreit werden, löst sich Alkali-Lignin in der Kochflüssigkeit als ein Salz des Lignins und wird aus der Kochflüssigkeit üblicherweise durch Ausfällen mit Säure zurückgewonnen, nachd ein die Kochflüssigkeit von den Fasern abgetrennt worden ist. Man kann Alkali-Lignin aus solchen durch erzielten Ausfällungen als freies Lignin oder als Ligninsalz gewinnen, je nach dem unter welchen spezifischen Bedingungen das Lignin erhalten wurde. - Wenn das Lignin bei einem hohen pH-Wert etwa in der Größenordnung von 9,5 - lo gefällt wurde, so fällt das Lignin als.Salz an. Andererseits gewinn man Lignin in freier Form, wenn das Lignin bei niederem pH-Wert, etwa in der Größenordnung von 2.o - S.o niedergeschlagen wurde, oder wenn man das Lignin bei einem hohen pH-Wert ausfällt, dann jedoch mit Säure so lange auswäacht, bis es praktisch frei ist von seinem Salz. Man kann übrigens Lignin mit etwas verschiedenen Eigenschaften erhalten, je nach dem bei-welchem pH-Wert man die Ausfällung aus der .Kochflüssigkeit vornimmt. So'kann man aus einer Kochflüssigkeit mit einem pH-Wert von 12.5. die man mit Säure auf einen pH-Wert von lo einstellt, eine Fraktion des gesamten Ligningehaltes der Kochflüssigkeit ausfällen. Wenn man dann das so ausgefällte Lignin entfernt und die Kochflüssigkeit weiter ansäuert auf einen pH-Wert von etwa 9.o. dann fällt eine weitere Fraktion aus. Dieses Verfahren kann man so lange wiederholen, bis alles Lignin bei einem sehr niedrigen pH-Wert ausgefällt ist. Die verschiedenen Fraktionen des so ausgefällten Lignins besitzen, wenn man sie in freies Lignin überführt, etwas verschiedene Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich Löslichkeit, was wie angenommen wird, auf geringe Unterschiede im Molekular, gewicht des bei den verschiedenen pH-Werten ausgefällten Lignins .zurückzuführen sein kann.
  • Für die Zwecke der vorliegendek Erfindung wird vorteilhaft Alkali-Lignin in Form der freien Säure verwendet, und dieses wird nachstehend als freies Lignin bezeichnet. Wenn jedoch optimale Bedingungen sowohl der Festigkeiten als der Wasserbeständigkeit von weniger großer Bedeutung sindg dann läset sich-auch Lignin verwenden, das eine beachtliche Mengtt dri äutrganischen Material enthält, wie beispielsweise Lignin in Form seines Alkalisalzes. Normalerweise ist es jedoch unerwünscht, wenn eine überschüssige Menge an anorganischem Material in dem Bindemittel für den Faserstoff vorhanden istg und aus diesem-Grunde ist es üblicherweise nicht erwüns,cht, Lignin zu verwenden., das einen Aschegehalt von mehr als 12 1 hat. In der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen wird Lignin, das wenig er als 195 % Asche hat als freies Lignin bezeichnet, wenngleich Lign#n mit weniger als 1 % Asche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nbch bessere Ergebnisse bringt. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von der Verwendung von freiem Lignin mit einem Resolt oder in Lösung mit einem Resol die Rdde ist, dann soll dies so verstanden werden, daß es sich auf freies Lignin bezieht, das zugefügt oder gelöst wird in dem Resol, insofern als die endgültige Zugabe des Alkalikatalysators für das Resol eine Angelegenheit von beträchtliche*r Komplexität ist, Mit Bezug auf die Kom#ination Resol und Lignin ist es für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vorteilhaftg wenn die Mischung von Alkalilignin und Resol nicht mehr als 2 % Asche enthält und vorzugsweise liegt der Aschegehalt unterhalb 1 %. Im Hinblick auf reaktives,Alkalimetall soll vorzugsweise dessen Gehalt nicht größer als 1 Gew.-%, berechnet auf den Festgehalt an gehärtetem Harz, sein. Lignin in der Form der freien Säure ist ih Wasser unlöslich, wohingegen das wiedergewonnene Lignin, das eine beträchtliche Menge an Alkalimetallsalz enthältg in Wasser löslich ist. Der Ausdruck "Alkali-Lignin" wird in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen sowohl für die lösliche Alkalisalz-.form als auch für die in Wasser unlösliche freie Ligninform verwendet. Wenn in der vorliegenden Beschreibung der Ausdruck "Aschegehalt" ver . wendet wird" so ist'damit der Gehalt gemeint, der ermittelt wird, wenn man 4 g des Resols oder der Resollösung-in einem Platinschiffchen auf 1350C während 3 Stunden erhitzt.und dann-in einem Muffelofen auf etwa 8oo0C glüht, bis Gewichtskonstanz erreicht ist, was üblicherweise e twa 8 Stunden d auert. Wenn nichts anderes gesagt wird, ist der Aschegehalt*als Prozentsatz des Trockengewichtes an Feststoff angegeben, Die Reaktionsart zwischen Formaldehyd und Phenol einerseits als K9ndensation und andererseits als Polymerisation ist beachtlieh verschieden und hängt davon ab, ob diese Reaktionen in Gegenwart eines alkalischen Kdtalysators oder in Gegenwart einWiauren Katalysators durchgeführt werden. Wenn ein alkalischer Katalysator verwendet wirdg dann besteht die Anfangsreaktion vorwiegend in der Ausbildung von Methylol-Substituenten an dem Benzolring des Phenols und das Reaktionsprodukt, wie es in der ersten Stufe sich bildet, ist in Wasser oder in gewissen organischen Lösungsmitteln wie Methanol oder Äthanol mit oder ohne Anwesenheit von etwas Wasser löslich. In diesem Zustand wird das Reaktionsprodukt als "A-Stadium-Harz" bezeichnet, und dieser Art katalysierte Produkte werden üblicherweise als "Resole" bezeichnet. Das A-Stadium-Pesol ist in gleicher Weise löslich in alkalischen Lösungen und wird häufig gleich in diesem Zustand verwendet. Die weitere Reaktion besteht in der Polymerisation der Methylol-;Phenole zu einem Produkt, das in alkalischen Lösungen unlöslich ist und in diesem Zustand wird das Reaktionsprodukt üblicherweise als im "B-Stadium" befindlich bezeichnet. Die weitere Polymerisation bei erhöhten Temperaturen führt'zu der Umwandlung des B-Stadium-Harzes in den Wärmegehärteten Zustand, in dem es norm.alenieis'e in den VerArbeitunFsprodukten erc;cheint, und dieser Zustand wird üblicherweise als "C-Stadium" bezeichnet. Die Verschiedenen Stadien ter Reaktion werden ohne den Zusatz'eines:* Härtungsmittels erreicht. Alkalische Katalysatoren# wie man sie üblibherweise zur Katalysierung von Phenolformaldehydreaktit, nen bei der Bildung des A-Stadium-Resoles verwendet', sind be.W kannt.
  • Zum Unterschied von den Resolen, die durch alkalisch.katalysier te Reaktionen zwischen Formaldehyd und einem Phenol entstehen, bildet sich in Gegenwart eines sauren Katalysators ein anderer Reaktionsmechanismus aus, der zu sehr viel höher polymerisierten Reaktionsprädukten führt, die üblicherweise in Fachkreisen als I'Novolakell bezeichnet werden. Solche Novolake besitzen nicht die Lösungseigenschaften der Resole; man* verwendet s:b üblicherweise so, daß man in Gegenwart einer beträchtlichen Menge eines Härters, wie beispielsweise Hexamethylentetramin, die Härtung bewirkt.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, daß das Phenol-Aldehydharz in das A-Stadium gebracht wird, bevor es mit dem Lignin vermischt wird. Damit das Phenolaldehydharz durch Reaktion mit sich selbst und Reaktion mit dem Lignin polymerisiert werden kanh, ist es erforderlich, daß die Reaktion des Phenols und des Aldehyds in die Wege geleitet und so weit geführt wird, bis die Reaktion zu der Ausbildung von Methyloigruppen geführt hat, wie sieM charakteristisch sind für das A-Stadium-Resol. Wenn man das Lignin vorher mit dem Phenolaldehyd mischt, so wird die Reaktion, die zur Bildung der Methylolgruppen führt und die eine entscheidend wichtige Rolle für die Wärmehärtung spielt, unliebsam gestört und unterbunden. A-Stadium-Resole lassen sich charakterisieren durch die Substitution einer oder mehrerer Methylolgruppen in der reaktiven Stellung an dem Molekül eines Phenols. In einem typischen Resol als solchem reagieren die Metylolgruppen mit Wasserstoffatomen, die sich in angeregter Stellungan anderen Phenolmolekülen befinden und, wie hier ausgeführt, es kann möglicherweise bei Anwesenheit von Lignin so sein, daß die Methylolgruppen an dem Phenolmolekül mit den Alkohol-Hydroxylgruppen des Lignins in Reaktion treten. Ein typisches Resol besteht nicht aus einer einzelnen Komponente, sondern ist üblicherweise
    eine Mischung von verschiedenen Isomeren und Homologen. So
    wie
    stellt beispielsweige,/dies Sprengling und Freeman in ihrer
    Arbeit im Journal of the American Chemical Society, Bd. 723 Seiten 1982 - 1985 (195o) dargelegt haben, ein aus im Veüältnis von 1 Teil Phenol zu 1,4 Teilen Formaldehyd mit Natriumhydroxyd als Katalysator gewonnenes Reiaktionsprodukt aus Phenol und Formaldehyd eine wie folgt zusammengesetzte Mischung dar:
    Bestandteile des Reaktionsproduktes Vorhandene Mol-%
    Phenol 5 - lo
    0-Methylolphenol lo - 15
    P-Methylolphenol 35 - 4o
    2,1#-Dimethylolphenol 3o - 35
    2.4.6-Trimethylolphenol 4 - 8
    Die industriell hergestellten Resole differieren hinsichtlich Grades, in dem die Reaktion vorangeschritten ist, obwohl sie sich im A-Stadium befinden, je nach dem für welche Verwendungszw - ecke die Resole vorgesehen sind. In der vorstehenden Aufstellung der in einem:typischen Resol vorhandenen Bestandteile handelt es sich um Bestandteile, die im wesentlichen unpolymerisiert vorliegen, während in den meisten handelsUb.lichen Produkten tatsächlich eine gewisse Menge bereits polymerisiert ist, je nach dem wie weit die Umwandlung des Re.soles aus dem A-Stadium in das B-Stadium bereits stattgefunden hat. Ein Resol im Anfangs-oder niedrigen Stadium der Reaktion ist wasserlöslich, es -wird in zunehmendem Maße weniger löslich, in dem der Vorgang fortschreitet.
  • Wie bereits erwähnt, kann man, wenn man Alkalilignin mit einem im A-Stadium befindlichen Resol mischt und die Mischung bei der Herstellung von Faserstoffen. die mit einem härtbaren wärmehärtenden*Harz imprägniert werden sollen, verwendet, die Härtung so durchführen, daß man die gewünschten mechanischen und sonstigen Eigenschaften erreicht, und zu gleicher Zeit Thermoplastizität aufrecht erhält, so daß die gehärteten Laminate oder sonstigen imprägnierten Faserstoffe nachträglich geformt werden können. Wenn jedoch die Härtebedingungen, sei es hinsichtlich Temperatur, sei es hinsichtlich Zeit oder beider Faktoren sehr überdurchschnittlich werden, so kann es vorkommen, daß beim die Fähigkeit, bei erhöhten Temperaturen noch thermoplastisch zu werden, gänzlich verlorengeht. Typische Härtebedingungen liegen bei einer Zeit von 3o - 8o Minuten und einer Temperatur in der Größenordnung von 12o - 1500C. Die Härtezeit und die Härtetemperatur sind, will man etwa die gleiche Härtung bewirken, umgekehrt proportional. Üblicherwe4e werden Laminate einer Härtung unter Hitze und Druckeinwirkung unterworfen, nachdemAer meiste Teil der flächtigen Pubstanzen entfernt wordep ist. So entspricht es üblicher Arbeitsweise, den Gehalt an flüchtigen Substanzen so weit zu reduziereng daß nicht mehr als 8 Gew.-% an flüchtige.n Substanzen vorhanden ist, diä Laminate in die Presse eingebracht werdene in der die Härtung stattfindet. Man kann dies in der Weise erreichtni daß man die imprägnierten Folien die man zur Herstellung der Laminate benftigt, vor dem Zusammenpressen trocknet. Wenn jedoch der Gehalt an flüchtigen Substanzen beim Trocknen nicht genügend niedrig wird, so kann man die bereits miteinander zum Schichtstoff vereinigten' Folien einer Vorhärtung bei einer Temperatur in der.Größen-. ordnung von etwa 9o bis etwa lo5'OC während einer Zeit von S - lo Minuten unterwerfen und dadurch den Gehalt an flüchtigen Substanzen so weit reduzieren, wie dies für eine ausreichende Härtung in der geheizten Presse erforderlich ist. Wenn man zu einem solchen Vorhärten seine Zuflucht nimmt, dann muss man sich vergewissern, daß das Vorharten einen Teil der Gesamthärtung des Harzes darstellt und daß die Här#tungszeit in der Presse naturgemäss etwas kürzer angesetzt werden muss, als im Falle daß keine solche Vorhgrtung stattgefunden #at. Ein anderer Faktor, der sich auf die Härtungszeit auswirktg ist der Grad, bis zu welchem das speziell verwendete Resol umgesetzt ist. Wie im Vorhergehenden ausgeführt wurde, ist es Wesentlich, daß die Phenol- und Aldehyd-Komponenten in dem Resol in das A-Stadium gebracht werden, während andererseits das Lignid mit dem Resol gemischt werden soll, bevor dieses
    in das B-Stadium übergeht. Demgemäss gibt es verschiedene
    /--7
    Grade, in denen die ReaktionVvorangeschritten sein kann, A
    4jnner-
    halb des A-Stadiums) wie sie zwischen den technisch herge-
    stellten und im Handel befindlichen Resolsorten im A-Stadium in Erscheinung treten, und die Härtezeit für ein vergleichsweise weit fortgeschrittenes A-Stadium-Resol liegt etwas kürzer cis eine vorgeschriebene Härtungszeit im Vergleich mit einem weniger ausreagierten Resol. Für &- Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, Resole im A-Stadium zu verwenden, bei denen die Reaktion in vergleichsweise geringem Maße fortgeschritten ist.
  • Ein weiterer Vorteil, durch den die Härtezeit beeihflus et ward, besteht in der relativdn Proportion von,For-mäldighyd und Phenolkomponenten in dem A-Stadium-Resol, das man verwendet. Damit eine wirksame Polymerisation stattfinden kann, ist es wichtig, daß das Resol eine ausreichende Menge ah Polymethylol-, phenolen besitzt, so daß die Polyfunktionsmöglichkeiten Oie, Polymerisation in die B- und C-Stadien günstig beeinfluset. Jedoch ist in dem Maße, in dem der prozentuale Anteil an' Trimethylolphenol ansteigt, ein Ansteigen der Anzahl der Methylolgruppen vorhanden, die eine molekulare Vern etzung bewirken, was zu einer Steifigkeit des Reaktionsproduktes führt. Demzufolge muss die Härtungszeit für ein im A-Stadium befindliches Resol mit hohem Gehalt an Trimethylolphenol kürzer gewählt werden.
  • Die Härtungszeit wird fernerhin beeinflusst durch das Verhältnis von Resol zu Lignin. Da das Lignin dazu dient, das ReaktionsDrodukt mit einer Thermoplastizität zu fördern, wird die höchste Thermoplastizität dann erzielt, wenn die Menge an Lignin im Verhältnis zum Resol ansteigt, bis zu einer maximalen Menge bei der noch adäquate mechanische und sonstige Eigenschaften erreicht werden. Dabei kann das Verhältnis von Resol zu Lignin so liegen', daß Lignin in einem Verhältnis von 8 Gew.-teilen Lignin zu 1 Gew.-teil an Resol vorhanden ist, obgleich es für die meisten praktischen Zwecke ausreicht, wenn man nicht mehr als 6 Teile Lignin auf 1 Teil Resol, berechnet auf das Trockengewicht, verwendet. In dem Maf2,e. in dem das Verhältnis von Resol zu Lignin ansteigt, wird die Härtezeit, während der beachtliche Thermoplastizität erhalten bleibt, reduziert. Oblicherweise ist es vorteilhaft, nicht mehr als 2 Teile Resol je Teil Lignin einzusetzen.
  • Die Härtezeit für ein solches Verhältnis von Resol zu Lignin
    k#Irzer
    liegt für eine gegebene Temperatur erheblich niedw-Ige als
    wenn Lig:#in im Überschuss, bezogen auf das Trockengewicht, im Vergleich zum Resol vorliegt.
  • Weitere, die Härtezeit beeinflussende Faktoren sind die Menge und Art des Resol-Katalysators und die Gegenwart oder Anwesenheit eines Weichmachers.
  • Allgemein gesprochen kann das Härten bei einer Temperatur im Bereich von etwa 9o-- etwa 18o0 C vorgenommen werden, obgleich keine obere Grenze angegeben werden kann es sei denn, daß die Härtungstemperatur nicht höher liegen darf als die Zersetzungstemperatur sowohl der Harzkomponente als der Faserkomponente in dem impägnierten Fasermaterial. Hinsichtlich der Härtungszeit ist es wesentlich, daß die Härtung unterbrochen wird, so lange noch ein ausreichender und zweckmässiger Anteil an Thermoplastizität zurückgehalten ist, jedoch muss andererseits die Härtung ausreichend lange durchgeführt werden, um die mechanischen und sonstigen Eigenschaften herauszubringen, die ä für die technischen Anwendungsformen erforderlich und notwendig sind.
  • imprägniertes Fasermaterial soll beträchtlichä "Thermoplastizität" besitzen und dieser Ausdruck wird hier gebracht, wenh das Fasermaterial in Form einer 1.587 mm (l/16 inch) dicken Folie einer Erhitzung auf erhöhte Temperatur ausgesetzt-war$ wobei die Folie um einen Dorn mit einem Durchmesser von etwa 3,8.cm zu einem etwa im.Winkel von 9o0 geformten Bogen in-1 Sekunde geboten wurde, ohne daß die Oberfläche'riss (National Electrical Manufacturers Assn.. LP 2-2.11).
  • Wenn man erfindungsgemäss Lignin verwendetg lässt sich die Eio definierte Themoplastizität bei nachträglicher Formgebung bei Temperaturen von etwa 9o0C bis zu der Temperaturg bei der thermische Beeinträchtigung des imprägnierten Fasermaterials eintritt, erzielen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die Härtung unterbrochen, während das imprägnierte-Fasermaterial noch Thermoplastizität bei Temperaturerz innerhalb des oben genannten Bereiches aufweist, und die obere Grenze liegt gewöhnlich bei etwa 177 0 C. Für bestimmte Produkte kann die obere Temperaturgrenze zur Vermeidung von unnötiger thermipcher Beanspruchung etwa in der Nähe von 15o0C liegen.
  • Für die Laminate der vorliegend betrachteten Art wird die Beeinträchtigung, die von der Anwendung zu großer Wärmeengen herrührt, im allgemeinen'zunächst durch die Entwicklung von Blasen erkennbar. Blasenbildung tritt auf, wenn, die Temperatur, bis zu der das Fasermaterial erwärmt wurde, Dampfdruck erzeugt innerhalb des Materials und wenn der erzeugte Dampfdruck den Widerstand gegen Deformation, den das Material bei der Temperatur auf die es erhitzt wird,
    besitzt, übersteigt» Das Auftreten von innerem Dampfdruck
    kann zurückg führt werden auf verschiedene Ursachen, bei-
    spielsweise uf Dampfdruck von zurückgebliebenem Wasserg
    das während er Harzbildungsreaktion abgespalten wird, oder
    auf zurückgebliebene flüchtige Lösungsmittel, oderauf
    die Anwesenheit von Gasen oder Dämpfeng die aus Zersetzungen
    des.Harzes oder der Fasern o4er des Fasorgewebes ederbeiden
    herrühren. Bei nachträglicher Formgebung ist thermiische Stabilftät nur für die Zeit erforderlich, die aufgewendet, werden muss, um das Fasermat#rial auf die zum nachträglichen Formen erwünschte Temperatur zu bringen. Der Ausdruck "Teniperatur und Wärmeangriffff des imprägnierten Fasematerials bezieht sich auf die Minimumtemperatur, bei welcher das in Rede stehende Material eine solche Beeinträchtigung-beim Erhitzen erleidet. Das imprägnierte Faserm#terial, däs erfindungsgemäss vorliegt, stellt eine verbesserte Kombination an Eigensdhaften dar, wobei die Thermoplastizität bei erhöhten Temperaturen so ausreichend ist, daß ein Biegen erfolgen -kann..ohne daß das Material Risse bekommt oder durchreisst, während gleichzeitig die Beziehungen zwischen Deformations-
    widerstand und der Tendenz% zu# Ausbildung von innerem Dampf-
    sind
    druck so gelagert +st, daß der Widerstand gegen thermische
    günstig liegt.
    Beeinträchtigungen steigt-.
    Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen,werden, daß das imprägnierte Fasermaterial eine sehr hohe Widersiandsfähigkeit gegen ungleichmässiges plastisches Fließen bei üblichen oder etwas höheren Temperaturen, als sie gewöhnlich beim Gebrauch auftreten, aufweist, obgleich thermoplastische Eigenschaften bei solchen höheren Temperaturen, bei denen nachträgliche Formgebung durchgeführt wird, in ausreichendem Maße erzielt werden. Wenn das Laminat solche ThermoDlastizität besitzt, daß es bei Temperaturen unterhalb etwa 950C verformbar ist, dann besitzt es nicht genügend Stabilität bei erhöhten Temperaturen, um dem graduell len Fluss in einem solchen Ausmaß zu widerstehen, wie-dies für die normalerweise erwünschte-Strukturelle Stabilität erforderlich ist. Allerdings können für bestimmte Anwendungsgebiete die Zusammensetzung und die Härtung so eingestellt werden, daß nachträgliches Formen bei einerIempiritür utterhalb etwa 9BOC,beispielsweise bis herunter zu etwa 6S'C durchgeführt werden kann.
  • Die Fähigkeit des Laminates, der Einwirkung von Wäri,m#.zu, widerstehen, kann angezeigt werden durch Massen derjenigen Zeit, die erforderlich ist, um eine'oder mehrere Blasen sieh entwickeln zu lassen, wenn das Laminat-Probestück in die Nähe einer Strahlungshitze verbreitenden Wärmequalle gebracht wird. Die Zahl an Sekunden., die verstreicht, bevor, Blasen entwickelt werdeng stellt einen Vergleichawert für'den Widerstand der Probe gegen Hitzeeinwirkungen dar. Es wurden im Nachstehenden näher bedchrieben hergestellte Probestücke dieser Untersuchung unter festgelegten Bedingungen unterworfen, wobei ein 43,18 cm langer Probestreifen elektrisch unter Verwendung von @oo Watt bei 115 Volt.erhitzt wurde. Die zu untersuchende Probe wird dabei in eine Ebene parallel mit dem erhitzten Streifen so angeordnet, daß sie vo n diesem in einem Abstand von 6,35 cm sich befindet. Die Probe wird unterhalb des erwärmten Streifens durch eine Unterlage gehalteng die in einem Abstand von etwa 8,9 cm angeordnet ist und es wird die Zeit in Sekunden gemessen, angefangen in dem Komentg in dem das ProbestlIck unter dem vorgewärmten Streifen plaziert wird, bis zum Augenblick der Blasenbildun#*
    Die bis.zur Blasenbildung ventrichene Zeit in Sekunden stellt .
    ein Naß darfür die T«peratur, der das spezielle Laxiftat
    widerstehen kann, wenn es nachträglich in der einen oder
    wideren Art verformt werden soll. Wenn beispielsweise so eine
    Probe der Wtimeeinwirkung eine so lange Zeit -'wie lo - ob SO.*
    kunden widerstehen kann, eignet sich diese Probe in der Regel
    dazu" erfolgreich eine nachtägliche Formgebung bei einer
    Temperatur bis zu etwa 1770C auszuhalten. FalIJ Ku'r"!e'irTe Zeit von So - 6o Sekunden erreicht wird, sollte die nachträgliehe Formgebung bei Temperaturen nicht über 15o0C vorgenommen werden. Wenn die Zeit bis zur Blasenbildung nur wenig mehr-als 6o Sekunden beträgt, sollte zweckmässig die nach-0 trägliche Verformung bei etwa 155 C vorgenommen werden. Für nachträgliche Formgebungsvorgänge werden üblicherweise in der Praxis Temperaturen in Höhe von 15o0C. 1550C und 1770C angewendet. Wenn die Zeit bis zur Blasenbildung unterhalb etwa 2o Sekunden liegt, dann ist der Widerstand gegenüber erhöhten Temperaturen gering und nicht ausreichend, und in solchen Fällen sollte die Härtung fortgeführt werden, bis das Harz eine ausreichende Stabilität zeigt, um eine Erhitzung ohne Blasenbildung bei einer'effektiven Temperatur für die nachträgliche Formgebung zu erbringen. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können die üblichen Verfahren zur Herstellung einer Lacklösung, wie sie für die erste Imprägnierung der jeweiligen Folien oder Gewebe erforderlich ist, angewendet werden. Auch für den Trocknungsvorgang der jeweiligen Folien od *er Gewebe werden die üblichen Verfahren verwendet, und zum Vereinigen der Folien werden diese der Wärme und Druckeinwirkung unterworfen, um die Aushärtung des Harzes zu erreichen. Die Lacklösung. kann so angesetzt werden, daß der Gehalt an FesIttoffen in der Größenordnung von 3o - So % liegt, jedoch können diese Gehalte variieren zwischen etwa 2o und etwa 7o %. je nach dem welche Art von Harz aufgebracht werden soll. Das Trocknen kann bei Temperaturen in der Größenordnung von etwa loo etwa 1350C vorgenommen werden. Die handelsüblichen A-Stadium-Resole enthalten meist eine gewisse Menge an Mothanolt Äthanol oder Isopropanolg um die Löslichkeit den A-Stadium-Renolen zu' beschleunigen. Ein A-Stadium-Res91, das alkalisch katalysiert ist und dessen Reaktion nur wenig f-ortgesehritten'ist, ist*in Wasser löslich,.'jedoch wird man üblicherwei , se auch noch Alkohole zugeben, da Wasser allein dazu neigt, Papiextw gewebe sehr-stark zu schwächen* Axmoniak-katg-lystort* lKosele sind weniger löslich in Wasser als solche, die unter Verwendung von Alkali katalysiert wurden Es entspricht der üblichen Verfahrensweise, Lacke, wie' sie zur Herstellung von Laminaten verwendet worden, so 4nxusetzen.'daß das verwendete Lösungsmittel voraugewei» Methanol oder eine Mischung von Athanol und Wamr enthält, bei-apielsweise eine Mischung mit 6o % Äthanol und 4o 1 Wasser« Auch Isopropanol kann verwendet werden.
  • Wenn Alkali-Lignin in Form seines Natriu»alz«, das In Wasser löslich ist, verwendet wird, so tritt bei der Herstellung der gegenseitigen des A-Stadium-Resoles und des Lignins keinerlei Schwierigkeit auf. Wenn man#jedoch das freie Lignin verwendet, welches in Wasser nicht löslich ist, so fällt der Lösung des A-Stadium-Resoles die Aufgabe zu, das freie Lignin aufzulösen. Dazu kann das freie Lignn in pulverisiei#ter Form zu der,Lösung des A-Stadium-Resoles zugegeben und darin dispersiert werden, wobei sich die Auflösung des Li nine beschleunigen lässtt wenn dies gewünscht
    wtrd" durch versichtiges Erwärmen, bei4pieleweine auf ei»
    Temperatur yo# etwa 700c Weftn vorgl*i$ä»mJ»e UOZ*» Magen
    an Lignin hin#ugefügt v4rdon sollen, so kam man das tignin
    portionaweisetunter ZugOe, V6h Lösung$*4tte" 'wie
    guieNw. wobei. der
    %tbanolmWanner oder x**
    feabf it grems geb41ten,
    ti4ilheiten, die sie 4« dä* v#x#-,chen
    w044e. wen. Wei*I WO
    von Ligiiin mit im A-Stadium befindlichem Resol beziehen, sowie die Herstellung von gegenseiti:gen Lösungen dieser Stoffe, sind in der im Prilfungsverfahreh befindlichen Anmeldung dei, gleichen Anmelderin, U.S. Ser.No. 778f362 enthalten, die am. 8.Dez-. 1958 in den U.S.A. eingereicht wurde und sich bezieht auf "Lignin enthaltende Harze und deren Herstellung", Zwecks Einitellung der KOnzentration der Harzlösung kann die Harzmenge, die als Harzbindemittel für das imprägnierte
    Fasermgterial erwünscht ist" festgetellt werden vermittels
    der Vorrichtung, die den Prossling am Stempel festhält, wenn-
    die Form geöffjlh#t wird. Für übÜche praktische Zwecke liegt
    die Menge an Harz-feststoffen in dem immrägrL#erten'Faser-
    material in der Grässenordnung voi,#% ei-wa Gcj --- #5o, (11-,0 Trocken-
    gewichtes, #s kennen erfindungsgemäss jedoch auch andere
    Gehalte an Harz vorgesehen beispieloweise solche in
    der Größenordnung von 15 - Bo Gew.-% des imprägnierten Easer-
    stoffes. Die Anw#Senheit von Lignin wirkt si*h bei der Bil-
    dung der Schichtstoffe günstig weiterhin dadurch aus" daß
    das Abquetschen verringert wird und die Menge des überschos3i-
    gen Lackes, der bei einem Druck in der Größenordnung von etwa
    7owS kg/c=2 abgequetscht wird, liegt beim Verfahren der vor-
    liegenden Erfindung geringfügig unterhalb 1 % des Harzfest-
    te
    anteils, das von dem zum Imprägnierien Verwendeten Faser-
    stoffmaterial ursprünglich aufgenommen worden ist.
    Weitere Einzelheiienv Austbrungaformen und ijorteilhafte Eigen-
    schtften der vorliegenden Erfindung seien im Nachstehenden
    anhand der Beispiele beschrieben.
    von verschiedenen Verhältnissen an A-Stadium-Resol und freiem Lignin hergestellt; das dabei verwendete A-Stadiu#-5esol war ein hafidelsübliches Resol, wie es von der Bal<z,elite.Comp.# Inc. unter dem Handelsnamen BRL-1100 in den Handel #gebr',ai.cht wird. Dieses A-Stadium-Resol enthält 67,7 %-an Feststoff und hat eine Viskosität von 175 Centipoisen bei 25oC-und einen pH-Wert von 7,7. Der Asche-Gehalt dieses Resols betrug o.384 %. 'bezogen auf den Feststoffgehalt., und anscheinend wurden bei seiner Herstellung Bariumoxyd oder Bariumhydroxyd als alkalische Katalysatoren verwendet. In dem dieses Pro-' dukt betreffenden Prospekt wird mit Bezug auf dieses Res ol gesagt, daß es Hein Phenolharz mit niedriger Viskosität'sei, das sich bis zu einer gewissen Zeit nach seiner Herstellung unbeschränkt mit Wasser verdünnen lässt11. Wie sich aus der Viskosität im Verhältnis zu der oben genannten Konzentration an Feststoff und im Hinblick auf seine beabsichtigte-Verwendung ergibt, handelt es sich bei diesem Resol,um ein relativ wenig ausreagiertes Resol.
  • Die Testprobestücke wurden in der Weise hergestellt, daß eine Harzlösung aus dem BRL-1100 und Lignin in verschiedenen Verhältnissen untereinander und mit verschiedenem Feststoffgehalt in der oben beschriebenen und in der im Prüfungsverfahren befindlichen Anmeldung lir. 778 362 angezeii7.ten Weise angesetzt wurde, wobei Methanol verwendet wurde, um den gewünschten FeststoffFehalt einzustellen. Diese Harzlösung wurde auf Folien eines dehnfMhigen, gesättigten Natronzellstoffes mit einem Grundgewicht von etwa 9200 /3000 ft 2 aufgebracht. Dieser Natronzellstoff wurde, wie in dem vorpenannten U.S.A. Patent 2 624 245 beschrieben hergestellt und wird unter der Handelsbezeichnung CLUPAK in den Handel gebracht. Dieses Papier besitzt etwa 8%ige Dehnfähigkeit in Arbeitsrichtung und etwa 5%ige Dehnfäh:Lgkeit in der zur Arbeitsrichtung quer stehenden Richtung. Die einzelnen imprägnierten Folien wurden getrocknet und dadurch der Anteil an flüchtigen Lösungsmitteln af weniger als 8 % reduziert. Danach wurden sie in eine Laboratoriums-Pressvorrichtung eihgebracÜt, in der die Testprobestücke unter einem Druck von etwa 7o,3 kg/cm 2 während einer Stunde bei etwa 15o0C gehärtet wurden. Nach vollständigem Ablauf der Härtungszeit wurden die Probestücke weitere lo *- 16 Minuten unter einem Druck von 7o93 kg/cm2 in der Presse be lassen, bis sich die Probestücke #uf etwa 25 - 320C abgekühlt hatten. Die Ergebnisse der Reihenprüfungen an diesen Testproben sind in der nachstehenden Tabelle .aufgeführt. Die Dicke jedes Probestückes-betrug ziemlich genau 1.587 mm (l/16 inch).
    Tabelle, 1
    ,Eil,eIMchaften bei verschiedenet Verhältnis von Reso-1 Lignin
    P»be Kontroll- 2 3 4
    Rrgbrg
    Ratio R:L BRL-1100 2*.l 1:1 1:2 1:4 1:6
    Yarnish
    solidst % 4o 4o 4o 42 50 60
    Abflugs,% 09#4 094 0.91 120 194
    Resin., t 3196 3196 3197 34.»5 4491 44j3
    Dichte 1946.6 19466 1943o 19494 19507
    Wasser'Abs.
    % 8.)o 398 498 6,37 794 893
    Wasser-
    Quellung % 697 sti 6.90 692 6.38 893
    Uod ft.-
    lbs/ih. -0.351 o.953 0.)61 0949 #oj64
    Rockwell M 105 101 86 99 94
    Flex.str.
    P.S.i. 24.loo 27.bo 27.loo* 24.9co 24.coo# 2o.900
    Zähigkeit in,
    lbs/sq.in. 80 61 71 lo6 116 160
    Blasenbil-
    du-ngszeit 79 86 60 58 43 36
    Nachträgliche 1770C 177 0 C 1560c 1500c 1500e 1500c
    Formgebung keine keine keine ja ja ja
    In der vorstehenden Tabelle und an Je4er sonstigen Stelle der Beschreibung bedeuten: Ratio R:L das Trockengewichtsverhältnis von A-Stadium-Rebol-Freststoff zu Alkali-Lignin-Feststoff in der aufgetragenen Harzlösung.
  • Varnish soligs, % der Prozentgehalt an*Trockengewicht des Feststoffes in der Harzlösung.
  • Abfluß Trockengewichtsprozent von Harz, das beim Pressen eines Probestückes von 16,24 x 15,24 cm abgequetscht wurde.
  • Resin, % den Trockenge19,ichtsprozentgehalt an Harz im fertigen Laminat.
  • Wasser Abs.% die prozentuale Zunahme-des ursprünglichen Trecken. gewi#htes des Probestückes-nach Eintauchen des Probestückes während 2 Stunden in kochendem Wasser. Sofern nichts 4nderes angegeben wird, bezieht sich der Wasserabsorptionswert auf eine Folie, die 1,587 mm 0/16 inch) dick ist. Wasser-Quellung % die prozentuale Zunahme der Dimmensionen des Probestückes im ursDrünglichen trockenen Zustand, die beim-Eintauchen des Probestückes Ober zwei Stunden in kochendem Wasser eintraten.
  • Izod bedeutet die Kerbfähigkeit kantweitig (edgewise) gemessen in foot pounds per inch.bestimmt gemäss den ASTM-Bestimmungen D 2 56-54T Method A.
  • Rockwell M bedeutet die Rockwell-Härte nach der M-Skala, bestimmt gemäss ASTM-Vorschriften D7 85-51.
  • Flex.str. bedeutet die Biegefestigkeit in pounds per square inch, bestimmt gemäss den ASTM-Vorschriften 671-SIT. Zähigkeit ist angegeben in inch rounds Der square inch und wurde bestimmt durch Messung der Arbeit, die erforderlich ist, um ein an zwei Seiten eingespanntes Laminat zu brechen. Blasenbildungszeit ist eine Angabe in Sekunden, wie sie gemäss der oben beschriebenen PrüfunIgsmethode bestimmt wurden. Nachträgliche Formgebung- ist in der vorstehenden und den weiteren Tabellen entweder positiv oder negativ beurteilt, je nach dem, ob das Probestück bei der angezeigten Temperatur thermoplagtische EiF-enschaften aufwies, die ein Biegen erlaubten, bei dem die gegenüberlie2enden Katen eines eiwärmten flachen Folien-Probestückes etz-ja im Winkel von 9o0 züeinander gebogen werden konnten, ohne daß die Laminat-ObeIrfläche 1#isse zeigte, und das Probestück seine durch dieses BiAgeh erreichte' Formgebung beibehielt, d.h. also ohne praktisch'in den,ursplInglichen Zustand zurückzugehen. Die angegebene Temperatur ist die maximale Temperatur, wie sie bei dem Blasenbildungstest als Sicherheitstemperatur für effektive nacht-rägliche Formgebung angezeigt wurde.
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten Zahlenwerte zeigen, daß bei Zugabe von freidm Lignin zu einem A-S.tEdium-Resol eine das, nachträgliche Formen ermöglichende ThermoplastizitMt dem A-Stadium-Resol verliehen,wird, während ohne Lignin bei der Wärmehärtung ein vollständiges Hartwerden erfolgt, des nach-' trägliche Formgebung unmöglich macht. Unter den speziell angewendeten Härtungsbedingungen, nämlich der Einwirkung einer Temperatur von etwa 15o0C und einem Druck von etwa 7o,3'kg/cm2 während einer Stunde, wurden nachträgliche Formgebei-g'ensc haften so lange nicht erreicht, wie nicht der Anteil an-freiem Lignin auf 2 Teile Lignin je 1 Teil A-Stadium-Resol ange" stieF,en war. 'Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß die Probestücke.'nachdem sie durch Wärmehärtung'ausgehärtet waren, eine sehr hohe mechanische Festigkeit und andere Eigenschaften aufwiesen, die vergleichbar waren mit denjenigen, die das Resol für sich ergibt, während gleichzeitig.die erfindunpsgemäss hergestellt und gehMrteten Produkte die Eigenschaft aufwiesen, daA'sie nachträglich verformbar waren bei Verformunpstemperaturen in der GröPenordnung von etwa 15o - etwa 177 0 C, ohne daß die Laminat-Probe Schaden erlitt. Der Ausdruck "nachträgliche FormFr.ebungs-TeMDeratur", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verviendet wird, bezeichnet eine Temperatur, bei der naclitrC"!Fliche VerformunF vor#--enormen .-:er--1--n 1-ann, ohne daP ("i- imn.rägnierte Fasergewebe -material nennenswerten Schaden erleidet.- Wij ja7rstehend bereits e»ähnt, wird die zusätzliche Eigenschaft der nachträglichen Verformbarkeit erfindungsgemäss erreicht, ohne daß nennenswerte Einbußen der mechanischen Eigenschaften in Kauf genommen werden müssten. Aus der vorstehenden Tabelle ersieht man, daß die bisherigen Nachteile der Resol-Kompositibnen, die ein nachträgliches Verformen ermöglichten, vollständig überwunden werden konnten, und daß es mit der vorliegenden Erfindung möglich wird, einen "universellen" Typ von Harz vorzulegen, mit welchem sich die besonders guten Eigenschaften erreichen lassen, die man üblicherweise nur dann erzielen kann, wenn man Resole verwendet, die keine nachträglichen Verformungseigenschaften besitzen, da die Resole der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu'den üblichen hochqualifizierten Eigeinschaften auch die Fähigkeit besitzen, daß sie sich beim Erwärmen in jeder gewünschten Weise" beispielsweise-durch Biegen, Eindrücken usw. verformen lassen. Die Zahlenwerte in Tabelle 1 lassen erkennen, daß sich diese sehr erwünschte Kombination von guten Eigenschaften, einschliesElich der Fähigkeit zu nachträglicher Verformung dann erreichen lassen, wenn die Menge an Alka li-Liänin bis zu einer Höhe von 6 Teilen Alkali-Lignin je 1 Teil A-Stadium-Resol erhöht wird, wobei ferner noch die Materialkosten einer solchen Mischung ganz erheblich reduziert sind.' Die Verwendung von Lacken, die aus Alkali-Lignin hergestellt wurden und kein Resol enthielten, ergaben Laminate, die die erwünschten Fähigkeiten der nachträglichen Formgebungg wie sie ersichtlich ist für die Laminate der Proben 3 - 5 in Tabelle 1, die unter Verwendung von Kombinationen von Lignin und Resol hergestellt waren, nicht zeigen. Solche Lignin-Laminate besitzen keine ausreichend hohe Wärmefestigkeit, wie sie beimInachtrAglichen Verformen von Laminaten hotüendig ist, die Blasenent#ic:klungszeit beträgt 17 - 21 Sekunden, ferner ist keine merkliche Wasserfestigkeit vorhanden, so daß eine vollständige Aufblätterung der Schichten in kochendem Wasser erfolgt, selbst dann, wenn-der Schichtkörper in der Presse abgekühlt worden iiar. Daraus läset sich erkennen, daß weder bei Verwendung einen Resoles für sich, noch bei Verwendung von Lignin für sich Laminate erhalten werden können, die die gewünschten Eigenschaften der nachträglichen Formbarkeit aufweisen, während die Kombination dieser beiden Materialien dazu führt, daß die erfindungsgemässen Laminate gewonnen werden, die sich nachträglich verformen lassen und darüber hinaus auch bezüglich der sontigen Eigenschaften qualitätsmäsgig besser liegen als man dies aus den Ergebnissen der mit Resol allein bzw. mit Lignin allein gefertigen Laminate hätte voraussehen können.
  • Es wurden weitere Probeversuche durchgeführt mit den Materialien und gemäss den Verfahren, wie sie vorstehendntt Bezug auf Tabelle 1 beschrieben wurden, jedoch mit der Ausnahme, daß der Harzgehalt in der Tränkmasse von 35 % bis 5o t variiert wurde, wobei das Resol:Lignin-Verhältnis in jedem Fall auf 1 : 4 eingetellt wurde. Die Ergebnisse dieser Versuchsreihen sind in Tabelle 2 aufgeführt:
    Tabelle 2
    Abänderungen hinsichtlich des Harz-Gehaltes des Laminates
    Probe
    Varnish
    solids, % So 42 35
    Abflusst% 1.34 o.,4 216
    Resin, %- 4497 3996 29,9
    Dicke, cm o.,178 oj175 o.»173
    Dichte 12555 1.)449 19282
    WassereAbs.% 794 897 1392
    Wasser-Quellung'o 598 399 129.1
    Izod fr.lbs/in 0949 o97o o994
    Rockwell M 99 94 54
    Flex.str. p.s.i 24.ooo 21.Soo 19.2op
    Zähigkeit lbs/sq/in 116 164 182
    Blasenbildungszeit Sek. 43 4o So
    Nachträgliche Formgebung 15o0c isooc 1500c
    ja ja keine
    Die auh Tabelle 2 ersichtlichen Zahlenwerte zeigen an, daß innerhalb eines weiten Bereiches bezüglich des Harzgehaltes die wünschedswerte Kombination an Eigenschaften erreicht werden kann. Gemäss den aus Tabelb 1 ersichtlichen Zahlenwerten hatte es den Anschein, als liesse sich eine nachträgliche Verformbarkeit erst dann erzielen, wenn der Gehalt an Lignin auf über den Verhältniswert von 1 : 1 erhöht wurde. Jedoch wurden die dort angeqebenen Zahlenwerte unter flärtungsbedineungen von 1500C und 7o,3 ki:i/cm2 Druck während einer Stunde erhalten. Bei weniger strengen Härtungsbedingungen lassen sich erwüngchte Eigenschaften einschliesslich nachträglicher Verformbarkeit auch dann erreichen, wenn die Menge an Resol diejenige des Lignins merklich übersteigt. Dies wurde in einer weiteren Versuchsreihe an Tpstproben gezeigt, die, wie vorstehBnd in Zusammenhang mit Tabelle 1 unter Verwendung von BRL-1100 als dem A-Stadium-.# Resol und freiem Lignin als Alkali-Lignin hergestellt worden waren. Diese Versuchsrroben wurden unter Verwendung einer Presse hergestellt" in der eine Hehrzahl von Laminaten in einem Stapel glei.chzeitig der Einwirkung von Wärme und Druck ausgesetzt werden konnten. Die Probestücke in dem Starel wurden auf eine Härtungstemperatur von etwa 135 0 C während eines Zeitraumes von etwa lo - 15 Minuten erhitzt.. Diese licirtunr.ctemreratur wurde 3o flinuten lang aufrecht erhalten und danach liess man die Probe, die sich noch in der Presse befand, auf etwa 32 0 C in lo Mlinüten abkühlen.
  • Die Ergebnisse dieser Versuclisreihe sind in Tabelle 3 wiederpepeben:
    Tabelle 3
    HärtunEszeit 3o 35 Minuten bei 15o oc
    Probe Kontroll- I II Iii IV--
    probe
    Ratio R:L BRL-1100 2:1 2:1 1:1 1 :1
    Varnish
    solids,*% 4o 4o 35 4o 35
    Dichte 121198 19465 195o3 19475
    Resin, % 3198 3297 3o.o 3294 3o..o
    Wasser-AbsA 498 821 990 10,1 lij
    Wasser-
    Quellung % 5.)1 1197 1598 13i6 13.)3
    Izod ft.lbs/
    in. o,171 096o 0961 o,73 o;87
    Rockwell M 105 lo3 lo4 lo2 96
    Flex-.str.
    P.s.i. 28,4oo 29.ooo 29.7oo 27.9oo 26.7oo
    Zähigkeit
    lbs/sw.in. 99 105 115 124 85
    Blasenbildungs-
    zeit Sek. 82 Ro 75 64 63
    Nachträgliche 1770C 177oC 177 oc 177"C 1770e
    Formgebung keine ja ja_ ja ja -
    Eigenschaften von Laminaten und sonstigen imprägnierten Faserstoffen, auf die für die technische Anwendung ganz besonderer Wert gelegt wird, sind Biegefestigkeit und Widerstandsfäfiigkeit gegen Wasseraufnahme, wie sie durch die vorbeschriebe4e 'Prüfung im kochenden Wasser bestimmt werden kann. Es ist natürlich wünschenswert, daß das Laminat eine hohe Biegefestigkeit, etwa in der Größenordnung von 1.76o - 211o kg/cm 2 hat, wie.dies in der vorstehenden Tabelle und den sonstigen in der Beschreibung erwähnten Daten ersichtlich ist. Erfindungsgemäss ist es möglich, praktisch Zerreißfestigkeiten in solchen hohen Größenordnun.gen zu erreichene während-gleichzeitig eine Thermoplastizität bei einer TemperaTur-oDernalb etwa-go0C verbleibtg so daß ein.nachtrAgliches Verformen ermöglicht wird.
  • Die Beständigkeit gegen Wasseraufnahme ist von-großer Bedeutung in den Fällen, in denen die Teile für elektrische Einrichtungen vorgesehen sind und, allgemein gesprochen, in allen Fällen, in denen sie der Einwirkung von Feuchtigkeit und wasserdampfhaltiger Atmosphäre ausgesetzt sind. Die Feuchtigkeil aufnahme einer Folie mit einer Dicke von 1.687 mm (l/16 inch) ist im allgemeinen etwa doppelt so stark wie die einer Folie in der Stärke von 3.175 mm (1/8 inch), jedoch wurde gefunden, daß ein erfindungsgemässes Laminat, das sich nachträglich verformen liess, bei der Prüfung im kochenden Wasser einen Wasserabsorptionswert von weniger als 9 % hatte. Erfindungsgemäss lassen sich Laminate mit einer Biegefestigkeit von wenigstens 1.41o kg/cm 2 herstellen, während gleichzeitig der Wasserabsorptionswert einee derartigen 1.587 mm (l/16 inch) dicken Folie nicht größer als etwa 9 % ist. Der niedrigste gemäss den Veröffentlichungen der National Electrical Manufacturers Associalion LP 2 vom Mai 1957 festgelegte Wert für die Biegefestigkeit einer DekorationSD1atte, die nachträglich verformbar ist, beträgt 1.ooo kg/cm2 und der maximal zulässige Wasserabsorptionswert für eine Folie in der Stärke von o,13 cm (O.o51 inch) beträgt 12 %. und demzufolge ist es aus den hier 4ngegebenen Beispielen ersichtlich, daß Taserstoffmaterial mit diesen Eigenschaften ohne weiteres erfindungs-' gemäss hergestellt werden kann. Es ist weiter erkennbar, daßg wenn die HärtVng eo weit vorangetrieben wirdg daß die Biegefestigkeit bei mindestens looo kg/cm2 liegt, gleichzeitig eine solche HitzebeetXnd4gkeit-ziph ausbildet, daß nachträg-1 i licht formgebungen vorgonomoo w*rdqn k8nn"v ohne daß das Faserrlaterial beschndint wird. Bisher bestand eine der' Schwierigkeiten darin, beide tigenschaften, nämlich die Fähigkeit zur nachträglichen Verformbarkeit und eine genügende Hitzebeständigkeit, die ein nachträgliches Verformen ohne bleibenden Schaden ermöglichten, zu erreichen.
  • In einer'anderen Versuchsreilie wurde ein weiteres A-S-tadium-Resol untersucht, und zwar ein Mandelsrrodukt, das v,on der tlonsanto Chemical Co. unter der Handelsbezeichnung Resinox 451 auf dem Markt ist. Dieses !Resinox 451 hat einen Feststoffgehalt von 64,6 % und eine ViskositMt bei 250C von 324 Centiroisen. Der pli-Wert betrua 7,25, der Pschepehalt lag bei o,219.% und der Stickstoffrehalt bei o9423 %. Der Stickstoff zeigt an, daß das Resol wenipstens teilweise durch'i.mmoniak katalysiert wurde. Wenn hier und an anderer Stelle von Stickstoffgehalt die Rede ist, dann wurde dieser Stickstoffpehalt nach der Kjedahl-Methode bestimr.,it. Die 'Probestilcke vurden unter Verwendung einer Tr#inkl?#suni, hergestellt, die wie vorstehend im Zugammenhanf- mit den-Probestücken der Tabelle 1 beschrieben gewonnen worden war und in jeder-. Fall wurden die Laminate so hergestellt, daP sie eine Dicke von etwa 1.587 w.m (1/16 inch) zeiFten. Es wurden folgende Pressbedingungen eingehalten: 15cOC, 7c,3 kr/cm2, 1 Stunde. Einige der Probestücke wurden f,».'r '-lo - 15 Minuten bei 7o,3 kg/CM2 in der-Dresse belassen, so daP sie darin auf etwa 320C abk"*llilev. konnten. Die Frgebnisse dieser Versuchsreihen ,sind in der Tahelle 4 veranschaulicht, 1.-Jenn die Probestücke aus der heissen Presse herausgenommen worden waren, so ist dies durch das Wort "heiss" angereben, und wenn die Proben herausgenomren worden waren, nachdem sie abgekUhlt waren, so ist dies durch das Wcrt "ka1C anrereben. Wenn man Resinox 451 für sich verwendet, dann erhält man keine nachtr#Mplich formbaren Laminate. Laminate in der StArke von etwa 1,587 mm (1/16 inch), die mit Resinox 451 unter Pressbedinpungen von 15o0C und 7o,3 kg/cm 2 während 1/2 Stunde gewonnen worden waren, liessen sich nicht nachträglich verformen.
    Tabelle 4
    Ammoniak-katalVsierte Resole, fleil"-Kalt-Pressun2
    Probe T II iii IV V vi
    Presse hei4.1 kalt heiß kalt heiß kalt
    Resol-Harz
    Ratio R:L 1-2 1:2 1:2 1:2 1:2 112
    Varnis
    solids, % So So 4o 4o 3o 3o
    Dichte 19444 1,440 19437 19419 19422 13355
    Resin, % 3912 4994 3299 33go 291)3 2P93
    Wasser
    AbsA 5,5 497 694 598 10,3 e 1195
    Wasser-
    Ouellung % 494 495 4,»R 49R lol)'2 11,7
    Izod ft.-
    lbs/in. 0,51 0953 0,60 o,63 0920 0,81
    Poc)-,well loo 101 95 92 90 pl 1
    Flex.str.
    D.S.i. 23,2P8 21.253 25.717 24.219 23.581 2o.782
    Elastizi tuts-
    Modul bei loo 1,2o2 1,417 19261 1,192 1,26o 1j26
    Zäh»ipkeit
    lbs/sa.in. 90 46 137 132 21P 216
    Blasenbil-
    dun2szeit Sek. 65 65 60 62 56 59
    Nachtr-#Pliche 1560C 156cC 1560c 1560C 1560C 1560c
    rormgebung ja ja ja ja ja ia
    In einer zusc"#tzlichen Versuchsreihe, die Mhnlich war wie die in Tabelle 4 dar7elezte, ipdoch mit der Unterschied, dap, das Verlilltnis von Resol zu Lignin 1:1 betrug, liessen sich mit Ausnahme eines einzigen Versuches keine nachträglichen Verformungseigenschaften erreichen.
  • Bei der Herstellung der Probestücke der Tabellen 1, 29 3 und 4, wurde als Alkali-Lignin freies Lignin verwendet. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung setzt man allgemeinvorteilhaft freies Lignin ein,und zwar einmal, um den Aschegehalt in dem Harzbinder möglichst niedrig zu halten, und zum anderen, um besonders gute nachträgliche Verformungseigenschaften zu erzielen. Wenn man freies Lignin bei der Herstellung eines Laminates, wie es in den vorstehenden Tabel-1-en untersucht wurde, verwendet, so findet die Reaktion zwischen dem A-Stadium-Resol und dem Lignin allmählicher statt, da der pH des Harzes geringer ist, als wenn Lignin in Form des Natriumsalzes verwendet wird und da die Bindungen, die in der molekularen Struktur ausgebildet werden, wahrscheinlich Ätherbindungen enthalten, die die größere Flexibilität in dem gehärteten Harz bewirken. Jedoch abgesehen von allen theoretischen Überlegunffen hat sich gezeigt, daß bessere, die nachträgliche Verformung ermöglichende'Eigenschaften erreichbar sind, wenn man freies Lignin und nicht Alkali-Lignin in Form seines Natriumsalzes verwendet, während die sonstigen Faktoren die gleichen bleiben. Grundsätzlich je.doch ist es selbstverständlich auch für die Zwecke der vorliegen-.den Erfindung möglich, Lignin in Form des Natriumsalzes einzusetzen.
  • Die Eigenschaften von Probestücken eines Versuchsreihe unter Verwendung des Lignins in Form seines Natriumsalzes sind in der nachstehenden Tabelle 5 veranschaulicht. Die Probestücke zur Ermittlung der in Tabelle 5 aufgeführten Werte wurden in der gleichen Art hergestellt wie die für die Tabelle 4 verwendeten Probestilcke unter.Benutzung von Resinox 451 als A-Stadium-Resol, jedoch mit dem Unterschied, daß das Lignin in Form des Natriumsalzes eingesetzt wurde.
    Tabelle 5
    Natriumsalz des Lignins, Heit-#-Kalt-Presse
    Probe I II Iii IV v- VI
    Presse heiß kalt heiss kalt heif# kalt
    Resin,% 4497 4498 3799 3893 3o94 2993
    Dichte. 19472 19582 1,425 1,434 1,368 1,326
    Wasser
    AbsA 1,496 1423 151,9 1594 1896 2296
    Izod ft.-
    lbs./in. 0954 0954 01)77 o,75 0995 1,05
    Rockwell M 96 95 92 90 92 66
    Flex.str.
    D.S.i. 25.o31 26.519 22.823 23.251 21.42o 23.547
    Eiastizi-
    tätsmodul
    bei loo 19189 19156 19o92 19o43 191o2 1,2o7
    Zähigkeit
    lbs/sq.in. 159 147 224 235 272 133
    Blasenbil-
    dungszeitSek. 57 6o 58 61 58 232
    Nachträgl. 1560C 156oC 156oC 1560C 1560C 156 0 C
    Formgebung ja ja ja ja ja nein
    Eine weitere Versuchsserie wurde ghnlich wie dieienige der Tabelle 5 hergestellt, jedoch wurde dabei das Verhältnis von Resol zu Ligni in Form des Natriumsalzes in jedem Falle auf 2 : 1 eingestellt, und bei diesem relativ hohen Verhältnis von Resol zu Lignin wurde bei einer Härtungszeit in der Größeh. ordnung von 3o - 4o Minuten und einer Härtungstemperatur von etwa 15o0C gute, die nachträgliche Formgebung ermöglichende Eigenschaften gewonnen. Die Ergebnisse dieserAer##uchsreihe sind in der Tabelle 6 veanschaulicht.
    Tabelle 6
    Natriumsalz des Lignins; Härtezeit 3o u. 4o Minuten
    Probe I Iii IV
    Uhrtunpszeit Min. 3o 4o 3o- 4o
    Ratio R:L 2:1 2:1 1:1 1:1
    Resin, % 32,6 32 98 3394 33,3
    Wasser Abs.% 892 834 lo93 11.95
    Wasser-
    OuellunF % 799 497 9132 994
    Bl-aserbil-
    dungszeit, Sek. 73 77 S7 76
    Nachträrl, 177 0 C 177 0 C 1560c 1560C
    Formgebunr, ja nein ia Ja
    Wie oben ausgef*',rt, wird die liPrtunp.szeit, die angewendet werden muss, wenn awan brauchbare, Durchhärtunp entstehende-Festigkeitswerte erzielen und trotzdem nachtrAgliche Verformungseipenschaften behalten will.. unter Berücksichtigung des CradesX eingestellt, bis zu der, die Rekktion, die zu dem mit dem Alkali-LiFnin vermischten A-Stadium-Resol geführt hat. Die Härtezeit wird ferner beeinflu;s-t von der Anzahl der MethylolgruDDen in dem A-Stadium-Resol, und zwar wird die Anzahl der Methylol-,gruppen gröRer, wenn das relative molare Verhältnis von Formaldehyd zu Phenol erhöht wird. Eine Versuchsreihe veranschaulicht den Effekt solcher Abänderungen in der Resol-Zusammensetzung. Gewisse Probestücke wurden durch Kochen von 3 Molen Phenol mit 4 1/2 Molen Formaldehyd in Gegenwart von o",o75 Molen von 11aOH hergestellt, dabei wurden verichiedene Teile verschieden lang, nämlich lo Mlinuten, 15 Minufen und 2o Minuten gekocht. Ein anderes Resol wurde unter Verwendung von 3 Molen Phenoll 7,5 Molen Formaldehyd und o,o75 Mollen NaOH hergestellt und dabei wurde das Resol durch Kochen unter Rückfluss während 4o Minuten gewonnen. Die Testproben wurden unter Verwendung von freiem Lignin im Verhältnis von 1:Init den verschiedeng hergestellten A-Stadium-Resolen unter Anwendung verschiedener Härtetemperaturen und verschiedener Härtezeiten bei Pressdrucken von etwa 7o,3 kg/cm2 gwwonnen, und Qs wurden Laminate in der Stärke von 1.587 mm (l/16 inch) untersucht5 sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sInd in der Tabelle 7 veranschaulicht. In der vorstehenden Tabelle bedeuten Phen mol Mo.le an Phenol, Ald mol Mole an Formaldehyd.
  • bu bedeutet, dß die Oberfläche des Laminates während der nachträglichen Verformung leicht gerissen ist.
  • In den oben angegebenen Beispielen variiert das gegenseitige Verhältnis von Lignin zu Resol in einem Resol:Lignin-Faktor von 2:1 zu 1:6. Jedoch können auch gröf#ere 'Menpen LiFnin bis zu einem Verhältnis von Resol:Lignin zu etwa 1:8 verwendet werden, je.doch ist in solchen Fällen die Widerstandsfähigkeit des Laminates bei hohen Temneraturen verringert, und aus diesem Grunde ist es zweckmässig, daß die Menge an LiRnin so .ausgewählt wird, daß diese nicht gröfler ist als zu einem Resol :Lignin-Verhältnis von etwa 1:6 fOhrend. Andererseits wird man zweckmässig Alkaii-Lignin im Oberschuss, bezogen auf die Trockengewichte, einsetzen, und zwar sowohl vom wirtschaftlichen Standpunktems gesehen#als auch in der die bestmötj.ichen Nachverformungseigenschaften zu erreichen. So hat es sich, wie vorstehend dargelegt, als sehr zweckmässig erwiesen, erfindungsgemässe Produkte mit einem Resol:Lignin-Verhältnis in der Größenordnung von 2 : 1 herzustellen. All- gemeiner gesprochen kann man sagen, daß in dem Maße, in-dem Alkali-Lignin zu einem A-Stadium-Resol hinzugefügt wird, die nachträglichen Verformungseigenschaften verbessert werden, und daß, wenn ein A-Stadium-Resol der vorbeschriebenen Art zur Erzielung von nachtrelichen Verformungseigenschaften verwendet wird, die Fähigkeit, solche nachträglichen Verformungseigenschaften zu entwickeln, mit der Anwesenheit von Alkali-Lignin in dem Resol verbessert wird. Dabei ist es vom praktischen Standpunkt ausgesehen wünschenswert, daß das' Verhältnis von Lignin, das mit dem Resol gemischz±,w:#rdg wenigstens ausreichend hoch gewählt wird, um ein ResoleLignin Verhältnis von etwa lo : 1 zu erzielen.
  • Erfindungsgemäss können zusammen mit dem A-Stadium"Resol und dem Alkali-Lignin weichmachende Substanzen verwendet werden, wie sie bisher eingesetzt wurden'und insbesondere haben sich als weichmachende Substanzen solche wie Kresol oder Furfurol als erfindungsgemäss verwendbar zur Entwicklung von nachträglichen Verformun2seigenschaften erwiesen. Jedoch besteht einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung darin, daß nachträgliche Verformbarkeit auch erreicht werden kann, ohne die Verwendung irgendeines Weichmachers. Falls aber ein Weichmacher verwendet wird, der nicht chemisch in die Harzbildungsreaktion eingreift, so entstehen oft Schwilerigkeiten hinsichtlich des Ausschwitzens eines solchen Weichmachers an der Oberfläche. P-s Ausschwitzen ist besonders dann nac#-teiligg wenn Dekora-,-ionsplatten hergestellt werden., weil auch ein geringes Ausbluten..das Verfärbungen verursacht, in HandelsDrodukten nicht toleriert werden kann. Wenn man erfindungsgemäss unter Verwendung von Alkali-Lignin die nachträgliche Verformbarkeit erreichtg so bewirkt das Lignin eine gegenüber bisherigen Methoden erheblich gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegen Ausbluten.
  • ,Zusätzlich zu Alkaii-Lignin in Form von freiem Lignin oder in Form des Natriumsalzes kann man auch für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Lignin in modifizierter Form venqenden, das in beträchlichem Maße die reaktiven Gruppen enthält, die die molekulare Struktur des Alkali-Lignins charakterisieren. Wie beisrielsweise in, Vorstehenden erläutert», ist der Gehalt an Methoxyresten ir, Lienin vergleichsweise unveränderlich und da dies der Fall iste kann der Gehalt an Methoxyresten des Lignins ganz oder teilweise aus dem Lignin entfernt werden und ganz oder teilweise durch entsprechend angeordnete Hydroxyl-Gruppen ersetzt werden. Das Lig.nin kann' auch in der Weise modifiziert werden, daß es entweder einen Ester oder einen Äther darstellt, vorausges'etzt, daß solche Behandlungsweisen die reaktiven Gruppen im Lignin-Molekül nicht erschöpfen. In dem Maße, in dem nichtreaktionsfähige Reste hinzugefügt werden, wird die Reaktivität des Lignins zu dem Resol oder den Resolkomponenten verringert und wenngleich man auch in solcher Weise modifiziertes Lignin verwenden kann, so ist dessen Verwendung grundsätzlich weniger wünschenswert, es sei denn, daß die erreichte Modifikation die Viskositätseigenschaften des Lignins für spezielle Zwecke nützlich verändert. Das Lignin kann man auch speziellen Behandlungsmethoden unterwerfen, um den Aschenanteil zu entfernen oder selektive Fraktionen mit organischen Lösungsmittelng wie beisDielsweise Aceton, auswählen. Man kann ferner Lignin verwenden, das durch Reaktion mit Formaldehyd modifiziert worden ist. Solches Formaldehyd-modifiziertes Lignin kann in der Weise hergestellt wer&n, daß man freies Lignin, Formalde-hyd und Natriumhydroxyd zu Wasser gibt in einem molaren Verhältnis von'l Mol Lignim. 1,5 Molen Formaldehyd und 1 Mol Natriumhydroxyd und daraus eine 2o%ige Lösung herstellt.
  • Wenn' man diese Lösung auf etwa 9o0C 3 Stunden lang erhitzt und danach verdünnt und mit-Schwefelsgure auf einen pH-W'Urt von etwa 2 ansMuert, fällt mitTormaldehyd modifiziertes Lignin aus, das man.durch Abfiltrieren Im allgemeinen wird man den Erfindungsgegenstand unter Veirwendung von übblichen# Formaldehyd-Fesolen, wie sie durch Peaktlon vcn '-2",--nol und rom.alde hyd in wßssr4-Pem Medlum in Gegenwart eines alkalischen Katalysators gewonnen wurden, ausführen. Jedoch bmuchen die Resole nicht unbedingt aus Phenol und Formaldehyd hergestellt zu werden. Es können neben Phenol andere Substanzen dieser Klasse der Phenole verwendet werden wie Kresole, Xylole, paratertiäres Butylphenol, ParaphenylDhenol, bis-Phenole und Resorcinol, und wenin von Phenolen gesprochen wird, so sind alle solche Substanzen in diesen Begriff einzuschliessen. In gleicher Weise können anstelle von Formaldehyd sonstige Aldehyde verwendet werden wie Chloral und Benzaldehyd; allgemein gesprochen kann irgendein Phenol und irgendein Aldehyd für die Uiecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die in Gegenwart eines alkalischen Katalysators zur Bildung eines A-Stadium-Resoles führen und geeignet sind, weiter gehärtet zu werden in das B- und C-Stadium. Wie dies im Einzelnen in der bisherigen Beschreibung dargelegt wurde, sind solche Resole charakterisiert durch die Substitution von einer oder'mehrerian Methylolgruppen an den reaktiven Stellen im Phenolmolekül. Hinsichtlich des bei der Herstellung der Laminate anwendbaren Druckes kann auf die üblichen Verfahren verwiesen werden. Im allgemeinen sind Drucke in der Größenordnung von etwa 2o bis etwa 422 kpicm2 anwendbar.
  • Die Hauptmenge des impr.#tgnierten Fasermateria-ls der erfi ndungsgemass verwendeten Art wird vermittels eines dehnungsfähigen Papiers wie beispielsweise das dehnungsfähige Papier, von dem vorstehend die Rede war, oder Alphacelluloserapier, gewonnen. Ein dehnfähiges Papier ist ein solches, das eine erheblich höhere Zugfestigkeit wenigstens in einer Richtung hat-9..,#ls die 1 - 4%Zugfestigkeit, die normale Papiere üblicherweise besitzen. Wenn man jedoch durch Eindrübken in der Wärme verformen will, so ist die Verwendung von dehnungsfähigem Papier nicht unbedingt notwendig und es- können normales Natronzellstoff-Parier oder aus Lumpen pewonnenes Papier eingesetzt werden. Auch kann man infolge der erh?#hten Thermo-DlaStiZität9 die gemäss der vorliegenden Erfindung erreichtbar ist, die nachträgliche Verformun#7 durch Biegen selbst dann erreichen, wenn kein dehnungsfc"Ihiges Parier verwendet wurde, insbesondere dann, wenn man dünne Laminate verformt. lieben Parier können auch andere Fasermaterialien verwendet werden wie beisDielsweise aus natürlichen oder künstlichen Fasern hergestellt Gewebe. Die Fasern müssen nicht unbedingt aus organischem Material bestehen, wie Cellulosefasern, Baumwolle, synthetischen Fasern und sonstigen organischen Fasern, es können auch mineralische Fasern wie Glaswolle, Steinwolle, Schleckenwolle u.dgl. verwendet werden. Die Fasern können entweder als Filz oder als miteinander verflochtene Stränge angeordnet sein.

Claims (1)

  1. P a-4 e n t a n s p r ü c h e 1. Nach dem Härten verformbare, imprägnierte Faserstoff-Folie,- die bei Normaltemperatur praktisch starr ist, gekennzeichnet durch eiremit einem wärmehärtbaren Harz imprägnierte und danach gehärtete Faserstoffplaite, die eine Biege festigkeit von wenigstens etwa looo kg/cm2, einen Wasserabsorptionswert von mehr als 12% für eine 1.587 mm,(l/16 inch) starke Folie und erhebliche TherM0D1aStizität anlässlich einer nachträglichen Formgebung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 9o - 18o0C hats wobei das wärmegehärtete Harz ein Produkt ist aus einer als Tränkmasse verwendeten gegenseitigen Lösung eines A-Stadium-Resols und eines Alkali-Lignifig, die nach dem Imprägnieren einer harzbildänden Reaktion zwischen dem A-Stadium-Resol und dem Alkali-Lignin unterworfen worde ist, und wobei das Verhältnis des A-Stadium-Resols zu dem Lignin zwischen etwa lo : 1 und 1 : 6 liegt, wobei das Harz zwischen 15 und 8o Gew.-% der imprägnierten Faserstoff-Foli4 ausmacht. 2. 1 IMDrägnierte Faserstoff-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets da+ der Ligninbestandteil als freie Ligninsäure eingebracht ist und das Verhältnis von Resol zu Lignin zwischen 2 : 1 und 1 : 6 liegt. 3. Imprägnierte Faserstoff-Folie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Resol zu Lignin zwischen 1 : 1 und 1 : 6 liegt, das Harz etwa 3o - So Gew.-% der imprägnierten Faserstoff-Folie ausmacht, die Biegefestigkeit wenigstens 14oe kg/cm2 beträgt und die WasserabsorDtions nicht über 9 li liegt. #4* Verfahren zum Herstellen der' imprägni..erten Faserstoff-Folie nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennz.e-ichnet, daß, eine gegenseitige Lösung eines A-Stadium-Resols und eines Alkalilignins hergestellt wird, wobei das Trockengewichtsverhältnis des Resols zu dem.AX1kalilignin zwische#n io.: 1 und 1 : 6 liegt, Faserstoff-Material mit dieser Lösung imDragniert'wird, das imprägnierte Faserstoff-Material zwecks Entfernung von flüchtigen Lösungsmitteln getro;eknet wird, das Faserstoif-Material danach bei-einer Temperatur zwischen etwa go und 18o0C gehärtet wird, bis das imprägnierte Faserstoff-Material bei Normaltemperatur hart und praktisch siarr ist und die Biegefestigke,it wenigstens Icoo, kg#,1,em##2 beträgt, das, Aushärten durch Abkühlen des imprägnierten Faserstoff-Materials auf eine Temperatur unter 9oo`C unterbrochen wird, während das imprägnierte Faserstoff-Material hei Nachverformungsteinveraturen zwischen 9o0C und der Temperatur, bei der erhebliche Schädigunpen durch Hitzeei nwirkunF an dem imprägnierten Material auftreten, noch erhebliche Thermoplastizität besitzt, wobei eine, verbesserte Kombination hinsichtlich der Eigenschaften der Nachverformbarkeit und Biegefestigkeit erreicht wird verglichen mit einem F olienmaterial, das nur mit Resol alleine in entsprechenden Mengen und in gleicher Weise hergestellt ist. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das Lignin in Form der freien Säure verwendet wird und der pH-Wert der Lösung geringer eingestellt wird als der üH-Wert des Resols. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzelchnet, edaß Resol plus Lignin in eimer solchen Menge eingesetzt werden.9 daß diese 15 - 8o %Ues Trockengewichtes des imprägnierten Faserstoffes ausmachendaß das Härten unter di-,nem Druck von 2o - 43o kg/cm 2 vorgenommen wird, daß das Verhältnis von Resol zu Ligni-n zwischen :2 : 1 und 1 - 6 gewählt wird, und daß das Härten unterbrochen-wird, wenn das imprägnierte Faserstoff-Material bei einer Temperatur zwischen 9o und 18o0C thermoplastisch ist. 7. Verfahren nach Anspruch 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Härten durch Abkühlen des imprägnierten Faserstoff-Materials auf eine Temperatur unter go0C unterbrochen wird und wenigstens ein Teil des imprägnierten Faserstoff-Materials nochmals auf eine Temperatur erhitzt wird, die zwischen etwa 9o9C Und der Temperatur liegt, bei der das imprägnierte Faserstoff-Material durch Hitzeeinwirkung Schädigung erleidet und dieser Teil im thermo-Dlastischen Zustand einer mechanischen Deformat ion-unterworfen wird.
DE19631569538 1963-03-04 1963-03-04 Aus impraegnierten Faserstoffen bestehendes Material Pending DE1569538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0034014 1963-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569538A1 true DE1569538A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7600491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631569538 Pending DE1569538A1 (de) 1963-03-04 1963-03-04 Aus impraegnierten Faserstoffen bestehendes Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1569538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014988A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Reichhold Ltd Modifiziertes waessriges phenol-formaldehydharz sowie verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014988A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Reichhold Ltd Modifiziertes waessriges phenol-formaldehydharz sowie verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
DE1745217A1 (de) Wasserloesliches Hernstoff-Melamin-Formaldehyd-Harz sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008015846A1 (de) Formkörper auf Lignocellulosebasis und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2216363A1 (de) Wässrige, modifizierte Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zumTränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial
DE3128808A1 (de) Klebstoffmasse und ihre verwendung
DE2034136A1 (de) Hitzehärtbare Phenol-Aldehyd-Konden sationsprodukte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569538A1 (de) Aus impraegnierten Faserstoffen bestehendes Material
DE1569945A1 (de) Streckmittelhaltige Phenolharzklebstoffe
DE947338C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren stickstoffhaltigen Verbindungen
DE2835752C2 (de)
CH385941A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtpressstoffes auf Phenolharzbasis
DE2743168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
DE2830631A1 (de) Extrakte aus erdnusschalen und pekanmark, sowie verfahren zur extraktion und anwendung des extraktes
DE813771C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Bauplatten
DE915735C (de) Verfahren zur Herstellung von starren zellulosehaltigen Platten und aehnlichem Pressgut
DE2732993C2 (de) Kohlehydrat/Phenol-Resolharz, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Klebstoff für Papierlaminate und Sperrhölzer
DE69934343T2 (de) Reaktive Beschichtungszusammensetzungen auf Basis von Phenolharz
DE2219643C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsbeständiger, aus anorganischen Fasern geformter Produkte
AT123884B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen, Preßmassen und Kunststoffen durch Kondensation von Dicyandiamid mit Formaldehyd.
DE2340232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharz enthaltendem Papier
AT158204B (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Platten und anderem Preßgut durch Verpressen in der Wärme von cellulosehaltigen Füll- oder Abfallstoffen.
DE1934592A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines filmfoermigen Klebstoffs
AT358822B (de) Verfahren zur herstellung einer pressmasse
DE863401C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten